Benutzer Diskussion:Devil m25/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundlegendes findest Du im Handbuch. Wenn Du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage ausschneiden, einfügen und anpassen:

*Beschreibung:
*Quelle:
*Fotograf / Zeichner: 
*Andere Versionen: 
{{Bild-GFDL}} (für die GNU FDL)
{{Bild-PD}} (für Public Domain)

(Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme in der Beschreibung angeben)

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Besten Dank für Deine Unterstützung! ...Sicherlich 15:36, 14. Nov 2004 (CET)

Nichts gegen Deine Änderungen - Farbe kann manchmal helfen - aber bitte ändere dann auch entsprechend den Text. So ist im Augenblick der Text unverständlich. Falls Du die Bilder selber gemacht hast, würde ich Vorschlagen, daß Du das Galvanometer G wie in meinen Ausgangsgrafiken noch einzeichnest und mit G benennst. Im Augenblick sieht es so aus, als wäre dort eine Spannung vorhanden, was natürlich nicht sein sollte. Danke. --Anonym 19:27, 25. Nov 2004 (CET)

Ich habs geändert...Ich hoffer der Text ist jetzt wieder verständlicher. Da ich aber finde das dein Galvanotmeter nicht nötig ist um die Schaltung zu erklären habe ich es weggelassen allerdings kannst du es gern wieder einbauen wenn du es für nötig hälst oder auf die Möglichkeit hinweisen möchtest.Ich finde man sollte die Grundlegende Schaltung erklären und im Anschluss vielleicht die Möglichkeiten der Ausgestaltung/praktischen Anwendung erwähnen. Devil 15:33, 26. Nov 2004 (CET)

Ich werde es gleich auch noch geringfügig ändern, aber in Deiner Version ist es jetzt wieder verständlicher. Mit Deiner Argumentation zu praktischen Anwendung stimme ich Dir zu. Mal schauen was mir gleich einfällt. PS: Ich bin zwar nicht jeden Tag hier bei wikipedia, aber ab und zu; daher wäre ich auch ohne Deine Email darauf gestossen. Trotzdem Danke. --Anonym 11:45, 1. Dez 2004 (CET)

Das ist doch kein Quadrat, das ist eine zweidimensionale Projektion eines Würfels! :) -- Daniel FR Hey! 19:28, 2. Dez 2004 (CET)

Landkarten Ungarns bzw. Ungarn/Landkarten Ungarns[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe deinen Artikel verschoben; so passt er vom Lemma besser. Sollte dann ggf. im Arikel Ungarn an passender Stelle verlinkt werden. Kisses Winona Ryder 09:16, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dobostorte[Quelltext bearbeiten]

Hallo devil m25, dein Artikel Dobostorte macht zwar mächtig Appetit und auch Lust auf Backen, ist aber leider "nur" ein Rezept, das so besser bei den wikibooks aufgehoben wäre. Wir wollen hier keine Rezepte sammeln, daher wäre es schön, wenn du den Text allgemeiner fasst und vielleicht noch ein paar Informationen dazupackst, z.B. ob die Torte bei besonderen Gelegenheiten gebacken wird oder ob sich andere Geschichten darum ranken. Als Hinweis, wie es sein könnte, kann ich dir Linzer Torte empfehlen.--Lyzzy 20:06, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario,
ich wollte Dir einfach mal für Dein großes Engagement zum Thema Ungarn herzlich danken. Ich hoffe, Du nimmst mir das ständige Korrigieren nicht krumm… ;-) Viele Grüße, Feinschreiber 22:15, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Devil m25/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Description=
|Source=
|Author=
|Date=
|Permission=
|other_versions=
|Notes=
}}
  • Description: Was stellt das Bild dar?
  • Source: Woher stammt das Bild? (ggf. URL oder "selbst fotografiert")
  • Author: Wer hat es erstellt? (ggf. mit 3 Tilden ~~~ signieren)
  • Date: Wann ist das Bild entstanden und/oder erstveröffentlicht?
  • Permission - nur bei fremden Bildern, ansonsten frei lassen: Wie lautet der genaue Text (möglichst ein Zitat), in dem der Rechteinhaber die Erlaubnis für eine freie Lizenz erteilt?
  • other_versions - nur, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen: Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei, die ebenfalls hochgeladen wurde?
  • Notes - nur, wenn du noch etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen: Platz für sonstige Anmerkungen (bitte kurz halten)

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. --fexx 16:43, 1. Jun 2005 (CEST)

Szeged photos[Quelltext bearbeiten]

  • I've uploaded some photos to Commons about Tisza/Szeged; next week I'll place many more; sorry, now I have no time... see: commons:Category:Szeged; Váradi Zsolt
es gibt viele Photos von Miskolc auch :) – Alensha

mit Tampons Feuer machen[Quelltext bearbeiten]

Wenn man die Tampons aufdröselt, hat man quasi Baumwollwatte, die recht gut brennt. Wichtig dabei: der Tampon sollte unbenutzt sein. Jetzt noch viel Spaß beim Zündeln ;o) --LC KijiF? 08:49, 9. Jun 2005 (CEST)

Du hattest den Artikel als Stub qualifiziert, von daher interessiert mich Deine Meinung zum Löschantrag http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/15._Juni_2005#Robbenhack Julia69 08:28, 15. Jun 2005 (CEST)

  • Hallo Mario,
Der Artikel über Balaton ist sehr gut. (Es ist so viel besser als unser Artikel in HunWiki dass ich muss ihn ins Ungarische übersetzen :) Auf ungarische Webseiten habe ich verschiedene Info über die Abmessungen gefunden (Länge: 77 km, Fläche 596 km2) aber das macht nichts, ich glaube es verändert sich jede Saison... Ich habe 1-2 kleine Fehler korrigiert. Viele Grüße, Alensha
  • (Antwort) Hallo Mario, bei der Flora und Fauna des Plattensees kann ich dich leider nicht besonders unterstützen, da ich weder über Literatur zum Gebiet verfüge noch den See selbst kenne. Bei den Insekten solltest du die Zahlenangaben zu den Arten nochmal überprüfen: Entweder sind 800 Schmetterlingsarten zu viel oder 1000 Insektenarten zu wenig, da Schmetterlinge sicher nicht 80 % der gesamten Insektenfauna stellen. -- Gruß, Fice 3. Jul 2005 11:25 (CEST)
  • Hi, vielen Dank für den Willkommensgruß. Ich suche bis Ende der Woche einiges an Information zusammen, um den Balaton-Artikel noch etwas aufzupeppen. Im Prinzip kann ja jeder ändern wie er will, aber ich warne Dich trotzdem lieber vor, weil das ja gewissermaßen "Dein" Artikel ist: Ich möchte viele Passagen etwas umschreiben. Also nicht überrascht oder sauer sein - ich hoffe ja, dass es eine Verbesserung sein wird. Und wenn nicht, geht's ja immer noch wieder rückgängig. Die Zahl von 1000 Insektenarten und 800 Schmetterlingsarten habe ich übrigens auch im Netz gefunden. Ich gehe mal davon aus, dass die Leute von zusätzlichen 800 Arten sprechen. :-) Gruß, --RigoJancsi 16:00, 11. Aug 2005 (CEST)

Szevasz, was hältst du davon, das Review im Portal abzuschaffen oder zumindest auf 1 Monat zu verlängern. Es gibt so gut wie keine Resonanz, echt blöd, aber es interessiert sich wohl niemand dafür. Aber mMn wird das verlängern auch nichts nützen, wenn innerhalb einer Woche gar nichts verbessert wird, wieso dann innerhalb eines Monats? Vielleicht hast du ja noch eine bessere Idee, aber ich wäre für abschaffen. --AlphaCentauri 17:54, 20. Jul 2005 (CEST)

Hallo Devil m25, danke für deine Anfrage. Komme gerade von einer längeren Reise nach Baden-Württemberg und Bayern, deshalb erst heute eine Reaktion. Ungarn ist nicht gerade mein Spezialgebiet, kenne aber den Balaton und werd mal demnächst sehen, was sich machen lässt.--acf 20:18, 23. Jul 2005 (CEST)


Danke für deine Verbesserungen und die Fotos. Der Satz "1900 wurde die Margareteninsel [verbunden]..." soll bedeuten, dass es früher zwei Inseln (kleine Insel und Margareteninsel) gab und dass diese kleine Insel an die Margareteninsel zusätzlich zum Bau der Margaretenbrücke an die große Margareteninsel angeschlossen wurde, was dann zur heutigen Ausdehnung dieser Gesamtinsel Margareteninsel führte. -- Sewa 13:18, 24. Jul 2005 (CEST)

Metro Budapest[Quelltext bearbeiten]

Hallo Devil m25,
ohne jetzt zu schleimen oder in Selbstlob zu verfallen, wollte ich mal fragen, was denn du zu 'meinem' Artikel Metro Budapest sagst. Denn du als Hauptmitarbeiter (?) des Portals Ungarn hast vielleicht noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge. Achja, das alles hat natürlich einen Grund, der Artikel ist gerade bei den WP:KEA. Viele Grüße --Jcornelius 12:19, 6. Aug 2005 (CEST)

Halloichbinabzt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin Abzt. Ich hab ne Frage. Du hast doch sicherlich diese wiki-babel vorlagen "z.Z. studiere..." oder "bin auch in...vorzutreffen" selbst gemacht ?! Jetzt zur Frage: wqie machst du die vorlsgen? dein Abzt 12:19, 15. Aug 2005 (CEST)

Zum Thema Subs aus dem Portal Ungarn konnte dich auch diese Seite interessieren: Wikipedia:WikiProjekt Stubs nach Themen --Atamari 23:23, 17. Aug 2005 (CEST)

Hallo aus Augsburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Devil m25, ich wollte mich nur mal vorstellen, ich bin nämlich auch aus Augsburg (und hab auch mal an der Fachhochschule Augsburg studiert). Viele Grüße! --Neitram 14:45, 1. Sep 2005 (CEST)

Servus, ich habe deine Vorlage in den beiden Artikeln durch die Wikipedia:Formatvorlage Berg ersetzt und sie anschließend gelöscht, da in der Formatvorlage auch alle Daten enhalten sind. Ich hoffe, dass das ok für dich ist. --Flominator 14:51, 17. Sep 2005 (CEST)

Gruß aus Wien und Ungarn![Quelltext bearbeiten]

Szia! Hab Dich durch die Verschiebung des Artikels Petöfibrücke "entdeckt" und bin dabei über Dein Bild mit der Katze gestoßen, zu dem ich Dir gratulieren möchte. Mein Kater Janos lässt sich zwar immer wieder fotografieren, aber nicht dann, wann das Licht soooo schön ist :-) Grüße aus Wien - Üdvözlettel Andi --Andreas.poeschek 00:42, 11. Okt 2005 (CEST)

  • Hallo! Ich selbst lebe in Wien - war zwar oft in Budapest, aber richtig gewohnt habe ich dort noch nicht :-) Gerne arbeite ich mit - mich interessiert es selbst sehr und habe infolge meines Hungarologie-Stuidums viel mit der Geschichte und Kultur zutun. Ich plane schon länger einen Artikel über Hortobágy u.ä. zu schreiben, nur fehlt mir derzeit die Zeit - aber es kommt bestimmt ein kalter Winterabend, wo ich dann loslege :-) --Andreas.poeschek 01:52, 11. Okt 2005 (CEST)

Hallo Devil, diese Deine Benutzer-Seite erscheint in der Kategorie:Lesenswert. Ich vermute, weil Du dort den Baustein {{Lesenswert}} verwendest. Ich nehme an dies war nicht so beabsichtigt. Könntest Du das bitte ändern. Die Lesenswerten sind ja ein Aushängeschild der Wikipedia, und sollte so wenig wie möglich "Schrott" runfliegen. Danke --Jutta234 - Diskussion 01:52, 16. Okt 2005 (CEST)

Portalreview[Quelltext bearbeiten]

Szevasz! Ich hab mir mal erlaubt, dass Portal:Ungarn ins neue Portalreview zu stellen. Kannst ja mal vorbeischauen, derweil werd' ich versuchen die kritisierten Dinge am Portal auszubessern. MfG --αCentauri 10:44, 22. Okt 2005 (CEST)

Zum Aussehen des Portals:

  1. die Listen gehören an den Anfang! Der Leser kann sich dann orientieren, kann anklicken was er sucht (z.B. Orte) und findet die Info dann. Wenn die Listen jetzt nach hinten kommen, bemerkt (fast) keiner die Auflistung aller Listen, dann muss er sich durch das Info-Meer des Portals durch"schlängeln". Nicht unbedingt das Beste.
  2. Auf dem Portalreview kam ein Vorschlag die Lage und das Inhaltsverzeichnis (außerdem Hilfe und Schwesterprojekte) zu löschen. Bevor ich jetzt einfach im Portal was rumlösche, wollt ich dich fragen ob das in Ordnung ist. (?)

Gruß,--αCentauri 17:04, 23. Okt 2005 (CEST) P.S: Ich war mit meiner letzten Version ganz zufrieden, aber naja... wenns dir nicht gefallen hat, kann man nichts machen...

Hallo! Danke Dir für Deinen Input mit Szeged :-) Mein Wissen um die Stadt ist leider sehr gering - bin aber vermutlich demnächst wegen der Universität dort und werde das mit dem Ausbau des Wikipediaartikels kombinieren. :-) Grüße aus Wien, Andi --Andreas.poeschek 21:20, 24. Okt 2005 (CEST)

Hallo! Danke für die Auftragsliste :-) Ich werde schauen, was sich machen lässt - Fotoapparat ist sicher dabei. So wie es aussieht, bin ich mitte November-Dezember in Szeged für ein paar Tage, da ich sowieso nach Debrecen auf die Uni fahren muss - ahja - den Artikel über Debrecen wollte ich auch noch mit Material und Fotos usw. aufwerten... --Andreas.poeschek 01:28, 25. Okt 2005 (CEST)

Hallo, ich habe mir angeschaut, was auf der ung. Seite über die Franziskanerkirche von Szeged steht, und ich habe, was ich gefunden habe, auf deiner Szeged-Spielwiese eingetragen (ich habe viele architektonischen Feinheiten ausgelassen, weil ich in der Terminologie nicht sicher bin). Leider ist es bei mir auch so, wie bei Andreas -- Szeged kenne ich nicht allzu gut. Ich schaue aber, ob ich was finde. Bezüglich Verkehr: die angegebene HP ist sehr umfangreich, ich kann mich im Moment damit nicht beschäftigen (meine Monatsbegrenzung von 400 MB ist fast um, aber die Hauptgründe sind eher Zeitgründe, nach den Ferien wieder!), vor allem bin ich unsicher, weil mir die Fuhrparkdaten nicht wirklich viel sagen. Toll wäre es, jemanden aus Szeged-Umgebung zu finden, der auch etwas Persönliches beitragen kann. --Schaufi 09:05, 27. Okt 2005 (CEST)

Szabolcs-Szatmár-Bereg Megye[Quelltext bearbeiten]

Hali Mario,

danke für Dein Hinweis bzgl. Wikipedia:Bilder

Datei:Szaboszat.jpg

Das Bild ist aus Google, weiß allerdings nicht mehr genau woher. Habe den Weblink vergessen zu notieren.


Datei:Szabszatm.jpg

Das hier ist ebenfalls aus Google, genauer: http://www.szabarchiv.hu/ Es lohnt sich vielleicht dort vorbeizuschauen wegen sonstige Infos. Gruß Magellan 13:40, 04. November 2005 (CEST)


Hallo, ist in Ordnung, werde versuchen die Erlaubnisse vom Urheber einzuholen. In Moment hätte ich drei Wappen auf Lager.... Gruß - Magellan 18:40, 04. November 2005 (CEST)

Datumsverlinkung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Devil m25! Danke für Deinen Hinweis zur Datumsverlinkung. Mein Stand war halt, dass man alle Daten verlinken sollte. Weißt Du, wo ich hier in Wikipedia eine richtige und endgültige Verfahrensanweisung finden kann? Ich würde es gern devinitv wissen, um hinsichtlich dieses Themas Artikel korrekt gestalten zu können. Danke im voraus! - Wiki05 08:59, 22. Nov 2005 (CET)

Hallo,
ich hatte gerade gesehen, dass du Avatar's Check-Usage-Tool zu deinen bevorzugten Seiten zählst. Nur mal als Hinweis: Duesentrieb hat inzwischen ein besseres, weil schnelleres, Tool entwickelt. Den Link http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiPlay/CheckUsage.php#end Nur mal als Hinweis ;-) Viele Grüße --Jcornelius 15:33, 31. Dez 2005 (CET)


Hallo Devil m25! Ein Gutes neues Jahr! Sehr schön, wie die Budapester Themen immer mehr Gestalt annehmen! Zum Thema "fettes Lemma" habe ich vor einiger Zeit schon einmal Diskussionen gehabt, weil ich selbst auch Dinge fett hervorgehoben habe, kann aber leider nichts mehr darüber finden. Man kann aber nicht nur kursiv hervorheben, sondern auf mit normalen Anführungszeichen ("so zum Beispiel"). Kleine Bitte: Deine Formulierungen klingen manchmal wie im Reiseführer, das passt nicht in einen seriösen Artikel. Und kannst Du vor dem endgültigen Abspeichern eines Artikels nicht nochmal die Rechtschreibung kontrollieren? Solltest Du mit dem Browser Firefox arbeiten, kannst Du Dir das Tool "Rechtschreibprüfung" dazu runterladen. Ansonsten mach weiter so mit Deinen Themen! Wiki05 12:47, 1. Jan 2006 (CET)

Helló Mario! Danke, dass Du den Artikel über das Stadtwäldchen in Bp angefangen hast - mir hat bisher die Zeit dafür gefehlt - werde aber jetzt Deine Initiative zum Anlass nehmen etwas mehr danach in meinen Büchern zu >forschen< und dann passendes zum Artikel zu schreiben. Szia András --Andreas.poeschek 00:47, 3. Jan 2006 (CET)

Rosenhügel (Rózsadomb)[Quelltext bearbeiten]

Szia! Toll, dass du so viele neue Artikel rund ums Thema Budapest erstellst. Mach weiter so!
Zum Rosenhügel: Ich hatte den Artikel Rózsadomb (zugegeben etwas kurz *schäm* ;) schon etwas länger erstellt. Ich glaube Rosenhügel (Budapest) behandelt das gleiche Thema. Der Rosenhügel-Artikel ist ja um einiges länger, deswegen habe einen Redirect von Rózsadomb zu Rosenhügel erstellt. Also, als kleinen Tip für die Zukunft: Sichergehen, ob nicht irgendwo ein Artikel über das selbe Thema schon existiert.
Ach so, und nochwas: Du solltest für neu-erstellte Artikel immer Redirects für Schreibweisen in den jeweiligen Nationalsprachen einrichten, und außerdem, ganz wichtig, einen Redirect von einem Artikel ohne Klammerzusatz erstellen (z.B. Rosenhügel --> Rosenhügel (Budapest)). Falls der Artikel dort schon existiert, eine Begriffsklärung einrichten. Das muss sein, da man den Artikel sonst nur schwer über Suche findet. Ach so (Nr. 2): Verlinken solltest du deine neu-erstellten Artikel in anderen Artikeln auch, sonst werden sie zu verwaisten Artikeln. Ansonsten viel Spaß noch beim Artikel erstellen. Szevasz!! --αCentauri Haatschi! 17:12, 4. Jan 2006 (CET)

Café Gerbaud (Budapest)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Devil m25, du hast den Artikel Café Gerbeaud (Budapest) angelegt. Gibt es noch ein zweites Café Gerbaud (dzt. habe ich nirgends eines gefunden. wenn nicht wäre es günstiger den Namen des Artikels nur Café Gerbaud zu bezeichnen. Denn erstens sucht ihn keiner unter deisem Namen. Die Gefahr dass er ein zweites Mal angelegt besteht eher und gelinkt wird auch eher falsch. Dei Bezeichnung in Klammer sollte nur dazu verwendet werden, wenn es eine Begriffsklärung dazu (wie Rosenhügel) gibt. --gruß K@rl 11:13, 6. Jan 2006 (CET)

Ein Cafe mit diesem NAmen gibt es nur einmal! Ich hätte noch weitere Bilder dazu, am MOntag kann ich sie hochladen. Ein Modell des Gerbauds und ein anderes Bild von innen.--Schaufi 11:56, 6. Jan 2006 (CET)

Hallo Devil ich habe es einmal umgedreht und die Links korrigiert. Dasselbe habe ich mit dem Vörösmarty-Platz gemacht. --gruß K@rl 20:16, 6. Jan 2006 (CET)

Hallo Devil! Danke Dir für den Artikel! Endlich hat mein zweites Lieblingscafé der Welt (nach dem Prückel in Wien) auch einen Artikel - ich habe schon ein Foto spendiert - und für den Vörösmartytér folgt auch gleich eines. -- Viele Grüße, Andreas.poeschek 00:32, 7. Jan 2006 (CET)

Wikilinks und diverses[Quelltext bearbeiten]

Hallo Devil m25, mancher Wikilink ist sicher Ansichtssache, ob er sinnvoll ist oder nicht. Da gibt es unendliche Diskussionen. Allerdings meine ich schon, dass ich relativ sparsam damit umgehe. In Deinem genannten Beispiel ist Brüssel vielleicht gerade weniger interessant, aber die Weltausstellung sehr wohl, wenn jemand sich für diese Epoche interessiert. Übertrieben wäre, wenn z.B. die Wörter Hauptstadt, Kaffee oder Kuchen mit verlinkt würden, denn dass wäre völlig übertrieben und nicht der Sinn einer Enzyklopädie. Aber eine besondere Bitte nochmal an Dich: Es ist wunderbar, über welche Themen Du neue Artikel verfasst, aber oft kann man aus Deinem Satzbau kaum herauslesen, was gemeint ist. Zur Rechtschreibung äußerte ich mich bereits. Bitte lese vor dem endgültigen Abspeichern nochmal genauestens jeden Absatz. Gerade diese Woche hat der WDR auf seiner Homepage wieder die Qualität der Wikipedia im Vergleich zu anderen Lexika angesprochen. Prinzipiell hat Wikipedia da nämlich recht gut abgeschnitten, und das soll auch so bleiben bzw. besser werden - danke und weiterhin viel Spaß an neuen Texten, schönen Abend noch! - Wiki05 21:28, 6. Jan 2006 (CET)

Artikelnamen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Devil, ich habe dich schon darauf aufmerksam gemacht, dass die Artikelnamen nur mit Klammer bei Wikipedia nur üblich sind um Artikelnamen mit verschiedenen Bedeutungen zu vergeben. Jetzt hast du wieder die Konditorei Ruszwurm oder vorher schon Burgviertel mit Budapest ergänzt. Bitte hör auf mit dem. Das kann man im Nachhinein leicht nacholen, wenn sich wirklich ein zweiter gleichnamiger Artikel ergibt. Aber nur dann ist es notwendig. Bitte verschieb du diese Artikel und korrigiere die Links, das ist nämlich nur unnötige Mehrarbeit für andere, die eigentlich auch schreiben wollen. --gruß K@rl 21:57, 6. Jan 2006 (CET)

Hallo Devil m25, du hast letztes Jahr den Artikel Burgpalast angefangen. Wir haben jetzt eine E-Mail erhalten, indem sich ein Autor der Seite http://www.dickemauern.de/budapest/index.htm über über ein Textplagiat beschwert. Die Texte sind zwar umgebaut worden, aber eine Verwandschaft kann man schon erkennen. Hast du dich zufällig bei dem Text zu unserem Artikel dort textlich/inhaltlich inspirieren lassen? Wäre hilfreich zu wissen, damit wir dem Autor antworten können. --Raymond 22:57, 12. Mär 2006 (CET)

Hallo Devil

Freut mich das du interesse an den Streitkräften meines Landes hast :) Und freut mich, das du dich um Bilder von den einzelnen Modellen bemüht hast, allerdings bin ich jetzt dabei meine persönliche Gallerie zu durchkämen, ob ich vll geeignete bilder von den Maschinen in ungarischen Farben habe.

Grüsse: binningench1 bumerangdiskussion? 22:17, 18. Mär 2006 (CET)

Szeged[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Kannst Du Dich noch erinnern? Du hast im Oktober 2005 bei mir wegen Szeged angefragt. Ich war jetzt zu Ostern dort und habe dort einiges fotografiert - Du hast damals in meiner Benutzer-Diskussionsseite folgendes geschrieben:

  • Verkehrssytem (Fotos dringens notwenig von den Bussen und Straßenbahnen)
Da habe ich einen Haufen Fotos gemacht
  • Das Hochwasser (aus der Sicht der Einwohner, kann so ausführlich werden wie möglich weil möcht das gern als schwerpunktthema im artikel haben aber hab da wenig gefunden im deutschen raum darüber)
Gerade als ich dort war, stand ein Teil Szeged unter Wasser - habe ausreichend Bildmaterial.
  • kannst ja auch mal schauen was du zur uni findest hab den artikel mal angefangen aber fehlt doch noch viel
Zur Uni hab ich leider nicht viel - außer ein Foto.

Bis jetzt habe ich leider kaum Zeit gehabt - aber jetzt werde ich langsam das Material raufladen. Auch von Kecskemét und der Gegend zwischen Theiß und Donau ist einiges dabei.

Da ich jetzt schon seit Februar dieses Jahr hier in Debrecen bin, habe ich jetzt begonnen auch jene Artikel zu überarbeiten. Ein fast komplett überarbeiteter Debrecen-Artikel wurde von mir gerade reingestellt - aber er bedarf noch der Überarbeitung. Neu ist auch von mir jetzt gerade angefangen Universität Debrecen, Große Reformierte Kirche Debrecen

Szia, Andris --Andreas.poeschek 01:29, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Urheberrechtliches Problem mit mindestens einem deiner Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Devil m25/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setze bitte eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 00:18, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

hi, möchtest Du mir damit] etwas bestimmtes sagen? VG new European !? 16:28, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ich finde die neue Version ziemlich cool, dennoch die pl.Version wird warten müssen, im Moment bin ich öfters auf de.WP. VG new European !? 16:40, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Listen[Quelltext bearbeiten]

Könnte man an einer Stelle des neuen Ungarn-Portals neben einer Liste der 7 bzw. 8 urmagyarsichen Stämme auch Listen der 7 Stammesführer (Hétmagyar) und der sieben Heerführer einrichten? scheuermann 22:13, 3. Dez. 2006 (CEST)Beantworten

Kann ich machen wenn ich Geschichte angehe. Aber da muss ich mich erstmal einarbeiten weil so viel ahnung hab ich da auch nicht. mit den listen hab ich generell noch das problem wie ich die alle in den einzelnen bereichen unter bekomme. mal schauen. wenn du lust und zeit hast und dich mit der ungarischen geschichte auskennst kannst du ja mal ne gleiderung aufstellen zur geschichte. zb so:

  1. Allgemein
    1. Königreich Ungarn
    2. Österreich-Ungarn
    3. Finno-ugrische Völker
    4. Magyaren
  1. Frühgeschichte
    1. xx

usw Devil m25 11:56, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Portal[Quelltext bearbeiten]

...sieht toll aus! wenn du nichts dagegen hast würde ich es als Layout-Konzept auch f. Porta:Polen vorschlagen. Die pl.Vers. des Ung:Portals wird IMO aber erst dann sinnvoll, wenn sich ein paar Autoren finden, die dort mitmachen möchten. Bis Dato ist es mir leider auf pl.WP, trotz pers. Anspr. *alle* hu.user nicht gelungen eine Gruppe aufzubauen, die sich um d. Portal regelmäßig kümmern würde :( und alleine schaffe ich die Portalbetreuung bei besten Willen nicht). VG. new European !? 17:03, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, das sieht erst einmal sehr gut aus und ist viel übersichtlicher als vorher. Vielen Dank! Nun aber ein paar Anmerkungen:
  1. Die Registerkartenleiste ist etwas zu breit, zumindest für meinen Monitor (17 Zoll). Sie sollte nicht breiter als das Banner sein. Vielleicht reicht es schon, die Schriftgröße etwas zu verkleinern?
  2. Den Bindestrich finde ich als Trennzeichen zwischen den aufgezählten Artikeln unpassend und typographisch unschön. Mir persönlich gefällt der Mittelpunkt (·) am besten, aber mit dem Gedankenstrich (–) könnte ich mich auch anfreunden.
  3. Auf dem Reiter „Start“ muß es im Banner heißen: Kellemes karácsonyi ünnepeket! Auch der Kontrast zum Hintergrund könnte noch etwas besser sein.
  4. Auf dem Reiter „Politik“ sind im Banner die Parteilogos merkwürdig unklar. Stimmt da was mit der Auflösung nicht?
So, das war’s erst einmal nach dem ersten Durchklicken. Um ein paar sprachliche Dinge kümmere ich mich, sobald ich dazu komme. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 12:07, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tableiste[Quelltext bearbeiten]

Bin lange nicht online gewesen, sonst hätte ich bestimmt helfen können. Aber Du hast es ja auch alleine geschafft. Ist Dir gut gelungen. Gruß, Bundesstefan @ 00:55, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten


unsichere Schätzungen[Quelltext bearbeiten]

Und was genau sagts du? dass ich besser unsichere Schätzungen als offizielle Bevölkerungszählnungen akzeptieren soll? Leider niemand macht das, EU nicht, USA nicht, UN nicht und ich auch nicht. --Almos 22:23, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Portal Ungarn[Quelltext bearbeiten]

Hi! Okay, werde mich mal mit dem Portal befassen. Bei den Artikeln Békés, Békéscsaba und Komitat Békés kann ich am meisten beitragen (da hab ich ein paar Jahre gelebt). Ob ich auch für andere Artikel Zeit haben werde, ist ungewiss. Aber ich bemühe mich. --Hunnenkönig 15:43, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Rede auf deiner Hauptseite[Quelltext bearbeiten]

Hallo Devil!

Mich interessiert brennend, von wem dieser Text auf deiner Hauptseite verfasst wurde. Hast du diesen vielleicht sogar selbst geschrieben? --Yokel ¿ 13:17, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

nein sind zwei zitate. muss noch nachtragen von wem. --Devil m25 13:19, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stadtwäldchen[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Möchte Dir zur Überarbeitung vom Aritkel Stadtwäldchen in Budapest gratulieren! Sehr gelungen und vor allem interessant und langer Beitrag. Leider bin ich seit dem ich jetzt in Ungarn in Debrecen bin kaum noch dazu auf Wikipedia zu schreiben - einzig und alleine bei diesen Ungarische-Sprache-Diskussionen habe ich mich wieder zu Wort gemeldet. Aber ab März schaut es wieder besser aus - da bin ich dann hoffentlich wieder mehr aktiv und kann was wieder für Budapest und Ungarn beitragen. Falls Du für Deine Artikel Bildmaterial benötigst, stell ich es Dir gerne zur Verfügung - hier hast Du bspw. auch vom Stadtwäldchen paar Aufnahmen u.a. Gebäuden/Orten in Bp. - [1] [2] [3] Sag mir bitte einfach bescheid, und ich lad sie in die Commons mit entsprechenden Rechten rauf. Viele Grüße aus Debrecen Andi Andreas.poeschek 14:15, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nordrichtung[Quelltext bearbeiten]

Klar, eine Windrose sieht sehr hübsch aus, aber ein simpler mit "N" beschrifteter Pfeil für die Nordrichtung macht kaum Arbeit und ist genügend Hilfe. Lieben Gruß, und schönen Abend, Wolfgang 213.47.146.118 21:02, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hey, &servus, disku bitte nur auf Wikipedia Diskussion:Bilderwerkstatt#Vorschlag betr. Perspektive. lgw. 213.47.146.118 12:26, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gundel auf der Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

Mea culpa mea maxima culpa. Es war ein Missverständnis von mir. Auf der Disskussionseite von Budapest habe ich einfach auf das Link geklikkt und nicht bemerkt, dass es eigentlich deine Spielwiese is. Sonst bin ich ein Ungar und beschäftige ich mich in deutschen und englischen Wikipedia ausschliesslich mit kleineren korrekturen. Selbständige Artikel schreibe ich nicht. Mein erster Versuch wurde als Babelfish eingestuft. --ResetGomb 23:01, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die neuen Karten...[Quelltext bearbeiten]

...sind sehr schön geworden! Schön schlicht, die Farben nicht aufdringlich und gut aufeinander abgestimmt. Allerdings könnte die Verkehrsübersicht mehr Details beinhalten, oder? Ist das unten rechts der Flughafen? Vielleicht ein entsprechendes Symbol platzieren? Dann fehlt noch Eisenbahn und möglicherweise Hauptverkehrsstraßen in der Stadt (also nur die ganz großen). Bei der anderen Karte könnte man vielleicht noch Stadtviertel mitaufnehmen. Grüße! --Enricopedia 17:22, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke. Ja das mit den restlichen Straßen. Die sind schon in Planung. Ich werde von der ersten Karte auch noch eine mit den Stadtvierteln hochladen. Mal schauen ob's dann nicht zuviel wird und ich die Städte drum herum wegnehme. An das Symbol für den Flughafen hab ich gar nicht gedacht aber ist ein guter Hinweis wird also noch kommen. :)--Devil m25 17:27, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Templates speedydelete und badname[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sah soeben Dein ""delete"" auf einer schlecht benannten Version. Als ich das vor fast einem Jahr in eine Hilfeseite einbrachte, war es meines Wissens adäquat zum SLA, heute aber verweist "delete" auf eine Löschdiskussion, die Du ja nicht willst. Was Du nutzen solltest heißt ""speedydelete"", oder ""speedy|Grund des SLA"" und/oder (da hab' ich mich noch nicht schlau gemacht) ""badname|KorrekterName.svg"" ("" durch geschwungene Klammern ersetzen). Vielleicht kannst Du Dich übrigens betr. "Badname" leichter schlau machen als ich -- hab mir hier ein paar Feinde zuviel gemacht ;) Die Frage ist, ob "badname" allein bereits dem SLA entspricht, oder beides gesetzt werden soll. Gruß, 213.47.146.118 09:24, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"Bad name" reicht. --Devil m25 12:02, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Deine Frage auf meiner Seite[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Leider bin ich erst jetzt nach langer Zeit wieder in Wikipedia reingegangen, da es ja schon sehr lange zurückliegt - deine Frage - beantworte ich es ausnahmsweise auch hier. Beiträge über Ungarn sind sehr interessant, aber momentan habe ich überhaupt keine Zeit für Wikipedia, muss für meine Diplomprüfungen lernen. Was danach kommt mal sehen, aber grundsätzlich bin ich nicht abgeneigt!! Gruß Firebert 15:28, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Szeged[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast mich mal zu Material für Szeged befragt. Wenn Du magst stell ich Dir für Deinen Szeged Artikel Bilder aus meinem Archiv zur Verfügung und würde sie in die Commons raufladen. Schau Dir vielleicht [4] an, was da für Dich brauchbar wäre. Für das Stadtwäldchen hab ich Deine vorgeschlagenen Bilder schon raufgestellt. Viele Grüße, Andi Andreas.poeschek 14:47, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dank dir. Ich werde mir die Bilder heute oder morgen mal anschauen. So sehr eilt das ja nicht, da ich kaum noch Infomaterial zu Szeged finde um es in den Artikel einzubauen. --Devil m25 15:07, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diagramm zur Bevölkerungsentwicklung in Ungarn[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Danke Dir für das Diagramm der Bevölkerungsentwicklung in Ungarn! Da Du das Diagramm erstellt hast, möchte ich Dir als Statistiker nur einen kleinen Hinweis geben: Wenn man das Diagramm anschaut, bekommt man den Eindruck, als hätte sich die Bevölkerung Ungarns in den letzten 10 Jahren um mehr als die Hälfte dezimiert. Da nur auf dem 2. Blick klar ersichtlich wird, dass die Basis 10 Millionen sind und nicht 0. Vielleicht könntest Du die Basis doch auf 0 setzen - zwar ist dann die Grafik vielleicht kleiner oder etwas gestauchter, aber gibt im Anstieg bzw. Abstieg der Kurve eine bessere Relation wieder. Viele Grüße Andreas.poeschek 23:18, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist so gewollt da man wenn ich die Basis auf 0 setze nicht erkennen kann obs eine Zunahme oder Abnahme gibt. Ich werd die Basis auf irgendwas dazwischen setzen obwohl das auch nicht so schön ist. Basis nun bei 8 Mio auch beim zweiten Diagramm so kann man vom weiten gleich erkennen wos hingeht :) --Devil m25 23:21, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Hilfe zu Budapest und Balatonalmádi[Quelltext bearbeiten]

Ich kann dir gerne helfen, allerdings ist die Probe-Seite zu Budapest ein bisschen zu dicht auf den ersten Blick (müssen wir alle Theater unterbringen???), aber Lust hätte ich schon dazu... Und Balatonalmádi kann man auch ein bisschen ausbauen, wir haben dort ein Wochenendhaus und mein Bruder hat eine große Sammlung von alten, gemeinfreien Postkarten. Hoffentlich scannt er mir welche ein. --Schaufi 00:14, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bei der Testseite zu Budapest hab ich einfach mal eine Gliederung rein gebracht die ich mal gemacht habe. Das kürzt sich denk ich mal mit der Zeit noch stark ein. nur wollt ich das ganze möglichst breit anlegen. die theaterseite: da hab ich eine liste mit allen theatern gefunden und einfach mal übernommen. ich denke das läuft am ende auf max 10 stück hinaus die am interessanteste, größtenn, bekanntesten sind. aber ich hab ehrlich gesagt wenig ahnung von theater in ungarn also hab ich mal alles übernommen. --Devil m25 00:24, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

kreiskarte[Quelltext bearbeiten]

so ganz überflüssig ist mein wunsch nicht, denn die bisherigen verteidigungsbezirkskommandos werden durch bezirks- und kreisverbindungskommandos ersetzt. davon mal abgesehen, glaube ich, dass es von vorteil ist, eine gute und genaue karte zu haben, in der alle kreise in deutschland verzeichnet sind. eine solche ist mir bisher noch nicht in der wp untergekommen. falls es mittlerweile eine gibt, kannst du mir sagen wo? LG aus berlin --Dirk <°°> 16:26, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Für was wäre die Karte dann einsetzbar? klar gute karten braucht die wikipedia. ich hab ja nur gefragt wo die karte die du suchst eingebaut werden soll --Devil m25 17:23, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

einsetzbar wäre die karte überall dort, wo sich organisationen/institutionen in ihrer regionalen struktur an den kreisen orientieren. mein konkreter fall war Wehrbereichskommando. --Dirk <°°> 19:27, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Grüße[Quelltext bearbeiten]

So, wollte mich hier mal wieder zurückmelden, nachdem ich in letzter üüberhaupt keine Zeit hatte. Ich denke, ich werde nun wieder öfter hier zu sehen sein. Hoffe ich... ;-) Ansonsten schöne Grüße --αCentauri Haatschi! 14:44, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wo ich schonmal dabei bin: Was bedeutet dieser Satz aus dem Artikel Geschichte Ungarns: Dies lässt sich heute anhand archäologischer Funde nachweisen, da für die Nachfahren der Urianer den Oberugriern das Pferd später kaum Verbreitung fand. Den hab ich nicht ganz verstanden.... --αCentauri Haatschi! 14:59, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Oh da werd ich das wohl mal umformulieren müssen. War spät. Übrigens schau mal ab und an auf meine Benutzerseite da bastel ich gerade Karten für den Artikel und da kannst gern auf den Diskussionsseiten der Karten deine Anregungen posten. ;) -- Mario 00:50, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Löschliste[Quelltext bearbeiten]

Hi, falls Du Dich mal von Bilder/Kartenballast befreien willst, kannst Du ab sofort diese Seite benutzen. Flominator hat sich bereit erklärt, von Zeit zu Zeit die Einträge abzuarbeiten. Es hat je keine Eile, es wird wird nur ein wenig aufgeräumt. Grüße Lencer 11:01, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Budaer Burg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Devil, leider kann ich es mir nicht verkneifen, einen kurzen Kommentar zu Deinen Artikeln über die Budaer Burg zu verfassen. Zunächst habe ich mich sehr darüber gefreut als ich vor einiger Zeit auf eine mittlerweile so ausführliche Seite über die Budaer Burg auf Wikipedia gefunden habe. Als ich mir die Seite jedoch durchgelesen habe musste ich feststellen, dass große Textbausteine beinahe wortwörtlich von der durch mich auf www.burgenwelt.de bzw. www.dickemauern.de veröffentlichten Beschreibung der Budaer Burg übernommen worden sind. Auch wenn es hier nur um Textpassagen geht finde ich es doch schon ziemlich daneben, einfach "kopieren/einfügen" zu benutzen, anstatt sich die Zeit zu nehmen, sich einen eigenen Text auszudenken! Erst auf meine Intervention hin wurde überhaupt ein link zu unserer Seite gesetzt, die Textpassagen wurden jedoch durch die Verantwortlichen von Wikipedia aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen nicht beanstandet. Mittlerweile ist mir das Thema ziemlich egal, es muss eben jeder selber wissen was er auf wikipedia als "sein eigenes" veröffentlicht. Mit freundlichen Grüßen János Arany

Hallo János, entschuldige das ich da einige Textstellen von euch einfach übernommen habe. Ich werde mich die nächsten Tage hinsetzen und an dem Artikel basteln und auch die entsprechenden Passagen abändern. Da ich auch nicht vor hatte das als mein eigenes zu veröffentlichen. Mir ging es nur darum einen Artikel zusammenzustellen der die Burg halbwegs umfassend behandelt. --Mario 02:59, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Mario, wie man an dem mittlerweile enormen Umfang des Artikels über die Budaer Burg sieht, ist es Dir und anderen Autoren gut gelungen, einen umfassenden Artikel zu veröffentlichen.

An einer Abänderung der entsprechenden Textstellen besteht bei mir kein Interesse. Du kannst das gerne so stehen lassen. Zukünftig bitte ich jedoch im Falle einer weiteren Recherche Deinerseits auf burgenwelt.de/dickemauern.de vorher anzufragen, ob entsprechende Texte verwendet werden können. Mit freundlichen Grüßen János Arany

Bild:History Hungary 1.png[Quelltext bearbeiten]

(Sorry I only can write in English)

Your picture

so very good and uniqe. Can you translate it to Enlish, and/or make a text empty version (take to Wikicommons) and I translate it to Hungarian. Thank you! --Beyond silence 18:04, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

I will try to make a empty version. But I don`t have so much time in moment. So it will take same days. --Mario 13:06, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Übersetzungswunsch György Gedó[Quelltext bearbeiten]

Hallo Devil m25, vor längerer Zeit hattest du mal einen Übersetzungswunsch zum Artikel Gedó György aus der huWp. Ich habe es mal gemacht. Die Übersetzung findest du hier, --Michawiki 23:10, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dank dir für die arbeit. Kannst du das auch gleich in den Artikel einbauen weil hab im moment wenig zeit. --Mario 08:03, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Komitat = Budapest[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hier ist in der Tabelle irgendwie was falsch - die Kategorie beim Artikel "Budapest" ist rot. Vielleicht muss sie angelegt werden, ich weiß aber nicht, wie das über die Tabellenfunktion läuft. Bei allen anderen Orten in Ungarn passt es ja auch - Eingabe in Tabelle macht Kategorie. Schau es bitte mal an. Gruß --Mef.ellingen 00:36, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja klar wenn's die Kategorie nicht gibt muss man sie anlegen. Einfach auf den Roten Link klicken und dann
[[Kategorie:Ort in Ungarn|Budapest]] eintragen damit die Kategorie wie die anderen Ort im Komitat ... auch Ort in Ungarn verlinkt ist. --Mario 08:03, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Havelland[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast eine sehr schöne Havelllandkarte erstellt. Könntest Du die Grenzen noch etwas klarer hervorheben. Es gibt hellgraue und mittelgraue Grenzen. Richtig unterscheiden kann man die leider nicht und man kann auch nicht genau erkennen, wofür die stehen. Die hellen sind offenbar Kreisgrenzen, die mittelgraue? Vielleicht kannst Du die Farben dieser Grenzen kräftiger machen und eine Legende einbauen? Oder ist das zu viel Arbeit? 85.178.22.207 19:03, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Beide Grautöne sind Kreisgrenzen. Der dunklere makiert den "Landkreis Havelland" die helleren die angrenzenden Landkreise. Im Moment hab ich nur wenig zeit um Änderungen vorzunehmen. Ich werd aber mal schauen was sich machen lässt. Wenns arg stört dann einfach mal in der Kartenwerkstatt nachfragen ob das jemand schnell machen kann. --Mario 09:28, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich find da nix änderungswert, da die schwächeren Grenzen für das Havelland unnötig sind. --Lencer 10:52, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

[Grab des Nachts][Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario,

du hast hier erwähnt, dass du eine andere Schriftart/-größe verwenden würdest. Hättest du mir konkretere Tipps? Gibt es in der Wikipedia für Karten irgendeinen Standard? Gleiches gilt für die Farbwahl. Hättest du eine Topographische Karte, die als Vorlage dienen könnte?

Vielen Dank für jedwede Hilfe, und lass dir ruhig Zeit! --c.lingg 10:57, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

In der Kartenwerkstatt gibt es einen Punkt: Kartenbeispiele. Da findest du Beispiele für gelungene Karten. Persönlich find ich Bild:Angkor Satellit mit Karte.jpg nicht sschlecht aber das setzt natürlich ein freies Satelitenbild vorraus. Schriftarten, da gibts keine Vorgaben. Solange man die Karte gut lesen kann. Mehr später. --Mario 20:43, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
PS.: Wenn du eine gute Karte erstellen möchtest und davon gehe ich mal aus dann solltest du dich erstmal in das Thema einarbeiten. Läuft immer so, allein schon damit du dir ein Bild machen kannst wie gut deine Vorlagen sind. Also Quellen suchen. Dann schaust du dir Karten an, damit du ein Bild davon bekommst was wichtig ist und was in einer Karte vorhanden sein sollte. Dann überlegst du dir wie die Basis für deine karte sein soll. Da kannst du die angegebene Karte nehmen oder ein Satelitenfoto zb. von google map/earth. wo du topographische gegebenheiten heraus nimmst. mach die karte ein bisle größer wegschneiden kann man immer noch was. dann passt du die "örtlichkeiten" (Städte zur übersicht ganz nützlich usw.) ein und die dinge die du abbilden möchtest. Lencer hat auch zwei karten in der kw vorgeschlagen die du dir anschauen kannst als beispiel. --Mario 21:48, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Re: Karte der Romantischen Straße[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario, danke für die Karte! Hatte den Kartenwunsch schon ganz vergessen, war nur vor einiger Zeit mal auf den Artikel gestoßen und hatte mir gedacht, dass eine Verlaufskarte ganz nett wäre. Ich finde die Karte sehr schön, und wegen der Länge des Artikels habe ich auch keine Bedenken, solange eine riesige Navigationsleiste im Artikel stehen kann kann erst recht eine so nützliche Karte rein. Gruß --C.Löser 22:26, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Mario, ich habe Deine Karte der Romantischen Straße gesehen. Wirklich sehr schön. Es hat sich jetzt allerdings der Weg der Romantischen Straße zwischen Donauwörth und Landberg geändert. Den neuen Weg kann man unter https://www.romantischestrasse.de/upmedia/RoutenkarteDeutsch2009.pdf schön sehen. Ein Update der Karte wäre einfach genial. Gruß --Midon 08:42, 1.Jun.2009 (CEST)

Landshut-Grafik[Quelltext bearbeiten]

leider ist ein Rechtschreibfehler bei Rom. Forderung mit F nicht mit V. grüsse --Smoking Joe 15:16, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten


Nur noch 995.000 ...[Quelltext bearbeiten]

bis zur ersten Million. Ich schenk Dir meinen 5.000sten Edit in alter (Kartenwerkstatt)-Freundschaft. ;-) Grüße Lencer 22:18, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

EM-Karte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Devil,

sehr schöne Karte zu den Austragungsorten der EM 2008 Bild:Austragungsorte der Fussball EM 2008.png! Sehr angenehm unverspielt und trotzdem nicht langweilig. Mich würde interessieren, wie du die Umrisse der Stadien hinbekommen hast. Denn wie ich feststellen musste, stimmen diese sehr gut mit der Realität überein. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:42, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab mir Bilder ausgesucht die perspektifisch gut zueinander und in die karte passen und hab sie ganz einfach abezeichnet. in meinem fall mit Inkscape: Also original importieren, neue Ebene darber legen, und erstmal überlegen welche Flächen die markante Form des Stadions ausmachen. diese dann zeichnen und dann stück für stück ins detail gehen mit flächen und strukturen. ich hab glück das die stadien doch recht klein dargestellt werden und so musste ich nicht zu viel arbeit pro stadion aufwenden. --mario 15:36, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sieht wirklich toll aus! Aber bitte verschieb Basel noch etwas. Dort ist Jura, wo du es eingezeichnet hast. Und wenn du noch die EM-Bälle verwendest und den Pokal auch noch in passender Perspektive hinkriegst, ist sie perfekt! Gruss — Lirum Larum ıoı 00:27, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Landshut[Quelltext bearbeiten]

Nochmal ich. Ich habe mir erlaubt deine Grafik zur Entführung der Landshut kandidieren lassen. Die meisten Argumente finde ich recht hanebüchen. Ich selbst finde die Farbwahl nämlich durchaus nicht zu aufdringlich. Aber die blasen Pastelltöne kommen nicht gut an. Magst du die vielleicht noch ändern. Stichhaltige Kritikpunkte sind allerdings: typografische „Anführungsstrichen“ verwenden und die Sätze ausformulieren und Rechtschreibefehler beseitigen. Sollte schnell zu machen sein und eine Veränderung ist während der laufenden Kandidatur auch legitim. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:05, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich werd mir die Bewertungen mal durchlesen. Fehler werd ich natürlich korrigieren. Was farbwahl und ähnliches angeht, naja ist halt geschmackssache. eine neue version ist hochgeladen mit noch zwei fehlern die ich morgen korrigiere.

Hab ein Bild reingesetzt. Obwohl mir die Auszeichnung nun nicht so wichtig ist. Das Original werde ich demnächst überarbeiten. Man kann auch ohne den Titel "Exzellentes Bild" gut leben ;) Lieber ist mir das die Karten usw die ich mache interessant, detailliert und im großen und ganzen richtig sind. trotzdem danke für die nominierung ;)

--mario 14:58, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Landhut[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario! Ich hab grad gesehen, dass deine Karte von der Landshut-Entführung bei den KEB zerpflückt wird, hab da ewig nicht mehr reingesehen. Eine Sache, die mir aufgefallen ist, und die du unbedingt ändern solltest, ist die Lizenz. Das Bild vom Flugzeug steht unter GFDL, in sofern ist deine Weiterverarbeitung natürlich ok, aber sie muss weiter unter GFDL stehen, in einer CC-by-Datei können also keine Elemente, die unter GFDL stehen, benutzt werden. Außerdem muss die Urheberschaft angegeben werden. Allgemein wäre es gut, wenn du unter Quellen angeben würdest, auf welche Karten und Elemente du dich stützt. Greets, --Begw 02:16, 29. Nov. 2007 (CET) :-)Beantworten

Wäre das Bild hier in .de, hätte ich es gelöscht - so gehts nicht! --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:00, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. --mario 09:45, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

EM-Quali Karte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario. Ich möchte Ihnen ja keinen Antiserbismus vorwerfen, aber aus welchem Grund haben Sie bei der Karte den Kosovo und die Vojvodina als eigenständige unabhängige Staaten dargestellt? Danke für Ihre Antwort im Voraus. --Loncar 23:52, 02. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke das sie mir das nicht vorwerfen wollen. Ich habe eine Karte aus Commons als Vorlage genommen. Da habe ich nicht so genau geschaut ob alles passt. Da ich mich nicht so gut auskenne in den Fussballverbänden kann ich leider auch nicht einschätzen ob der serbische Verband auch offizell die genannten regionen vertritt. falls das der fall ist werde ich das natürlich berichtigen --mario 15:34, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Qualifikationsrunde zur Fussball EM 2008 2.png[Quelltext bearbeiten]

Da steht überall Gruppa statt Gruppe. Ist das ein Fehler oder offizielle UEFA-Sprachregelung? --ExIP 00:12, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hab grad gesehen, dass das schon jemand in der Kartenwerkstatt bemerkt hat Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/Zurückgewiesene und zurückgestellte Aufträge#Karte_zur_Fussball-EM_2008. Hast wohl die falsche Version hochgeladen :D --ExIP 00:15, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Devil m25, Danke für Deine drei tollen Karten im Bereich Fußball. Bin derzeit noch im Projekt WorldcupWiki tätig. Wäre toll, wenn Du dort die Karten zu den EM-Austragungsorten, zur EM-Quali und zur akuellen BL-Saison ebenfalls hochladen würdest. Deine Karten sind wirklich professionell, hast du das beruflich gelernt? Mit welchem Programm bearbeitest Du denn die Karten und woher hast du die Stadionmodelle? Viele Grüße--Florian K 16:18, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Servus, danke für das Lob. Gelernt hab ich's nicht. War eine Idee das mal auszuprobieren nachdem ich gemerkt hab das mit die Karten die es ibt zu langweilig vorkamen. Erstellt hab ich es mit Inkscape. Ist ne kleine bis größere Fleißarbeit. Modelle? Nö ich hab mir Fotos herausgesucht die halbwegs die gleiche Perspektive haben und dann einfach mal abgemalt. Wegen dem hoch laden: meine Karten sehen unter einer freien Lizenz damit könnt ihr sie natürlich für euer Projekt benutzen und auch selbst hoch laden ;) --mario 14:07, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Karte von Elsterwerda[Quelltext bearbeiten]

Hi,

ich hab eine kleine Anmerkung für deine Elsterwerda-Karte, die ich grad angeguckt hab. Auf dieser fehlt noch die Verbindungsstrecke zwischen den Bahnhöfen Elsterwerda und Elsterwerda-Biehla, die ja noch befahren wird. Vielleicht könntest du diese noch nachtragen. -- Platte U.N.V.E.U. 10:29, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Karte Orientexpress[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

schöne Karten die Du da erzeugst. Kann es aber sein, dass Du bei der Beschreibung der verwendeten Bilder auf die falsche Lok verweist, die Du verwendest hast? Schau ich mir die technischen Details nahe der Schienen an, so sind diese gar nicht auf der angegebenen Fotografie sichtbar. Bei meiner Fotografie jedoch schon. Gruß --Martin 13:49, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Muss ich kontrollieren aber ich denke nicht. --mario 22:13, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schau Dir mal das die Front der Lok von Benutzer Simm an und dann schau Dir mal mein Bild an, dann wirst Du sehen was ich meine. Gruß Martin 19:30, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Rotkehlchen-Verbreitungskarte - Inhaltliche Korrektur nötig[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mario,

Du erstellst wirklich schöne Karten.

Am 23. März habe ich dich um die Korrektur des Vorentwurfs zur Rotkehlchen-Karte gebeten und du hast dankenswerterweise zugesagt. Selbst wenn du wenig Zeit hast, könntest du dich bitte an diese inhaltliche nachträgliche Korrektur setzen, auch wenn du für diese inhaltlichen Fehler nicht zur Verantwortung zu ziehen bist? Nur zur Erinnerung: Bei der Rotkehlchen-Karte fehlen die Brutvorkommen (grün) in Nordafrika (also teils blau und teils grün). Zudem ist nicht berücksichtigt, wo dieser Vogel Verbreitungslücken im Norden Skandinaviens aufweist. Vielen Dank im voraus.--84.177.194.64 08:45, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht erhalten ja auch Zaunkönig und der Bluthänfling eines deiner schönen Werke. Sie warten schon eine Weile. Drei weitere Vögel stehen dahinter noch in der Warteschlange.Grüße.--84.177.194.64 08:45, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag und Material zum Vorentwurf der Rotkehlchen-Karte: Hier steht das Schwarze für die fehlenden Verbreitungslücken im Norden Skandinaviens. Genauere Daten finden sich hier (Accept Terms). Das Schwarze steht auch hier im Norden Skandinaviens für die Abwesenheit dieses Vogels. Geht man mit der PC-Maus auf die Karte erscheint ein rotes Rechteck; eventuell draufklicken, um Details zu zoomen. Die Brutvorkommen in Nordafrika (Grün) entsprechen in etwa denen auf dieser schönen Verbreitungskarte. Bitte daran denken, dass es bei Verbreitungskarten im Biologiebereich bei der Kartenbeschreibung die Regel ist, unter dem Punkt „Quellen“ (i.e. Data Source) nicht "selbst erstellt", sondern URLS oder Buchangaben wie z.B. auf dieser Verbreitungskarte hier anzugeben. URLS sind in Bezug auf Verbreitungskarten nicht unbedingt schlechter als Buchquellen, wenn sie von seriösen Quellen stammen.--84.177.250.125 07:41, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Da die inhaltlichen Fehler in der Verbreitungskarte gegen Ende des Reviews Anfang Februar aufgefallen sind, kann das Lemma Rotkehlchen im Sinne der Hauptautorin wohl erst kandidieren, wenn dieser anscheinend als einziger nach dem Review verbliebene Fehler ausgemerzt ist und die Quellenangaben zur Karte ergänzt wurden. Seit Ende März ist inzwischen ohnehin Zeit vergangen.--84.177.250.125 07:41, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte setz' dich daran. Ich wäre dir wirklich dankbar. Grüße.--84.177.250.125 07:41, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ist in arbeit. eventuell morgen schon hochgeladen. --mario 19:07, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Mühe. „Das Gif-Bildchen ist nun wirklich nicht das optimale.“ Da kann ich dir nur zustimmen. Zu: „Gibt's da nicht noch mehr Quellen? Irgendwelche Publikationen zu dem Thema oder ähnliches?“: Deine Fragen vom 22. Juni auf Diskussion:Rotkehlchen wurden endlich beantwortet. Siehe hier. Gut, dass du auf qualitative und zuverlässige Quellen Wert legst. Ich hoffe, die Reaktion auf deine Fragen kam nicht zu spät. Vielen Dank im voraus. Grüße.--84.177.240.100 05:26, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Senftenberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario, Du hattest so eine schöne Karte von Elsterwerda erstellt. Vielleicht hast Du ja auch Interesse an Senftenberg ;) Der Artikel marschiert langsam aber sicher in Richtung exzellent. Dem fehlt eigentlich fast nur noch ´ne Karte.--Viele Grüße "John" 12:25, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo mario, die anfrage an die kartenwerkstatt wegen der karte für Senftenberg hab ich schon am 29. mai hier gestellt. leider hab ich bisher noch keine antwort. du hast ja zwischenzeitlich john schon geantwortet, aber am besten ist, du lässt die prüfung sausen und zauberst die karten für senftenberg ;-) gruß --Z thomas 16:32, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm (Grins), gute Antwort, viel Erfolg bei den Prüfungen. Vielleicht findet sich ja noch Jemand für die Karte. Der Artikel dürfte aber auch schon ohne Karte als lesenswert durchgehen.--Gruß "John" 18:42, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • lol Prüfungen lasse ich lieber nicht sausen ;) Ich wollte dir aber keine hoffnungen machen die ich nicht einhalten kan. Ne Quatsch bei Seite. Ich denke auch das eine Karte nicht verhindern kann das ein Artikel aus lesenswert gewertet wird. Falls allerdings sich aber bei der Kandidatur gleich zu anfang herausstellt das die karte doch notwendig ist dann schreib das einfach bei den kartenwünschen. solche anfragen finden dann meistens fix jemanden da uns ja auch daran liegt das gute arbeit bei artikel erstellen belohnt wird. --mario 21:17, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
sehr ärgerlich, ich dachte, cih konnte dich überzeugen ;-) aber auf dein angebot komme ich zurück, falls notwendig. danke gruß viel erfolg bei den prüfungen --Z thomas 17:55, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo mario, schlechte nachrichten, du musst dich vermutlich nur um deine prüfungen kümmern, denn chumwa will sich der karte annehmen.--Z thomas 08:28, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Kars–Achalkalaki–Tiflis–Baku[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich sah deine Karte für die BTC-Pipeline und ich muss sagen die ist echt gut! Da mir deine Karte so gut gefällt, wollte ich mal fragen ob du vl. eine Karte für die Bahnstrecke Kars–Achalkalaki–Tiflis–Baku machen könntest. Ich hab meinen wunsch auch schon hier deponiert. Liebe Grüße, --Nérostrateur 13:56, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

30.8.2008 Wikipediastammtisch Augsburg[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Augsburg: Neues Treffen. Wie sieht's aus? Grüße, --سلوك Saluk 08:19, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mal schauen obwohl ich nicht denke das ich es schaffen werde. --mario 09:39, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bild Diskussion:Havelland.svg[Quelltext bearbeiten]

Da gibt es ein Kommentar zu deinem Bild. Viele Grüße jodo 21:27, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bundesländergrenzen in GMT[Quelltext bearbeiten]

In der Diskussion zur GMT-Hilfe steht, Du hättest vor längerer Zeit mal nach den Bundesländergrenzen für GMT gesucht. Da meine eigene Suche diesbezüglich bislang vergeblich war, wäre ich Dir dankbar, wenn Du mir ggf. ein paar Tipps geben könntest, wie ich doch noch GMT dazu bringe, die Bundesländergrenzen einzuzeichnen. Danke, --hedavid 13:40, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Charles Darwin[Quelltext bearbeiten]

hierher verschoben von Wikipedia Diskussion:Kartenwerkstatt:

Hallo, diese Karte sieht zwar gut aus, hat aber einige mE sehr unschöne Mängel, die ich z. T. bereits auf der Diskussionsseite von Succu moniert habe (z. B. Besuch des Zweimasters "Beagle" der 1300 km voneinander entfernten Inseln St. Helena und Ascension an ein und demselben Tag). Hier schlage ich vor, die Einschaltkarten herauszunehmen und als nummerierte Nebenkarten darunter- oder daneben zu setzen, vielleicht in etwa so, wie ich es bei der Reliefkarte "Vom Krakatau bis zum Tambora" im Artikel "Java(Insel)" versucht habe, oder separate Karten zumindest für das "Zielgebiet" Feuerland (hier ist nur die Fahrt um das Kap Hoorn, nicht aber z. B. im Beagle-Kanal dargestellt) und für die Galapagos-Inseln gefertigt werden. - Die von mir alternativ etwas veränderte Karte Datei:Charles_Darwins_Weltumsegelung_mit_der_HMS_Beagle_1831-1836-.png bitte löschen! Viele Grüße --Geoethno 13:50, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Redaktion Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo mario,

zu deinen Anregungen Benutzer_Diskussion:Taxiarchos228#Schick_dein_Entwurf_f.C3.BCr_die_Redaktion_Bilder habe ich noch zwei Fragen:

  • Wo finde ich den Commons Uploadlink? Ich boykottiere die Commons weitgehend und kenne Tools und Möglichkeiten dementsprechend kaum.
  • Könntest du dir ein Portalbanner einfallen lassen und es umsetzten?

Ich habe soweit die Anregungen umgesetzt. Die komplette Vereinheitlichung aller Bildprojekte (Kartenwerkstatt, Bilderbaustelle, etc.) finde ich einen doch etwas weitreichenden Eingriff. Grundsätzlich zwar nicht verkehrt vom Grundgedanken aber aufgrund der gewachsenen Struktur muss man auch andere Benutzer in dieses Vorhaben einbinden, damit es auch mitgetragen wird. Bereits an dieser kleinen Umarbeitung und der nur geringen Resonanz kannst du erahnen, dass so ein Vorhaben entsprechend schwierig sein wird. Aber wer weiß, wenn erstmal ein Anfang gemacht wurde, dann kann man immer noch das Layoutdesign vereinfachen und adaptieren. Allerdings muss man sich dafür auch ein gutes Konzept einfallen lassen. Zehn Tabreiter für die unterschiedlichsten Projekte erscheint mir auch keine so tolle Lösung.

Gruß – Wladyslaw [Disk.] 16:17, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bei den Uploadlinks kann ich dir auch nicht helfen. War nur ein Idee. Ein Banner würde ich von den Jungs aus der Bilderwerkstatt entwerfen lassen. Sowas kann man doch gut als kleinen Conntest ausschreiben. Der beste Entwurf gewinnt. So jetzt les ich mir aber erstmal die Diskussion auf der Disk seite der Kartenwerkstatt durch. :) --mario 17:31, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Datei:BTC-Pipeline.png[Quelltext bearbeiten]

Hallo. In der Karte sind die Ortsnamen in Georgien nicht der deutschen Schreibweise angepasst. Ich weiß nicht, wie es bei den Nachbarländern aussieht, da ich mich da nicht auskenne, aber für Georgien findest Du in folgender Karte die richtigen (deutschen) Schreibungen: Datei:Karte Georgien.png. Falls es keinen großen Aufwand bedeutet, kannst Du die Schrift ja anpassen. 85.178.60.98 08:55, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

KW Workflow[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario, ich habe gerade versucht aus osm einen für einen Kartenentwurf Daten zu erzeugen, wurde aber garnichts und auch die Hinweise fand ich grottig. Ich fand die Workflow Idee ziemlich gut und wollte daher für die karte Eilenburg solches erfragen, bzw. wie mensch die Daten verarbeitbar aus Osm erzeugt, bei mir ist das für inkscape immer gescheitert. Viele Grüße --Etiewz 03:18, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Servus. Ich setz es heute rein zu Eilenburg. Ich nehm wenn dann die png version und zeichne sie ab mit svg und anderen exportfunktionen hab ich nur schlechte erfahrungen gemacht. bei der eilenburgkarte hab ich als referenz aber auch noch google maps im kartenmodus und im satelitenmodus hinzugezogen. Du hast bist jetzt noch keine Karte gezeichnet? Hast du dir mal die Hilfe:Karten angeschaut? --mario 16:53, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Mario, danke für Deine schnelle Antwort, die mir schon sehr geholfen hat. Bis jetzt habe ich noch keine Karte gezeichnet, bin aber kurz davor, beobachte die KW-Diskussion und KW-Seiten schon länger, Hilfe:Karten kenn ich auch, ich fühle mich daher gut informiert. Aber ein Handreichung fehlte mir bisher, und gmt ist mir zu kompliziert, vielleicht sollte jemand mal die osm spezialisten auf den nicht funktionierenden svg export hinweisen --Etiewz 01:27, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Für meine Torontokarte hab ich es mal mit einem OSM-Export versucht. Ich kann nicht sagen, das es nicht funktioniert hat. Allerdings ist das entstandene SVG ca. 10 MB groß gewesen. und das war für meinen nicht unbedingt lahmen Rechner und für Inkscape zu viel des guten. Ich konnte so die (logische) Gruppierung Objekte nicht lösen. Damit war das SVG nicht direkt bearbeitbar. Ich musste per herkömmlicher Methode abdigitalisieren. Grüße Lencer 07:44, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Portal:Ungarn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mit-in-Augsburg-Wohner ;-) Ich habe gesehen, dass du das Portal:Ungarn machst. Ich habe vor in nächster Zeit das Portal:Memmingen neu gestalten bzw. zu erweitern (was ursprünglich auch vom Portal:Augsburg abgekupftert ist ;-)). Dein Layout für Ungarn hat mir echt gut gefallen und ich denke ich werde mir einiges daraus entleihen. Wollte dich blos schon mal vorwarnen, falls ich ein paar Fragen habe. Hoffe das ist okay ;-) --Mrilabs 13:08, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dein Eintrag auf meiner Diskussionsseite[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte schau doch einmal auf meine Antwort. Gruß --~~ BBKurt 23:49, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Devil m25,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 13:23, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Arbeitsnachweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario, hier mal einer kleiner Nachweis, dass Deine Elsterwerdaer Karte in der Praxis Verwendung findet ;-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:21, 31. Mai 2009 (CEST) (ehemalig OnkelJohn)Beantworten

Schick ;) --mario 10:06, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hmm, dachte ich auch gleich. Das hat was ;-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:19, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Devil m25,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Gib bei Urheber bitte Deinen (Benutzer-)Namen an, wenn Du das Bild erstellt hast.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP 14:50, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Karte zur Nikopolis-Schlacht[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario,

Deine Karte zur Schlacht von Nikopolis ist super, siehe Datei:Nikropolis-feldzug.png. Noch mehr super aber wäre sie, könntest du sie korrigieren, siehe:

http://img43.imageshack.us/img43/268/nikropolisfeldzug.png

Vielleicht wäre es möglich... Falls ja, vergiss bitte nicht, dass Split u. Zadar ebenso unter Tvrtko venezianisch waren (ich weiß im Moment nicht, welche Grenzen Bosnien um 1396 genau hatte, deswegen habe ich auch zwei Westgrenzen angegeben).

Grüße--Carski 20:32, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry hab im Moment wenig Zeit dafür. Ich kann dich da nur an die Wikipedia:Kartenwerkstatt verweisen. Da wird sich bestimmt jemand finden der sie korregiert. --mario 21:36, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Evtl. `n paar Tipps?[Quelltext bearbeiten]

Hallo mario, hast du für mich vielleicht ein paar Tipps, zum Erstellen einer Karte Heeresflugplatz Rheine-Bentlage. Ich habe mit der Übersicht der Anordnung der Bodenanlagen u. -Wege schon mal angefagen. Da kamen mir rechtl. Zweifel wegen mil. Bereich u. von wegen Foto veröffentlichen. Da du aber eine solche Karte angefertigt hast und es auch ein Foto im Artikel hat, ist es offens. doch möglich. Oder wurden Genehmigungen eingeholt? Also, wegen der Einheitlichkeit würde ich gerne im Stil deiner Karte weitermachen - es sei denn es wird mir zu aufwändig oder ich komme nicht klar. Wäre das ok? Hast du google earth als Hilfe benutzt? Grüße--Tastentipper snafu 17:26, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wir haben vorher keine Genehmigung oder ähnliches eingeholt. Die meisten bei uns waren der Meinung das die Karte so stark generalisiert ist das da niemand was auszusetzen haben sollte. Ich habe eine Vorlage von Benutzer:It_wasn't_me verwendet die er mir geschickt hat. Bei den Straßen usw. hab ich auf OSM zurückgegriffen aber auch nebendran Google Maps offen gehabt. Natürlich nur zu Kontrolle da reines Abzeichnen ja nicht geht. Einheitlichkeit? Naja probier doch erstmal was eigenes wenn du eine gute Idee hast. Anregungen gibt zum Thema Karten gibt es ja genug im Archiv der Wikipedia:Kartenwerkstatt. --mario 17:34, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, ich schau mal. Vielen Dank, für deine Tipps!--Tastentipper snafu 20:40, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Kartenwerkstatt/Workflow[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario, ich wollte Dich mal noch fragen, was Du von der Idee hältst, die Seite Wikipedia:Kartenwerkstatt/Workflow in eine Art Kolumne zu verwandeln, die es erlaubt, auch öfters mal kleinere Ideen oder Howto's zu veröffentlichen. Ich denke nämlich, dass die meisten Kartenwerkler (mich eingeschlossen) vor der Vorstellung einer umfangreicheren Workflow-Beschreibung abgeschreckt werden. Daher hatte ich hier mal den Vorschlag eines kleinen Umbaus gemacht, um die Idee des KW-Gedankenaustausches (oder Wissentransfers) vlt doch noch etwas aufleben zu lassen. Grüße, --alexrk 01:44, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

kein problem. kannst mein angefangenes zeugs gern löschen ;) --mario 10:45, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

OK, aber Dein Artikel muss ja deshalb nicht gleich in der Versenkung verschwinden. Wenn ich den Umbau mache, kannst Du das "zeugs" entweder direkt dort mit reinschieben, oder ggf auf eine separate Seite von dort aus verweisen. Grüße, --alexrk 19:31, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gleich als ersten Punkt der Kolumne lassen. Ist ein sinnvoller Beitrag zur Kartenerstellung und sicherlich für den einen oder anderen interessant. NNW 19:41, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Mario, ich habe gerade auf die neue Seite umgestellt und Deinen Artikel dorthin verschoben - wenn Du dort was noch verändern möchtest.. feel free. --alexrk 18:47, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. --mario 19:28, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mario, leider ist die Karte zum Verbreitungsgebeit des Rotkehlchens noch unvollständig und teilweise inkorrekt. Dies ergibt sich, wenn man diese mit jener im HBV vergleicht. Außerdem hagelt es auf der Diskussionsseite inhaltliche Kritik zur Karte. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du folgendes ausbessern würdest:

Norwegen scheint nach der Karte nicht zum Verbreitungsgebiet zu gehören. In Wirklichkeit gibt es dort zwischen 0,5 und 1,5 Millionen Brutpaare (vgl. [Birds in Europe: European Robin http://www.birdlife.org/datazone/species/BirdsInEuropeII/BiE2004Sp6588.pdf]). Im Osten scheint das Verbreitungsgebiet nach der Karte etwa nur bis zum 50 Grad östlicher Länge zu reichen, die Ostgrenze würde demnach im europäischen Teil Russlands liegen. In Wirklichkeit reicht es aber, wenn auch in geringerer Nord-Süd-Ausdehnung, bis zum 80 Längengrad. Nord-Afrika ist auch ein Brutgebiet, nicht nur ein Winterquartier. In Russland reicht die Verbreitung in Wirklichkeit mindestens 500 km weiter ostwärts. Der Krim dient als Brutgebiet. Auch im Vorderen Orient stimmts nicht. Die Verbreitung in der Türkei geht entlang der Schwarzmeerküste viel weiter nach Osten. So ist es zumindest im Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 11/I dargestellt.

Hab auch dank im Namen des Artikel-Hauptautors Bekoli. So ein wichtiger Vogelartikel braucht eine gute Aussstattung. Bitte kümmere Dich darum. Es ist wirklich wichtig. Vielen Dank im Voraus. Liebe Grüße.--79.233.126.182 11:13, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Leider habe ich im Moment keine Zeit die Karte zu überarbeiten (wahrscheinlich werde ich auch die nächsten Wochen nicht dazu kommen). Ich würde dir deshalb vorschlagen dich an die Kartenwerkstatt zu wenden. --mario 11:44, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Qualifikationsrunde zur Fussball EM 2008 2.png[Quelltext bearbeiten]

Hallo Devil m25! Deine Karte ist ganz nett, enthält aber zahlreiche Fehler. Die wurden auf der Diskussionsseite des Bildes schon vor langer Zeit bemängelt. Könntest du diese Fehler bitte ausbessern? -- Chaddy · D·B - DÜP 01:52, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo,

ich finde deine Karte über das Korallendreieck sehr gelungen und würde die Sie gerne in einer Wissenschaftlichen Publikation verwenden. Hierfür ist es jedoch notwenig das ich deinen Vor-und Nachnamen angebe, sowie das Datum an dem du die Karte erstellt hast. Auch ein Link wäre hilfreich.

Beste Grüße

Arnette1