Benutzer Diskussion:MB-one/Archiv/Feb 06 bis Nov 06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum löscht du die Infobox - in der sind die wichtigen Fakten ganz klar aufgelistet! Warum meinst du sind die Leute wegen dem Regen zuhause geblieben, bitte zeige mir wo das steht. Der Wetterbericht hat die Unwetterwarnung erst am Freitag bekannt geben oO?

  1. ich habe keine Infobox gelöscht, sondern ein Bild, welches eine Urheberechtsverletzng darstellt.
  2. ich habe es selber miterlebt, das wegen des Regens viel weniger Menschen auch dem Festival waren, als die vergangenen Jahre. Laut eines Mitarbeiter der Splash! Entertainment waren dieses Jahr weniger als 20.000 Menschen auf dem Splash. Zum Vergleich 2004: 28.000 Besucher.
Grüße --MB-one 16:15, 22. Aug 2006 (CEST)

Die Bilder wurden nach kurzer Absprache mit dem Splash-Entertainmant freigestellt ;) Zitat: "...klar kannste dafür bilder bzw. logo verwenden!"

Was heißt denn konkret „dafür“? Die Bilder/Logos müssten unter der GNU FDL o.ä. lizensiert werden (Creative Commons, Public Domain, etc.). Was das Splash-Logo betrifft, dies könnte wegen geringer Schöpfungshöhe eventuell nicht urheberrechtlich geschützt sein, ergo PD. Das entsprechende Lizenz-Tag wäre {{Bild-PD-Markenrecht}}. --MB-one 19:26, 23. Aug 2006 (CEST)

Meiner Quelle zufolge hat die Audi AG 1998 Lamborghini gekauft. (Quelle: http://www.audi.de/audi/de/de2/unternehmen/beteiligungen/lamborghini-gruppe.html)

Dort heißt es:"Im Jahre 1998 erwarb die AUDI AG das Aktienkapital des Sportwagenherstellers Automobili Lamborghini S.p.A."

Die Aussage das Lamborghini zum Volkswagen-Konzern gehört ist meiner Meinung nach doch ziemlich vage.

Grüße --eazy 12:02, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo eazy,
ich muss zugeben, ich habe dich unterschätzt. Nachdem ich nun noch ein paar Quellen gesucht habe, sehe ich dass du recht hast, Lamborghini ist sowohl Tochterunternehmen der Audi AG, als auch Teil der Audi-Markengruppe innerhalb des VW-Konzerns ([1]). Danke für deine Hartnäckigkeit!
Grüße MB-one 14:03, 18. Feb 2006 (CET)
Kein Problem, für sowas ist die Wikipedia schließlich da :) Grüße --eazy 15:15, 18. Feb 2006 (CET)

BMW M5 und CLS Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hi, es gibt doch einen CLS "Rocket" Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Brabus_CLS_V12S

Dann zum M5 im M-GmbH Artikel: Das geht doch wohl in Ordnung, dass mein Bild auch einmal abgebildet wird, oder? Deins ist schließlich bereits im E63 Artikel, des Weiteren glaube ich, dass es nicht schaden kann auch mal eine Heckansicht zu bekommen.

--Janerik 15:42, 17. Apr 2006 (CEST) Signatur nachgetragen von MB-one 16:50, 17. Apr 2006 (CEST)

Ja, den Rocket-Artikel kannte ich noch gar nicht. Außerdem hatte ich den To-Do-Eintrag schon fast vergessen, deshalb: Danke für den Hinweis.
Zum M5-Bild, dort war ich der Meinung, dass das bestehende Bild zu viele Störfaktoren aufweist (Blumen, Personen, etc.), zudem ist der Aufnahmewinkel IMHO unglücklich und die Endrohre sehen nicht serienmäßig aus (kann mich da auch irren). Es gibt als Alternative noch dieses Bild (auch von mir ;-)) und dieses (nur Heckansicht). Die Entscheidung darüber welches letztendlich eingebaut wird überlasse ich Dir.
Grüße MB-one 16:50, 17. Apr 2006 (CEST)
Hallo, ja ok das mit der Frontansicht hatte ich übersehen. Stimmt, es könnte sein, dass die Endrohre nicht serienmäßig sind, ist mir noch garnicht aufgefallen. Das ungünstige Format liegt daran, dass Personen und Hintergrund so weit wie möglich entfernt werden sollten... Grüße --Janerik 17:08, 17. Apr 2006 (CEST)

Klassischer Porsche 911

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MB-one,

deine eingefügte Begriffs-Information am Kopf auf der Seite Klassischer Porsche 911 finde ich sehr gut! Für diese Idee gibt es von mir ein Lob!

Viele Grüße --Abehn 14:31, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Lob! Mich hat die Vermischung von Porsche 911 (Original) und „Porsche 911“ (Nachfolgemodelle) in einem Artikel schon länger gestört. Da nun zusätzlich noch Dein Artikel Klassischer Porsche 911 besteht (ich kenne ihn erst seit heute), kann sich der erste Artikel ja auch auf die Modellreihe 911 von 1963 bis heute beschränken. Zusätzlich ein Begriffsklärungshinweis auf den neuen Artikel täte Not.
MB-one 15:00, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ferrari 456; Hubraum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MB-one, meine Antwort bezüglich des Ferrari 456 Hubraums lautet, dass dieses Modell in der Tat 5474 cm3 Hubraum bei 442 PS hat.

Enthusiast

Jaguar XKR &XK8

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe etwas in meinen Artikeln rumgeblättert und bin auf zwei neue Fotos im oben genannten Artikel gestoßen. Danke nochmals! Ich freue mich über neue pics, jedoch ging die Übersichtlichkeit durch die Bilder und die Teilung der Tabelle verloren, weshalb eine Änderungsaktion meinerseits unvermeidbar war. Bitte auf Sorgfältiges Einfügen der Images achten. Übrigens; Danke für gute Verbesserungen in bestimmten Artikeln.

Enthusiast

Merci, MB-one, pour corriger la fortune. Dann muss einer die Schildermaler bei Karl Hösch sein Museum noch infirmieren... Die haben das als Leihgabe da rumstehen. Du hast recht - diese Spiegeleier-Leuchtenseuche. Und? Das gallery pic schon rübergehängt zum 996 ? ( 996 / 2 = 498. Ist ja nur ein halber Porsche.) ;-) -- Kassander der Minoer

Nicht, dass ich den 997 nicht mag, aber gegen die letzten Versionen (ab Turbo) der Spiegeleier-Leuchten habe ich gar nichts. Mein wirklicher Favorit jedoch ist ganz klar der 993 (möglichst als 4S).
Grüße, --MB-one 00:58, 19. Jun 2006 (CEST)

Exelero kein Maybach 57?

[Quelltext bearbeiten]

Selbstverständlich ist der Maybach Exelero ein Einzelstück auf Basis des 57S. Nachzulesen im Exelero-Artikel oder gleich bei Fulda: http://www.fulda-reifen.de/DE/2704DBF8DFB3CDC8C1256FF90055E088.html Habe den Absatz wieder eingefügt. Den Exelero im 57er Artikel zu verschweigen ist doch doof!? --Afrank99 19:59, 21. Jun 2006 (CEST)

Den Exelero an dieser Stelle zu erwähnen erweckt den Eindruck, es handelt sich um eine Variante des Maybach 57. Dies ist jedoch nicht der Fall. Der Exelero ist ein Prototyp der Marke Maybach und hat als solcher einen eigenen Artikel. Das er technisch mit dem 57er verwandt ist kann natürlich auch im Artikel zum 57 und 62 erwähnt werden, jedoch nicht unter der Überschrift Modellvarianten.
Grüße --MB-one 20:57, 21. Jun 2006 (CEST)
Naja, technisch verwandt halte ich fuer untertrieben. Soweit ich weiss, handelt es sich um einen 57 (oder 57S) mit anderem Blechgewand und frisiertem Motor. Kann man sicherlich drueber streiten. Afrank99 07:48, 22. Jun 2006 (CEST)

Hallo, Du hast vor kurzem - ich glaube am 7. Juni - was an der Vorlage gemacht. Dadurch kommt jetzt wieder folgendes Thema, das schon mal besprochen wurde und scheinbar auch gelöst war: In den Kategorien, wo diese Tabelle jetzt neu verwendet wird - z. B. McLaren F1 oder TWIKE erscheint dieser Name (die Marke) in der Kategoriezeile. Das läßt sich nicht beheben und in der Tabelle kenn ich mich nicht aus. Die Folge ist, dass alle diese neuen Autos in der Spezialseite Benutzte, aber nicht angelegte Kategorien erscheinen und dort für alle Zeit stehenbleiben, weil man im Artikel eben die Kat. nicht löschen kann. Kannst du Dich damit mal befassen, denn es ist sicher ein Krampf, wenn jetzt jedes neue Auto in der Tabelle auftaucht. Die wird dann immer länger und abarbeiten kann man sie nicht. Vielen Dank. --Mef.ellingen 01:31, 23. Jun 2006 (CEST)

Hallo,
Jetzt verstehe ich auch die vorhergegangene Änderung, die Benutzer:LC leider ohne jeden Kommentar vornahm (siehe dazu: Vorlage Diskussion:PKW-Modell#Kategorie (Marke). Das Problem ist leider vorher nie diskutiert worden und war mir bislang deshalb nicht bewusst.
Konkret: Die automatische Kategorisierung der entsprechenden Artikel war beim erstellen dieses Bausteins so vorgesehen, da sich die überwältigende Mehrheit der PKW-Modelle einer größeren oder bekannten Marke zuordnen lassen und in der entsprechenden Kategorie gelistet werden sollen. Einige wenige Modelle lassen sich eventuell keiner dieser „klassischen“ Marken zuordnen, bzw. sind das einzige Modell der jeweiligen Marke.
Lösungsansätze:
  1. Für diese speziellen Modelle wird nicht die Vorlage:PKW-Modell verwendet, sondern die Tabelle wir im Artikel nachgebaut (per Copy'n'Paste) die überflüssigen Kategorisierungen werden weggelassen.
  2. Für die „Problemartikel“ wird die ursprüngliche Vorlage modifiziert und als zusätzliche Vorlage (etwa Vorlage:PKW-Modell ohne Marke) hinterlegt, dabei ist darauf zu achten, dass die Schlüsselwörter gleich lauten.
  3. Alles bleibt so wie es ist, die überflüssigen Kategorien werden ignoriert, da in der Liste Benutzte, aber nicht angelegte Kategorien sowieso viele überflüssige Kategorien stehen.
  4. Die Vorlage wird modifiziert. Alle PKW-Artikel müssen von Hand neu kategorisiert werden.
Ich muss wohl nicht erwähnen, dass ich die ersten beiden Vorschläge deutlich favorisiere. In diesem Sinne
--MB-one 12:58, 23. Jun 2006 (CEST)


Ich habe lange danach gesucht, wo das herkommen könnte. Bei dem einen Autotyp habe ich sogar die Common-Kategorie gelöscht (Du hast einen Rev. gemacht, passt wieder). Ich hab jetzt alle derzeit 227 Kategorien durch - es lassen sich in der Liste, die ja statisch erzeugt ist und irgendwann einen fixen Stand hat, drei Sachen feststellen:
  1. ein Teil der Artikel ist falsch eingeordnet - wenn ich dort die nicht angelegte Kat. rausmache, müsste beim nächsten Lauf in der Liste diese Kategorie verschwunden sein.
  2. eine Teil der nicht angelegten Kat. sind auf Benutzerseiten - z. B. bei in Arbeit befindlichen Artikeln. Die schlagen leider durch, aber auf Benutzerseiten sollte man ja nicht eingreifen. Ich habe nur den einen, der da lauter chinesische Kategorien vergibt, gebeten, das erst später zu machen (ist aber egal, die chinesischen Schriftzeichen schau ich mir gar nicht an, das weiß ich jetzt).
  3. ein ganz kleiner Teil sind diese Autos - ich glaube, dass es drei oder vier waren. Ich sagte ja schon - wenn ich wüsste wo, würde ich auch per Hand das in der Tabellenvorlage bei den Artikeln ändern (weiß ich aber leider nicht). An der Vorlage muss man eigentlich nichts ändern, denn wenn Du eine zweite, andere bastelst, was nimmt dann der Ersteller - doch sicher die falsche?

Ich würde Deinen allerersten Vorschlag bevorzugen - und wenn Du mir verrätst, wie es gemacht wird, würde ich es auch bei den wenigen in der Liste erledigen. Wie du bin ich der Meinung, dass es sich nur um Einzelstücke handeln kann und wenn wieder mal eines kommt, könnte man so verfahren. Und wenn nicht .... (man könnte es auch lassen). Viele Grüße --Mef.ellingen 14:42, 23. Jun 2006 (CEST)

Okay, ich versuche dazu mal den entsprechenden Code auf die Diskussionsseite bringen, mit dem Hinweis, wie er benutzt wird. --MB-one 15:37, 23. Jun 2006 (CEST)

Ferrari 599 GTB

[Quelltext bearbeiten]

Was heißt hier Bild ohne Lizens? Ich habe meinen Namen dabeigeschrieben und Du entfernst ständig das Bild? Ich habe auch dabeigeschrieben, dass Wikipedia das Bild nutzen darf.

Das reicht aber leider nicht. Das Bild muss unter einer Lizenz stehen, die es JEDEM gestattet, es zu verändern und kommerziell zu nutzen. Wenn Du der Rechteinhaber bist, kannst du es unter eine entsprechende Lizenz stellen. Ansonsten muss das Bild gelöscht werden. Siehe dazu: Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger Grüße --MB-one 00:31, 10. Jul 2006 (CEST)

hi! stimmt zwar, dass der sedan-link z.zt. irrefuehrend ist, aber grundsaetzlich gibt es doch diese auto-form. koennte man woanders hin verlinken? -- CollectiveStupidity 18:24, 13. Jul 2006 (CEST)

Klar, es handelt sich einfach um eine Stufenhecklimousine. Aso könnte Limousine (Auto) verlinkt werden. --MB-one 18:27, 13. Jul 2006 (CEST)


911 E: Exklusiv oder Einspritzer?

[Quelltext bearbeiten]

im Artikel Klassischer Porsche 911 stellte ein gewisser Entekill die Behauptung auf, 911 E stünde für „Einspritzer“ und nicht wie bisher im Artikel angegeben für „Exklusiv“ (siehe hier). Ich bin leider nicht mit so einem profunden Fachwissen und weiß daher nicht was richtig ist. Da aber der 911 E scheinbar den 911 L abgelöst hat, und das L wohl kaum für „Lergaser“ steht, halte ich die bisherige Erklärung („Exklusiv“) für etwas logischer. Aus den bisherigen Beiträgen von Entekill, sowie der Versionsgeschichte von Porsche geht hervor, dass dieser Benutzer scheinbar früher auch schon ähnliche Theorien aufstellte, die keinerlei Sinn ergaben (z.B. „911 S steht für: 911er mit Saugmotor“).
Da ich generell das editieren in Artikel lieber den richtigen Experten (sofern ich mich selbst nicht ausreichend mit einem Thema auskenne) überlasse, möchte ich dich doch mal bitten dir das mal anzusehn. danke, mfg --84.170.242.6 19:38, 12. Aug 2006 (CEST)

Es tut mir leid, aber was diese Frage betrifft, kann ich, mangels besseren Wissens, nicht helfen. Deshalb beziehe ich mich auf Dieter Nuhr und halte einfach mal die Fresse. Vielleicht fragst du mal bei Benutzer:Ferdinand Porsche an, der scheint im Bereich historischer Porsche-Fahrzeuge ein beachtliches Fachwissen zu besitzen. Grüße --MB-one 20:29, 12. Aug 2006 (CEST)
Alles klar, habe allerdings irgendwie schon so ein Bauchgefühl, dass sich Herr Entekill vielleicht auch lieber mal mit den philosophischen Lehren des Dieter Nuhr befassen sollte, bevor er hier mehr Arbeit als Nutzen verursacht. Aber vielleicht tu ich ihm ja auch unrecht (?), ich frage mal F.Porsche... danke soweit--84.170.242.6 21:05, 12. Aug 2006 (CEST)

Luxusmarke

[Quelltext bearbeiten]

Wieso hast du Luxusmarke auf all den Lincoln Artikeln mit Premiummarke ersäzt? Giebt es dafür einen guten Grund über den ich mir nicht im klaren bin? Den so weit ich weiß wird das Wort: Luxusauto und Luxusmarke auch im Deutschen benutzt. Gerdbrendel 06:59, 24. Aug 2006 (CEST)

Ja, es wird benutzt und leider sehr inflationär. Aber müssen wir in der Wikipedia deshalb diesen Mist nachplappern (resp. schreiben)? Mal im Ernst: Unter Luxus verstehe ich Rolls-Royce, Privatjet oder Megajacht; Ferrari, Patek Philippe-Uhren und so etwas. Natürlich ist ein Mercedes, BMW, Lexus oder Lincoln keine Standart- Standardmassenware aber eben auch kein Luxus im eigentlichen Sinne. Sie sind vielleicht der „kleine Luxus“, oder eben einfach ein Premiumprodukt. Darunter verstehe ich Großserienprodukte mit gehobenem Qualitätsanspruch (und entsprechendem Preis). Wenn wir uns auf diese Nomenklatur einigen könnten, wäre das schon schön. Ansonsten stehe ich natürlich für jede Diskussion zur Verfügung. Grüße --MB-one 14:48, 24. Aug 2006 (CEST)
ich weiß noch was, was leider auch sehr inflationär gebraucht wird: 3. Begriff in der BKL--84.170.251.125 15:00, 24. Aug 2006 (CEST)
@ Anonymus: da hast du absolut Recht! Danke für den Hinweis. --MB-one 15:04, 24. Aug 2006 (CEST)
Um mich auch noch einzumischen: Premium ist IMHO eine unschöne Marketingschöpfung. Ich mach mal einen anderen Vorschlag. --Suricata 16:10, 24. Aug 2006 (CEST)
Okay, ich sehe was du meinst. Stimmt Rolls-Royce ist in einer anderen "league" als Lincoln und Cadillac. Ich glaube das ist überhaupt ein Problem mit dem Wort Luxus-jeder hat eine andere Definition. Im Amerikanischen Markt, wo ich mich am besten auskenne, with das Wort Ultra-Luxury für Bentleys, das Wort Luxus for Cadillac, BMW, Lincoln, Lexus, etc... und das Wort Premium für Volvo und Saab benutzt. Das selbe gilt für Autovermietungen die das Wort Premium für einen Buick und das Wort Luxus für einen Cadillac benutzen. Im Deutschen Markt bin ich mir nich ganz sicher-so I vertraue dir mit dem Wort "Premium." Ich habe nur eine Frage: Was ist Volvo und Saab? (Die sind nich wirklich auf dem selben Level mit BMW, Lexus, etc...) Grüße, Gerdbrendel 19:30, 24. Aug 2006 (CEST)
Gut, das ist eine berechtigte Frage. Wobei meine Antwort diesbezüglich widerum nur für den deutschen (europäischen) Markt Gültigkeit hat. Die beiden Schweden haben natürlich insbesondere in Deutschland nicht den Status der großen drei (Mercedes, Audi, BMW), stehen jedoch recht deutlich über den Massenmarken à la Opel, Renault, Fiat.
Betrachtet wir mal das ganze am Beispiel GM. Die sind mit vier (fünf) Marken in Europa präsent. Alle (bis auf Cadillac) haben eine Mittelklasse-Limousine mit rund 110-kW-Benziner im Programm (viertürige Limousine, günstigste Austattungsvariante, Listenpreis inkl. dt. USt.). Den preislichen Einstieg bildet dabei die Marke Chevrolet (ehemals Daewoo) mit dem Epica ab rund 20.000 €, dann kommt der Vectra von Opel/Vauxhall (24.000 €), Saab ist die Marke für Individualisten mit mehr Kleingeld (9-3 26.500 €) und wer wirklich Prestige will kann sich neuerdings einen Cadillac BLS kaufen (27.500 €). Dabei ist der Preisunterschied zu Saab allerding sehr gering, da beachtet werden muss, dass der Cadillac fast 20 kW mehr leistet. Ach ja, bei Ford ist es natürlich ähnlich: Ford Mondeo - 23.000 €, Volvo S60 - 27.000 €. BMW und Mercedes: BMW 320i - 28.000, C-Klasse - 29.000.
Als Fazit würde ich sagen, entweder wir müssen einen begrifflichen Unterschied zwischen Chevrolet und Opel finden, oder wir können Saab und Cadillac was die Markenklassifizierung betrifft in einen Topf werfen, nämlich den wo Premium draufsteht. Jedenfalls kenne ich keine bessere Bezeichnung. --MB-one 20:27, 24. Aug 2006 (CEST)
Naja ich glaube nicht das wir Saab und Cadillac "In einen Topf werfen" können, da Saab keine Fahrzeuge der Oberen-mittelklasse order Oberklasse verkauft. Der Teuerste Saab ist um die 31.000€, währernd alle vier der Cadillac STS, Escalade, SRX, und XLR mehr als 37,000€ kosten. Angsichts dessen würde ich Vorschlagen das wir entweder Saab und Volvo als Massenprodukt kategorisieren order einen Unterschied zwischen Massenware und semi-restige Massenware finden. Gerdbrendel 22:33, 24. Aug 2006 (CEST)
Moment, von Saab gibt es doch den 9-5, der mag in den USA als „Midsize“ durchgehen, gilt in Europa aber als gehobene Mittelklasse. Und in Amiland gibt es noch den 9-7X, der kostet auch um 40.000 $.
Auf eine weiterhin offene Diskussion. --MB-one 22:57, 24. Aug 2006 (CEST)
Ja, in Amerika kostet ein Saab bis zu $40k. Hier haben wir aber das Wort Permium oder Near-Luxury für Saab, Luxury für Cadillac und Ultra-luxury für Maybach. Der 9-5 gilt hier als entry-level oder near-luxury. Der Chevy Epica währe hier ebenfalls mid-size da dieser Begriff nur bezüglich der eigentlichen Fahrzeuggröße benutzt wird. Gerdbrendel 23:39, 24. Aug 2006 (CEST)

Wir müssen ja nicht zwanghaft versuchen amerikanische Begriffe zu übersetzen. Wir haben es offensichtlich mit zwei Dimensionen der Klassifikation zu tun. Zum einen gibt es Fahrzeugklassen, die von der Größe abhängen, zum anderen gibt es in jeder Fahrzeugklasse unterschiedlich teure Marken. Also ein Kompaktklasse-Citroen ist billiger als ein Kompaktklasse-VW und der ist billiger als ein Kompaktklasse-BMW. Billigmarke und Premiummarke treffen das an sich gut, aber mir wollen die Begriffe nicht gefallen. --Suricata 08:10, 25. Aug 2006 (CEST)

Gut, aber wenn dir die Begriffe nicht gefallen, was schlägst du vor?? Ach ja, Billigmarke kann man auch einfach Massenmarke nennen. --MB-one 12:33, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich hab leider keinen Vorschlag. Massenmarke passt nicht, da der VW Golf ein Massenfahrzeug ist, aber kein billiges. --Suricata 13:21, 25. Aug 2006 (CEST)
Klar ist der Golf nicht billig, genau das wollte ich ja auch ausdrücken, dass nicht alles uterhalb von Premium gleich billig ist- --MB-one 13:26, 25. Aug 2006 (CEST)
Naja, wie wäre es dann mit der Bezeichnung "Volumsmodell"? --Manfz 11:53, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo MB-one!

Meine Frage lautet ganz simpel: "WARUM?" Ich bin seit einer Stunde bei Wikipedia angemeldet. Ich habe einige Zeit überlegt, ob ich hier aktiv werden soll. Und jetzt ist genau das passiert, was ich befürchtet habe. Eine sachlich und in der Form richtige Änderung von mir wurde prompt wieder abgeändert. Ich habe noch vor meine Neuanmeldung als "Stefan Wtal" eine Änderung im Bereich "Mini (Auto) / Weblinks" vorgenommen. Warum mußtest Du diese Änderung direkt wieder in ein anderes Format bringen, zumal Du dies nicht auch bei den weiteren "Weblinks" getan hast?

Gruß, Stefan

Hallo MB-One,

die gute Frau Kaiser will keineswegs immer ihr Westpaket abholen, vielmehr möchte sie des Dorftratsches wegen unwichtige Dinge haben, bzw. keck Diverses kommentieren. MfG smoritz81--Smoritz81 21:30, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo, MB-One!

Ich habe gerade gesehen, dass Du obiges Bild, das Chaddy aus Mika_Häkkinen entfernt hatte, wieder eingefügt hast.

Das Bild ist momentan alles andere als korrekt lizenziert.

Erstens ist die Aussage »Free for media use« des Urhebers keine für :de akzeptierte Lizenz, zweitens hat der Einsteller einen lückenhaften Provided-That-Baustein eingefügt und drittens stammt der aktuelle Baustein aus Deiner Feder. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht so sicher, dass Du diese Lizenz wirklich persönlich vom Fotografen erhalten hast.

Vielleicht möchtest Du den Baustein auf Commons wieder anpassen. Ich habe das Bild bis zur Klärung erst einmal wieder rausgenommen und danke Dir für Dein Verständnis. Siehe übrigens diese Diskussion auf WP:UF. Grüße -- Sypholux Bar 01:09, 8. Sep 2006 (CEST)

Benutzer:Vorlage/aus Hessen

[Quelltext bearbeiten]

Flagge geht i. O. --ST 19:32, 12. Sep 2006 (CEST)

Das geht ja schnell! --MB-one 19:34, 12. Sep 2006 (CEST)
PS: [2] ;-) --ST 19:37, 12. Sep 2006 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Sei bitte so fair und lösche die von dem Forum www.mbslk.de !!! im R170 und R171 Artikel.Forenlinks haben nichts hier zu suchen, solltest Du aber wissen. (nicht signierter Beitrag von 80.226.186.94 (Diskussion) )

Ich habe lediglich Edits revertiert, die auf andere Seiten, als die im Linktext genannte, verwiesen. Das ist irreführend. Unabhängig davon gehören gemäß WP:WEB keine Forenlinks in die Artikel, insofern spricht nichts gegen deren Löschung. --MB-one 20:40, 16. Sep 2006 (CEST)

Bild auf den Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! ich wollte dir eigentlich nur mitteilen, dass dein Bild auf den Commons

kein Grandeur, sondern ein Sonata ist. Deshalb hab ich mal die Kategorie und die Beschreibung geändert, ich weiß allerdings nicht, ob man den Titel (der sowieso falsch geschrieben war) irgendwie ändern kann. Gruß --Thomas doerfer 20:32, 6. Okt 2006 (CEST)

Donner noch eins, du hast recht! Das hatte ich gar nicht erst in Erwägung gezogen, da mit dem Auto tschechische Spieler unterwegs waren. Unglaublich, dass die nicht mal das größte verfügbare Modell von Hyundai bekamen, sondern dieses. Achso, ja danke für die Änderungen. --MB-one 21:27, 6. Okt 2006 (CEST)
Ce n'est pas un problem! --Thomas doerfer 21:58, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Image:Mercedes C-Klasse T-Modell schwarz hhl.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ist es erlaubt, dieses Bild in dem Artikel Mercedes-Benz W202 zu verwenden? --217.224.117.95 13:38, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Aber sicher, was sollte dagegen sprechen? --MB-one 14:40, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Frage: Unter der Lizenzierung deiner Bilder steht, dass ich den Namen des Autors (von dir) angeben muss. Jetzt habe ich in allen Artikeln, in denen ich Bilder von dir eingestellt habe, deinen Namen unter die Bilder geschrieben. Ist das notwendig oder kann ich das auch einfach weglassen? --217.224.101.208 15:54, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ist jetzt schon geklärt. Ich war einfach nur etwas unsicher, weil unter der Lizenz etwas von Namensweitergabe oder so etwas stand. --217.224.90.17 21:30, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Einige scheinen da tatsächlich drauf zu bestehen, ich interpretiere die Lizenz so, dass bei Fremdnutzung (jemand läd sich das Bild in hoher Auflösung von den Commons runter um es auf einer eigenen Seite zu nutzen, etc.) Lizenz und Name zwingend anzugeben sind. Bei der Nutzung innerhalb der Wikipedia hingegen, erscheint das Bild ja nur als Thumbnail, wer darauf klickt bekommt alle Informationen. Also falls du diesbezüglich unsicher bist, erkläre ich hiermit, dass die Nutzung meiner Bilder, innerhalb der Wikipedia keinerlei Einschränkungen unterliegt. Darüber hinaus gilt die angegebene Lizenz.

Grüße --MB-one 15:05, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Formfrage "revert" bei BMW M3-Eintrag

[Quelltext bearbeiten]

Hi, bin ein ziemlicher Neuling hier, dennoch konnte ich zum Thema M3 etwas beisteuern, danach wollte ich das im entsprechenden Artikel die Wortkombi BMW-M3 wie im Tutorial beschrieben, fett herausheben. Dies wurde von Dir zurückgesetzt, würde mich interessieren warum? merci und ciao --Manfz 20:44, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was dazu im Tutorial steht, jedoch ist es Konvention das Lemma fett herauszuheben. Dies jedoch nur ein mal am Anfang des Artikels, weitere Heraushebungen im Artikel stören den Lesefluss nur unnötig, da das Lemma schon geklärt wurde. Grüße --MB-one 00:10, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Revert Chrysler Viper

[Quelltext bearbeiten]

Verehrter Mitstreiter an der guten Sache,

nach meiner Erinnerung und auch nach meinen Quellen erfuhr die Viper 1996 eine technische Überarbeitung mit geändertem 450 hp-Motor, Alufahrwerk usw. Ob man das als neue Generation bewertet oder nicht ist sicherlich diskutierbar; nach meinem Dafürhalten ist das übertrieben. Sicher bin ich mir aber, dass der Viper-Roadster auch nach diesem Zeitpunkt einen Targabügel besaß; ein zwischen Bügel und Windschutzscheibe einspannbares Hardtop mit Seitenteilen macht noch keinen Roadster daraus. Wenn ich hier völlig daneben liege, belehren Sie mich bitte eines Besseren.

Dass Sie aber mit Ihrem simplen Revert meine sonstigen Ergänzungen (zweite Infobox, Erwähnung des 415 hp-Motors und der Viper ACR, Korrektur der nachgewiesenen Stückzahlen bis 1998, Henessey Venom, Quellen, Layout der Seite) und damit 30 Minuten Recherche und Arbeit zunichte gemacht haben, finde ich nicht in Ordnung.

Einen schönen Sonntag wünscht gleichwohl

--328cia 00:58, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nun, da die Argumente auf Ihrer Seite zu liegen scheinen, bringen Sie den Artikel doch bitte in den Zustand den Sie für richtig halten, aber bitte erwarten Sie nicht, dass ich nach solchen Diskussionsbeiträgen noch auf weiteres eingehe, das habe ich nämlich wirklich nicht nötig.
Grüße
--MB-one 09:12, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Erstens habe ich das vor Ihrem unverschämten und gedankenlosen Revert bereits getan; zweitens haben Sie nach dem bisherigen Verlauf der Sache gerade nicht das Recht, beleidigt aufzuschreien. Ich darf daran erinnern, dass Sie es waren, der (noch vor solchen Diskussionbeiträgen) jegliche Diskussion verweigert hat; und es gibt Dinge, die auch ich nicht nötig habe. Nebenbei bemerkt, war es genau diese Sache und Ihr Verhalten, die mir um ein Haar die gesamte Lust an der WP verleidet hätten; geschweige denn die Gründung eines Auto-Portals ins Leben zu rufen. Mit solchen Leuten kann das ja wohl nichts werden.

Zu den von Ihnen monierten Diskussionsbeiträgen gilt ansonsten: Ich stehe Wort für Wort dafür.

--328cia 23:55, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was soll denn das im Artikel Lamborghini Murcielago?

[Quelltext bearbeiten]

Siehe: [3]--62.226.20.188 23:43, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das frage ich mich auch. Es stammt jedenfalls nicht von mir, auch wenn die History das behauptet. --MB-one 00:48, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eigenartiger Bug. Guck mal bitte hier. -- ChaDDy ?! +/- 03:52, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten