Benutzer Diskussion:MichaelFrey/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von MichaelFrey in Abschnitt Gleichstrommotor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eutektikum

Cocktails Swimmingpool[Quelltext bearbeiten]

Du hast den Cocktail Swimmingpool mit der Begründung "gab es nie" aus dem Artikel Charles Schumann entfernt. Allerdings wird der Cocktail in Schumanns Barbuch (ISBN 3-89910-000-X) auf Seite 105 mit dem "Erfindungsdatum" 1979 erwähnt. Da dieser Cocktail doch ziemlich bekannt ist, seinen eigenen Wikipediaeintrag hat und in nicht wenigen Bars zu finden ist, stell ich den Cocktail wieder rein, da er schlichtweg sehr wohl existiert. Gru Mr.Sniper --Mr.Sniper 05:10, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mal ansehen.
[1]
Ich muss dir das im Kontext erklären:
Ich hab Letztens über 50 Links in Richtung Wikibooks korrigiert.
"Gab es nie" bezog sich in dem Zusammenhang auf das Wikibooks Lemma Cocktails/ Swimmingpool. Ich fand keine alte Artikel Version die z.B. einen Redirect enthielt oder so.
So korrigiert ist es Natürlich in Ordnung.
Auf die Idee einfach die Suchfunktion zu verwenden bin ich nicht gekommen.
Ich hatte mir den Artikel aber ehrlich gesagt nicht mal grob angesehenen sondern nur den Link ...
-- MichaelFrey 19:08, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
-) nagut dann passts ja so.. schöne Grüße in die Schweiz.. tolle Armeedecken habts ihr ;-)--Mr.Sniper 02
01, 30. Mai 2007 (CEST)
Gruss nach Deutschland.
(Zum Glück musste ich mir die Armeedecken noch nie in ihrem natürlichen Lebensraum erleben ;-)
:-- MichaelFrey 07:45, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Michael. Danke dass du dich um die Bildrechte in der Wikipedia kümmerst. Auf Grund deines Hinweises habe ich mir das Bild Bild:Azathioprin.png noch einmal angeschaut. Ich hatte es damals aus der englischen Wikipedia nebst Lizenzhinweis (GFDL) übernommen. Diese Lizenz ist jedoch nicht anwendbar, da es sich hierbei um eine schlichte Strukturformel handelt und man weit entfernt von der nötigen Schöpfungshöhe für eine Lizensierung ist. --Svеn Jähnісhеn 14:45, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich kümmere mich eigentlich nur Indirekt um die Bilder von Wikipedia, aber das ist eine längere Geschichte ;-).
Kurz: Ich prüfe die Bilder von Wikibooks und viele haben geben als Quelle Wikipedia an, wenn das Bild zwar hier ist, aber nicht Korrekt, leite ich bei beiden ein BLU-User Verfahren ein.
Nötige Schöpfungshöhe ist ein gutes Argument, mit Autorennennung und Quelle ist es sauber, kann von mir aus so bleiben :-).
Dann mach ich das auch schnell auf Wikibooks und ein Fall ist geklärt, danke :-).
-- MichaelFrey 15:48, 24. Jul 2006 (CEST)

. Hallo Michal Frey, meine Bilder von Lotpaste und Bauelemente in Lotpaste habe ich selbst gemacht. + Viele Grüße Martin Maier

Hallo Michal Frey,[Quelltext bearbeiten]

Ich bin eine "Türkçe" Wikipedia redaktier. Ich weiss wenig deutsch. Bitte, kan man mir helfen? Ich habe diese ansiklopedie eine Hasan Sami Bolak geschrift. Ich warte helfen von dir. Danke schön mein freund.--85.108.65.134 10:36, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eröffne als erstes hier einen Account.
-- MichaelFrey 10:39, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Chipgehäuse[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, habe gesehen, dass du in Wikibooks ein Buch zum Thema Chipgehäuse angefangen hast. Sicher ein Projekt als "never ending story", aber wenn ich dir mit weiteren Fotos oder vielleicht auch mal einer Grafik helfen kann? Ich habe ja, wie du gesehen hast, schon einige Fotos auf Commons hochgeladen (die ersten waren leider nicht so doll, sollte ich vielleicht noch mal machen, echtes Makro fehlte). Habe in meinem Schuhkarton-Museum noch unzählige Chips aller möglichen und unmöglichen Bauformen. Grüße aus dem Ländle --NobbiP 22:49, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Du meinst für b:Elektronische Bauelemente/ Allgemeine Normierungen/ Gehäuseformen? Das ist übrigens kein Buch, sondern "nur" ein Unterkapitel von b:Elektronische Bauelemente.
Bilder sind mir Willkommen, Zeichnungen mit Massen wären ganz gut.
Selbst verständlich ist auch Text Willkommen, es soll ja nicht ein reines Bilder Buch werden ;-)
-- MichaelFrey 17:09, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tach[Quelltext bearbeiten]

Hi Michael. Das da >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&curid=87117&diff=38715107&oldid=38704312 find ich gut. Das sollten wir uns alle hinter die Ohren schreiben, mit nem fetten EDDING, damit es jeder sieht. fz JaHn 19:40, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Yepp, das darf durchaus als sinnvolle Änderung angesehen werden. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 18:14, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Danke für die Korrektur bei Wikibook Gimp[Quelltext bearbeiten]

Servus Michael

Bin noch ein Anfänger im schreiben von Texten in der Wiki bzw. Formatierungen, deshalb bin ich auch sehr dankbar wenn ich darauf aufmerksam gemacht werde, wenn ich was falsch gemacht habe. Schade nur das ich mit der Schreibweise "(bitte keine Enter Ketten, dafür gibt es {{subst:clear}} bzw. {{subst:clear|left}}) noch nicht viel anfangen kann.

Werde mich wohl erstmal ein wenig umschauen (googln) müssen. Soviel ich im ersten Moment verstanden habe soll ich nicht so viele Leerzeilen reinstellen. Vielleicht kannst Du mir ja mal ein Link bzw. Tip geben wie man/frau eine schöne Formatierung hin bekommt.

Habe das Problem, wenn man unterschiedliche Fenstergrößen im Browser einstellt, verschiebt sich der Text bzw. die Formatierung. Gibt es da evtl. Editoren die einem weiterhelfen? Ich denke, das dies nicht ganz so leicht sein wird wie bei Desktop Publishing :-)

Gruß

Test User von Wikibook 84.58.187.129 00:34, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Unbekannter Benutzer,
Eine Erklärung von {{clear}} gibt es auf b:Vorlage:Clear beziehungsweisse b:Vorlage_Diskussion:Clear auf Wikibooks und auf Vorlage Diskussion:Absatz bei Wikipedia.
Die Leerzeilen haben denn Nachteil, das sie nur bei einer Auflösung beziehungsweise Bildschirmgrösse funktioniert.
Hat jemand einen grösseren Bildschirm, hängen Bilder und Tabellen wieder in einander, hat jemand einen kleineren Bildschirm, dann hat er viel Abstand.
Die Vorlage Clear bei Wikibooks bzw. Absatz bei Wikipedia (die Beiden sind bis auf dem Namen Identisch) ziehen sozusagen Automatisch eine (unsichtbare) Linie im Text, die das Überlappen von Bildern verhindert und zwar unabhängig von der Auflösung.
Editoren die einem dabei helfen gibt es soviel ich weiss nicht, ich probiere einfach mit der Vorschau aus und prüfe mit verschiedenen Fenstergrössen bis es bei verschieden Fenstergrössen vernünftig aussieht.
-- MichaelFrey 09:09, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Klasse, Danke für die Antwort und für die Links, das hilft mir schon weiter, jetzt nur noch in die Tat umsetzen.
Gruß
Andreas (nicht mehr unbekannt):-- 84.58.183.156 12:37, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Richard Burton[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich habe revidiert, da die Überschrift Leben in den meisten biographischen Artikel so vorkommt und man dadurch die eine saubere Gleiderung hinbekommt. Deshalb habe ich mich sehr über Deinen Gliederungsvorschlag gefreut, der gut durchdacht ist. Ich bin sehr dafür, daß Du diesen so umsetzt. Beste Weihnachtsgrüße von Hannover in die Schweiz!! Dein -- Waldersee 11:21, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gummy Bear![Quelltext bearbeiten]

Ja, richtig, das könnte man aber ruhig etwas netter sagen …
Kennst du schon Wikiquette und Wikiliebe?
Liebe Grüße, Seans Potato Business


Is this a barnstar? Whatever it is, I award it to you for translating my stupid talkpage warning for me. Thanks, dude! --Seans Potato Business 02:05, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

No problem :-) -- MichaelFrey 09:24, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Adal (Name)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Link geht leider nicht als direkte Adresse.

Ich wollte aber trotzdem, das die Leute diese Information erreichen können.

LG --21:11, 30. Jan. 2008 (CET)

Okey, das spielt mir Ehrlich gesagt nicht so eine Rolle, auch wenn es so nicht das Wahre ist.
Was ich meine ist das
Adal ist ein historischer türkischer Name. [1]

...

* Staatliche Anstalt zur Erhaltung der Türkischen Sprache [[http://www.tdk.gov.tr/TR/AdArama.aspx?F6E10F8892433CFFAAF6AA849816B2EF0BF5B4755D05B9EB]] (unter "Sözlükler", dann "Kisi Adlari" anschließend Namen "Adal" eintippen und suchen (Exzerpt: "Köken: T." -> "Ursprung: Türkisch")
Es ist nicht sauber und auch nicht üblich in der Form auf eine Website zu verweissen.
Genau für diese Art der Refernenzen gibt es mit
<ref>Staatliche Anstalt zur Erhaltung der Türkischen Sprache [http://www.tdk.gov.tr/TR/AdArama.aspx?F6E10F8892433CFFAAF6AA849816B2EF0BF5B4755D05B9EB] (unter "Sözlükler", dann "Kisi Adlari" anschließend Namen "Adal" eintippen und suchen (Exzerpt: "Köken: T." -> "Ursprung: Türkisch")</ref>
== Quellen ==
<references/>
eine Elegantere Lösung.
-- MichaelFrey 17:29, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Unverständliche Phasen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in Diskussion:Gruppenlaufzeit#Grob_Falsch und Diskussion:Phasengang habe ich noch einmal einen Anlauf versucht. Ich habe auf jeden Fall davon profitiert. Eine Wiedererkenntnis ist die, dass die holomorphen Übertragungsfunktionen an Pol/Nullstellen lokal diese Eigenschaft verlieren. Differenzieren ist dort nicht. Eine Erkenntnis ist, dass in der Nähe von Nullstellen der Phasengang lokal positiv dreht, wenn die Nullstelle in der linken Halbebene (links von jw) sitzt. Verschiebt man sie nur ein bischen auf die rechte Seite, so erhält man exakt die selbe Magnitude, allerdings dreht die Phase lokal negativ. D.h.: die Ableitung wird dann auch lokal negativ, die Gruppenverzögerung positiv, d.h.: akausal. Das ist das schönste Beispiel, für den Unsinn, der herauskommen kann. In der Nähe von Nullstellen ist die Gruppenlaufzeit also nicht definiert, bzw.: sie müsste anders definiert werden. Polstellen können nur in der linken Halbebene liegen, ob die Gruppenlaufzeit in der Nähe eines Pols sinnvoll definiert ist, darüber muss ich noch nachdenken.

Die Beispiele zeigen, wie wichtig die Betrachtung des Pol/Nullstellendiagrams ist. --Herbert Eppler 08:39, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Also vielen dank für deine Erklärungen, ich werde sie mir noch genauer ansehen.
(Komplett verstehen werde ich sie eher nicht, dafür fehlen mir die Mathematischen Hintergründe, aber das Konzept ist mir schon wessentlich klarer)
-- MichaelFrey 11:33, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Grafikwunsch: Rächer der Unterwelt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, schön dass du mir helfen willst! Ich werde baldmöglichst hier: Benutzer:DieAlraune/Killerdaten die entsprechenden Daten zusammenstellen. Es grüßt aus dem Allgäu in die Schweiz: --DieAlraune 16:58, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ah, wie ich sehe sind die Daten jetzt Online.
Ich werde mal ein Skript aufsetzten und sehen was rauskommt, denn das ganze ist ja nicht ganz Trivial da mehrer Personen verstrickt sind.
-- MichaelFrey 19:17, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Musiknoten[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe deinen Edit auf Falco revertiert, da diese zwei Notendarstellungen Zitate sind und verwendet werden dürfen. Gruß--Arntantin 17:19, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sehe grad, dass du bei den Grafikwünschen geantwortet hast. Ich hab jetzt darauf das Zitat verkürzt und auf Wikipedia hochgeladen, somit ist das kein Problem mehr.--Arntantin 18:06, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Grafik für TAXmans Gemeinschaftsseite[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, auf DaB.s Diskussionsseite habe ich gesehen, dass Du an einer aktualisierten Version für die Grafik auf TAXmans Gemeinschaftsseite arbeitest. Wenn Du die zweite Grafik auch aktualisieren möchtest, wäre ein neuer Name ganz schön. "Klub der Einsamen" finde ich etwas zynisch. "Web of Trust" ist auch nicht ganz glücklich, da es eben nicht darum geht, ob ich einem Benutzer vertraue sondern ob ich ihn persönlich kenne. Miene Anregungen habe ich übrigens auch bei DaB. als ursprünglichenm Autor der Grafiken hinterlassen. Gruß, --amodorrado Disk. 12:52, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Hauptgrafik lässt sich in der Form nicht mehr realisieren, 200 Namen mit zwischen 3 und mehr als 60 Bestätigungen;
Du siehst schon in der jetztigen Version ein undurchschaubares Kneuel, wobei ich mit den Aktuellen nicht einmal mehr ein solches hinbekomme weil es scheinbar weit länger als eine halbe Stunde und einige hundert Megabyte Arbeitsspeicher braucht.
Wenn du eine gute Idee hast, wie sich das lösen lässt, kann ich es nochmal Probieren.
(ich denke z.B. an übergeordnete Gruppen wie Stammtische bei denen sich alle gegenseitig kennen, wobei dann die Daten sauber aufbereitet sein müssen um den Aufwand Verrettbar zu halten)
Die Zweite Grafik kann ich aber erstellen, das sollte eigentlich gehen.
-- MichaelFrey 18:37, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Ich find die Namen eher orginell als schlimm. Bin übrigens Mitglied im Club der Einsamen :) . Eine technische Anmerkung joergens.mi scheint sich in mi verwandelt zu haben. Ist mir aber egal -- Jörgens.Mi Diskussion 21:49, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Angebot mit der Graphik 2. Grade ist interessant. es wäre allerdings schön - wenn auch schwierig - wenn die Bezeihung untereinander aller auf der Graphik mit dabei wäre. -- Jörgens.Mi Diskussion 21:53, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, alle Benutzer auf eine Grafik geht einfach deshalb nicht, weil es viele Benutzer mit noch viel mehr Verbindungen sind.
Gerade wenn ein Kreis von sagen wir mal 10 Personen sich gegenseitig kennt, dann sind das je 9 Bestätigungen, also Total 90 wobei die hälfte Gegenzeichnungen sind, also Total etwa 45 Verbindungen, die Zwangsläufig überkreuz gehen.
Eine Möglichkeit wäre es, solche Gruppen zusuchen und so Inseln zu schaffen, wobei diese Muster Erkennung nicht gerade einfach ist.
Und das es über 200 Personen sind, würde sich durch solche Muster auch nicht ändern.
Das der Punkt zu einem Trennzeichen wird, werde ich das nächste mal beachteten, ich sollte mir mal einen Filter für Sonderzeichen machen.
-- MichaelFrey 18:01, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn du den Graphen für eine Person machst gibt es ja auch Beziehungen zweischen den Leuten die auf der Graphik drauf sind und nur die hatte ich gemeint. In deinem Beispiel mit Gustafv habe ich zum links zu Flominator, Black Dragon, A1000, ... -- Jörgens.Mi Diskussion 21:58, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Simplex-Tableaus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael,

Deine Anregung im Artikel Simplexverfahren, formatierte Tabellen für die Simplextableaus zu benutzen, halte ich für sehr interessant, aber ich weiß da nicht weiter, ich habe diese Tabellendarstellung ja auch nicht vorgeschlagen oder eingefügt.

Simplextableaus sollten nicht als einfache Matrizen dargestellt werden, sondern als Matrizen mit einigen hervorgehobenen Spalten und Zeilen; oder alternativ, als Tabellen die an einigen Stellen Trennungslinien zwischen den Elementen aufweisen und an anderen nicht. Ich weiß nicht, ob man so etwas überhaupt machen kann, und wenn, dann wüsste ich nicht, wie man das macht. Ich persönlich finde, man könnte Simplextableaus aus diesem Artikel auch ganz fortlassen, aber diese Meinung wird von den meisten nicht geteilt.

--Heinrich Puschmann 09:10, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Farben, Fett, Kursiv, Doppelte Linien...
Wenn du mir sagst wie es genau aussehen soll, kann ich es umsetzen.
Fachlich bzw. bei der Sinnfrage halte ich mich raus, weil ich schlicht keine Ahnung davon habe. Ich bin so zusagen ein Technokrat dem es u.a. an der Barrierefreiheit liegt.
-- MichaelFrey 19:39, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
yB yA rechte Seite
-z -100 -200 -49000
x2 -1 1 20
x1 2 -1 130
yC 3 -3 120
yB x2 rechte Seite
-z -300 200 -45000
yA -1 1 20 = b1
x1 1 1 150 = b2
yC 0 3 180 = b3

Godwins Gesetz[Quelltext bearbeiten]

Sorry dass Deine Änderung mit rausgeflogen ist, aber ich bin die ganze Diskussion um diese "Grenzen" oder "Kritik" Sektion so leid, dass ich hier einfach mal einen Generalrevert gemacht habe. --Jogy 13:43, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem, es sind ja auch nur zwei kleine Änderungen die schneller neu zu machen waren als aus den Diffs raus zuholen -- MichaelFrey 13:48, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dennis Russel(l) Davies[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

auf die Seite mit dem falschen Namen Russel bin ich erst gestoßen, als ich meine schon erstellt hatte (weil ich bei der Suche mit der richtigen Schreibweise nichts gefunden hatte). Die alte Seite ist zwar - nicht nur beim Namen - sehr schlampig geschrieben, enthält aber doch ein paar Fakten, die ich andersowo nicht gefunden habe. Deshalb wollte ich den Inhalt nicht einfach löschen. Wenn ich noch ein wenig besser recherchiert habe, führe ich die beiden Artikel zusammen.

Grüße

--pjt56 19:17, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@MichaelFrey - habe gerade meinen Faux Pas mit dem Russell/Russell bemerkt, sorry, dass sich heuer ein anderer User die Arbeit der Übersetzung machte. Das mit dem zweiten l hätte mir beim Studium der diversen HPs eigentlich auffallen müssen, ist es aber leider nicht.
Aber nach der netten Bemerkung, dass der Artikel / die alte Seite sehr schlampig geschrieben sei, überlasse ich das Zusammenführen dem höflichen Miatarbeiter Pjt56, der ja eine so tolle und sprachlich ausgefeilte Übersetzung des englischen Artikels geliefert hat und das sicher perfekt erledigen wird. Angeboten hat er sich ja bereits für den Fall, dass er einmal Zeit habe. Dir MichaelFrey möchte ich für deine Aufmerksamkeit danken, dass dir die Doppelgleisigkeit aufgefallen ist. --Ricky59 19:50, 23. Mai 2008 (CEST) PS: ich möchte dazu bemerken, dass schon besseren Leuten als mir bedauerlicherweise ein Tippfehler im Namen selbeber passiert ist.Beantworten

Ich habe jetzt noch soweit Sinnvoll die Verlinkung auf Rusel mit einem l angepasst.
Da es nun von der Ordnung her geklärt ist, ist die Sache damit für mich jetzt erledigt, da ich Inhaltlich kann ich nichts beitragen kann.
-- MichaelFrey 20:05, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für deine Hinweise zu Redirect und Übersetzung. Das mit dem Redirect habe ich versucht, nachdem ich den neuen Artikel noch einmal überarbeitet und erweitert hatte. Vom Ergebnis in der Vorschau war ich aber nicht überzeugt und habe es deshalb vorsichtshalber gelassen. Kannst du das übernehmen oder mir einen Hinweis geben, wie die Vorschau aussehen muss?

--pjt56 21:37, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für deine Mühe. So wie der Stil jetzt ist bzw. der Artikel ausschaut - geht mich nix mehr an, da ich nicht (mehr) der Autor bin und für mich die Angelegenheit nun erledigt ist und ich mich für den Artikel (Beobachtung...) nicht mehr verantwortlich fühle. Und nachdem ich schlampig arbeite würde ich bei Mitarbeit beim jetzigen Autor nur anecken. Gruß Ricky59 12:44, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gemeinschaftsseite[Quelltext bearbeiten]

Sali Michael. Kannst du mich hier noch bestätigen? Merci! --micha Frage/Antwort 10:53, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ah, du hast dich Heute eingetragen.
Klar kann ich dich bestätigen Micha, ist Bekanntschaften/Versionsarchiv/M&diff=47280236&oldid=47278777 gemacht.
Also, danke für deine Bestätigung und ich wünsche dir noch ein schönes Wochenende.
--MichaelFrey 18:29, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bügreliche Partei Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael. Die Partei, welche gegen die neue Bürgerliche Partei Schweiz wegen Verletzung ihres Namens klagen will, heisst Bürgerpartei der Schweiz. Die Klageandrohung bezieht sich nur auf das Kürzel BPS, da die Bürgerpartei dies auch verwendet. Gruss --Endless78 19:14, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, danke du hast recht, da habe ich was verkehrt gelesen -- MichaelFrey 19:19, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Warum kann man nicht auf die provisorische Homepage der BPS verlinken? Wegen der Domain .tv? Oder weil es ein Provisorium ist? Gruss --Itsmiles 20:58, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Beweise mir bitte, das dies die offizielle Homepage der BPS ist und nicht wie ich vermute eine Seite eines BPS Fans/Anhängers.
Die Gründe wieso ich daran zweifle, das dies die Offizielle Homepage ist, ist das Impressum, das nicht die BSP nennt.
Der Sprachstill im Video ist distanziert/neutral (Die Partei will jetzt nach vorne sehen) statt die Meinung/Perspektive der Partei (Wir wollen jetzt nach vorne sehen)
Die URL ist mit SVP unnötig Provokant, gerade im Kontext das sie schon mit dem Kürzel BPS kämpfen.
-- MichaelFrey 21:10, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Schade, aber ich muss dir wohl recht geben. Meinst du, man könnte den Link ev. mit einem Hinweis auf die nicht überprüfbare Autorschaft wieder einfügen? (Immerhin hat's ja auf dem Video mehrere Interviews, an deren Echtheit nicht zu zweifeln ist und die einen doch ganz aufschlussreichen Einblick in das Geschehen vermitteln)? Gruss --Itsmiles 22:02, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt einen eleganten Trick dafür die Seite zu verlinken:
Höhere bei dem Interview aufmerksam zu und versuche eine Aussage zu finden, die noch nicht im Artikel ist oder zumindest noch nicht belegt ist und füge den Link dann als Einzelnachweis ein.
Der Hintergrund ist, das eine Internetseite dann als Quelle zulässig ist, wenn sie eine Quelle ist, während ein Weblink Wikipedia:Weblinks folgen sollte.
Andereseits sind provisorische Internetseiten deren Inhalt nur ein Video ist, wahrscheinlich nicht gerade Zuverlässig und beständig.
-- MichaelFrey 10:00, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sommerflaute[Quelltext bearbeiten]

[2] -> nichts als Sommerflaute... --micha Frage/Antwort 18:59, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die aufmunternden Worte.
Im moment frage ich ob es funktionert, weil bereits 2 geplannte ausfielen und im August erwarte ich ein ähnliches Phänom.
Ich sehe auch einige Punkte wo es ganz offenbar happert, z.B. der Treffpunkt oder das die Plannung auf dem Member Wikim läuft statt hier und ähnliches. Das Henne-Ei Problem für Neulinge existiert natürlich auch, wer trägt sich bei einem Stammtisch ein, der Regelmässig ausfällt=
Ich mach mir morgen mal Gedanken, was wir anders machen könnten.
-- MichaelFrey 19:36, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Weniger Stammtische, breitere Kommunikation und Planung hier. Und es würde funktionieren ;-) --micha Frage/Antwort 20:14, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kugelstrahler[Quelltext bearbeiten]

Im Prinzip habe ich nichts gegen eine Umgestaltung. Der Artikel müsste dringend in Unterartikel aufgeteilt werden. Ich finde es nur wichtig, dass der Verbraucher schnell herausfinden kann, dass die meisten echoarmen Messungen in seinem Wohnzimmer irrelevant sind und das sehr relevante Messungen hingegen gar nicht erst unternommen werden (Lautsprecher sind stark nichtlinear, ein Sinus am Verstärker kommt mit bis zu 9 Obertönen wieder raus, wie ich neulich selbst überrascht festgestellt habe). --Herbert Eppler 14:08, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

