Benutzer Diskussion:Bschwendimann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Doc.Heintz in Abschnitt Ergebnis des Relevanzchecks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Bschwendimann!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 16:47, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mindscouts

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bschwendimann!

Die von dir angelegte Seite Mindscouts wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:38, 18. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

STOPP

[Quelltext bearbeiten]

Bitte unterlasse das eigenmächtige Entfernen von Löschanträgen. Das ist Wikipedia:Vandalismus und kann mit Schreibsperre geahndet werden!--Lutheraner (Diskussion) 18:04, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Tut mir leid. Ich dachte dieser Loescheintrag sei ein Fehler von einem Bot gewesen (Ich bin noch neu bei Wikipedia). Ich wuerde den Eintrag gerne ueberarbeiten um den Relevanzanforderungen gerecht zu werden. Ich waere froh um konkrete Vorschlaege zur Verbesserung. Vielen Dank im Voraus.--Bschwendimann (Diskussion) 18:07, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Einen Hinweis findest du in der Löschdiskusssion. Im übrigen: Bots können keine Löschanträge stellen!--Lutheraner (Diskussion) 18:17, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

beachte, dass im Text keine Weblinks gesetzt werden dürfen!--Lutheraner (Diskussion) 13:45, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Bschwendimann/Beat Schwendimann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bschwendimann,

der von dir eben erstellte Artikel ist noch unfertig und sollte daher erst auf deiner Benutzerunterseite (in der Überschrift verlinkt) fertig gestellt werden. Bitte schau dir dazu:

Wenn du Hilfe brauchst oder Rückfragen hast kannst du dich gerne an mich wenden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:12, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Danke fuer die Rueckmeldung. Ich moechte den Eintrag gerne verbessern, um den Vorgaben von Wikipedia zu genuegen --Bschwendimann (Diskussion) 11:29, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

bitte nur unter Benutzer:Bschwendimann/Beat Schwendimann bearbeiten. --Doc.Heintz (Disk | ) 11:28, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich sehe jedoch die Wikipedia:Relevanzkriterien nicht erfüllt; ggf führst du einen Wikipedia:Relevanzcheck durch. Dazu kommt offensichtlich noch ein Wikipedia:Interessenkonflikt. MfG --Doc.Heintz (Disk | ) 11:31, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es waere hilfreich zu erfahren, welche Relevanzkriterien noch nicht erfuellt sind. Ich koennte zahlreiche Medienauftritte und Publikationen anfuegen. Besten Dank. --Bschwendimann (Diskussion) 11:48, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, Publikationen könnten (betone könnten) ein Relevanzgrund sein. Bisher haben wir einen Bildungsforscher = Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler. Evt würde bei Autoren gelten: Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren. Allgemein gilt für Personen Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein). Was ist davon erfüllt? --Nordprinz (Diskussion) 11:54, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Besten Dank fuer den Link zu den Wikipedia Relevanzkriterien. In meinem Fall bin ich eine oeffentliche Person in meiner Leitungsfunktion beim groessten Lehrpersonenverband der Schweiz. Dies sehe ich in der Kategorie "Bildungseinrichtungen" sowie "Unterorganisationen" abgebildet. Ich moechte insbesondere auf meine publizistische Arbeit in der Professionsentwicklung von Lehrpersonen hinweisen. Als Autor des Berufsleitbilds und der Berufsethik der Lehrpersonen Schweiz (dies kann ich dem Eintrag noch hinzufuegen). --Bschwendimann (Diskussion) 14:41, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das generiert leider noch keine enz. Relevanz, daher habe ich unten die einschlägigen Regeln aufgeführt; davon sehe ich keinen Punkt erfüllt. Wie gesagt, führe einen Wikipedia:Relevanzcheck durch, die Seite ist selbsterklärend. Grüße --Doc.Heintz (Disk | ) 15:26, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:

  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)

Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die:

  • einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis),
  • aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind,
  • Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder
  • Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber

Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.

Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,

  • wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt,
  • wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben,
  • wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder
  • wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.
    Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn
    • sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht),
    • sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder
    • es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.

--Doc.Heintz (Disk | ) 11:53, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Bschwendimann“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person des öffentlichen Lebens oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Bschwendimann“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:17, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Danke fuer die Rueckmeldung. Ich moechte den Eintrag gerne verbessern, um den Vorgaben von Wikipedia zu genuegen. --Bschwendimann (Diskussion) 11:29, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Der Eintrag bzw. die Artikelarbeit hat mit dieser Rückmeldung nichts zu tun. Bitte gewissenhaft lesen und entsprechende Maßnahmen einleiten. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:43, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Benutzerkonto verifiziert DCB (Diskussion) 16:30, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Bschwendimann“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Lemma (optional) haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:17, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:Urheberrecht beachten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die von dir hochgeladene Datei File:Beat Schwendimann.jpg gibt Anlass zum Zweifel, ob hier das Urheber- und Namensnennungsrecht beachtet wurde.

1. Wenn das Bild (mutmaßlich) dich zeigt, so hast du es vermutlich nicht selbst erstellt sondern ein Fotograf. Dieser ist aber nicht genannt in der Dateibeschreibung. Du hast dich selbst bei Urheber eingetragen. Damit wäre das Namensnennungsrecht missachtet.

2. Wenn 1. behoben wurde, bleibt immer noch fraglich ob der Fotograf bzw. Rechteinhaber mit der von dir gewählten Lizenz einverstanden ist. Auch wenn du für das Bild gezahlt hast, bleibt das Urheberrecht erstmal beim Fotografen. Die Rechtefrage ist schriftlich nachzuweisen bzw. erstmal vorgängig mit dem Fotografen bzw. Rechteinhaber zu klären. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:42, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ergebnis des Relevanzchecks

[Quelltext bearbeiten]

Der RC wurde abgeschlossen und ist unter Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2023/November#Beat_Schwendimann im Archiv einzusehen. MfG --Doc.Heintz (Disk | ) 07:47, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten