Benutzer Diskussion:Dorfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jensbest in Abschnitt WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diskussionen:
  • Wenn ich auf Deine Diskussionsseite schreibe, dann antworte bitte auch dort!
  • Wenn Du mir in meine Diskussionsseite schreibst, antworte ich ebenso hier!

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! DasBee ± 14:30, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wiki-Status

Höhenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gesehen, du hast Artikel über österr. Berge/Täler angelegt. Nur zur Info: in Ö gibt es als Höhenreferenz kein Normalnull sondern Meter über Adria. Ein Artikel zum Einlesen: Höhe über dem Meeresspiegel. Liebe Grüße --Nepenthes 16:44, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Tipps

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Tipp. Jetzt weiß ich wie ichs richtig mache und wo ich es nachlesen kann. Ich bin dankbar, wenn ihr mir Tipps und Hilfestellungen gebt!

  • Gerne - da fällt mir gleich noch ein Tipp ein: auf Diskussionsseiten (wie dieser) kannst du deine Beiträge unterschreiben, indem du --~~~~ eingibst. Damit wird automatisch eine Signatur mit Datum und Uhrzeit angelegt. Probier's mal aus... (übrigens gibt's hierzu natürlich auch gleich was zum Nachlesen ;-) -> Hilfe:Signatur). Ich weiß, das ist ziemlich unübersichtlich am Anfang - ist mir auch so gegangen, aber nach einiger Zeit hat man die Kniffe raus. Wenn du noch irgendwo mal Hilfe brauchst, melde dich einfach auf meiner Diskussionsseite. Liebe Grüße --Nepenthes 17:43, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Darf ich mich hier dem Wunsch nach den vier Tilden anschließen? --Herzi Pinki 12:41, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Frage zu Bildern, und zwar: Kann man Bilder, die z.B. auf der englischsprachigen Seite von Wikipedia stehen auch hier einbauen oder müsste man diese separat bei commons.wikimedia oder auf der deutschsprachigen Wikipedia-Seite hochladen? --Dorfer 19:15, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Noch ein Tipp: Hier werden deine Fragen höchstens zufällig gelesen, ein besserer Platz zum Fragen ist Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, aber zuerst solltest du die Hilfe:FAQ in Anspruch nehmen, oder einen dir vertrauter Wikipedianer fragen (so hat sich etwa ganz oben Benutzer:DasBee angeboten). Kannst es auch gerne bei mir versuchen, ich helfe aber nur, wenn ich kann.
Aber auch eine Antwort: WP:B, und Hilfe:Wikimedia Commons. Lesen musst du aber selber.
Eine ganz kurze Antwort: Nein, du kannst nur Bilder von deinem Wikipedia (also :de) und von commons einbinden, für alle anderen Sprachversionen musst du die Bilder zuerst nach Commons hochladen. (Anleitung oben, es ist einfacher als du vielleicht glaubst - Tool: http://tools.wikimedia.de/~magnus/commonshelper.php)--Herzi Pinki 22:29, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Artikel Hintertuxer Gletscher

[Quelltext bearbeiten]

Danke, dass Du (an --Herzi Pinki) mir jetzt einen konkreten Vorschlag gemacht hast, jetzt kann ich deine Meinung verstehen! Wobei ich noch immer finde, dass der Hintertuxer Gletscher eher (vergleichbar etwa wie Aletschgletscher oder alle anderen) als "Attraktion", Naturereignis ... zu sehen ist, eher weniger nur als Schigebiet (Skigebiet?). Natürlich ist die Hauptattraktion das Gletscherskigebiet, aber im Vordergrung steht noch immer der Gletscher an sich und seine Fakten und Wissenswerte usw wie ich persönlich finde. --Dorfer 13:05, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

unter Vernagtferner findest du einen, wie ich meine, gelungenen Artikel über einen Gletscher, unter Gletscherbahn Kaprun einen Artikel über ein Gletscherschigebiet. Die Unterschiede sind doch sehr augenfällig. Wenn du als einzige Quelle die Homepage der Hintertuxer Gletscherbahnen hast, würde ich den Artikel um das Gletscherskigebiet aufziehen und die Gletscher „nur“ in eigenen Unterkapiteln beschreiben. --Herzi Pinki 13:16, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Darf ich Deine als Beispiel erstellte Einleitung für den Artikel Hintertuxer Gletscher als Winterskigebiet verwenden, oder muss ich den abwandeln oder ggf neu selbst erstellen? --Dorfer 17:41, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Alles hier ist frei. Der Inhalt steht unter der Wikipedia:GNU Free Documentation License. Meine Texte ergo auch. D.h. du darfst damit machen, was du willst. LG --Herzi Pinki 19:39, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Substub

[Quelltext bearbeiten]

War das alles? Gruß--Eigntlich (w) 19:04, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, denn leider gibt es weder eine Homepage oder sonst noch eine Quelle, wo man annähernd Informationen zur Siedlung bekommen könnte. Das tut mir leid, aber wenn du mir sagen könntest, wo ich Informationen/Fakten finden kann, könnten sie auch ergänzt werden! Viele Grüße, --Dorfer 19:15, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Reaktionsgleichungen

[Quelltext bearbeiten]

Du hast auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt danach gefragt, wie man Reaktionsgleichungen erstellen kann. Kennst du schon Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?? Eventl. wär das auch was für Dich. gruß, --Rhodo Busch 00:10, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nein, da war ich noch nicht! Vielen Dank für den Tipp --Dorfer 14:44, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weiterleitungsseiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dorfer, mir ist aufgefallen, dass Du recht viele Weiterleitungsseiten mit dekliniertem Lemma erstellt hast. Solche Weiterleitungen sind unerwünscht und verursachen viel Arbeit, weil sie mühsam wieder herausgesucht und einzeln gelöscht werden müssen.

Französischen Revolution habe ich schon löschen und sperren lassen, Ersten Aachener Frieden, Zweiten Aachener Frieden und alle weiteren werden folgen. Es wird mitnichten für jede Beugungsform, in der ein Stichwort vorkommen kann, eine Weiterleitung angelegt, alles Weitere steht in der oben genannten Hilfeseite. Gruß --Entlinkt 22:00, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dorfer, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 08:01, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Dorfer,
ich habe im Artikel Frankenberger Viertel mal probeweise eine Art Gallerie für die Bilder angelegt, die nicht mehr in den Textteil passen. -- Túrelio 08:19, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Datei:Groessenvergleich UL-K-M-B-AC.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hi Dorfer, ich hab gesehen, dass du die Datei aus anderen Bildern zusammengesetzt hast. Ich konnte bisher nur Datei:Ulm Muenster.jpg als eine Quelle sehen, könntest du bitte alle Quelldateien angeben, sonst ist das eine Verletzung der Lizenz von Datei:Ulm Muenster.jpg und ein Mangel an Beweisen, dass die anderen Bilder frei sind. Gruß Hekerui 14:26, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Weiteres: Bei Deinem Größenvergleich stimmt was nicht. Der Aachener Dom ist höher als die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin., siehe auch: "Liste der höchsten Sakralgebäude". Ich könnte mir vorstellen, dass Du irrtümlich die Höhe des Ostchores genommen hast. --Knollebuur 14:25, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Knollebuur, unter der Berücksichtigung der Inaktivität von Dorfer würde ich ggf. empfehlen, eine verbesserte Fassung unter einem alternativen Namen auf Commons hochzuladen. Viele Grüße, AFBorchertD/B 17:49, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Dorfer, heute stieß ich zufällig auf dieses Bild und stellte genau das Problem fest, auf das hier bereits zuvor Hekerui hingewiesen hat. Ich habe mir die Mühe gemacht, die Originale zu finden. Dies war knifflig, da einige der Originale inzwischen verändert worden sind. Ich habe jetzt die Dateibeschreibung angepasst, alle Urheber genannt und auf alle Bilder verwiesen. Solltest Du noch einmal wieder aktiv werden, wäre es nett, wenn Du es überprüfen könntest. Beachte bitte in jedem Fall immer die Rechte der Bilder, die Du in einem neuen Bild verwendest. Nur weil Du selbst etwas zusammenstellst, entfallen nicht die Rechte der anderen Urheber. Viele Grüße, AFBorchertD/B 17:49, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

[Quelltext bearbeiten]
Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Dorfer,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Dorfer,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.