So der Linie nach verstehe ich, was du sagen willst, in den Details kann ich aber deinen schnellen Gedankensprüngen nicht folgen.
(Das "echoarmen Messungen" könnten Messungen in einem schaltoten Raum sein. Das Lautsprecher stark nicht linear sind ist logisch, auch die Oberwellen des Verstärkers. Ich sehe aber nicht, wieso es beim Thema Lautsprecher angesprochen werden muss, das das die Verstärker nicht Ideal sind, das ist ja im Sinne des Wortes ein eigens Thema)
Das Aufteilen in Unterartikel ginge für mich auch in Ordnung, da es mir aber an Detailwissen mangelt, möchte ich nicht neue Artikel anlegen sondern den bestehenden in eine Verständliche Form bringen.
-- MichaelFrey 15:15, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, selbst schlechte Verstärker haben heute nur die 2te und 3te Harmonische, -70dB. Die Obertöne kommen alle vom Lautsprecher. Das wissen alle Fachleutem nur sagt es keiner. Ein Zweitonsweep sieht daher pervers aus. --Herbert Eppler 20:52, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Grafik zur Bevölkerungsentwicklung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael. Ich habe bemerkt, dass du bei einigen deiner Grafiken auf den „Sockel“ verzichtest, ohne dies wenigstens klar kenntlich zu machen. In meinem Empfinden grenzt das an „Statistikfälschung“. :-) Könntest du die entsprechenden Grafiken nicht anpassen? Vielen Dank. --Leyo 11:08, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ah, du meinst das die Grafiken nicht bei 0 Anfangen, sondern weit höher.
Ich setzte mich mal daran und erzeuge auch gleich noch ein paar neue Grafiken.
-- MichaelFrey 11:11, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie ich sehe, hast du's schon gemacht. Vielen Dank. --Leyo 13:30, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bild_Diskussion:Johari.svg[Quelltext bearbeiten]

Da gibts ein Kommentar zu deinem Bild. Viele Grüße jodo 23:42, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweiss, ich sehe es mir an. -- MichaelFrey 08:24, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Lautsprecherartikel[Quelltext bearbeiten]

Halli Michael, ich stelle fest, dass du eine Reihe Artikel hineinstellst, die nicht den enzyklopädischen Standards entsprechen. Bitte lies dir noch einmal WP:WSIGA, WP:WWNI und WP:BNS durch, um Verbesserungen viornehmen und deine künftigen Artikel vorausschauender planen zu können. -- Jans Mender 14:33, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das die Artikel Müll sind, weiss ich selber, wenn du mal Lust hast kannst du 26 Seiten Müll am Stück lesen: [3]
Ich hallte mich jetzt entsprechend an Wikipedia:URV#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien und Zerlege den Artikel, lass mir bitte Zeit dazu...
-- MichaelFrey 14:47, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

(...): Bitte um Feedback[Quelltext bearbeiten]

Schau mal in Sachen Lizenz. Das ist ein Schaubild an einer öffentlichen Straße von einer öffentlichen Straße aus fotografiert. Ich hoffe, das geht so. Aber lizenztechnisch bin ich da überfragt. --Michael Reschke 23:11, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Um das klar zu sagen: Auf de.wp bin ich kein "Urheberrechtsexperte" oder ähnliches, sondern ein voll Laie der sich lieber ganz raus hällt.
Die Frage kannst du auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen stellen, ich reisse dir mal kurz an was ich denke.
Also erstmal hast die Reihenfolge nicht eingehalten, wenn du nicht sicher bist, frag vor dem hochladen auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen an.
Jetzt. Schöfungshöhe ist bei der Zeichnung sicher gegeben Türme und andere Gebäude sind relativ Aufwendig gezeichnet.
Deine Reproduktion davon, also das Foto ist aber an sich nicht geschützt, aber das nur am Rande, weil dessen Konsequenzen zu vernachlässigen sind.
Jetzt ist die Frage, ob die Karte unter die Panoramafreiheit fällt.
Das sie im öffentlichen Raume steht, sagst du, ich würde auch mal sagen das "bleibend" auch erfüllt ist und die Bearbeitung stellt auch keine entstellung dar...
Unverbindlich würde ich unter Berufung auf die Panoramafreiheit sagen, das in Ordnung ist.
Im weiteren würde ich dich an die Wikipedia:Grafikwerkstatt weiterreichen, weil das ist eindeutig eine Grafik und die Behandlung als solche (evt. Vektorisieren) wäre aus meiner Sicht sinnvoller als die Behandlung als Foto (ein bisschen mit den Reglern spielen und dem Kopierpinsel).
-- MichaelFrey 11:11, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Ich habe das mal Richtung Urheberrechtsfragen weitergereicht. Ich glaube ich weiß, was du mit "bleibend" meinst. Das war mir bis gerade gar nicht klar. --Michael Reschke 12:43, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Bilder Batterieschalter[Quelltext bearbeiten]

Moin, Moin Michael, Erst mal tausend Dank für Deine Hilfe bei meinen Bildern, bin da noch kräftig am lernen und froh über jede unbürokratische Hilfe. Eine Bitte hätte ich noch kannst Du bei dem Bild Batteriehauptschalter folgende Änderungen vornehmen 1.) Am Schalter oberer Anschluß Zwischen der Zahl 31 und dem Buchstaben b das Leerzeichen wegmachen und die untere Zahl 31 genausogroß machen wie die obere Zahl (ist mir wohl bein malen ein fopas passiert den ich nicht gesehen habe) ich will auch nicht schon wieder ein neues Bild einfügen und mit dem Ändern in Wiki kenne ich mich bei Grafiken noch nicht so gut aus.

2.) Bei dem Bild Batterietrennschalter ist links oben zwischen den Linien ein Punkt bitte wegmachen.


Danke schon mal im Voraus für Deine unbürokratische Hilfe. Ich wollte nicht schon wieder auf die Werkstattseite gehen. Ich hoffe ich kann Dich mal wieder anbeamen wenn ich ein Grafikproblem (hoffentlich nicht so bald) habe. Salute --Pittimann 17:11, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Also ich helf immer gerne, also wenn du hilfe brauchst, helf ich dir gerne.
Ich setzte mich mal dran, als ich mit Inkscape und Wikis anfing schwamm ich auch ziemlich plannlos. Ehrlich gesagt habe ich noch heute Mühe mit Inkscape bzw. mehr mit Zeichen selbst, also ich weiss wie kompliziert das am Anfang ist, doch mit der Zeit sieht man die Logik und dann geht's immer leichter.
-- MichaelFrey 17:59, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So, sollte gemacht sein.
Wie der Punkt in die Grafik kam bzw. wieso ich ihn nicht mit meiner Software sah, ist etwas komisch. Also ich weiss wie man sowas behebt, es geht recht schnell, aber das erklären ist Trickreich, wenn du das nochmal hast kannst du mich einfach wieder anfragen.
-- MichaelFrey 18:16, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Schon alles gesehen, Tausend Dank für Deine Hilfe. Bye --Pittimann 20:17, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael und ein riesiges Dankeschöööööööööööööööön das du die Transparenz bei den Wappen hinzugefügt hast. Doch ein Wappen habe ich vergessen, und ich würde dich bitten, wenn es dir keine Umstände macht, das Wappen mit einem transparenten Hintergrund zu versehen.--Milosevo 16:22, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Klar, mach ich gerne.
Ich hab auch gleich noch die Farben etwas aufgefrischt, das noch aus der PNG Datei stammt.
-- MichaelFrey 18:21, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dankeschön zum zweiten Mal.--Milosevo 19:12, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Frage: Wie fügst du den transparenten Hintergrund den Wappenbildern hinzu?--Milosevo 19:44, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Also um dir mal kurz zu Antworten:
Ich verwende GIMP, dort
"Ebene" -> "Transparenz" -> "Alpha Kanal hinzufügen"
Dann den Zauberstab und aussen anklicken, denn die "Delete" Taste drücken
Schliesslich Speichern, wenn es schon GIF oder PNG ist, wenn es JPG ist, dann das Dateiformat auf PNG ändern.
Das ist jetzt etwas vereinfacht, aber so ungefähr das Konzept.
-- MichaelFrey 08:17, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Wieder Probleme mit svg[Quelltext bearbeiten]

Glückauf Michael, ich habe schon wieder Probleme Hier schwarze Flecken. Und dort Schrift total rausgewandert aus der Zentrierung. Guck mal was Du machen kannst. Danke --Pittimann 08:03, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bild:FIA Batteriehauptschalter (Notschalter).svg und Bild:Batterietrennschalter + 2 Poliger Batteriehauptschalter .svg.
Ich werde mich Heute abend darum kümmern, es ist nicht viel Aufwand, aber im moment habe ich nicht die passende Software.
-- MichaelFrey 08:10, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Super, Danke schon mal im Voraus von mir. Tschau --Pittimann 13:33, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ist erledigt.
Sag mal, welche Software verwendest du eigentlich?
Also bei Inkscape in der aktuellen Version sehe ich zumindest den Versatz der Schrift ohne weiteres.
(Die komischen schwarzen Boxen sehe ich in der Software aber auch nicht)
Noch ein paar Tips zu schrift:
Verwende Einheitlich eine Schrift, z.B. Arial.
Wenn eine Schrift mittig und mit Zeilenumbruch sein soll, dann verwende bitte keine Leerzeichen um das zu errreichen, sondern mach einen Zeilenumbruch und verwende "Zentrieren". Der entsprechende Knopf sollte sich oben finden, wenn du den Text bearbeitest, also den Text mit der Tastatur ändern kannst. Links daneben sollten auch noch Schriftgrösse und Schriftart sein.
-- MichaelFrey 19:39, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Danke Michael für Deine Hilfe, aber wie ich bereits schon gesagt habe ich übe noch mit Inkskape und bin deshalb für Tipps und Hilfen dankbar. Aber wie heisst es so schön Übung macht den Meister. Schönes Wochenende --Pittimann 20:38, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Ich nochmal kurz, den Knopf für Zentrieren habe ich gefunden, danke für Deine Hilfe. Also bis neulich --Pittimann 21:57, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Geschütztes Leerzeichen[Quelltext bearbeiten]

Zum Glück gibt es noch anderssprachige Wikis wo nicht so viele wertvolle Informationen einfach gelöscht werden.--Netpilots 01:59, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zürich-Treffen[Quelltext bearbeiten]

Guckstduhier: Wikipedia:Zürich#12. September 2008 ;-) --Micha 22:12, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, hab mich schon eingetragen :-) -- MichaelFrey 22:19, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kleine Änderungen am Bild[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael könntest Du bei Gelegenheit mal an diesem Bild an der unteren Batterie den Begriff Traktionsbatterie entfernen und statt dessen Sekundärbatterie eintragen. Da ist jemand mit dem Begriff nicht einverstanden. Danke Dir schon mal im Voraus --Pittimann 17:35, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Kreis eiert[Quelltext bearbeiten]

Nabend Michael, wenn Du Zeit hast dann guck mal Hier vorbei, ich kriege aus dem oberen großen Kreis nur ein Ei. Mache bitte einen schöne runden Kreis. Danke im Voraus --Pittimann 21:55, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Abend Pittimann.
Ist erledigt, damit du weisst wie es geht:
Ich hab dir im Bild neben dran die Anzeige eingekreist, die relavant ist.
Stehen in Beidern Feldern die gleiche Zahl ist es ein Kreis, sonst ein Oval. (das Linke ist die Breite und das Rechte Feld die höhe)
So kannst du übrigens auch einfach quadratische Quadrate machen.
Mit dem Schloss kannst du übrigens verhindern, das deine Kreise wieder Ovale werden, wenn es zu ist, bleibt das Seitenverhältnis gleich wenn du den Kreis mit der Maus grösser und kleiner machst.
-- MichaelFrey 00:35, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke wieder was dazu gelernt. Bitte lass das Beispiel noch etwas stehen dann kann ich hin und wieder mal hingucken. Aber bis ich annäherend alles weiss vergeht noch einige Zeit, also wirst Du so schnell nicht arbeitslos. Bis neulich --Pittimann 10:11, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte gerne, also das Bild kann ich gut eine Weile stehen lassen und wenn du wieder Hilfe brauchst, kannst gerne wieder fragen. -- MichaelFrey 18:21, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Michael ich habe da wieder eine Fräge, kann man die Werte für H + B auch manuell eingeben mit der Maus haut das nicht so gut hin?

Und mach mal wieder Lucki Lucki hier und hier und hier auch noch

da sind wieder so schwarze bBalken im Bild und es eiert wieder.

Danke im Voraus. --Pittimann 21:05, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Du kannst die Werte Manuell eingeben, genau so habe ich es gemacht. -- MichaelFrey 00:48, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hat geklappt mit manueller Eingabe. Aber ich drehe bald durch Wikipedia mag meine Bildchen nicht, guck mal Hier schon wieder son schwarzer Fleck. MfG --Pittimann 18:12, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Also ich behebe es dir gerne, aber dies kein Problem von Wikipedia, denn Firefox zeigt das Bild ähnlich an. (Wenn du das Bild in voller Auflösung öffnest ([4]) wird es entweder Runtergeladen oder vom Browser selbst angezeigt)
Also wenn du Firefox hast, kannst du so deine Bilder jeweils vorab Prüfen, ob etwas nicht optimal darin ist.
Damit du ungefähr weisst wie ich das jetzt behebe:
Eine SVG Zeichnung besteht aus einzellnen Teilen und ich sehr mir in Inkscape an, ob jedes Element im Dokument auch Sichtbar ist.
In dieser Zeichnung steckt z.B. ein Blaues Rechteck mit Schwarzer Konturlinie, ein Leerer Text, ein nicht Sichtbarer Text "86", mehrere eine Konturlinie folgende Texte. Genau ein solcher Text enthält einen schwarzen Block, der in Inkscape nicht Sichtbar ist, aber in Firefox und auf Wikipedia.
So sehe ich übrigens auch, das du Zeichnung nicht neu anlegst, sondern jeweils eine Alte kopierst. Mach das Bitte nicht, sondern Fang bitte Zeichnung nach Möglichkeit immer mit "Datei -> Neu" an.
Damit du Fehler mit diesen schwarzen Boxen selbst beheben kannst, habe ich gerade was ausprobiert:
Öffne die Fehlerhafte Zeichnung und markiere mit der Maus alles in der Zeichnung (An den Linke oberen Rand des Bildes gehen, Linke Maustaste drücken und nach Rechts unten fahren und dann die Taste loslassen), dann Oben im Menü "Bearbeiten" "Kopieren", dann wieder Oben im Menü "Datei" "Neu" "Vorgabe" "Ok", dann "Bearbeiten" "Einfügen". Als letztes wie gewohnt die Grösse anpassen und speichern.
Das sollte eigentlich die meisten Probleme lösen.
-- MichaelFrey 18:54, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Das muss ich mir erst mal mitschreiben soviel Schritte. Das mit dem alten Bild neu machen ist aber eine bequemere Variante. Aber ich muss mal sehen wie ich das ganze noch effektiver gestalten kann. Bis dahin bleibt mir nur der Hilfeschrei nach Michael Frey (toll das reimt sich sogar. Also Danke noch mal für Deine Hilfe.

Bis demnächst mal --Pittimann 21:32, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dalken[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, ich habe dich zufällig gefunden über einen Eintrag bei Wikibooks über die böhmische Küche. Wenn du dich dafür interessierst und vielleicht das ein oder andere Kochbuch dazu hast, kannst du dir ja vielleicht mal diesen Artikel und die Diskussion ansehen. Ich habe überall im Internet und in diversen relevanten Büchern immer die Angabe gefunden, dass Dalken aus Hefeteig sind, das steht ja auch bei Wikibooks - aber ein User beharrt hier ganz erbittert darauf, dass das nicht stimmt und bestenfalls eine "neumodische" Veränderung ist, was ich für Theoriefindung halte. Gruß --Dinah 21:31, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Dinah
Ich sehe es mir an, aber ehrlich gesagt habe ich keinen Bezug zur Böhmischen Küche.
-- MichaelFrey 21:38, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe, das ihr beide jeweils eine Umstrittnene Änderung versucht einzupflegen. Du bestehst auf den Hefeteig als "traditional" und Arnis auf der Rezeptur als "typisch".
Beides weist Ungereimtheiten auf. Arnis bringt das Argument das Backhefe passt, weil es damals nicht verfügbar gewesen sei. Dafür besteht er aber in der Rezeptur auf 40g des teuren und edlen Zuckers. Er schreibt zwar "typisch", aber beim argumentieren um das Wort "tradtionel" find ich das auch komisch.
-- MichaelFrey 22:32, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
man muss sich nicht unbedingt an einzelne Worte klammern. Aber wenn ich in relevanter Literatur zigmal ausschließlich die Angabe "Hefeteig" finde, dann ist das zumindest die übliche Zubereitung und garantiert nicht erst seit wenigen Jahrzehnten. Konkrete Rezepte mit Mengenangaben gibt es bei WP sowieso nicht und angesichts der Fehlerhaftigkeit vieler Rezepte ist das auch gut begründet. Hefe wurde schon in der Antike verwendet, Backpulver ist eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Ich glaube, er bringt da historisch einiges durcheinander --Dinah 13:32, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn es nicht an einzellnen Worten liegen soll, dann streich oder ersetzt sie besser gleich, aber ich misch mich besser nicht weiter Inhaltlich ein, da nun bereits drei Benutzer, davon einer mit mir bekannten Namen, Involviert sind. -- MichaelFrey 17:45, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Wie lange dauert Google[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, ich habe die Artikel Batterietrennrelais und Masseband vor ca 2 Wochen in Wikipedia eingestellt, aber bis heute findet man diese nicht unter Google. Die anderen Artikel die ich in Wikipedia eingestellt hatte waren schon nach 2-3 Tagen in Google zu finden. Weisst Du woran das liegen kann? Bis neulich --Pittimann 10:27, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das hängt von verschinden Dingen abhängen, Google ist nicht mein Fachgebiet.
Du kannst versuchen die Interne Verlinkung (Spezial:Linkliste/Batterietrennrelais Spezial:Linkliste/Masseband).
Gerade Masseband hätte ein paar Links nötig.
Eine weitere möglichkeit Google "zu helfen" sind Interwiki Links, also Links von und zu anderen Sprachen.
Es kann aber auch im Moment Pech sein, das Google im Moment nicht über Wikipedia hergeht.
-- MichaelFrey 22:41, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na dann muss ich wohl abwarten und Tee trinken und mit den Verlinkungen mal sehen was da noch geht. Danke für die Auskunft. Bis demnächst mal wieder. --Pittimann 09:20, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hurra es hat geklappt. Batterietrennrelais bei Google auf Platz 4 und Masseband naja etwas abgeschlagen. Bis neulich--Pittimann 16:52, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Apple iPod[Quelltext bearbeiten]

[5] Gute Idee. Hoffentlich nützt's was ... ;-) --AchimP 19:23, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Brauche mal wieder Deine Hilfe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael kannst Du bitte an diesem Bild eine kleine Veränderung vornehmen. Und zwar bitte den Batterietrennschalter umbenennen in Schalter 1 und den Batteriehauptschalter umbenennen in Schalter 2. Danke für Deine Hilfe. --Pittimann 20:19, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ist gemacht -- MichaelFrey 18:03, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Eine kleine virtuelle Belohnung für Michael
Danke Dir und weil Du mir immer so lieb hilfst bei meinen Problemen, hier mal etwas zum naschen für Dich.
Bitte gerne und danke für die Schokolade :-) -- MichaelFrey 14:10, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Du bist gefragt wie ein Superstar[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael kannst Du bei diesem Bild die Beschriftung ändern, ist aber jpg? Wenn ja aus Schutzbereich 3 bitte Schutzbereich 2 machen. Danke --Pittimann 10:15, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ist gemacht, auch wenn bei JPG jeder Bearbeitung direkt der Bildqualität schadet, aber korrektheit geht ja vor.
Denn Artikel habe ich auch gleich angepasst: [6]
-- MichaelFrey 11:33, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Super Michael, das ging echt fix, jetzt steht da auch die richtige Info. Bis neulich --Pittimann 16:30, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte gerne geschehen -- MichaelFrey 17:15, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Artikel Einphasen-Reihenschlussmotor[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, bei dem o.a. Artikel hat ein Benutzer dieses Bild ESB Einphasen-Reihenschlussmotor.PNG eingefügt, aber nicht die Quelle angegeben, Ich habe den Benutzer vor einer Woche angeschrieben doch Null Reaktion. Kannst Du das Bild konvertieren in svg (einfacher Schaltplan). Bis neulich --Pittimann 13:02, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, hast Du mich vergessen???? Schnief, schnief --Pittimann 20:38, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nachsichtungsaktion nächstes Wochenende wieder[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Teilnehmer des WikiProjekts Nachsichten von Atlan da Gonozal. Ich möchte dich darauf hinweisen, dass an diesem Wochenende wieder eine Nachsicht-Aktion stattfindet, bei der wir uns freuen würden, wenn auch du wieder teilnimmst! Freundlichste Grüße, -- HausGeistDiskussion 17:42, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Sali Michael. Ich habe die Bilder von unserem ersten Treffen, die von Irmgard und Oblic stammen und zuerst auf wikimedia.ch veröffentlicht wurden, hier hochgeladen. Jetzt auf einmal klopft mir blubot auf die Finger. Kannst du bei den Bildern, wo du drauf bist unter „Genehmigung“ noch deine Unterschrift reinhängen, analog wie ich sie [7] bei mir gemacht habe? Die Dateien findest du hier: Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser#Problem mit deinen Dateien. Merci. --Micha 11:51, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Bilder wurden "dahmals" aus meiner Sicht Absichtlich auf wikimedia.ch hochgeladen, da dies genau jenen Irrsinn umgeht.
Die Bilder möchte ich absichtlich nicht signieren, wer mich kennt darf mich erkennen aber ich möchte nicht alzu offensichtlich Fotos von mir in Wikipedia mit meinem Namen verknüpft sehen.
Folglich geht das auch an eine Grenze.
Signieren werde ich das Bild nicht, ich habe aber eine EMail an OTRS gesendet damit ich eine Ticketnummer erhalte welche die Freigabe festhällt.
-- MichaelFrey 11:04, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Du kannst auch die Bilder vom Netz nehmen, deinen Namen anonymisieren, etc. Ich habe nichts dagegen. --Micha 13:26, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Ich brauche Deine Hilfe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, Du musst mir mal wieder aus der Patsche helfen. In dem Artikel Masseband sind Zwei zeichnungen eingef. die Fehler aufweisen.

  • Bei der ersten Zeichnung überlappt sich unten der Text, bitte den Text ganz entfernen (nur die Bilder sind wichtig Erleuterung steht im Text darunter).
  • Bei der zweiten Zeichnung steht unten links das Wort "Haarländer" bitte auch das Wort entfernen.

Wäre auch schön wenn Du bei dem Artikel Einphasen-Reihenschlussmotor das Ersatzschaltbild konvertieren könntest.

Danke schon mal im Voraus mein Retter. Gruß --Pittimann 09:50, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Die beiden Bilder sind korrigiert, das konvertieren ist mir für den moment zu aufwändig und wenig drängend -- MichaelFrey 19:25, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Supie, mit dem Konvertieren war nur sone Idee von mir da der Autor des Bildes keine Freigabe erteilt hat und sich nicht meldet (wenn man nicht alles selber macht). Danke und tschüss bis demnächst mal. --Pittimann 21:57, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Biegewellenwandler[Quelltext bearbeiten]

Ein schöner Artikel aus Deiner Feder, leider ohne Lit. Ich habe schon 20 LSP Bücher durchgesucht und nothing. Gruß --Pittimann 12:21, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel stammt nicht aus meiner Feder, sondern ist die Zerlegung des früheren riesen Artikels Lautsprecher.
Die Orginalquellen kenne ich nicht, meine kleinen Ergänzungen stammen aus den unten geschrieben Weblinks.
-- MichaelFrey 19:20, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich beiss gleich in die Tastatur, was machen wir denn jetzt?? Gruß --Pittimann 09:20, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kontraktile Vakuolen bei Paramecium identifizieren[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, vielleicht kannst Du mir helfen - ich würde gerne von dem Photo von Paramecium aurelia eine Version anfertigen lassen, bei der die kontraktilen Vakuolen mit Pfeilen oder Strichen hervorgehoben sind. Ich möchte allerdings ganz sicher sein, dass ich die richtigen Strukturen anspreche. Ich denke, dass es die beiden aufällig hellen Vakuolen am rechten Rand sind, bei der unteren erkenne ich die zuführenden Kanäle. Bei der oberen bin ich mir nicht so sicher, da hier keine Kanäle in der Schärfeebene liegen. Kannst Du meine Bildinterpretation bestätigen? Gruß, --Burkhard 04:05, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde dir gern helfen, aber ich bin was Biologie angeht leider Laie.
Ich leite deine Anfrage jetzt einfach in die Redaktion Biologie weiter, ich hoffe das diese uns helfen kann.
Gruss, MichaelFrey 14:45, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke, hatte halt angenommen, dass Du dich auskennst, da ich Dich als (Mit-)Autor bei mehreren Abb. gesehen habe. Eine richtig klasse DIC-Aufnahme von Paramecium findet sich übrigens im Siewing (Lehrbuch der Zoologie), aber die ist natürlich nicht gemeinfrei. Gruß, --Burkhard 15:16, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, ich möchte mich mal kurz vorstellen. Ich habe Biologie studiert und auch einige Jahre in der Forschung gearbeitet, vor allem Zellbiologie und elektronenmikroskopische Methodik, aber auch eine Reihe anderer interessanter Themen. Zum Paramecium: die Interpretation, dass es sich bei den beiden hellen Vakuolen um die pulsierenden Vakuolen handelt kann ich aus eigener Anschauung bestätigen. Ich habe das Foto auch noch mal mit der Zeichnung in Remane, Storch, Welsch: Systematische Zoologie (1986), Seite 3, verglichen. Auch hier stimmen Position aus Ausgestaltung der pulsierenden Vakuolen mit dem Foto überein. Deine Interpretation ist mit großer Sicherheit richtig. --Malwin 18:32, 16. Dez. 2008 (CET)

Inkscape mag gnuplot SVGs nicht[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, ich hier gesehen, dass Du Funktionsgraphen mit gnuplot erstellst. Ich würde die erzeugten Graphen gerne mit Inkscape weiterbearbeiten, sehe dort aber nur die Beschriftung, keine Funktion, kein Gitter, keine Ticks ... Firefox stellt dagegen die Grafik korrekt dar. Kennst Du zufällig dieses Problem? BTW: ich habe gnuplot 4.2p4, 9/2008 (Win), und Inkscape 0.46. Gruß, --Burkhard 14:47, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Geh bei Inkscape auf Bearbeiten -> XML Editor und bewege dort die Knoten eine Stuffe tiefer.
Alternativ markiere alles und hebe die Gruppierung auf.
Im ersten moment gibt es ein Schlachtfeld mit falschen Farben als Kontur und Füllung.
Wenn du aber die Füllung auf aus setzt und die Konturlinie auf Schwarz geht es so einigermassen.
Vielleicht lief es mit alten Inkscape Versionen besser, zumindest errinnere mich nicht an solche Tricks obwohl ich die Grafik vor mehr als einem Jahr nachbearbeitet hatte.
-- MichaelFrey 14:56, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp, es geht so irgendwie, aber die Original Gnuplot Grafiken sind deutlich besser als das, was Inkscape dann draus macht. Darf ich Dich noch etwas zu gnuplot fragen? Ich versuche für den Artikel Osmoregulation eine Grafik wie die linke in diesem [Skript] der Uni Düsseldorf zu bauen, scheitere aber daran, dass ich nicht weiss, wie ich Funktionen zeichnen kann, deren Grapf nicht über den ganzen Range gehen (die Osmoregulatoren), bzw. wie ich unterwegs den Linientyp ändern kann (Osmokonformer - die Diagonale). Hättest Du da vielleicht auch einen Tipp für mich auf Lager - allein komm ich dabei nicht weiter. Danke und Gruß, --Burkhard 23:40, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das Problem mit diesere Grafik kannst du vielleicht so lössen:
In diesem Ganz besonderen Fall handelt es sich Grundsätzlich um 3 Geraden, d.h. zwei Punkte reichen Vollständig zur Definition.
Wenn du diese 3 Geraden weiter zerlegst (-> einzellene Formatierungen) ergeben sich daraus 7 Geraden (also eine pro Still, 2 bzw. 3 Pro eigentliche Linie)
Ehrlich gesagt würde ich dazu aber nicht Gnuplut nehmen sondern es direkt in Inksape zeichnen.
Wenn du es denoch Probieren möchtest, suche im Demo Verzeichniss von Gnuplot eine möglichst ähnliche Grafik.
Noch zu Inkscape: Es lies mir keine Ruhe, weil das Ging mal:
Mit Inskape 0.45.1 geht es bei mir Einwandfrei, abder mit 0.46.0 geht es nicht mehr.
Lad dir mal von [8] eine Version 0.45.1 runter. Wenn du wie ich Windows verwendest und als Haupt Inkscape das neuste verwenden möchtest, empfehle ich dir das. Einfach entpacken und schon kannst du diese alte Inkscape Version für diesen Zweck verwenden.
-- MichaelFrey 20:32, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dabei hatte ich die 0.46 erst vor wenigen Wochen runtergeladen. Mit Inkscape komme ich insgesamt nicht wirklich gut zurecht, deshalb hatte ich gedacht, ich lasse gnuplot die Hauptarbeit machen. Danke für die Hilfe, --Burkhard 00:15, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Holzwespen[Quelltext bearbeiten]

hallo! ich habe deine ergänzungen teilweise wieder aus dem artikel rausgenommen, weil wissen.de und sonstige keine tauglichen quellen für die wikipedia sind. das zeigt sich allein schon durch flugzeiten von Juni bis September und pauschale angaben über die färbung, die wohl wenn überhaupt, nur für mitteleuropa gemeint sein können. der artikel hat unzweifelhaft lücken, das muss aber solange so bleiben, bis das jemand mit ordentlicher literatur ergänzen kann. lg, --KulacFragen? 08:43, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Okey, im Grossen und Ganzen Akzeptiere ich deine Begründung und damit dein Zurücksetzen.
Das die Holzwespe ein Frischholzschädling ist, halte ich aber, soweit aus meinen Recherchen ersichtlich, für korrekt.
Ein Satz wie
Holzwespen sind Frischholzschädlinge.
oder wohl besser
Holzwespen gelten als Frischholzschädlinge.
Hielte ich für Sinnvoll.
Ich bitte dich auch noch die Gesamt Differenz deiner und meiner Änderung zu betrachten: [9]
Der Satz
Die Holzwespen erreichen oft erstaunliche Größen und haben einen auffallend langen Hinterleib.
Stammte nicht von mir, der Satz stand seit 2004 drin [10]. Ich hatte ihn lediglich von Lebensweise (das Aussehen hat in diesem Fall keinen Einfluss auf die Lebensweise) in einen neuen Abschnitt Aussehen verschoben.
-- MichaelFrey 20:15, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
das mit dem hinterleib habe ich gesehen, ist dir nicht anzulasten. ich bezweifle gar nicht, dass das mit dem schädlich sein falsch ist, es braucht halt einfach ne ordentliche quelle die das dann eben ordentlich belegen kann. ich werd mich mal umsehen, ob ich da was auftreiben kann. lg, --KulacFragen? 20:20, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Problem erledigt, ich hab den artikel etwas ausgebaut. --KulacFragen? 21:26, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Überregionales Wikipediatreffen in Basel[Quelltext bearbeiten]

Hallo MichaelFrey/Archiv,

von heute an sind es nur noch elf Tage bis zum überregionalen Wikipediatreffen in Basel. Du hast vor einiger Zeit als Interessent eingetragen, der vielleicht teilnehmen wird. Zur Feinabstimmung und besseren Planung bitte ich Dich um kurze Rückmeldung, ob man tatsächlich rechnen kann. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:35, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

bilderwünsche[Quelltext bearbeiten]

hi MichaelFrey, unter Portal:Schweiz/Bilderwünsche gibt es einige wünsche, die du vielleicht erfüllen könntest. merci, 95.152.68.238 11:51, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder WP:ZH 19.1.08[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael. Kannst du die Bilder [11] [12] [13] noch unter einer freien Lizenz auf die deutsche Wikipedia hochladen, so dass ich sie zu Dokumentationszwecken auf WP:ZH einbinden kann? Merci! --Micha 21:50, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Werde ich machen, vorher möchte ich es mir einfach nochmal genau ansehen und überlegen.
(hab beim Fotografieren die Personen nicht gefragt und ich denke/dachte ein unlizensiertes Bild sei rechtlich sicherer als ein frei lizenziertes)
-- MichaelFrey 19:11, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich brauche nur ein oder zwei representative Bilder und wir werden keine Namen veröffentlichen. Kannst es immer noch unter GDFL stellen, dann verwendet es sowieso niemand sonst. (Würde auch sonst nicht, dafür sind sie nämlich zu eigen.) --Micha 23:21, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ist gemacht -- MichaelFrey 19:26, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
merci! --Micha 19:35, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nathan der Weise - Figurenkonstellation[Quelltext bearbeiten]

Hi, danke. ich bin nicht so oft bei Wikipedia eingeloggt, deswegen hab ich das nicht gemerkt.

Excalibur[Quelltext bearbeiten]

Hi Michael, warum nicht gleich so? Und warum nicht von Anfang an statt einer klaren Erklärung in Fließtext (die übrigens mühelos in der Erklärungszeile Platz gehabt hätte) nur mehrere überflüssige Links, die das Wesentliche eher verstecken als offenbaren? Und dann diese Dramatik: Ich „zerschieße“! Und gleich zweimal! Mörderisch! Kein Wunder, das musste dir ja „auf den Zeiger gehen“. Das Missverständnis hättest du uns beiden also leicht ersparen können. Außerdem: Wer löscht schon wegen einer offenkundigen Nebensächlichkeit („es aus“) einen ganzen neuen Absatz und stellt damit gleichzeitig einen sehr fehlerhaften alten Absatz wieder her? – Trotzdem: ein aufrichtiges Sorry für meinen Teil des Ver-Sehens. Dein letzter Satz („Da ich mir den Absatz jetzt durchgelesen habe…“) allerdings hätte dich eigentlich schon beim Schreiben stutzig machen müssen: Wer von uns beiden also hat hier von Anfang an nicht erst einmal die Sache „näher angesehen“ und alles richtig „durchgelesen“? Vielleicht hättest du dir dann den empörten Imperativ („Sieh dir noch wenigsten deine Version mal näher an!“) und die etwas plumpe Ironie („Danke fürs Durchlesen!“) verkniffen - oder aber sie lieber auf dich selber angewandt(?).- Mit nach wie vor freundlichen Grüßen, Fewskulchor 16:39, 2. Jan. 2010 (CET).Beantworten

Multimediaelektroniker[Quelltext bearbeiten]

Siehe Diskussion hier.

Wilson Kipketer[Quelltext bearbeiten]

Moin, MichaelFrey. Schön zu wissen, dass es noch Sichter gibt, die im Zweifelsfalle mal nachfragen statt einfach das Knöpfchen zu drücken. LG von -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 00:12, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Tag Wohl Jo, danke fürs überprüfen.
Eine Kleinigkeit ist dir entgangen: in den Personendaten und der Kategorie stand noch 1970 ;-)
-- MichaelFrey 20:43, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Max Frisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Frey,

vielen Dank für das Hochladen der Gedenkmünze zu Max Frisch. Das behebt eines der Hauptprobleme des Artikels, dass er nämlich bisher völlig ohne Bild zu Frisch auskommen musste. Jetzt kann ihn sich der Leser zumindest vorstellen, und die Pfeife im Mund ist ja auch ziemlich charakteristisch. ;o)

Viele Grüße! --Magiers 09:56, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Perfekt, Anfangs hatte ich mich noch gefragt ob bei Solch einer Person die Abbildung auf einer Münze nicht bloss irrelevantes Trivia ist.
Als ich aber dann feststellte, dass es kein Foto oder eine Zeichnung von ihm gab, dachte ich mir auch: Das Bild von ihm alleine ist wertvoll für den Artikel.
Gruss, -- MichaelFrey 19:40, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, es ist in jedem Fall wertvoll. Im Review wurde bereits intensiv diskutiert, wie man an ein Foto von Frisch rankommen könnte. Mit der Münze wäre in jedem Fall schon mal ein brauchbarer Aufmacher für eine mögliche Hauptseitenpräsentation vorhanden. Viele Grüße! --Magiers 23:17, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eventueller Rechtschreibfehler Anlagen- und Apparatebauer[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube man schreibt, Zit:"des dahmaligen Anlagen" damaligen ohne H. im Artikel [[14]] unter "Vorgänger Berufe" mfg --Zuchi 01:15, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:MichaelFrey/Knopf (Warenhaus)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, ich habe gerade die Redundanz beseitigt. Falls du noch Änderungen aus o.g. Seite einbauen möchtest, nur zu. Falls nicht, würde ich deine Seite gerne löschen. Gruß, --Flominator 21:42, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

SLA ist drauf, der Artikel existiert ja in der Form nicht mehr. -- MichaelFrey 23:35, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

dewikiversity username rename[Quelltext bearbeiten]

Username rename request from White Cat to とある白い猫 per sul. -- Cat chi? 21:25, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Done Please check and confirm -- MichaelFrey 21:37, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Höhere Fachschule[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael, die Aufteilung in 2 Artikel halte ich für keine gute Idee. Abgesehen davon, dass wir ja auch keine getrennten Artikel Universität (Deutschland) und Universität (Schweiz) machen, finde ich, dass auf diese Weise nicht nur der Wartungsaufwand steigt, sondern auch die Vergleichbarkeit (d.h. Gemeinsamkeiten und Unterschiede) leidet. --Uwe Rohwedder 10:10, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Da bin ich in dem Fall klar andere Meinung:
Die höheren Fachschulen der Schweiz entsprechen den Fachschulen Deutschlands.
Beispielsweise werden Techniker zwar in beiden Ländern an Technikerschulen ausgebildet, jedoch heisst die Schulform in der Schweiz höhere Fachschule, in Deutschland aber Fachschule.
Die systematische Umwandlung höhere Fachschulen zu Fachhochschulen fand zu einem anderen Zeitpunkt statt (1970er bzw. 1990er), gehört aber ganz klar zur Geschichte der Fachhochschule. Grund: Die HTL der Schweiz waren höhere Fachschulen für Technik und sind jetzt Fachhochschulen. Die Technikerschulen waren Technikerschulen und sind nun höhere Fachschulen für Technik. Schön, nicht wahr?
Vielleicht ist es schon suboptimal, für die höheren Fachschulen Deutschland überhaupt einen Artikel zu haben.
Die Berufsfachschulen der Schweiz gehören klar zum Sekundarbereich und die höheren Fachschulen der Schweiz klar zum Teritärbereich. Soweit ich weiss liegt oft auch eine organisatorische Trennung von Berufsfachschulen und höheren Fachschulen vor.
Soweit ich das für Deutschland verstehe, besteht in Deutschland weniger eine organisatorische Trennung, es liegt sogar oft eine organisatorische Einheit der beiden Schulformen vor.
Durch diese Organisatorische Einheit, liessen sich die Deutschen höheren Fachschulen unter Fachschule (Deutschland) beschreiben und gegenüber den Fachschulen differenzieren.
Ein weiteres Argument: Die höheren Fachschulen der Schweiz sind eine aktive, verbreitete und anerkannte Institution der höheren Schweizer Berufsbildung.
Die höhere Fachschule(n) Deutschlands hingegen gehören zur Vielfalt der Deutschen Bildungsystem mit Fachoberschule, Berufsaufbauschule, Berufsfachschule, Duale Ausbildung, Technisches Gymnasium, Berufliches Gymnasium...
Diese sehr unklare Positionierung (positiv formuliert: Vielfalt) und deutlich geringere Relevanz innerhalb des Nationalen Bildungsystem halte ich die höheren Fachschulen Deutschlands für nicht vergleichbar mit den klar (und auch anders) Positionierten höheren Fachschulen der Schweiz.
Die grösste Gemeinsamkeit mag die Umwandlung (einiger) höheren Fachschulen zu Fachhochschulen sein. Ich sehe das aber als eine Gemeinsamkeit der heutigen Fachhochschulen an und nicht als Gemeinsamkeit der heutigen höheren Fachschulen. Da es mehr Leute gibt, die von der heutigen Perspektive ausgehen, finde ich die Zuordnung "aus dem Rückblick" (Fachhochschulen waren höhere Fachschulen) intuitiver/sinnvoller als die Zuordnung nach historischem Namen (höhere Fachschulen wurden zu Fachhochschulen, aber danach wurden aus den verblieben und anderen Schulen die heutigen höheren Fachschulen gegründet).
-- MichaelFrey 11:58, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Michael, ich stimme Dir insofern zu, dass die heutige Nomenklatur im dt. (Berufs-)Bildungssystem ziemlich unübersichtlich ist; erschwerend kommt m.E. hinzu, dass die einschlägigen Wikipedia-Artikel zumeist schlecht sind und mehr Verwirrung stiften als Übersicht. Dennoch glaube ich nicht, dass die Bildungssysteme in D und CH so grundverschieden sind, wie Du hier behauptest. Die grundlegende Gemeinsamkeit aller höheren FSn (historisch wie heute) besteht doch darin, dass es sich nicht um allgemein-, sondern berufsbildende Schulen handelt (daher Fachschule), die eine - wie auch immer geartete - höhere Bildung vermitteln und sich dadurch von einfachen Berufs-/Fachschulen unterscheiden (wollen), deshalb höhere Fachschule. Bei der Einordnung ins jeweilige nationale Bildungssystem mag es Unterschiede geben (was auch damit zu tun hat, dass sich der Rahmen im Zeitverlauf verändert, d.h. die Einordnung vor 50 Jahren war ebenfalls anders als heute), aber das kann man m.E. sehr wohl auch in einem Artikel beschreiben. Ich werde mich aber mangels geeigneter Quellen einstweilen hier nicht weiter engagieren; vielleicht finde ich ja später eine Gelegenheit, einen auch Dich überzeugenden Gegenvorschlag zu erarbeiten ;-) --Uwe Rohwedder 13:55, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hi Uwe,
Ich denke, sobald jemand den Artikel höhere Fachschule Deutschland auf- und ausbaut wird sich zeigen ob höhere Fachschulen in Deutschland und der Schweiz vergleichbar sind.
Ich gehe (im moment) immer vom Techniker aus und dort ist es so, das in der Schweiz dipl. Techniker HF an der Höheren Fachschule ausgebildet werden und in Deutschland staatlich geprüfte/anerkannte an Fachschulen.
Das ist für mich der Vergleichsmasstab, vielleicht gibt es aber auch Gegenbeispiele die man dann sehr spezifisch verbinden müsste.
-- MichaelFrey 18:41, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Lehrberuf (Österreich)[Quelltext bearbeiten]

vielen großen dank, die fehlt mir seit jahren bitterlich --W!B: 03:41, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

PS: umgekehrt wird disch sicher Kategorie:Berufsbildende Schule interessieren ;) - und das hier vielleicht auch --W!B: 03:48, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du kannst solche Kategorien bei Bedarf einfach anlegen.
Für mich sind solche Kategorien schlicht Wartungskategorien; der Nutzen für die Endbenutzer ist mir eigentlich sogar zweitrangig.
Danke für den Link auf Berufsbildende Schule; dieses Thema ist für mich aber zweit Rangig, weil ich mich für die Berufsbildung und Berufe an sich interresiere und weniger für die einzelnen Schulen und deren Regionale verankrung.
Dank und Gruss, -- MichaelFrey (Diskussion) 19:35, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
dann könnte Dich vielleicht Wikipedia:Löschkandidaten/5. März 2012 #Vorlage:Infobox Beruf interessieren: die sollte dringend überarbeit werden: ich bin inzwischen für solche zwecke ein IB-fan geworden: damit kann man gerade in sammelartikeln zu berufen die exakten nationalen bezeichnungen, lernzeitunterschiede und ähnliches ganz präzise und straff darstellen - auch, inwieferne man artikel zusammenlegt oder trennt: besonders eine saubere ISCO-klassifikation per IB würde mir sehr am herzen liegen --W!B: (Diskussion) 06:41, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Zusammenlegen und trennen von Artikeln ist immer so ein Fluch...
Wenn es aber Sinn macht zwei Ausbildungen in einem Artikel zubehandeln, dann kann so eine Box wirklich helfen.
Wir müssten aber festlegen wo die Diskussion statt findet, in der Löschdiskussion jedenfalls nicht.
Für mich jedenfalls ist die Infobox im Moment sehr Deutschland fixiert und auf Duale Ausbildungen; wenn sie aber auf duale Ausbildungen zielen soll, müsste man sie sogar umbenennen.
-- MichaelFrey (Diskussion) 10:13, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Datei:Bäckerausbildung Schweiz.svg[Quelltext bearbeiten]

Sali! Ich habe dein Diagramm gerade entdeckt und mir ist ein kleiner Rechtschreibfehler aufgefallen. Dort steht Chef Konditor-Confisuer. Ausserdem fehlt (in meinen Augen) ein Bindestrich zwischen Chef und Konditor. Freundliche Grüsse. – PsY.cHo, 16:29, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ersteres Stimmt, danke für den Hinweis wird korrigiert.
Chef-Konditor-Confiseur würde ich nicht schreiben, schlicht weil die Amtliche Schreibweise [15] ohne Bindestrich ist
Hab auch gleich noch einen anderen Tippfehler gefunden und mit korrigiert.
-- MichaelFrey (Diskussion) 22:05, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Alles klar. Merci. – PsY.cHo, 06:49, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Fachmann Gesundheit, Fachmann Betreuung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wieso hast du hier die männliche Berufsbezeichnung gewählt? Wäre "Fachleute XY" nicht die neutrale Formulierungsweise? Schließlich müsste es eigentlich geschlechtsunabhängig formuliert werden, wenn möglich. Oder gibts dazu eine Wikipedia-Regel die mir unbekannt ist? Gruß, --Roterraecher !? 20:33, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gute Frage... darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
Ich komme aus der Technischen Ecke, wo die männliche Form (Mechaniker) die Neutralle ist, habe aus dem Bereich Gesundheit- und Soziales auch schon Dokumente gelesen mit der weiblichen Form als Neutrale Form (Medizinisch Technische Assistentin), jeweils mit der Aussage, dass der Text für beide Geschlechter gelte.
Nehmen wir die Wikipedia:Namenskonventionen zur Hilfe:
Der Abschnitt Männliche und weibliche Bezeichnungen ist relativ klar, Generisches Maskulinum.
Dazu kommt die Wikipedia:Namenskonvention#Singularregel, also.
Ich persönlich würde mich aber nicht darauf versteifen: Ich arbeite "gewohnheitsgemäss" mit dem generischen Maskulinum, würde es aber nicht wagen eine Änderung in die andere Richtung zu "korrigieren".
-- MichaelFrey (Diskussion) 17:57, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, scheint wohl wirklich so zu sein dass nur die männliche Form angelegt wird. Auch wenns mir für eine neutralst mögliche Enzyklopädie merkwürdig vorkommt ;) --Roterraecher !? 20:47, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also Weiterleitungen kannst du gerne anlegen, das ist nicht das Problem. Nur der eigentliche Lemma Name sollte der Namenskonvention entsprechen -- MichaelFrey (Diskussion) 22:35, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

2-Fach-Nand Ergebnis nicht ganz korrekt.[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Michael Frey,

ich bin erstmalig auf Wiki selbst tätig und kenne mich daher nicht so gut mit dem "Diskusionsrunden-Erstellen" aus.

Jedoch bin ich während meines Studiums in Digital- und Rechnertechnik über etwas gestolpert.

Es geht um Ihren sehr anschaulichen Beitrag:
http://de.wikibooks.org/wiki/Digitale_Schaltungstechnik/_Realisierung_mit_NAND

Dieser scheint nicht ganz richtig zu sein, und das würde ich gerne mit Ihnen klären.

Per E-Mail habe ich Ihnen beide Dateien gesendet und habe darin versucht darzustellen (Jeweils in Excel und als Bilddatei) warum das 2-Fach-NAND Ergebnis so nicht hinkommen kann.
Verbesserte Schaltalgebra + Schaltplan: http://www10.pic-upload.de/18.06.12/9zrmephi1yt.jpg
Mit Excel Tabellen: http://www7.pic-upload.de/18.06.12/qusiirsgavb4.png

Mit freundlichen Grüßen Pierre Schellner - Student Mechatronik

Danke schön für das Feedback.
Da ist mir ein Fehler unterlaufen, danke für den Hinweis.
Die Korrektur sollte nun Online sein: [16] [17]
Danke nochmal -- MichaelFrey (Diskussion) 18:23, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael! Wegen diesem[18] möchte ich Ralf als Importeur vorschlagen. Ob ihr wegen dem Flag eine besondere "Kandaturrille" einrichtet? Hmm ich finde hier[19] ist es so leer das es geändert werden sollte. Freundlichen --Gruß Tom (Diskussion) 12:27, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kannst du das? Wäre echt hilfreich...--Marcela 12:36, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Importeur ist und sollte leer bleiben, das Importeurrecht geht viel weiter als du möchtest. Seiten über Hochladen von Dateien importieren (importupload), siehe Spezial:Gruppenrechte bzw. v:Spezial:Gruppenrechte
Als Administrator (bzw. Pedelle) können wir bereits von meta, wikibooks und inbcubator importieren. Seiten aus anderen Wikis importieren (import) siehe Spezial:Gruppenrechte bzw. v:Spezial:Gruppenrechte
Dort fehlt nur einfach Wikipedia. Entsprechend braucht es auch keine Kandidatur, sondern nur ein formloses Meinungsbild, und dann einen Eintrag in Bugzilla:.
Wenn du willst, kannst du auf v:Wikiversity:Cafeteria schon mal eine Umfrage über weitere Importquellen starten, ansonsten mach ich das am Wochenende.
Importieren können dann alle Pedelle Seiten von Wikipedia nach Wikiversity.
-- MichaelFrey (Diskussion) 20:23, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich möchte ja teilweise nicht aus Wikimediaprojekten importieren aber Wikipedia wäre schon mal ein Schritt. Importupload mache ich fast täglich auf Arbeit und in meinem eigenen Mediawiki, ich weiß schon, wie das geht ;) --Marcela 17:37, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gerade die nicht Wikimediaprojekte finde ich heikel.
Das beginnt bei Kollisionen von Benutzernamen (Adam von Wikipedia muss nicht Adam bei Wikia sein) und geht weiter bishin zu Manipulationsmöglichkeiten. Lizenrechtliche noch gar nicht angesprochen.
Die Kollision der Benutzernamen gibt es schon heute, angelegt durch die Zeit von der Benutzerkonten zusammenführungen und der Zentralen Authentifikation/Single Login.
Die Manipulationsmöglichkeiten sehe ich auch als Heikel: Die Integrität der Versionengeschichte wird gebrochen. Ein Benutzer mit (importupload) kann beliebige Beiträge zu einem beliebigen Zeitpunkt (auch in der Vergangenheit) einem Beliebigen Benutzer zu ordnen. Diese Mutwilligkeit möchte ich keinem Unterstellen, insbesondere dir nicht. Aber dieser sehr besonderen Verantwortung muss man sich bewusst sein.
Zurück zum Lizenzrechtlichen: Wenn auf Wikipedia ein Artikel wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht wird, woher erfahren wir in Wikiversity davon? Wie wenn ein drittes Wiki die Quelle war?
Ich kann noch einiges weitermachen. Wie wäre es mit "plötzlich" Wahlberechtigt durch den Import von Beiträgen aus anderen Wikis?
Wenn du importupload möchtest, dann stelle das in der Cafetria zur Diskussion. Rechne aber mit mir als Gegner dieser Funktion.
Was ich auch noch erwähnen will: Verhältnis-Unsinn: Der Import von v:Benutzer:Peter Suttner war schlicht überflüssig: Der Benutzer hätte schlicht Copy und Paste die Seite kopieren können und fertig. Er ist der Author der Genialen Zeile "Meine Wikipedia Authoren Seite befindet sich z.Z. in Überarbeitung." und er darf seinen Urheberrechtlich Geschützen Satz beliebig kopieren.
Ähnliches zum Urheberrecht an einer Vorlage die im Wessentlichen einfach nur ein Zeichen enthält: v:Vorlage:!
-- MichaelFrey (Diskussion) 20:29, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Foto in Rettungssanitäter[Quelltext bearbeiten]

Hallo MichaelFrey. Das von Dir eingefügte Foto wurde von mir gelöscht, da es eventuell Rechte verletzt. Bitte beachte WP:Bildrechte. Zur Kennzeichnung von Bildern, auf denen Personen abgebildet sind und bei denen diese Personen Zweck der Aufnahme sind, muss die Vorlage Recht am eigenen Bild bzw. auf Commons personality rights und die Vorlage für die entsprechende freie Lizenz (siehe WP:LFB) verwendet werden. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 20:23, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, aber wenn das Stimmt, kann man das Bild auf Commons gleich Komplett löschen.
Es ist im Moment auch auf Wikitionary eingebunden ([20]) wo ja die gleichen Regeln gelten sollten.
Im weiteren halte ich Köperhaltung und Blick für ein gezieltes posieren...
Auch interessant: Die Benutzerseite des Uploaders: [21]
Dafür sehe ich jetzt aber im Urheberrecht ein Problem der Urheber ist gemäss Beschreibungsseite "a friend of mine"
-- MichaelFrey (Diskussion) 20:40, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Schau Dir nur mal die Diskussionsseite des Uploaders an....massig Verletzungen von Bildrechten bei seinen Fotos. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 20:51, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Okey, dann in dem Sinne danke. Ich werde darüber nachdenken. Leider macht das die Artikelarbeit im Bereich Berufe nicht einfacher, aber die Persönlichkeitsrechte (oder hier eher die Urheberrechte) gehen halt vor. Danke -- MichaelFrey (Diskussion) 21:26, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wikiversity[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael,

kannst du bitte einmal als Bürokrat der deutschen Wikiversity auf v:Wikiversity:Cafeteria und v:Wikiversity:Pedelle vorbeischauen?

Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · Bewertung) 07:14, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Datei:Johari.svg die Zweite[Quelltext bearbeiten]

Hallo MichaelFrey. Bei deiner Überarbeitung der Datei vom 22. Jun. 2008 13:19 ist dir vermutlich ein Fehler unterlaufen: Du hast dem einen Pfeil eine andere Richtung gegeben. Könntest du das bitte überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. Am besten auch gleich in commons. Vielen Dank! --W like wiki (Diskussion) 18:58, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

ist geändert.
Ich würde die Pfeilrichtung aber nicht unbedingt als "falsch" oder "richtig" bezeichnen, weil die Richtung die vorher war, zeigte an, dass die Öffentliche Person "grösser" wird.
-- MichaelFrey (Diskussion) 19:04, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Na das ging je schnell, super! Deine Formulierung „zeigte an, dass die Öffentliche Person "grösser" wird.“ versteh ich dabei nicht. Mit jedem Geheimnis, was ich von mir Preis gebe, wird doch die öff. Person "größer", oder? Was ich aber verstehe ist, dass jetzt der i-Punkt von "Mein" verdeckt wird ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  (zumindest bei Firefox). Vielleicht kannst du daher noch den Text "ich gebe Preis" etwas nach oben schieben. Danke und beste Grüße, --W like wiki (Diskussion) 19:45, 13. Nov. 2012 (CET) ps.:Den Überarbeiten Baustein hab ich schon mal rausgenommen.Beantworten
Hab mich selber in die svg-Bearbeitung etwas eingearbeitet und den Text ein wenig nach oben verschoben. Der i-Punkt von "Mein" kommt deswegen trotzdem nicht zu tage, komisch ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/??? . --W like wiki (Diskussion) 00:21, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das Problem war eine weisse Box unter dem Text. über dem weissen hintergrund siehst du die aber nicht.
Die weisse Box brauche ich, um die Schwarze Linie des Kastens zu übermalen.
-- MichaelFrey (Diskussion) 22:54, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kontakt über Wikbooks[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ist die Email-Adresse, die du bei WB hinterlegt hast, gültig? Ich habe auf zwei Kontaktversuche noch keine Antwort bekommen. Der letzte war aber auch erst vor wenigen Tagen. Du bist ja dort Mitglied des Support-Teams. Wäre schön, wenn ihr teamintern vielleicht klärt, wer sich da noch zuständig fühlt, damit Benutzer nicht alle durchprobieren müssen. Danke. (Benutzer Jan bei WB) --80.187.102.50 10:04, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ok, mein eigentliches Anliegen hat sich erledigt. --80.187.103.48 12:00, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das Bauteil VGND[Quelltext bearbeiten]

Was ist VGND für ein Bauteil? Ein Poti? Es sollten 2 Kondensatoren sein, mehr nicht. Ausgangsseitig fehlen Kondensatoren, um den Regler stabil zu halten, da er sonst Rechteckspannungen liefert. Die ICs sollten nicht wie Widerstände aussehen (quadratisch wäre besser). --Hans Haase (有问题吗) 13:03, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

VGND, auch genannt Virtual Ground, auch genannt Supply Splitter.
Als Beispiel sei der TLE2426 von TI genannt: http://www.ti.com/product/tle2426
Die deutschsprachige Wikipedia hat dazu meines Wissens noch keinen Artikel.
Bevor ich aber damit anfangen würde, müsste ich erstmals den genauen, deutschsprachigen Begriff finden und prüfen, ob es so einen Artikel schon unter einem Synonym gibt.
Ja, die Kondensatoren fehlen bzw. ich habe sie bewusst weggelassen, weil es mir um die Schaltungstechnische Theorie geht, tendenziell eher im Gleichstromfall.
In meiner Erfahrung sollte man zwar die Kondensatoren anschließen, aber gleich Rechteckeckspannungen ergeben sich nicht, nur weil man die Kondensatoren weg lässt. Klar, jede Laständerungen führt zu einem schwingen, aber das bleibt meiner Erfahrung nach eher Sinusförmig und meiner Erfahrung nach fängt sich der Regler wieder.
Wäre man darin Konsequent, müsste man die Kondensatoren auch in Diskrete Schaltungen einzeichnen: File:Discret Voltage Regulator.svg
Insgesamt ist mein Konflikt jeweils, die Schaltpläne korrekt zu zeichnen, aber gleichzeitig auf das Minimum zu begrenzen (alleine schon wegen der Seitenbreite).
Hhmm... Ich könnte statt 7805 auch 5V Linearregler schreiben, dann kommt niemand auf die Idee, dass es sich um eine vollständige Schaltung handelt, welche man direkt Nachbauen kann.
Symbole für Bauteile ist ein großes und wichtiges Thema. Soweit stimmen wir überein.
Aber: Ich werde Linearregler nicht anfangen Quadratisch zu zeichnen es ist üblich, diese Bauteile Länglich zu Zeichnen: File:Spannungsregler-Beispiel.jpg File:78xx-schaltplan.svg
Ich könnte Anfangen die Pinnummern einzutragen, aber dann musste ich auch Gehäuse, genaue Artikelnummer und Datenblatt zu notieren. Außer dem Datenblatt als Quelle, brauche ich die anderen Informationen nicht.
Ich werde mir überlegen, die Pins anzuschreiben (In, Out, GND), aber ich bin mir nicht sicher, wie gut das lesbar ist bei der Auflösung die ich letztlich verwende.
Danke erstmal für deinen Input. Ich erstelle die Schaltpläne übrigens Primär für Wikibooks und nicht für Wikipedia. Da ich in Wikibooks mehr Platz habe, bringe ich die Bilder weniger auf den Punkt, als ich es für Wikipedia tun würde. Für Wikipedia würde ich die Texte straffer schreiben und die Bilder mit mehr Informationen beladen. Auf Wikibooks mache ich für sowas lieber ein zweites Bild oder ein paar Sätze extra.
-- MichaelFrey (Diskussion)
Gerne, schön dass überhaupt jemand aktiv ist! Die 78… machen wilde Sachen, wenn mann sie nicht blockt, das habe ich schon erlebt. Ich verlinke immer Books und WP, um das zu straffen ohne Infos zu verlieren, falsche Annahmen entstehen zulassen oder Redundanzen zu bilden. Pinnummer müssen nicht sein, es geht um Grundlagen, aber Eingang, Referenz und Ausgang wäre – mit Vorwissen selbsterklärend – doch enzyklopädisch. --Hans Haase (有问题吗) 01:49, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hattest Du Datei:Discret Voltage Regulator.svg schon aufgebaut und getestet? --Hans Haase (有问题吗) 01:55, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Schaltung habe ich nicht aufgebaut, Theoretisch bin ich die Schaltung aber durch gegangen:
b:Interessante_Messungen/_Spannungsquellen/_Spannungsregler_selbst_gebaut#Schaltung_3
Mal nochmal nach denken. Der Operationsverstärker muss ideal sein und zumindest Rail-to-Rail, weil der Operationsverstärker an das Positive Rail ran geht. Mit einem Basis Widerstand würde das Besser...
Hier ein Vorläufiges Simulationsresultat mit Idealem OP: File:Discret Voltage Regulator.svg - Simulation Verification 1.png und einmal mit nicht idealem OP: File:Discret Voltage Regulator.svg - Simulation Verification 2.png
Der Basis Widerstand gehört auf jeden Fall in das Schema (auch wenn er im Einzellfall vielleicht 0 OHm sein kann)
Besser noch wäre ein oder zwei Dioden in Serie zwischen dem OP-Ausgang und der Basis, aber das wäre dann ein eigener Artikel/Seite auf Wikibooks.
Danke für die Rückfrage.
-- MichaelFrey (Diskussion) 11:18, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gerne. Qualität bedarf immer eines Reviews. Im Idealfall ist der Stempel sofort drauf. Ich sehe Du simulierst die Schaltungen. Sehr schön. Die Dioden lass weg. Sie behindern nur den OP beim Regeln. Das ist wie wenn beim Fahrrad in einer sehr engen Kurze in die Pedale tritt, die kommen dann schonmal auf dem Boden an und behindern das Gleichgewicht. Um mal hier was informatives abzuliefern, mit dem die Leser denken können mach doch folgendes: Belaste diese Schaltung kapazitiv und mit einem Rechteckgenerator, der einen Lastwiderstand schaltet. (Erst bei kapazitiver Last können Dioden zum Schutz des Transistors relevant werden, vorher nicht)
  • Stelle den Lowdrop (PNP und OP- an Z-Diode-K)
  • einen Standard-Linearregler mit (NPN und OP+ an Z-Diode-K)
mit identischer Last gegenüber und zeige wie sie einschwingen. Ich nehme an, Du wird noch zu den Schaltnetzteilen kommen oder? --Hans Haase (有问题吗) 13:52, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Deine Skizze mit dem OP hat eine Vorlage, die Du als Referenz benutzen kannst: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm1084.pdf --Hans Haase (有问题吗) 09:18, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hoecken-Mechanismus[Quelltext bearbeiten]

Danke für die tolle Animation der „Plantigrade Machine“. Beste Grüße --Zumthie (Diskussion) 21:42, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bitte :-)
Wenn du noch andere Mechanismen kennst, die eine Animation brauchen, bitte bei mir melden.
Hab mit dem Strandbeest angefangen, weiter zu Klann, dann Plantigrade/Hoecken.
Am Tschebyschow-Mechanismus bin ich gerade dran, wobei dort die Animation im Artikel schon gut ist (ich mache aber dennoch meine eigene - die Berechnung ist Recht einfach, wenn man den ersten Mechanismus mal animiert hat).
-- MichaelFrey (Diskussion)
Habe für den Artikel „Feynmans verschollene Vorlesung: Die Bewegung der Planeten um die Sonne“ die Ellipsenkonstruktion mit GeoGebra animiert. Welche Software verwendest du für die Animationen? --Zumthie (Diskussion) 20:48, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Reines Javascript mit svg.js als Library.
Anders Formuliert:
Ich verwende einfach den Kosinussatz und einfache Geometrie um die Punkte zu berechnen.
Sobald ich die Koordinaten der Punkte habe, lass ich die mit svg.js malen.
Der Javascript Code ist objektorientiert geschrieben.
Jede Animation ist also ein kleines Programm. (mit circa 150 Zeilen für die Logik und nochmal soviel für das User Interface)
Der große Vorteil von svg.js ist, dass ich Problemlos Standbilder im SVG Format erzeugen kann und beim erzeugen der eigentlichen GIF-Animation eine beliebige Auflösung erzeuge kann.
Es wäre aber auch in jeder andere Programmiersprache gegangen - Javascript ist halt schön weil ich auf jedem Rechner entwickeln kann, ob Windows, Linux ist egal und ob ich Software installieren kann oder nicht ist auch egal.
-- MichaelFrey (Diskussion)
Mir ist jetzt erst die Diskussionsseite zum Hoeckens Mechanismus aufgefallen - interessante Diskussion.
Auch witziges Timing - Ich bin eher Zufällig zum Hoeckens Mechanismus gekommen und habe bisher zu die englischsprachige Diskussionsseite dazu gelesen.
Zu dem Thema ist übrigens auch die Website http://www.etudes.ru/en/etudes/stopohod/ spannend.
Liebevoll gemacht, mit didaktisch brillanten Videos, sogar viersprachig (nur leider kein Deutsch, sonst hätte ich sie unter "Links" verlinkt).
-- MichaelFrey (Diskussion) 05:29, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Überraschung, ich dachte deine Ergänzungen seien auf Grund der Diskussion erfolgt.
Der Quellcode deines Programmes würde mich interessieren. Wenn du nichts gegen eine Offenlegung hast, könnest du ihn hier oder auch auf meiner Diskussionsseite posten.
Im Artikel Kurbelschwinge wäre eine Animation auch noch sinnvoll. MfG --Zumthie (Diskussion) 19:37, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Offenlegung ist kein Problem, aber ich möchte es als normale HTML Seite hosten (was ich sowieso vor hatte).
Der Source ist über mehrere Dateien verteilt und letztlich ist es einfacher alle Seiten auf einen Webspace hochzuladen als den Source Code hier ins Wiki zu posten.
Ich werde sehen, dass ich das am Wochende oder Anfang Woche hin bekomme.
Kurbelschwinge werde ich mir auch ansehen - sieht ja einfach.
-- MichaelFrey (Diskussion) 07:04, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ist nun Online: http://dasfreyrudel.de/images/Linkages/index.html
Beim Hoecken-Mechanismus stimmt übrigens etwas noch nicht - (Tschebyschow-)Lamda- und Hoecken-Mechanismus erscheinen mir zwar verwandt, aber unterschiedlich.
-- MichaelFrey (Diskussion)
--Vielen Dank für die Richtigstellung und die Anlage des neuen Artikels. Beste Grüße Zumthie (Diskussion) 23:34, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

MichaelFreyTool: Interwiki[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auf Wikibooks habe ich deine letzten Listen für Wikipedia-Links (Dez. 2011) und Wikiversity-Links (Sept. 2010) als Löschankündigung zur Löschung vorgeschlagen.

Ergänzend zu deiner Information: Diese Listen hattest du nicht aktualisiert; deine letzte Bot-Aktivität stammt vom April 2010. Auf Nachfragen in den letzten Jahren zu deinem Bot hattest du nicht reagiert. Inzwischen habe ich mich entschlossen, Standardaufgaben mit einem eigenen WB-Bot zu erledigen. Dazu benötige ich auch aktuelle Listen und habe sie unter Interwiki-Links zur Verfügung gestellt.

Gruß Jürgen (Diskussion) 11:36, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Geht klar - passt so. Meine Internetanbindung würde es mir jetzt ohne hin schwierig machen den Datenbankdump runter zu laden. -- MichaelFrey (Diskussion) 17:39, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Indischer Kreis[Quelltext bearbeiten]

In Deinen beiden Graphiken fehlt eine Schattenlinie zwischen den beiden Punkten P. In der zweiten irritieren die Konstruktionsbögen für den rechten Winkel eher, vor allem, weil die wichtige Schattenlinie fehlt.
mfG AnaLemma 18:24, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Ich lasse mir das durch den Kopf gehen.
Ich bin der Meinung das die drei Perspektiven jeweils ihren Wert haben.
Ich sehe aber auch, dass sie - wenn man sich nicht eindenkt und einliest - auch verwirren können.
Ein gemeinsamer Farb- und Beizeichnungsschema in Bildern und Artikel würde aber helfen.
-- MichaelFrey (Diskussion) 20:45, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Intel MCS-48, Intel MCS-51[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da Du ja größere Kenntnisse im Bereich Mikrocontroller hast, möchte ich nachfragen, ob Du den Artikel Intel MCS-48 ausbauen kannst, damit er den Umfang von Intel MCS-51 erreicht. Auch sonstige Ergänzungen zu beiden Artikeln wären mir willkommen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 12:08, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe auf dem MCS-51 gelernt und mit PIC/Microhchip gearbeitet. Bei den zweien kenne ich mich einigermaßen aus.
Die Intel MCS-48 Familie ist mir unbekannt. Beim MCS-51 liegt alles zu weit zurück - ich müsste mich selber wieder einlesen.
Ich werf mal einen Blick auf beide Artikel - versprechen kann ich aber nichts.
-- MichaelFrey (Diskussion) 17:48, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Gleichstrommotor[Quelltext bearbeiten]

Danke für das Bild und die prompte Fehlerkorrektur. Zu verbessern ist noch die Farbgebung. Nord und Südpol sollten andere Farben haben als plus und minus. Am besten so wie in der Animation darunter. Auch sollten die Kohlen schwarz sein. --Rainald62 (Diskussion) 21:44, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Grafik ist nicht von mir, sonder war schon bisher im Artikel. Von mir ist die Animation neben dem Inhaltsverzeichnis.
Meine Animation ist dort wo früher die Grafik war und die Grafik ist jetzt gleich am Anfang.
Ich vermeide jeweils wenn möglich das meine Animationen die erste Grafik sind, weil viele Externe Dienste die erste Wikipedia Grafik zu einem Artikel ziehen. Ich fände es egoistisch wenn ich den Platz jemand anderem "Wegnehme".
-- MichaelFrey (Diskussion) 12:36, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Oops, ich hatte nur gesehen, dass, passend zur Bemängelung des Kommutators, sich der Pfeil für die Drehrichtung gegenüber der Vorversion geändert hatte, nicht jedoch, dass diese Änderung alt und die Abbildung nicht von dir ist. Fasse also obige Kritik am Standbild als Lob für deine Animation auf.
Ich schlage vor, dass Du die Animation langsamer machst, Faktor 2 oder 3, dann ist das schlechte Standbild unnötig. --Rainald62 (Diskussion) 15:54, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist einfach. Ich habe mich für den Faktor 2.5 entschieden, weil der genau dawischen liegt und 1/4 Sekunde pro Frame ergibt.
Ich hätte auch mehr Frames rendern können, aber ich denke ein Bild pro 5 Grad Schritt reichen.
-- MichaelFrey (Diskussion) 19:02, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, danke für die Arbeit, die du dir damit machst. Die neutrale Zone ist aber immer noch um 90° verdreht. Das ist nicht falsch, weil dein Kommutator ja auch um 90° verdreht ist, es entspricht aber nicht der Detail-Abbildung darüber, und auch nicht der Darstellung in allen Büchern und Skripten, an die ich mich erinnere. Spätestens wenn man die Wendepole in die Zeichnung reinbauen will, kommt man mit dieser 90°-Drehung durcheinander, denn diese sind eben um 90° versetzt zu den Hauptpolen angeordnet und der Winkel zur neutralen Zone des Kommutators ist in Grundstellung halt nominell 0° und nicht 90°. Wie gesagt, alles nicht falsch, aber unschön. -- Janka (Diskussion) 22:04, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die 90 Grad Drehung entspricht den Grafiken später im Artikel: Gleichstrommaschine#Permanenterregte Gleichstrommaschine
Meine Mentale Referenz ist ein Elektromotorbausatz, der genau auch die 90 Grad Drehung hat.
Ich kann noch eine weitere Variante der Animation erstellen. Die Variante ohne den Dreh ist einfacher zu verstehen/besser selbst erklärend, von dem her macht es Sinn, so eine zu machen und einzubinden.
-- MichaelFrey (Diskussion)
Darüber wurde bei diesen Zeichnungen in der Vergangenheit WIMRE auch schon diskutiert. Nicht von mir, da haben wir akzeptiert, dass nichts anderes da ist. Von daher vielen Dank für deine Änderung der Animation. -- Janka (Diskussion) 14:10, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
90° oder nicht hat mit dem Nacheilen des Spulenstroms gegen die Spannung zu tun. So wie animiert folgt der Strom der Spannung instantan, wie es bei dieser Drehzahl auch zutrifft ;-) --Rainald62 (Diskussion) 15:54, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Da Kommutator UND Bürsten jeweils 90° gedreht sind (im Vergleich zur Lehrbuch Darstellung), ist das Resultat (wann fließt Strom in welche Richtung) das selbe.
Die 90° kommen aus dem Praktischen Aufbau. siehe dem hier.
Bei der jetzigen Animation hängen die Leitungen jetzt ja in der Luft, weil ich sie nirgendwo festmachen kann (was bei der Animation eigentlich ja auch Wurst ist).
Bei meinem kleinen Motor (ähnlich dem hier) kann man den Kommutator sogar einfach auf der Achse des Rotors drehen (entweder auf +90° oder -90°) und so die Drehrichtung ändern.
Schwierig zu beschreiben, aber einfach zu erleben wenn man einen Bausatz für einen zwei Poligen Motor hat, der diese Drehung hat.
-- MichaelFrey (Diskussion)
Mir ist gerade noch aufgefallen, dass die Farben der Anschlussdrähte umgekehrt zu denen im Bild darüber sind. Ebenfalls verwirrend. -- Janka (Diskussion) 17:21, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Farbe der Anschlüssdrahte lasse ich so, weil ich keine Rote Leitung auf der roten Magnethälfte möchte.
Wie oben vorgeschlagen, kann man aber die jetzige Grafik durch meine Animation ersetzen.
Was ich auch noch gleich mache: Ich kann aus meiner Animation Standbilder erzeugen. Davon lade ich auch noch ein paar Hoch. Die binde ich aber nicht in den Artikel ein, sondern verlinke sie in der Bildbeschreibung.
-- MichaelFrey (Diskussion)