Benutzer Diskussion:Oeconormal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:Mediarion)
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Lutheraner in Abschnitt Anmeldung Bielefeld
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strukturierte Diskussion. Bitte füge nicht einfach einen neuen Abschnitt hinzu. Füge deine Argumente, Kommentare, Hinweise u.s.w. an der Stelle in die (gewünschte) Struktur des Artikels, ein wo sie hinzugehören. Verwende dabei die entsprechenden, hierarichsierten[1] Überschriften.

  1. [Hochdeutsch], Wie soll ich das machen, wenn es keine Internetseite/keinen Wikipediaartikel zu meinem Einzelnachweis gibt?


Danke

[Quelltext bearbeiten]

(Schade, dass ich nicht auch für meine Seite verschiedensprachige Versionen erstellen kann, die auch über entsprechende Einträge in der Seitenleiste ausgewählt werden können.)

Du kannst ganz normal Interwiki-Links zu deinen Benutzerseiten in anderen Sprachen in der Form [[fr:User:Mediariarion]] bespw. für Französisch anlegen. Dafür erstellst du dir am besten ein globales Benutzerkonto, mit dem du bei jeder Wikipedia, die du besuchst, automatisch registriert wirst. Siehe WP:SUL. Grüße, --Komischn 18:14, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

DAnke--Mediarion 10:50, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Internationale Namen

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin dafür, allgemein dazu überzugehen, insbesondere Eigennamen aber prinzipiell auch alle aus anderen Sprachen entliehene Worte in der Form zu belassen wie sie die Einheimischen offiziell benutzen.

Anlass Beispiele

[Quelltext bearbeiten]

Ich versuche hier gleichzeitig noch eine Kennzeichnung xx* vor dem Wort kennzeichnet den in der anderen Sprache anders lautenden Namen mit dem international konventionierten zweibuchstabigen Sprachkürzel. "xx nach dem Wort kennzeichnet den einheimischen Originalnamen als Hinweis zur Aussprache in der Landessprache. Deutsche Namen werden in diesem deutschen Text nicht gekennzeichnet.

Aufgestoßen ist mir der Widersinn des heutigen Gebrauchszustandes in verschiedenen Erlebnissen.

Meine Gastmutter in Valencia"es [1] versuchte meinen Vornamen Sven in es*Esteban umzudeuten. Das ist zum einen falsch. Von seinem de*skandinavischen Ursprung her müsste mein Name übertragen auf Español"es es*Joven(Guerrero) oder es*Guerrerito heißen. Zudem kann man sich die Verwirrung vorstellen, wenn ich anders genannt werde als auf meinem Namensschild steht. Konsequenterweise müsste dann auch von meinem Nachnamen der -berg am Ende durch ein vorangestelltes es*Monte oder ca*Coll de ersetzt werden.

Auffällig ist das Phänomen auch in Grenznahen Regionen, wo man etwa im Süd-Westen von France"fr auf Straßenschildern Richtung fr*Espagne den Ortsnamen fr*Fontarrabie findet, der jenseits der Grenze jedoch nicht mehr auftaucht, dafür aber ein Hondarribia"eu.

Schwierig wird es, wenn auf fremdsprachigen Seiten eine Sprachauswahlliste angeboten wird. Im lateinischen Schriftraum wird das 'Debabel' [2] bei deutsch offensichtlich. Ich stelle mir vor den Seiteninhalt in einer mir geläufigen Sprache auf de*hebräischen, de*indischen oder de*chinesischen Seiten finden zu wollen und dazu erst den wenn ich dazu womöglich noch die Transkription in die jeweils andere Schrift kennen müssen sollte.


  • Weitere Beispiele

Stuttgart ?= it*Stoccarda Deutschland ?= en*Germany en*Allemagne es*Alemania it*Alemania deutsch ?= en*german fr*allemand(e) es*aleman it*tedesco France"fr ?= de*Frankreich es* Francia Nice"fr ?= de*Nizza Milano"it ?= de*Mailand New York"en ?= es*Nueva York Torino"it ?= de*Turin

Cabo Verde"pt ?= de*Kap verde []

Das Paradox an der heute üblichen Praxis ist, dass beim Sprechen über die identische Sache, sie in verschiedenen Sprachen zum Teil erheblich unterschiedlich benannt wird. Im Gegensatz zu Begriffen/Wörtern, die in der Regel nicht von einer Sprache in die andere eindeutig übersetzt werden können, ist ein Orts- oder Personenname eine eindeutige Definition/Identifikation. Vorallem ist aber die Praxis alles andere als konsequent. Charles deGaule"fr wird in Deutschland nicht "Karl von den Galliern" genannt.

______________

  1. mir ist das hier auftretende Problem bewusst
  2. Wortschöpfung aus Debakel (Katastrophe, schwere Niederlage) und de*Babylon / de*Babel, der Stadt die nach der Bibelgeschichte, symbolisch für die Sprachverwirrung steht

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Mediarion! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Komischn 19:43, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Geschäftsbankgeld

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mediarion,

Du schreibst auf Diskussion:Geld:

"Wenn das Geschäftsbankgeld etwas wesentlich anderes ist als ein Kredit der Zentralbank für den die Geschäftsbank Sicherheiten vorweisen muss, dann habe ich es nicht verstanden."

Geld, welches von einer Zentralbank bei der Kreditvergabe an Geschäftsbanken geschaffen wird, ist Zentralbankgeld. Geschäftsbankgeld wird nicht von der Zentralbank sondern von Geschäftsbanken geschaffen. Da Geschäftsbanken keine eigenen Banknoten oder Münzen herausgeben ist heutiges Geschäftsbankgeld immer Giralgeld. --Sol 13:03, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (25.03.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mediarion,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Veteranen-Bundeswehr-Getting-Tough-2013.jpeg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Kann ich diesen Teil der Diskussion jetzt löschen? --Oeconormal (Diskussion) 21:38, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Longyu“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Oeconormal,

der Artikel Longyu wurde nach Benutzer:Oeconormal/Longyu - zur Bearbeitung verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Oeconormal/Longyu - zur Bearbeitung) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Oeconormal/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße Lutheraner (Diskussion) 14:42, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs/Bielefeld 2024

[Quelltext bearbeiten]

Du hast schon deine ersten Schritte in Wikipedia gemacht, hast aber noch ein paar Fragezeichen oder möchtest einfach tiefer ins Wikiversum eintauchen? Und das am liebsten in der realen Welt?

Dann fahr mit uns nach Bielefeld!

Vom 12. bis zum 14. Juli sind wir in Bielefeld „Mit Wikipedia unterwegs“; das ist der Name für eine Wochenendveranstaltung, die eine tolle Gelegenheit für persönliche Begegnungen und Austausch rund um Wikipedia bietet. Es werden sowohl erfahrene Wikipedianer*innen dabei sein, die dir gerne weiterhelfen, als auch andere neue Teilnehmende. Es wird ein gemeinsames Programm und Aktivitäten in Bielefeld und Möglichkeiten für gute Gespräche geben. Auch gemeinsames Bearbeiten der Wikipedia und Nachfragen sollen nicht zu kurz kommen. So kannst du in einem persönlichen Umfeld Kontakte zur bestehenden Community knüpfen.

Mehr Informationen zur Veranstaltung findest du hier: Mit Wikipedia unterwegs/Bielefeld 2024

Die Übernahme der Reisekosten kann je nach Wohnsitz bei Wikimedia Österreich, Wikimedia Schweiz oder Wikimedia Deutschland beantragt werden. Um Unterkunft und Verpflegung kümmert sich Wikimedia Deutschland. Sei mit Wikipedia unterwegs in Bielefeld! Wir freuen uns auf dich!

Herzlich, das Team von Mit Wikipedia unterwegs

--Lutheraner (Diskussion) 17:28, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Anmeldung Bielefeld

[Quelltext bearbeiten]

Ich sah, dass du dich auf die Warteliste gesetzt hast - hattest du denn schon eine offizielle Anmeldung (mit dem entsprechenden Formula) losgeschickt und darauf eine Antwort bekommen? Gruß --Lutheraner (Diskussion) 00:32, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nein, aber wie angegeben eMail geschickt. --Oeconormal (Diskussion) 01:31, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, ja, d.h. du warst ein wenig spät. Schaun wir mal - meistens wird bei solchen Anlässen noch etwas frei. Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 01:35, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten