Benutzer Diskussion:Konrad Lindner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von 46.128.166.102
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Konrad Lindner, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 20:09, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Lutheraner, ich möchte zunächst nur meinen Buchtitel in den fertigen und bestehenden Schelling-Artikel eintragen. Das hat noch nicht geklappt. Bekam die Nachricht, dass eine Sichtung erfolgt. Das ist nun aber schon einige Tage her, so dass ich die Hoffnung aufgebe. Danke Konrad --Konrad Lindner (Diskussion) 20:15, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie heißt der Artikel in den du etwas eingefügt hat genau? Ich schau mir das dann mal an! --Lutheraner (Diskussion) 20:22, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel heißt: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
Ich möchte unter "Literatur" und speziell unter "Einführungen und Biographisches" mein soeben erschienenes Buch einfügen: "Konrad Lindner: Einmal freiere Lüfte atmen: Schellings Idee der Freiheit. Zum Geist der Bürgerstadt Leipzig (1796 – 1822). Angelika Lenz Verlag, Neu-Isenburg 2024, ISBN 978-3-943624-88-5"
Das Buch hat einen Umfang von 535 Seiten und behandelt den Aufenthalt des jungen Schelling von 1796 bis 1798 in Leipzig. Hier in Leipzig schrieb Schelling seine ersten beiden Bücher zur Philosophie der Natur, die Goethe veranlassten, den jungen Philosophen an die Universität Jena berufen zu lassen. --Konrad Lindner (Diskussion) 20:38, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, deine Hinzufügung wurde vom Kollegen @Georg Hügler: revertiert. Er begründete das mit bitte wissenschaftliche Maßgeblichkeit belegen. Gemäß unserer Regeln sollen nur solche werke aufgeführt welche eben eien solche wissenschaftliche Maßgeblichkeit haben. Das wäre zu belegen. Gibt es vielleicht Rezensionen o.ä. die die wissenschaftliche Bedeutung des Werkes darstellen? Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:50, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Buch ist am 3. Mai 2024 erschienen. Rezensionen gibt es noch keine. Aber das Konzept für das Buch habe ich am 14. April 2023 in der Klasse für Wissenschaftsgeschichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig auf Einladung von Professor Dr. Pirmin Stekeler vorgetragen. Danach habe ich die Theorieteile des Buches verfasst. Das Buch führt zur gedanklichen Beweisführung 855 Fußnoten und Anmerkungen an. Es fasst meine Lebensarbeit zu dem Thema Schelling in Leipzig zusammen, die ich im Jahr 1986 begonnen und auch durch eine Reihe von Artikeln, darunter in den Fichte-Studien, in den Deutschen Zeitschrift für Philosophie sowie in den Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften unter Beweis gestellt habe. Ich kann mein Buch gern Herrn Georg Hügler zur Lektüre vom Verlag zusenden lassen. --Konrad Lindner (Diskussion) 21:59, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein - das ist glaube ich nicht zielführend. Was brauchen sind Belege für die Relvanz des Werkes. Wenn es gerade erst erschienen ist, so rate ich dir, ein paar Wochen oder Monate zu warten und dann evtl. Rezensionen hier einzubauen. Gern kannst du dich dann auch wieder an mich wenden, ich würde dir dann bei der technischen Umsetzung helfen, falls du es brauchst. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:08, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Verstehe. Dann werde ich warten. Ich dachte nur, dass es für eine Reihe von Interessenten nützlich sein könnte zu erfahren und zu wissen, dass es solches Buch über Schelling in Leipzig zu seinem 250. Geburtstag gibt, der im Januar 2025 begangen wird. --Konrad Lindner (Diskussion) 22:24, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, kann ich verstehen, aber bis dahin ist es ja auch noch etwas Zeit. Frage: Bist du der Wissenschaftsjournalist Jg. 1952? --Lutheraner (Diskussion) 22:33, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, der bin ich.
Noch etwas:
Lieber Lutheraner, könntest du mir bei einer Sache helfen, die vielleicht wichtiger noch als der Literatur-Eintrag in dem Schelling-Artikel ist?
Ich benötige einen Wikipedia-Helfer, der mir hilft, dass ich einen Wikipedia-Artikel über mich selber habe.
Habe nach dem Muster eines Radiokollegen einen Entwurf geschrieben, aber kann ihn nicht einfach selber einstellen.
Vielleicht wärst du ein Ansprechpartner und Helfer für mich ....
Danke auf jeden Fall bis hier her.
K. L. --Konrad Lindner (Diskussion) 23:00, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Muss mal drüber nachdenken - melde mich in einigen Tagen wieder. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 23:06, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke, Lutheraner!
Für Schelling war die Wartburg in Eisenach durch Luther das Asyl der Freiheit und er war hörbar bewegt, als er auf der Reise von Stuttgart nach Leipzig durch Thüringen fuhr ... das geht aus seinen Briefen an die Eltern hervor, die er wie einen Reisebericht verfasste ... --Konrad Lindner (Diskussion) 23:12, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Für Lutheraner hier schnell noch als Nachtrag zum gestrigen Austausch der junge Schelling im Originalton über Martin Luther: ... Eine Viertelstunde vor Eisenach erhebt sich "die Wartburg, umgeben von Wald und Felsen - ein heiliger Berg - einst das Asyl der verfolgten Freiheit. Wie gerne hätte ich ihn erstiegen, u. die ganze umliegende Gegend - rauh und wild - aber groß, wie Luthers Geist, - überschaut". --46.128.166.102 22:05, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten