Benutzer Diskussion:Engelberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von DerMaxdorfer in Abschnitt Weblink im Artikel Heidelberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Engelberger, das mit den Brammen hab ich so noch nie gehört! :-) Ob das eine Speicherlok im engeren Sinne ist, naja, warum nicht. Aktuell gibt es noch Papierfabriken wo Dompfspeicherloks im täglichen Einsatz sind, ich hab eine bei Felix Schöller in Osnabrück gesehen. -- Stahlkocher 17:12, 19. Jul 2005 (CEST)

Torpedowagen, nee, fehlt. Aber da hab ich bestimmt auch ein Bild! -- Stahlkocher 17:14, 19. Jul 2005 (CEST)

Hallo Ralf, ich glaube, der Artikel erklärt nichts, was man nicht bereits unter Baum (Segeln) erfahren würde. Außerdem befasst er sich nur im ersten Satz mit einem Großbaum (das reicht nicht mal mehr für einen Stub!), sondern nur mit der Gefahr von Patenthalsen. Ich würde den Artikel gerne zur Löschung vorschlagen (und hätte es auch schon getan, wenn ich mich nicht schon häufiger über vorschnelle Löschanträge geärgert hätte). Versteh mich nicht falsch, ich glaube nicht, dass der Artikel ausgebaut werden muss, sondern dass das Lemma unglücklich ist und unter Baum (Segeln) zur gänzen erklärt werden sollte. Oder brauchen wir Deiner Meinung nach auch einen Artikel zum Besambaum? --Smeyen 12:55, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo

Ich habe das Fragment eingestellt um vom Verzweiger Großbaum aus zu komplettieren. Der Artikel ist in der Tat noch nicht fertig, ein Löschen würde allerdings den Verweiger Großbaum obsolet machen, und wäre nicht wünschenswert, da es sich um zwei vollkommen verschiedene Dinge handelt.

Ein artilkel Fockbaum wäre aufgrund seiner spezifischen Verwendung anzudenken, ein Besanbaumartikel eher unnötig, da nur auf Ketsch Yawls gefahren, das Segel dort kann u.U. allerdings auch fliegend gesetzt werden, was einen Baum unnötig macht, ware u.U. eine Erwähnung wert. Warum bringt ein Artikel soviel Platzprobleme???

Engelberger 08:52, 8. Aug 2005 (CEST)

Nein, Platzprobleme sind nicht das Argument. Die Frage ist, wie Themengebiete sinnvoll gegliedert werden, so dass jemand, der Informationen sucht, diese möglichst schnell und ohne "Streuinformationen" findet. Das ist bei einer Zerklüftung der einzelnen Bereiche in mehrere thematisch zum verwechseln ähnlicher Artikel nicht gegeben. Deswegen ist der Trend momentan, Artikel zusammenzufassen und mehr REDIRECTs zu setzen. Dadurch kann der Leser einen Sachverhalt auch gleich richtig einordnen. Ich glaube nicht, dass Du zum Großbaum irgendetwas schreiben könntest, was nicht auch bei Baum (Segeln) sinnvoll unterbringen könntest.
Deine Begriffserklärungsseite verweist übrigens ausschließlich auf Großbaum (Segeln), der andere Link ist (noch) rot. Und selbst wenn der andere Artikel existieren würde, könnte man immer noch schreiben "Beim Segeln bezeichnet der Großbaum den Baum (Segeln) des Großsegels" oder etwas in der Richtung. Momentan verweist Du den Leser aber auf einen Artikel über die Gefahr von Patenthalsen. --Smeyen 16:21, 8. Aug 2005 (CEST)

Mein Ziel ist es alle Bestandteile eines Seglers zu beschreiben. Baum (Segeln) ist mir zu allgemein. Ich denke dass es bei Wikipedia keine Beschränkung in der Tiefe geben sollte, und werde alle "Bäume" eines Seglers beschreiben. Ich wiederhole: Der Artikel ist noch nicht fertig! Was den Großbaum(bot.) betrifft, wird sich wohl ein Botaniker finden der diese Baumgruppe einmal beschreibt. Wir schreiben hier doch nicht am Volksduden mit 150000 Begriffen. Engelberger 12:47, 9. Aug 2005 (CEST)

Eine Beschränkung in die Tiefe sollte es nicht geben. Eine Beschränkung in die Breite schon, denn ein Wildwuchs doppelter Artikel verwirrt den Leser und ist für uns nur noch schwer zu pflegen. Wenn ich wissen will, was ein Baum ist, dann will ich auf dem ersten Artikel, auf den ich gelinkt werde, bereits einen umfassenden Überblick über die Thematik haben. Das heißt, die unterschiedlichen Bäume sollten auch dort dargestellt werden. Vielleicht machen wir mal folgendes Experiment: erklär mir doch mal, was der Unterschied zwischen einem Besanbaum und einem Großbaum ist. Dann sieht man schnell, ob einzelne Artikel gerechtfertigt sind oder nicht. --Smeyen Disk 20:32, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich habe den Löschantrag gerade gestellt. Benutzer:Sdo hat zwar noch mal am Artikel gearbeitet, aber meiner Meinung nach macht das keinen Sinn.--Smeyen Disk 11:55, 12. Aug 2005 (CEST)
Meiner Meinung nach sollte es auch in der Tiefe eine Beschränkung geben - nur ist die Grenze kaum allgemeingültig zu definieren. Nicht rein gehören m. E. persönliche Aussenseiter-Ansichten, die unter einem neu erfundenen Stichwort getextet werden; Handlungen eines Fernsehspiels unter dem Stichwort eiens mitwirkenden Schauspielers (z. B.: Charles Regnier; ausführliche Abhandlungen über eine bestimmte Auflage eines bestimmten Lexikons; und viele Spezialfälle, Rechenbeisiele und Vergleiche aus dem tägl. Leben bei Definitionen von messbaren Größen und Kennwerten.

Bullenstander

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, biite schau mal unter Diskussion:Bullenstander nach.

Grüße --Hans Koberger 11:49, 9. Okt 2005 (CEST)

Wär halt schön, wenn manche Leute die Wikipedia nicht für eine Textverarbeitung halten würden und dementsprechend ihre Artikel nicht satzweise abspeichern würden. Nicht jeder Ein-Satz-Artikel wird vom Starter auch bearbeitet und geistert nachher als Stub durch die Wikipedia. Sowas weiß man oft genug erst hinterher. Gruß, --Darev 20:05, 19. Sep 2006 (CEST)

Bild:Wappen Engelberg.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelberger, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung.

näheres findet sich auf der bildbeschreibungsseite // by Forrester Bewertung 11:24, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Image:Fünfmastvollschiff.JPG

[Quelltext bearbeiten]

Moin Engelberger! Ich habe Dein tolles Bild bestaunt und frage mich jetzt bloß, von welchem Schiff aus Du's denn aufgenommen hast. Könntest Du das in der Bildbeschreibung vielleicht noch ergänzen? Danke im voraus. --Ibn Battuta 08:20, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

-Deutsch: Fünfmastvollschiff "Royal Clipper" vor Pula von der Brigantine "Falado von Rhodos" aus fotografiert.-

Danke für die Informationen! Die falado.de-Seite sieht auch sehr interessant aus! Sind es eigentlich immer Gruppenreisen, oder kann man auch allein buchen? Und gibt es irgendwo auch Preisangaben? --Ibn Battuta 23:27, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

HaHA - sorry nein auf der Falado kann man nicht buchen. Es handelt sich um einen Segler der von einem Verein getragen wird. Das Schiff wird dann den Vereinsmitgliedern (Gruppen der bündischen Jungend) gegen einen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt. Im Ernst, da die Ausstattung eher der im 18.Jahrhundert entspricht, kann man das nicht wirklich zahlenden Passagieren zumuten.

84.165.6.14 22:16, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

POTY 2006

[Quelltext bearbeiten]

The arrangements for the Commons: Picture of the Year 2006 competition are now complete, and voting will start tomorrow, Feb 1st. All the featured pictures promoted last year are automatically nominated. As the creator of one or more images nominated for the election we invite you to participate in the event. 85.139.196.32 11:40, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Portal Diskussion:Segeln/Mitarbeit#Gaffel (Takelage)

[Quelltext bearbeiten]

Magst ma schaun und vielleicht auch noch die Quelle raustun? --CeGe 12:06, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bild in Myrmekochorie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelberger, Das eingefügte Bild ist ohne Frage sehr gut. Dennoch stören mich zwei Kleinigkeiten:

  1. ich vermute dass es sich dabei nicht um ein Samenkorn, sondern um eine ganze Frucht handelt (sieht mir nach einer Achäne einer Asteraceae aus)
  2. das ist dann eher eine typischerweise anemochor ausgebreitete Frucht, was auch die Filamente (Pappus) erklären würde (die hier zweifelsohne Hilfe von einer Ameise erhält - oder auch nicht wenn die Frucht verspeist wird). Das ist dann zumindest erwähnenswert, wegen der Didaktik.

nichts für ungut, gruß --boronian 23:19, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo guter Hinweis habs eingepflegt-
Ralf Engelberger 11:50, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bild in [Royal Enfield]

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelberger, Das eingefügte Bild auf der Enfield Seite mit der Cargo Diesel sollte so nicht veröffentlicht werden. Ich möchte mit Kunden und Kollegen nicht ohne Rücksprache im Internet erscheinen. Auch handelt es sich um ein von Bullet Box umgebautes Modell, was zur Info in nur gelb oder rot zur Verfügung stand. Bitte setz dich mit mir in Verbindung. gruß -- Hans 15:43, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Soll vorkommen - verstehen tu ichs nicht. Aber was solls ist weg. Fragt sich was man überhaupt noch fotografieren soll.

Benutzer:Engelberger Ralf Engelberger 20:31, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelberger,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 13:04, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schwingfliegen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelberger, du hast in dem o. g. Artikel die Art benannt. Wie sicher ist diese Bestimmung? Wenn ein Fragezeichen stehenbleibt, sollte man es lieber beim Benennen der Gattung belassen. Grüße, --olei 16:13, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe beim anerkannten Insktenfachmann in Deutschland nachgefragt.

Das war seine Antwort:

bei den von Ihnen fotografierten Insekten handelt es sich um Schwingfliegen (Familie Sepsidae) bei der Paarung, vermutlich um die Art Themira putris. Eine Abbildung finden Sie z.B. in Jacobs/Renner, Biologie und Ökologie der Insekten (Spektrum Verlag) und Haupt, Fliegen und Mücken (Naturbuch Verlag).

Herzliche Grüße Heiko Bellmann

Da die Bestimmung bei diesen Fliegen sehr schwierig ist und die Art sich oft nur durch Vorhandensein oder Fehlen von Punkten auf der Flügeldecke definiert, kann man das m.A. so stehen lassen.

--Engelberger

Lenkkopf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelberger, ich bin ein Gegner der Bildertauscherei, die einige Benutzer in den Wikipedia-Artikeln betreiben. Trotzdem habe ich Dein Foto vom Lenkkopf eines Motorrades aus dem Artikel herausgenommen, weil es in dem ganzen „Drumherum“ das eigentliche Objekt kaum erkennen lässt. Ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel. Wenn doch: Änderung einfach rückgängig machen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:15, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelberger,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (26.01.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelberger,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Rheingalerie_Nacht_2_filtered.jpg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bilder bitte nach Commons laden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelberger, danke für deine Fotos! Es wäre super, wenn du neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Fotos direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Es ist auch nicht schlimm, wenn du vorerst keine Kategorien direkt beim Upload dort hinzufügen kannst – das erledigen dann andere für dich. Schaue dir einfach mal das Bildertutorial an. In Zukunft kannst du dann hier hochladen. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier – ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:54, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Ok ich pobiers das nächste mal aus.

Wenn ich Fragen habe melde ich mich

Gruß 17:18, 2. Feb. 2011 (CET)

Hallo Engelberger, super - wenn dir irgendwas zu schwierig vorkommt oder nicht verständlich ist, freue ich mich über Rückmeldung darüber. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:38, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelberger, da Du /zumindest beim ersten Mal) die Begründung anscheinend nicht mitbekommen hattest, die zur Löschung des von Dir ergänzten Links im Abschnitt "Weblinks" führte, hier noch einmal als kurzer Nachtrag: Die betreffenden Hinweise finden sich auf Wikipedia:Weblinks, vor allem im Abschnitt "Allgemeines": "Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in vielen Fällen zu einem Thema genügen. [...] Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf eine allgemeine Website zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht wie umgekehrt im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt." Es geht also nicht unbedingt um die Qualität der Website, sondern nur darum, dass der Abschnitt "Weblinks" im Artikel Heidelberg eben nur die 5-10 wichtigsten Links zur gesamten Stadt versammeln sollte und da gehört die Fotodokumentation eines einzigen Bauwerkes fast schon zwangsläufig nicht dazu. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 10:05, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten