Benutzer Diskussion:Giacomo1970/Archiv 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Tschink in Abschnitt Frastanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass du zu uns gestoßen bist :-))

Hier ein paar Tipps zum Einstieg, die mir seinerzeit sehr geholfen haben, mich schnell bei Wikipedia zurecht zu finden: In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies bitte unbedingt auch Erste Schritte, Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst du am besten hier oder ganz einfach bei einem Wikipedianer, der dir „über den Weg läuft“; gerne bei mir. Wir helfen alle gerne weiter. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen! DasOrm Disk Bew 16:14, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Gute Idee - Merci - Iz48


Drei Türme <--> Drusenfluh[Quelltext bearbeiten]

Hi Giacomo, sehe ich das richtig, dass die Drei Türme mit den Drei Drusentürmen identisch sind? Die Höhe von den zwei kleineren Türmen stimmen ja über ein, nur der Große Turm ist ein Meter höher als der große Drusenturm. Wenn es sich um die selben Türme handelt, wäre es denn besser, wenn man die Drei Türme in den Artikel Drusenfluh einbaut, da bei den Drei Türmen nichts besonderes steht. Man könnte dann vom Artikel Drei Türme ein Redirect zum Artikel Drusenfluh machen. -- Engie

Danke, das war ein copy-paste-Fehler: Die "Drei Türme" sind schon was Eigenes! Habe ich eben korrigiert. Giacomo1970 15:51, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Haus Matschwitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo, dein neuer Artikel über Haus Matschwitz wird kaum die Relevanzhürden schaffen, wenn du da nicht mehr und einbringst. Wenn ich es richtig sehe, ist es bis jetzt nur eine Pension/Hotel und so etwas wird bei Wikipedia schnell gelöscht. Gruß --Bwag @ 11:45, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Dies und das[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo, auch ich freue mich, einen Autor zu begrüßen, der sich im Voradelberger Ländle auskennt (- zur Alemannischen Wikipedia verlinke ich mit dem Hintergedanken, dass du dort auch auftauchen mögest). Deine Baustelle zu Blum sieht schon besser aus als der Artikel; bekommen die nicht zu ihrer Lehrlingsausbildung immer wieder besonderes Lob?
Jahreszahlen mit Links werden nicht gerne gesehen (s. Wikipedia:Verlinken#Daten_verlinken), fett hervorgehoben (wie bei Vorarlberger Kraftwerke, Montafonerbahn) finde ich sie optisch schlimmer als Die Lust, blau zu machen. Was veranlasst dich dazu? --KaPe, Schwarzwald 16:20, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kristberg - St. Agatha[Quelltext bearbeiten]

Da habe ich am Schluß was verkehrt gemacht und eine vorhandene Quelle hinausgehaut. Kannst Du mal schauen - ich kriegs nicht mehr hin !! DankeIz48 21:55, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist behoben - denke ich habe das richtig zugeordnet. Die "älteste Kirche"? Kann das sein? Ich habe noch ergänzt "... die älteste noch stehende Kirche ", denn so habe ich das verstanden. Giacomo1970 22:28, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke - Diese Quellengeschichte muss ich noch üben - so siehts besser aus ! Gruß Iz48 07:39, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nobia[Quelltext bearbeiten]

"Nobia ist ein Küchenhersteller in Schweden. Nobia AB beschäftigt 8.000 Mitarbeiter und hat einen Jahresumsatz von fast 1,8 Millionen Euro." -> wenn sie nur 1,8 Millionen Euro Umsatz machen würden bei 8'000 Angestellten, wären sie kurzerhand Pleite. Sollten es nicht 1,8 Milliarden sein? --Socrates75 15:58, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke - habe ich behoben! Da wir ja (fast) überall den EUR haben .... wer rechnet da noch SEK richtig um? ;-)

Frastanz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo, danke für die neuen Änderungen am Artikel zu Frastanz. Wollte nur fragen, ob es wirklich nötig ist, für Gampelün die ganzen Flurnamen anzugeben? Ist ja doch eine ziemlich kleine, wenn auch weit versträute Parzelle und Flurnamen gäbe es in den anderen Parzellen ja genauso - würde dann aber imho ziemlich übervoll werden. Auch die Notwendigkeit ist imho recht gering, da der interessierte User ja unter der verlinkten Seite www.frastanz.at (Über Frastanz/Heimatbuch/Landschaft/Flurnamen) nachforschen kann. Lg --Tschink 20:33, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich selbst finde es gut wenn die Namen auch bei einer Suche auftauchen - habe aber die Listengestaltung entfernt, die wirklich viel Platz einnimmt. Finde ich jetzt auch besser so, danke.

Golm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo1970! Zum Lemma des Wintersportgebiets Golm (Österreich) hat noch niemand geschrieben. Das wär doch sicher ein Gebiet, bei dem Du einiges beitragen könntest, oder? -- Gsigsi 17:20, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Anregung - soeben erledigt. Nachdem ich selbst kein aktiver Bergsteiger bin, bin ich hier für eure Ergänzungen dankbar! Giacomo1970 21:22, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ups, Du bist ja flott!! Schau bitte aber einmal unter Wikipedia: Urheberrechte beachten nach. Auch bei Quellenangabe darf man Texte und sogar einzelne Sätze nicht einfach 1:1 übernehmen. Also entweder bei den Verfassern von golm.at um die Überlassung der Texte unter entsprechender Lizenz (GFDL) nachfragen. Oder der einfachere zulässige Weg: Die Sätze umformulieren. Liebe Grüße -- Gsigsi 14:32, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Hilfe .... warst schneller als ich! -- Giacomo1970 22:14, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pfarrkirche Schruns[Quelltext bearbeiten]

Hilfe - kannst Du das Bild umderehen ?? Danke ! Iz48 10:46, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt! Iz48 13:08, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Julius Blum (Unternehmen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giacomo1970, den von Dir eingefügten Textteil habe ich als potentielle Urheberrechtsverletzung gekennzeichnet, weil er größtenteils wörtlich mit der der Unternehmenswebsite übereinstimmt. Falls du in dem Unternehmen arbeitest und die unbeschränkten Nutzungs- oder Urheberrechte an dem Text hast, folge bitte den Anweisungen in der Infobox im Artikel. Wenn nicht, gib mir bitte Bescheid, dann muß die Version gelöscht werden. Bitte unbedingt beachten, was bei jedem Edit unter dem Eingabefeld steht: Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke ist verboten. Danke + Gruß, --elya 18:50, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis - ich war gerade noch am Editieren und Tippen und habe damit wohl zu schnell veröffentlicht .... falscher Knopf erwischt. Du hast aber völlig recht: Natürlich brauche ich Daten, Quellen und Informationen um diese neu und sinnvoll zu kombinieren. Ich finde das Thema der Unternehmens-Portraits hier auf wikipedia ein spannendes: Geht es doch immer darum, die Brücke zu schlagen zwischen Unternehmensinformation - und eben doch Distanz zu bewahren. Ich arbeite außerdem nicht dort. Danke fürs aufmerksame Mitlesen ;-) Giacomo1970 21:03, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
leider geht's so aber nicht, sorry. Die Version mit der Urheberverletzung muß gelöscht werden, bevor Du weiterarbeiten kannst (kurzer Seufzer: das steht da eigentlich auch... ;-)). bitte sichere Deinen Text aus der Version, falls Du ihn nicht gespeichert hast, ich werde danach löschen und nur die URV-freien Versionen vor Deinen Edits wieder herstellen. Danke + Gruß, --elya 21:07, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, ist das erste Mal, dass ich das so antreffe. Habe den Inhalt hier ... Giacomo1970 21:10, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ok, kannst weitermachen. Aber immer schön in eigenen Worten, Versionslöschungen sind aufwendig ,-) Grüße, --elya 21:46, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schon lange steht im Artikel zu lesen die Produktionsstätten befinden sich in Österreich, den USA, in Polen und in Brasilien, doch unter Julius Blum (Unternehmen)#Standorte vermisse ich Polen. – In einer Reportage kann man die Geschichte im Präsens erzählen, in einer Enzyklopädie gehört Vergangenes in Vergangenheitsform dargestellt. Noch was stilistisch unreines: mehr Transporte (mehr als was?) von der Straße auf die Schiene zu verschieben – anderswo verlagert man Transporte; werden sie in Vorarlberger Sprache wirklich verschoben? --KaPe, Schwarzwald 14:50, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten