Benutzer Diskussion:PeMeurer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von PeMeurer in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, PeMeurer!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Holmium (d) 12:54, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]
Vielen Dank im Nachhinein für das Aufarbeiten des Artikels Römerlager Dangstetten. Das war seit Jahren eine Brache. Mediatus 16:50, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gerngeschehen (brauchte ja noch einen Schein), bin auch dankbar für die nette Begrüßung hier. Natürlich wäre mir lieber, wenn es bei den anderen Kastell-Artikeln unseres Seminars auch so liefe wie mit Dangstetten - bei dem von mir bearbeiteten Kastell war die Literatur vergleichsweise leicht durchzuarbeiten und der bereits vorhandene Artikel ließ wenig Spielraum für Fehler, zudem hat mein Mitreferent mindestens ebenso viel, wahrscheinlich eher etwas mehr, zu dem Text beigetragen. Die meisten anderen Referate, insb. Pförring und Weißenburg, standen unserem in Nichts nach, auch wenn man auf Wikipedia vielleicht einen anderen Eindruck bekommt. Zur weiteren Verbesserung von Dangstetten sollte man sich vllt. mal die italienische Version zum Vorbild nehmen, v.a. die Abbildungen. Mache ich evtl. mal, wenn ich mehr Zeit habe. --P.M. 15:05, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Italien ist nun wahrscheinlich jetzt nicht die aktuellste Version. Da gibt es einige schräge Fehler mit veralterter Lit.. Der aktuelle Input bei den Kastellen dort – zuvorderst die italienische Übersetzung von Karten und den meisten Grabungsskizzen kam eh von mir. Doch ich habe nicht vor, deren Arbeit zu überwachen. Das Groß der Limeskastellartikel wurden aus den Vorlagen des deutschen Limesprojekts übersetzt. Machen wir es lieber selbst hier aus. Im Fall von Pförring seid ihr eben in das Gehege des Limesprojekts geraten :( Wie gesagt: Wenn nun zunächst mal Weißenburg und Ellingen nach vorne käme, wäre unendlich viel getan. In Weißenburg habe ich leider noch keine Aktivität eurerseits gesehen. Als Muster wäre bei den Limeskastellen immer gut einzuhalten:
  • Vorsatz (der wiederholt sich ziemlich ähnlich bei allen Kastellen) am besten mit der abschließenden Hervorhebung der Besonderheit dieses Platzes – man will ja den Leser fangen.
  • Lage (eh klar; am besten die antike Situation und kurz die Jetztlage anschneiden)
  • Forschungsgeschichte
  • Baugeschichte (falls möglich; sonst gleichwertiger Ersatz: Befunde etc.)
  • dann die Umwehrung und Innenbebauung anreißen
  • im Anschluß etwas zur Truppe, den Offizieren etc. erzählen
  • in diesem Bereich oder weiter oben können auch für die Datierung wichtige Inschriften (z.B. Bauinschrift) folgen (Fotos!).
  • dann Vicus, Brandgräber, etc.
  • evtl. wichtige Einzelbauten aus dem Vicus, wobei der Schwerpunkt des Limesprojekts klar bei den Militäranlagen liegt. Für großflächige Vicibeschreibungen oder angrenzenden Städten sind eigenständige Artikel besser.
  • dann kann sich ein Fundbericht mit den wichtigsten Funden anschließen.
  • Denkmalschutzhinweis und Schluß.
Am besten so formulieren, daß sich Laien schnell auskennen. "Trajanische Zeit" löse ich bei der Erstnennung gerne in "Regierungszeit Trajans (98–117)" auf. Dann kennt auch ein interessierter, aber etwas unbedarfter Leser ungefähr den genannten Zeitrahmen etc. Meiner Meinung nach müssen die Artikel auch auf einem Ausdruck funktionieren. Und da können wir nicht auf einen Link klicken. Also muß alles von vorne weg schlüssig formuliert werden. Das kann ganz knapp als Klammerergänzung sein wie "Principia (Stabsgebäude)" aber es sollte nicht fehlen. Und lieber mal eine Bezeichnung wählen, die einem Laien mehr sagt. Ich habe daher immer statt Querhalle "Mehrzweckhalle" geschrieben oder eben statt dem neueren "Zentralgebäude" immer noch "Stabsgebäude", weil ich glaube daß das dem Publikum mehr sagt. Über die Länge von Artikeln können wir sicher streiten. Das sollten wir dann auch an entsprechender Stelle gerne tun. Doch da müssen nicht alle Meinungen konform gehen. Ich denke in der Wikipedia können wir durchaus länger werden, als ... – nein, das schreibe ich hier nun bewußt nicht hin. Mitwirkende Profs. und Dozenten wissens eh schon. Mediatus 02:56, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke dafür, ich gebe das dann mal so an die Verantwortlichen weiter. --P.Meurer 3.August, 19:00 (CEST)

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Hi, es kam die Frage auf nach Fußnoten. Unter Einstellungen -> Beta (oben am Bildschirmrand) kann man den "Visuellen Editor" freischalten, der hat einen "Belegen"-Button mit dem man ganz einfach Fußnoten einfügen kann. --Distelfinck (Diskussion) 00:01, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Oh, danke dafür! --PeMeurer (Diskussion) 00:06, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten