Benutzer Diskussion:Mk-sl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Florean Fortescue in Abschnitt Wikingturm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo und Danke

[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Ist ja schon ein paar Wochen her, und noch hat Dich keiner begrüsst. Ist aber eigentlich ein gutes Zeichen - bislang ist wohl niemand einer Deiner Beiträge negativ aufgefallen :-). Ich bin nun gerade über Deinen Artikel Hamburg-Altonaer Fußball-Bund gestolpert - finde ich sehr schön. Er schließt wieder einmal eine Lücke in der historischen Darstellung des Fußballs. Da Du auch sonst einige Beiträge zum Thema Fußball geschrieben hast, möchte ich Dich gerne auf das Portal:Fußball hinweisen - dies dient als Einstieg in die Welt des Fußballs in der Wikipedia und auf der Diskussionsseite werden fußballspezifische Fragen erörtert. Wenn Du ganz neue Artikel wie den über den HAFB schreibst, wäre es schön, wenn Du dies unter Portal:Fußball/Neue Artikel einträgst.

So, die üblichen Willkommenshinweise möchte ich nicht ganz auslassen. Im Tutorial und unter Wie schreibe ich gute Artikel gibt es generelle Hinweise, wie neue Artikel geschrieben werden sollten. Sehr hilfreich ist es auch, wenn Du zu Deinen Artikeln und Beiträgen deine Quellen angibst. Wenn Du das für den HAFB noch machen könntest, wäre das nett. Auch ganz praktisch ist es , sich einmal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durchzulesen. Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Nochmal herzlich willkommen! --Mghamburg Diskussion 18:48, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke fürs Einfügen der Literatur beim HAFB --Mghamburg Diskussion 19:35, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Begrüßung und die netten Worte. --mk-sl 20:23, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Südschleswig

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Außer dem Hamburg-Altonaer Fußball-Bund haben wir (mindestens) auch noch dieses Thema gemeinsam. Wenn Du mal in die Versionsgeschichte hineinschaust, wirst Du feststellen, dass ich darin vor Monaten einen außerordentlich anstrengenden "Kleinkrieg" mit Benutzer:Gonzzzo geführt (und zwischenzeitlich zu den Akten gelegt) habe um die Fragen, ob man den SSW auch als Vertreter der friesischen Minderheit bezeichnen dürfe und in welchem Ausmaß man von einer Dänenzeit in Schleswig und Holstein reden kann (dieser Editwar wurde von Gonzzzo sogar in den Artikel Hamburg-Altona hineingetragen (siehe dort v.a. Diskussion:Hamburg-Altona#War Altona dänisch?). Möglicherweise hast Du als damals Unbeteiligter ja Ideen, wie man in Südschleswig diesen ungelösten Konflikt auflöst. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:48, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
P.S. Antworte mir gerne hier.

Moin,

erstmal vielen Dank für das Schreiben.

Ich habe den Streit im Artikel Südschleswig bereits verfolgt. Genau wie bei anderen Artikel, stehen dort teilweise Dinge, die ich bisher anders gelernt bzw. gelesen habe. So würde ich z.B. den Zuspruch zur dänischen Minderheit nie an den Wählerstimmen des SSW festmachen. Meiner Ansicht nach, wäre die Entwicklung der Schülerzahl an den Schulen der Minderheit ein guter Indikator. Siehe hierfür [1].

Wenn es um den SSW gilt, möchte ich, da ich die Partei gut kenne, gerne etwas weiter ausholen.

Nicht alle Mitglieder der Minderheit wählen regelmäßig den SSW. So war z.B. Simon Fietze in den 90´er Jahren zeitgleich Vorsitzender der Jusos im Kreis Schleswig-Flensburg und Schüler der Duborg-Skolen. Ich kenne viele weitere Personen, die der Minderheit angehören und nicht immer den SSW gewählt haben. Ebenso kenne ich aber mehrere Personen, die nicht zur Minderheit gehören und trotzdem den SSW wählen. So tritt der SSW seit längerer Zeit gerne in der Rolle des Anwalts für den Landesteil Schleswig auf. So kämpft die Partei seit vielen Jahren z.B. sehr vehement für den Erhalt der Universität Flensburg.

Dein letzter Beitrag im Artikel Südschleswig sah vor, dass der SSW "...nach eigenem Verständnis als Vertretung beider anerkannter Minderheiten (Dänen und Friesen) antritt." Diese Aussage ist ohne Zweifel richtig. Jede Partei hat eine Identitätsstiftende Grundlage. Diese ist beim SSW das Eintreten für beide Minderheiten.

Der Aktuelle Eintrag von Benutzer:Gonzzzo lautet hingegen, dass"...der SSW als Regionalpartei und Vertretung der dänischen Volksgruppe (nach eigenem Verständnis als Vertretung beider anerkannter Minderheiten - Dänen und Friesen) antritt." Dieser Aussage kann ich aufgrund der oben gemachten Ausführungen weniger zustimmen. Der Sydslesvigsk Forening (Verein der dänischen Minderheit) und der SSW arbeiten sehr dicht zusammen, aber es gibt gelegentlich durchaus deutliche Meinungsverschiedenheiten. Als jüngstens Beispiel kann ich hierfür die geplante Schließung einiger kleinerer dänischer Schulen und Kindergärten nennen. Hier haben sich Sydslesvigsk Forening, Skoleforeningen (der dänische Schulverein) und der SSW in ihrer Auffassung klar unterschieden.

Vergleichbar ist das Verhältnis vielleicht mit der Verbindung der Gewerkschaften zur SPD (zumindest bis 1998).

Nun habe ich versucht einen Kompromiss zu formulieren. Meine Versuche waren aber immer nahezu identisch mit deinem Vorschlag. Dein Satz trifft den Kern. Meine einzige Idee ist es, deinen Satz zu verwenden und dann noch darauf hinzuweisen (statt nur einen Link zu setzten), dass es ausführliche Erläuterungen unter dem Artikel SSW gibt.

Ich habe im Artikel z.B. auch Probleme bei der Beschreibung wie die Zoneneinteilung 1920 für die Volksabstimmungen vorgenommen wurde. Die Grenze zwischen Zone 1 und 2 wurde durch die "Clausen-Linie" getroffen [2] (Der Text ist leider nur auf Dänisch). So hatte der dänische Historiker Clausen bereits 1891 untersucht, wo die Bevölkerung überwiegend dänisch bzw. deutsch war. Entsprechend wurden 1920 die Zonen eingeteilt.

Wenn es um das Thema "Dänenzeit" geht, muss ich mich erst wieder einlesen, um genaue Angaben zu machen. So sind meine Kenntnisse über den Landesteil Schleswig mit Sicherheit bedeutend größer als über die Zugehörigkeit Altonas.

Ich glaube, du merkst, dass mir das Thema durchaus am Herzen liegt. Bei einer Überarbeitung würde ich dich aber gerne unterstützen. Allerdings erst ab Ende der nächsten Woche, da meine Klasse übermorgen ihre Abschlussprüfung schreibt und ich die folgenden Tage keine Zeit für Wikipedia haben werden. --mk-sl 20:05, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ich habe schon gesehen, dass Du bereits in etlichen Artikeln zu den Themen Sydslesvig und Organisationen der dän. Minderheit gearbeitet hast. Wenn Du irgendwann die Zeit hast, an Südschleswig etwas herumzufeilen, werde ich es ja mitbekommen. Um Altona musst Du Dich auch gar nicht kümmern; darauf hatte ich nur wegen der Diskussionsseite hingewiesen. Viel Spaß weiterhin - und quäl' die Lütten man nicht zu sehr. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:46, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte um Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Moin moin, darf ich dich bitten mir einen Satz ins Dänische zu übersetzen? "Was sagst Du zum Streit im Artikel Kalkfarbe?" Vielen Dank

Gruß Achates 18:30, 26. Jun 2006 (CEST)


Hallo,

Eine mögliche Übersetzung lautet: Hvad siger du til striden i artiklen „Kalkfarbe“.

Mit vielen Grüßen --mk-sl 19:10, 26. Juni 2006 (CEST)

Ich kann nur eines sagen: Tausend Dank! -- Achates 20:25, 26. Jun 2006 (CEST)


Rudolf Noack

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, dort einige Änderungen vorzunehmen. Trifft es tatsächlich zu, daß Noack der erste HSVer war, der in die Nationalmannschaft berufen wurde? Das kann nicht sein - siehe Tull Harder. Sonntagsgruß - Hilsen Pedwiki 11:04, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Artikel übersetzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mk-sl, ich habe eine Frage könntest du vielleicht den Artikel über die sorbische Moderatorin Bogna Koreng ins Dänische übersetzen und entweder auf meine Diskussionsseite stellen oder selbst einfügen, würde mich sehr freuen, wenn du es übersetzen würdest. Bis dann--Berlinersorbenbayer 21:30, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich werde versuchen mich in den nächsten Tagen an den Artikel zu setzen. -- Mk-sl 10:30, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hamburger SV - Bayern München 1981

[Quelltext bearbeiten]
Alte Version von dir
Neue Version

Hi ich habe dein Bild Hamburger SV - Bayern München 1981 ein wenig bearbeitet, sprich den rot-stich rausgenommen bzw. die Gitter durch die Fotografiert wurde retuschiert. --Flor!an 11:50, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sieht super aus! Ich habe bereits den Link auf das überarbeitete Foto auf der Seite Hamburger SV eingefügt. -- Mk-sl 10:30, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mange Tak!...

[Quelltext bearbeiten]

Danke schön für die Übersetzung über den Artikel über Fr. Koreng. Bis dann --Berlinersorbenbayer 16:36, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikingturm

[Quelltext bearbeiten]

Moin Mk-sl,

ich bin gerade dabei, einen kleinen Artikel über den Wikingturm in Schleswig zu schreiben. Da du laut deinem Babel aus dieser schönen Stadt kommst, wollte ich dich mal fragen, ob du eventuell ein, zwei Fotos vom Turm machen und hochladen könntest. Das wäre großartig. Beste Grüße --Florean Fortescue 17:44, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten