Benutzer Diskussion:JBrain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von JBrain in Abschnitt IRES
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Jbrain: wie ich sehe, bist Du meinem Vorschlag um Minuten zuvor gekommen. Herzlich willkommen in der Wikipedia! Gruß --Nina 18:00, 10. Aug 2005 (CEST)


Lizenzangabe für Deine Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JBrain, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/J#JBrain_Diskussion oder Kategorie:Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe gelistet.

Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:

Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").

Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
* Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
          {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)
          oder andere

Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte nachfragen. Eventuell kannst du die Bilder auch gleich auf die Commons verschieben.

Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! Schaengel89 @me 20:22, 4. Dez 2005 (CET)

Hi, Du hast verschiedene Artikel dort zusammengelegt, aber ich finde das nicht so sinnvoll und würde lieber wieder die alten Artikel einsetzen, weil sich die einzelnen RNAs ja schon unterscheiden. Unter diesem Lemma Kleine RNAs könnte der zughörige Übersichtsartikel entstehen. --Nina 21:25, 17. Jan 2006 (CET)

Naja, miRNAs und siRNAs unterscheiden sich eigentlich nach neueren Erkenntnissen kaum... Definition von miRNAs ist, dass sie in ihrerer Biogenese nur einen zusätzlichen Schritt besitzen, das Prozessieren durch Drosha/Pasha im Kern (schöne Zusammenfassung von Narry Kim in Nat Rev Mol Cell Biol. 2005 May;6(5):376-85, kleines Insert irgendwo links oben auf ner Seite, das sich auf den Artikel von Vic Ambros bezieht, ist - glaube ich - gelb abgesetzt).
In ihrere Wirkungsweise überschneiden sich beide Arten. Früher hat man gedacht, dass miRNAs translationell eingreifen und siRNAs zur Destabilisierung der Ziel-RNAs führen, diese Annahme ist aber seit einiger Zeit wiederlegt. Selbst die klassischen miRNAs lin-4 und let-7 - von denen immer nur behauptet wurde, dass sie Translation reprimieren - können nach neuen Erkenntnissen zum Abbau der Ziel-RNA führen: Cell. 2005 Aug 26;122(4):553-63 Regulation by let-7 and lin-4 miRNAs results in target mRNA degradation; aus dem Pasquinelli Labor!
Unterschiede in der Namnesgebung sind also nur von geschichtlicher Bedeutung geprägt, nicht aber von der biologischen Funktion! Daher halte ich eine Trennung der Artikel für nicht so gut...
P.S.:Noch was seeeehr interessantes dazu: Die Frage wie sich miRNAs und siRNAs unterscheiden wurde schon vor ein paar Jahren in einem Nature Sonderheft (Nature Insight RNA, Nature 418, 244 - 251; 11 July 2002) von Greg Hannon aufgeworfen (einem der großen Pioniere auf diesem Gebiet), obwohl zu diesem Zeitpunkt fast nichts zu den beiden Gruppen bekannt war. Die revolutionäre Idee war damals, dass der RNA-induced silencing complex (RISC) verschiedene Funktionen vermitteln kann und dafür (als Plattform sozusagen) nur andere Proteine rekrutiert. Diese Sicht der Dinge ist der heutige Stand der Forschung (noch nicht veröffentlicht, nur auf Kongressen vorgestellt)! Warum also einen Unterschied bei Wiki machen, wenn die aktuelle Forschung beide RNAs schon längst vereinen will?--JBrain 22:02, 17. Jan 2006 (CET)

Die Überarbeitung gefällt mir sehr gut, top! :) --Pharaoh han 21:19, 6. Feb 2006 (CET)

  • Als Dankeschön für deinen Transspleißen-Einsatz habe ich mal RNA-Interferenz überarbeitet. ;) --Pharaoh han 01:17, 7. Feb 2006 (CET)
    • Ich habe mal Kleinigkeiten auf der deiner Userseite noch gemacht, aber viel Neues kann man da nicht mehr hinzufügen. :)
Was meinst du, soll in den Abschnitt "Wie funktioniert RNAi?" rein? Ist das als Überschrift zu den anderen Teilen gedacht oder eine Praxissache, sprich, wie ein do-it-yourself? Bei ersterem würd ichs rauslassen, bei zweitem würde ich es nach dem Dicerabschnitt packen. Es steht zwar rein logisch vor der RNAi an, ist aber so speziell, dass Leser evtl. abschrecken würde den vertiefenden, aber dennoch verständlichen Dicerabschnitt zu lesen.
Inwiefern man r2d2 erwähnen sollte, finde ich schwierig, bisher kennt man nur ein Homologon aus C. elegans. Da die Funktion von r2d2 nicht goß erklärt wird, sollten wir das rauslassen. Wer mehr lesen will, der stößt bei der Literatursuche sowieso drauf. --Pharaoh han 14:08, 8. Feb 2006 (CET)
hast eigentlich recht, R2D2 kann raus, Ago1 und Ago2 sind in ihrer funktion ja auch nicht erklärt... Mit wie funktioniert RNAi habe ich eigentlich eine eine grobe Übersicht gedacht und evtl. eine Abbildung um das zu verdeutlichen. Im Dicer Abschnitt ist das ja schon mit vielen Details erklärt, was das Verständnis für Laien erschwert. Slicer sollte dann auch noch rein als executor nuclease die den eigentlichen Schnitt setzt und geschichtlich fehlt noch seeeehr viel... Petunien mit Transgenen, Quelling in Fungi, PTGS in Pflanzen und wie es sonst noch früher hieß. Dann die Entdeckung von Tom Tuschl (Elbashir et al.) mit den siRNAs etc. Da können wir uns noch ordentlich "austoben"! "How to do the experiment" würde ich rauslassen... dafür gibts im Netz genug Links mit Protokollsammlungen und mitterweile bietet ja auch fast jede Firma, die auch RNA-Synthese macht, ein Protokoll und ein Softwaretool an fürs Design (sie Dharmacon). Dann evtl. noch was RNAi Inhibitoren (wie es sie z.B. bei einigen Viren gibt), weil das ja ganz unten kurz erwähnt wird. Haben also noch ne Menge Arbeit vor uns... :( --JBrain 14:29, 8. Feb 2006 (CET)
Für Laien, die wissen wollen, was das überhaupt sein soll, dazu ist ja mMn der erste Abschnitt da. Jemandem ohne grundlegende Genetikkenntnisse, dem wird man das Thema wohl kaum verständlich erklären können, ohne auszuufern. Ein OMA-Artikel kann es schon thematisch nicht werden. Eine Übersichtszeichnung wäre dennoch durchaus noch ne gute Idee. Die Reviews geben ja ne gute Vorlage dafür. Allzu tief ins Detail würd ich im Dicerteil allerdings auch nicht gehen, weil man dann mMn Gefahr läuft, den Generalitätsanspruch zu verlieren und beginnt zu beschreiben, wie es in einem Organismus läuft. Dann sollte lieber Unterabschnitte mit den Modellorganismen machen mit Besonderheiten, Ausnahmen etc.
Einen Abschnitt über die Geschichte und die Entwicklung wäre wirklich ne gute Idee. Vor allem den Fakt, dass man miRNA und siRNA anfangs als ähnlich, aber denoch unterschiedlich angesehen hat.
Seit wann weiß man das denn mit der Methylierung? Ich muss zugeben, dass ich nur Lehrbuchtexte und ein paar Reviews kenne. Wie schonmal erwähnt, ich möchte mich zwar gern weiter ins Gebiet vertiefen (Moment mal, ich wollte doch Botaniker werden *grübel*), aber da sind noch ein paar andere Themen für meine Prüfung abzuarbeiten. --Pharaoh han 14:45, 8. Feb 2006 (CET)
Methylierung weiß man schon etwas länger... Jahr kann ich auswendig nicht sagen, aber es gibt da einen sehr umfasssenden ung guten Review der RNAi mit allen Ausnahmen und Kleinigkeiten sehr gut behandelt (leider ist der schon ein bischen älter, die ganz neuen Sachen mit Ago1 und Ago2 etc. sind also nicht erwähnt): Tijsterman et al. (2002): The genetics of RNA silecing, Annu Rev Genet 36, 489-519. Eine kurze Übersicht, damals allerdings noch nicht durch viele experimentelle Daten gestützt, gibts auch im Nature Insight Sonderheft RNA (das muss so um 2002 rum gewesen sein) von Greg Hannon (der dort übrigens als erster in einer Abbildung gezeigt hat, dass der RISC modular mehrere Funktionen erfüllen könnte). Als kurzer Artikel ist der zweite auf jeden Fall zu empfehlen, während der erste geschichtlich sehr gut ist und die ganze Sache mit den Petunien schildert.
Das mit den vermeintlichen Unterschieden von miRNAs und siRNAs ist schön geschildert von Narry Kim in Nature Revies Molecular and Cell Biology, ich hab mir auch Mühe gegebn im Artikel kleine RNAs darauf einzugehen... Die Unterschiede in Drosophila (siehe z.B. in Genes Dev Okamura et al. im Herbst letzen Jahres, oder die Pasquinelli Sache mit lin4 und let7) sind da aber leider noch nicht drin, aber vielleicht geht das zu weit. Jetzt vor Allem erst mal viel Glück für die Prüfung!!--JBrain 15:45, 8. Feb 2006 (CET)
Habe gerade gesehen, dass ich Greg Hannon oben schon mal zitiert habe für Nina... Tja, ist halt ein guter Artikel (immer noch!!)--JBrain 15:46, 8. Feb 2006 (CET)

Hei JBrain, um die Arbeit an Artikeln zu biologischen Themen besser koordinieren zu können, wurde mal das Portal:Biologie eingerichtet. Auf der dortigen Diskussionsseite kommen Anfragen aller Art, so beispielsweise auch zu Artikeln, die zum Löschen oder zur Überarbeitung vorgeschlagen wurden. In letzter Zeit ist dort nicht mehr viel los gewesen, und ich will einfach mal losziehen und wieder ein bisschen Werbung dafür machen, dass die Biologen unter uns das Portal auf ihre Beobachtungsliste nehmen (falls Du das noch nicht hast). Wenn es funktioniert, wie beispielweise momentan das Portal Diskussion:Medizin oder das Portal Diskussion:Lebewesen, ist es für alle Beteiligten sehr hilfreich und trägt ernorm zur Verbesserung der Wikipedia bei. Und da es im Biobereich immer noch so unglaublich viel zu tun gibt, wäre es sehr schön, Dich dort mal zu lesen :). --Nina 10:20, 9. Apr 2006 (CEST)

    • Danke für die Blumen! ;) Habe das Protal schon seit einiger Zeit auf der Beobachtungsliste, habe nur selber dort noch nicht viel geschrieben... Soll sich aber ändern, versprochen! Also in anderen Worten: Bin dabei und helfe gerne mit!
Juchu, es wirkt :o). Danke für die Beteiligung ! --Nina 20:07, 9. Apr 2006 (CEST)

Pribnow-Box

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JBrain! Was hälst Du davon auch aus diesem Stub einen schöneren Artikel zu machen? Gruß -- Andreas Werle 12:36, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich kümmer mich bald mal drum! Da kann man was draus machen!--JBrain 01:02, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nonsense-mediated mRNA decay

[Quelltext bearbeiten]

Für Deine ToDo-Liste: Hat jemand angelegt, jetzt lass mich bitte auch was davon verstehen. Gruß Seewolf 15:22, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JBrain,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also JBrain) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 18:06, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JBrain,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Der angegebene Urheber und dein Benutzername haben gewisse Ähnlichkeiten. Falls du der Urheber bist, mache dies bitte deutlich, indem du z.B. deinen Benutzernamen zusätzlich bei Urheber einträgst.

Leider hast du deiner Datei keine Lizenz gegeben, was aber sehr wichtig für den Verbleib der Datei in der Wikipedia wäre. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine der hier gelisteten Lizenzen aussuchen. Gehe dann auf den Dateilink oben und klicke auf "Seite bearbeiten". Dann kannst du die Lizenz einfügen.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.

Bitte vergiss nicht, deine Antwort zu signieren. -- Suhªdi 14:44, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JBrain,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 10:21, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

IRES

[Quelltext bearbeiten]

Weiß nicht, ob du nochmal auf die Diskussion zur 5'Cap schaust, deshalb poste ich meine Antwort auch hier: Danke für Deinen Hinweis. Habe mich nochmal schlau gemacht. Du hast Recht, sowohl c-myc als auch bip werden durch eine 5'Cap modifiziert (siehe z.B.: Thoma, C., et al., Enhancement of IRES-mediated translation of the c-myc and BiP mRNAs by the poly(A) tail is independent of intact eIF4G and PABP. Mol Cell, 2004. 15(6): p. 925-35.)Die IRES ist wohl dann von Bedeutung wenn die Cap-abhängige Translationsinitiation inhibiert ist. Beschäftige mich gerade mit Picornaviren, deren Genom ja über keine 5'Cap verfügt. Habe mich da wohl zu voreiligen Schlüssen hinreißen lassen ;-) Aber ich stimmte dir zu, dass die Ergänzung "fast" immer noch ihre Berechtigung hat. --Piet-bolivien 13:13, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Nachricht... Bin gerade im Urlaub und daher nur unregelmäßig aktiv. Ich sage dem Christian dann auch mal, dass sein Paper tatsächlich gelesen und bei Wikipedia zitiert wird! Der wird sich freuen! Gruß --JBrain 13:36, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten