Benutzer Diskussion:Lukas²³/Mentees/Claudiocristinu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Lukas²³ in Abschnitt merci
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die wichtigsten Knöpfe auf einen Blick. (Bild anklicken, dann siehst du es in größerer Form)
Wie du Seiten zu deiner Beobachtungsliste hinzufügst

Hallo mein Mentee!
Dies hier ist deine persönliche Betreuungsseite. Bei Problemen und Fragen kannst du dich jederzeit hier an mich wenden, ich sollte dann innerhalb kurzer Zeit antworten, in seltenen Fällen kann es aber auch ein paar Tage dauern. Wenn ich einmal nicht so schnell antworte:

In beiden Fällen sollte schnell eine Antwort erfolgen.


In der Wikipedia gibt es einige Hilfeseiten. In Hilfe und FAQ kann man sich darüber einen Überblick verschaffen. Einige empfehlenswerte Hilfeseiten sind Hilfe:Neu bei Wikipedia, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du etwas über Bilder in der Wikipedia erfahren möchtest, empfiehlt sich das Bildertutorial.


Noch ein paar kleine Tipps:

  • Füge diese Seite hier zu deiner Beobachtungsliste hinzu, indem du auf den kleinen Stern oben rechts klickst, siehe auch das zweite Bild. Wenn jemand eine Seite bearbeitet, die du beobachtest, wird dir das dann auf Spezial:Beobachtungsliste angezeigt. Ganz rechts oben, etwa über dem Stern, siehst du den Button „Beobachtungsliste“, über diesen gelangst du zu dieser Seite.
  • Signiere deinen Beitrag auf Diskussionsseiten (nicht in Artikeln!) stets mit vier Tilden, also mit ~~~~. Dann erscheint eine automatische Signatur hinter deinem Beitrag. Siehe auch Hilfe:Signatur.
  • Gib möglichst oft eine Zusammenfassung an. In dieser solltest du beschreiben, was du am Artikel oder der Seite geändert hast. Dadurch können andere Benutzer deine Änderungen besser nachvollziehen.

Viel Spaß und auf eine gute Zusammenarbeit!
Lukas²³

erste Schritte

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Lukas! Danke für die rasche Antwort. Ich benütze die Wikipedia zwar schon seit langem und habe mitunter auch kleine Korrekturen, die mir sinnvoll erschienen, hinzugefügt, möchte aber in nächster Zukunft einige Artikel, deren Fehlen mich besonders betrübt, selbst verfassen. Das betrifft zunächst einmal etliche österreichische Musiker, darunter meine Lehrer, die Pianisten Wilhelm Hübner-Langenbruck (1911-1989), Hans Graf (1928-1994) und Dieter Weber (1934-1976). Könnte ich Ihnen etwa einen Etwurf des Artikels schicken, den ich zu Hans Graf gerade skizziere, und Sie darum bitten, mich auf Formalfehler etc. aufmerksam zu machen? Auch wüßte ich gerne, wie man an die jeweiligen PND/GND, LCCN und VIAF-Nummern kommt. Mit freundlichen Grüßen CCS (Claudiocristinu) Claudiocristinu (Diskussion) 20:01, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Claudiocristinu! Zuerst, ist es ok, wenn wir uns duzen? Das ist in der Wikipedia Standard. Den Entwurf über Hans Graf könntest du hier einfügen. Dann ist dieser Entwurf öffentlich und ich kann auch Fehler ausbessern. An die GND-Nummern kommt man über eine simple Suche auf dieser Website. Einfach den Namen eingeben, wenn er häufig vorkommt und du den Eintrag nicht sofort findest, zusätzlich noch Stichworte wie z.B. "Pianist" hinzufügen. Bei Hans Graf existiert anscheinend jedoch kein GND-Eintrag (siehe [1]). Für die VIAF sucht man nach dem gleichen Schema hier, für die LCCN hier. Auch dort scheint er nicht eingetragen zu sein. Ein Hinweis: Bevor du mit einem Artikel anfängst, schaue, ob die Relevanzkriterien erfüllt sind. In diesem Fall sind das bei den drei Pianisten die Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten. Wenn du dir nicht sicher bist, ob sie erfüllt werden, wende dich an mich oder den Relevanzcheck. Hast du noch weitere Fragen? Grüße, Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 20:42, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Lukas! Ich war krank und konnte mich daher weder melden noch an meinem Text weiterarbeiten - weiß auch nicht genau, wie ich unsere Konversation korrekt fortsetzen soll: unter "Bearbeiten" oder "Abschnitt hinzufügen"? Ich füge jetzt einmal probeweise den noch unfertigen Entwurf meines ersten Artikels an der von Dir angegeben Stelle ein. Was die Relevanzkriterien betrifft: Hans Graf hat ein eigenes Lemma im Osterreichischen Musiklexikon, im Handel sind etliche (inzwischen aber leider vergriffene LPs und CDs erschienen, und seine Konzerte haben ihn rund um den Globus geführt. Ich würde im letzten Abschnitt des Artikels gerne eine Liste seiner Schüler einfügen, mit entsprechenden Verweisen auf die jeweiligen Homepages - wie macht man das am besten? Auch ein paar Photos würde ich gerne einbauen. Und last not least: Gäbe es vielleicht auch einmal die Möglichkeit eines nicht virtuellen sondern realen Zusammentreffens, bei dem Du mir vielleicht rascher und effizienter auf die Sprünge helfen könntest? (Ich heiße Christian und bin unter [Telefonnummer entfernt --Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen] erreichbar.) Mit den besten Wünschen für einen schönen Sonntag und Dank für die freundliche Hilfe, CC

Die Konversation sollte in einem Abschnitt mittels "Bearbeiten" fortgeführt werden. Die Relevanzkriterien sind hier erfüllt, das stimmt. Die Schüler von ihm sollten möglichst im Text selber erwähnt werden, wenn du denkst, dass sie wichtig sind. Verweise auf die jeweiligen Webseiten kannst du mithilfe von Einzelnachweisen im Text einfügen (wenn du dort etwas nicht verstehst, frage mich bitte!). Bitte füge hier keine persönlichen Daten wie deine Telefonnummer oder deine Adresse ein, siehe WP:ANON, ich habe sie entfernen lassen. Ein Treffen könnte schwierig werden, aber vielleicht gibt es ja einen Stammtisch in deiner Nähe, den du besuchen könntest. Viele Grüße, Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 22:51, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

LCCN/VIAF

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Lukas! Ich sehe bei meinem Erstlingsbeitrag "Hans Graf" LCCN & VIAF hinzugefügt - ist das Dein Werk? Jedenfalls danke! Jetzt brauche ich noch eine PND/GND, habe schon zwei CDs vorbereitet, die ich an die Deutsche Nationalbibliothek schicken werde. Schönen Abend noch, CC Claudiocristinu (Diskussion) 20:36, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Claudiocristinu, LCCN und VIAF wurden von FA2010 ergänzt. Du kannst den Unterschied mittels einem Klick auf "Versionsgeschichte" einsehen, indem du dort zwei Häkchen bei den Versionen setzt, die du miteinander vergleichen möchtest. Dir auch noch einen schönen Abend, Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 22:37, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mehrspaltigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Lukas, ich habe jetzt die Schülerliste einzufügen versucht und mich dabei an der Schülerliste im englischen Artikel über Galamian orientiert - aber irgendwie funktioniert die dort gegebene Dreispaltigkeit nicht, die angeischts der Länge der Liste angebracht wäre. Auch wäre es wahrscheinlich hilfreich, Abschnitte "A", "B", C" etc. einzufügen. Wie macht man das? LG, CC Claudiocristinu (Diskussion) 08:04, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wenn du eine Dreispaltigkeit hervorrufen willst, machst du es am besten wie hier:
{| cellspacing="0" cellpadding="0" class="multicol" style="background:transparent; width:100%;"
| width="33%" align="left" valign="top" |
* Erster Schüler 
* Zweiter Schüler
| width="33%" align="left" valign="top" |
* Dritter Schüler 
* Vierter Schüler
| width="33%" align="left" valign="top" |
* Fünfter Schüler
* Sechster Schüler
|}

Durch | width="33%" align="left" valign="top" | beginnst du immer eine neue Spalte. Das width="33%" steht dabei für die Anzahl der Spalten (hier 100 % ÷ 3 ≈ 33 %). Würdest du beispielsweise vier Spalten machen wollen, müsste an dieser Stelle width="25%" stehen (100 % ÷ 4 = 25 %). Um das in deinen Artikelentwurf einzubauen, kopierst du einfach den obenstehenden Text im Kasten. Das sieht dann dort so aus:

  • Erster Schüler
  • Zweiter Schüler
  • Dritter Schüler
  • Vierter Schüler
  • Fünfter Schüler
  • Sechster Schüler

Erster Schüler, Zweiter Schüler usw. ersetzt du einfach durch die Namen und fügst weitere Einträge hinzu, wenn nötig. In jeder Spalte sollten etwa gleich viele Schüler stehen. LG, Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 16:07, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

merci

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Lukas, danke für die Hilfe. Wie nicht anders zu erwarten, sind fast alle der wenigen Wikipedia-Verweise aus der Schülerliste (ich glaube alle mit Ausnahme desjenigen auf Christian Krattenthaler) irreführend - es handelt sich um namensgleiche Personen. Wie korrigiert man das? Eine GND habe ich inzwischen aus Leipzig zugeteilt bekommen und eingefügt. Was müßte jetzt noch getan werden, um den Artikel zu veröffentlichen? Claudiocristinu (Diskussion) 15:49, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

In der Tat sind alle Links bis auf einen falsch. Man kann es einfach umlinken: Beispielsweise [[Wilfried Koch]] wird zu [[Wilfried Koch (Pianist)|Wilfried Koch]], dann sieht der Link gleich aus, führt stattdessen aber zum noch nicht vorhandenen Artikel Wilfried Koch (Pianist). Das sollte man aber nur dann machen, wenn der Link auf einen Artikel verweist, der etwas/jemand anderen/anderes behandelt oder eine Begriffsklärung ist, nicht jedoch bei Links auf nicht vorhandene Seiten. lg, Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 16:29, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

LL, danke - done. Bleibt nur noch zu klären, wie man die Seite "publik" macht. LG, CC Claudiocristinu (Diskussion) 22:42, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Christian, am Artikel gibt es noch ein paar Mängel:
  • Der Artikel ist im Präsens geschrieben. In der Wikipedia ist allerdings Präteritum Standard. Das müsste man noch umformulieren.
  • Ein Großteil der Einleitung sollte in einen eigenen Abschnitt "Leben" behandelt werden, das macht den Artikel übersichtlicher.
  • Der Abschnitt "Auszeichnungen" ist noch leer. Dort sollte auch etwas stehen.
  • Der Artikel hat noch keine Quellen und Einzelnachweise (Verweise auf andere Internetseiten als Wikipedia und Bücher, aus denen du die Informationen hast). Um Einzelnachweise einzufügen, musst du hinter die zu belegende Stelle <ref>(hier die Quelle hin)</ref> einfügen, bei Büchern kannst du die Vorlage:Literatur und bei Internetseiten die Vorlage:Internetquelle verwenden, dann sind diese einfacher zu formatieren, da das die Vorlagen automatisch machen. Einzelnachweise belegen nur einzelne Textpassagen. Quellen belegen den ganzen Text, sollten aber mit den selben Vorlagen (Literatur und Internetquelle) einfach unten in den Abschnitten "Literatur" und "Weblinks" eingetragen werden.
  • Einige kleinere formelle Sachen, um die kümmere ich mich aber auch gerne selber.
lg, Lukas²³ | Bew | WPVB | Plattenladen 23:15, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten