Benutzer Diskussion:Peter Putzer/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

International University Vienna

Ich editiere seit einiger Zeit Beiträge über österreichische und deutsche Privatunis, Privathochschulen und FHs. Darunter auch über die International University Vienna, eine ehemalige Privatuni, der die Akkreditierung wieder entzogen worden ist. Derzeit werden die entsprechenden Passagen samt Links von wechselnden IP gelöscht und durch Werbetext ersetzt, nun hat einer den Vermittlungsausschuss angerufen. Ich denke, dass es vernünftig wäre, wenn Leute mitdiskutieren, die etwas vom österreichischen Hochschulwesen verstehen, deshalb der Hinweis an dieser Stelle. Gruß, --Wikiwatchers 22:34, 20. Feb. 2009 (CET)

Hab meinen Senf im VA und auf der Artikeldiskussion abgegeben, sehe das wie Hubertl. Sperren und aus. Die ganze Diskussion ist ja absurd.
--Peter Putzer 09:50, 21. Feb. 2009 (CET)

Evangelikalismus

Habe deine Änderung revertiert, weil im Abschnitt "Freikirchen" zumindest auch die Schweiz eine Rolle spielt. Die EInschätzung von G. Schmid bezieht sich siche rnicht nur auf Deutschland. --Brian 14:56, 10. Mär. 2009 (CET)

Ich würde vorschlagen, die Überschrift bei "Deutschland" zu belassen, auch wenn sich das Zitat auf den deutschen Sprachraum bezieht. Die ganzen angeführten Zahlen wie auch der Rest des Textes beziehen sich nur auf Deutschland - die Überschrift finde ich da höchst irreführend.
--Peter Putzer 14:58, 10. Mär. 2009 (CET)

"Volldepp"

Ich lese Deinen Benutzernamen erstmalig und habe keine besondere Meinung von Dir, sicher nicht, dass Du ein Volldepp bist. Fossa?! ± 14:17, 13. Mär. 2009 (CET)

Ja, das glaub ich Dir sogar - wir sind uns noch nicht wsentlich über den Weg gelaufen. Angesichts Deiner nicht ganz unbeträchtliche Reputation in solchen Dingen (man ist ja neugierig), wirst Du aber sicher verstehen, daß es mir schwer fällt, völlige Absichtslosigkeit bzgl. der Wirkung zu unterstellen. Aber gut, ich will das einmal Entschuldigung/Rücknahme/Klarstellung werten und die Sache auf sich beruhen lassen.
--Peter Putzer 14:20, 13. Mär. 2009 (CET)
Mal abgesehen von meiner Reputation habe ich das etwas unbedacht formuliert, denn man kann es so lesen, wie Du tatest, das war aber nicht meine Absicht. Fossa?! ± 01:10, 16. Mär. 2009 (CET)

Wiki:Wien

Hallo Peter, du hast zwar deinen Terminwunsch, wo auch der Mittwochj dabei ist geäußert - Frage kommst du auch kommenden Mittwoch? --gruß K@rl 00:04, 5. Apr. 2009 (CEST)

Nein, der geht ausnahmsweise nicht. Bin am Abend bereits auf Osterurlaub respektive am Weg nach Graz :( Hab's leider zu spät gesehen, sonst hätte ich anders geplant.
--Peter Putzer 02:55, 5. Apr. 2009 (CEST)

Guckst du hier...

Diskussion:Karl-Franzens-Universität Graz, es hat schon jemand rückgängig gemacht und meint es wäre gesetzlich nicht so geregelt. --لαçkτδ [1] [2] 11:57, 24. Apr. 2009 (CEST)

So, ich denk das wär erledigt :-)
--Peter Putzer 09:31, 25. Apr. 2009 (CEST)

Meine Edits

"Bitte benutze in Zukunft WP:Vorschau - solche Aktionen sind ziemlich unnötig. Bearbeitungen sollten nur dann als "Kleinigkeiten" bezeichnet werden, wenn es sich um Typos etc. handelt - nicht aber inhaltliche Änderungen, wie Du sie hier durchgeführt hast. --Peter Putzer 16:12, 26. Apr. 2009 (CEST)"

Ja, das stimmt schon, werde ich aufpassen in Zukunft.

Bezogen auf diesen Link, wundert mich da was: solche Aktionen sind ziemlich unnötig.

Kann mich zwar nicht errinern, dass ich so nen unsinn gemacht haben soll, aber ja... Ähmm ja, wundert mich eigentlich warum es als " 00:27, 24. Apr. 2009 Domitian (Diskussion | Beiträge) (31.967 Bytes)" gelistet wird und dann im Link als 26.Apr steht ,ich bin jetzt verwirrt. --Spam 22:27, 26. Apr. 2009 (CEST)

PhDr.

Hallo,

darf ich Dich mal um Deine Meinung bitten?

Ich hatte den PhDr.-Artikel am 10. Mai 2009 folgendermaßen ändern wollen:

Der PhDr. wird von anabin.de (Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise) als sogenannter „kleiner Hochschuldoktorgrad“ eingestuft und ist laut gleicher Quelle nicht der 3. Bologna-Stufe zugeordnet.

Die aktuell im Artikel verwendete Aussage "Aufgrund des Fehlens einer als eigenständige wissenschaftliche Forschungsarbeit ausgewiesenen Dissertation ist Gleichwertigkeit mit einem deutschen Doktorgrad nicht gegeben." findet sich zum PhDr. nicht mehr bei anabin, außerdem spricht anabin jetzt von "kleinen Hochschuldoktoraten".

Zudem hatte ich das Wort "klassisch" vor die Grade gesetzt, weil es sich in der Tat um die ursprünglichen Doktorgrade in der SK/CZ handelt.

Ist irgendetwas an meiner Version falsch? Wo steht das Zitat von RHD zu finden? Leider wurde mein Entwurf kommentarlos von RHD zurückgesetzt, auf der Diskussionseite des Artikels äußert er sich nicht mehr.

Danke für Deine Meinung!

-- Whoisit2008 19:48, 29. Mai 2009 (CEST)

Hallo Herr Putzer,

warum setzen Sie meinen Änderungswunsch bezüglich PhDr. aus der Slowakei immer wieder zurück? Meine Infos stammen aus dem Bundesministerium (ENIC NARIC AUSTRIA) und stellen den sonst eher einseitig geführten Artikel betreffend PhDr. in ein etwas anderes Licht - zumindest aus österreichischer Sicht.

Hape67

Weil diese Änderungen entweder Allgemeinplätze (die Führung im Originalwortlaut gilt ja für alle akademischen Grade, unerheblich ob in- oder ausländischen Ursprungs) oder nur für die Slowakei, nicht aber für Tschechien zutreffend sind. Die Quelle für letzteres hatte ich ja in meinem ersten Revertkommentar verlinkt. Insgesamt habe ich den Eindruck, daß es Ihnen nur um (man verzeihe des Wortspiels) die Promotion des PhDr. geht. Außerdem ist es so nicht richtig, daß es "mehrere Stufen" des Doktorats gibt. Es stimmt, daß in der Stammfassung ein (optionaler!) Unterschied zwischen Dr. und PhD. gemacht wurde, im geltenden Recht gibt es diesen jedoch nicht mehr, vor der Einführung des UG gab es ihn auch nicht.
--Peter Putzer 20:52, 2. Jun. 2009 (CEST)
Danke für Ihre Antwort, ich habe nur die Originalantwort auf meine Anfrage an ENIC NARIC AUSTRIA wiedergegeben. Diese Auskunft scheint aber offenbar nicht richtig zu sein?
--Hape67 10:40, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wenn es eine Mail war, würd ich gern den ganzen Text lesen (unverändert). Wie ich bereits verlinkt hatte, gilt das entsprechende Äquivalenzabkommen nur für die Slowakei, den Rest hab ich eh ausgeführt. Ob und was an der Ihnen gegebenen Auskunft falsch ist, kann ich ohne den Originaltext der Frage und der Antwort nicht sagen.
--Peter Putzer 10:59, 3. Jun. 2009 (CEST)
Nennen Sie mir eine Möglichkeit, damit ich Ihnen die Mail zukommen lassen kann.
--Hape67 01:40, 4. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, leider erhielt ich bis dato keine Möglichkeit, Ihnen das entsprechende Mail von ENIC NARIC AUSTRIA zukommen zu lassen. Ich bin überzeugt davon, dass Sie, falls Sie eine entsprechende Anfrage an naric@bmwf.gv.at senden, die selbe Antwort erhalten, die ich im Artikel einfügen wollte. In der Hoffnung auf Antwort, wünsche ich noch einen schönen Tag.
--Hape67 10:16, 19. Jun. 2009 (CEST)
Sorry, hab grad gesehen, daß die Funktion deaktiviert war. Jetzt sollte man mir Mails schicken könne.
--Peter Putzer 11:53, 19. Jun. 2009 (CEST)
Habe soeben das Mail mit PDF-Anhang an Ihre "pluspunkt" Adresse geschickt. Freue mich über Ihre Antwort.
--Hape67 20:07, 20. Jun. 2009 (CEST)
Ich wäre Ihnen für eine Antwort auf mein Mail vom 20.06. dankbar, schönes Wochenende.
--Hape67 11:27, 04. Juli 2009 (CEST)
Herzlichen Dank für die Beantwortung meiner Mail! Vielleicht ist es Ihnen möglich, den Artikel in Deutschland / Österreich zu trennen, da es doch den einen oder anderen Unterschied (CZ, SK, Memorandum etc.)gibt, der erwähnenswert wäre und zur besseren Orientierung dienen könnte.
--Hape67 21:21, 04. August 2009 (CEST)


Peter, kannst Du noch etwas zu meinem Vorschlag sagen? -- Whoisit2008 23:21, 2. Jun. 2009 (CEST)

Werd schauen, daß ich mir das heut abend im Detail ansehen kann. Bin bis jetzt leider nicht dazugekommen.
--Peter Putzer 09:11, 3. Jun. 2009 (CEST)
Alles klar, es gibt ja schließlich noch ein Leben außerhalb von wikipedia! Es würde mich halt freuen, wenn Du noch einmal nachschaust, da mein Änderungsvorschlag tatsächlich nach allerbestem Wissen und Gewissen erfolgte, der jetzt im Artikel befindliche Stand definitiv nicht dem von anabin entspricht und damit ein zentrales Zitat tatsächlich gar keines ist. -- Whoisit2008 21:54, 4. Jun. 2009 (CEST)
Ich wollte doch noch einmal nachfragen, ob Du Dich mittlerweile schon mit meinen Punkten befasst hast. Ich kann nichts gegen die Fehlinformationen des aktuellen Artikels tun, da mein Vorschlag kommentarlos zurückgesetzt wurde. Danke! -- Whoisit2008 22:33, 18. Jun. 2009 (CEST)
Nein, sorry. Ich schreib's auf meien Todo-Liste für das Wochenende.
--Peter Putzer 09:41, 19. Jun. 2009 (CEST)
Es wäre toll, wenn es dieses Wochenende klappen würde! Danke auf jeden Fall für Deine Bemühungen! -- Whoisit2008 15:43, 26. Jun. 2009 (CEST)
Sorry, wenn ich noch einmal nerve. Aber ich finde es einfach nicht gut, dass unkorrekte Aussagen im PhDr.-Artikel so stehen bleiben. Änderungen werden durch RHD unkommentiert zurückgesetzt, daher bitte ich erneut um neutrale Überprüfung und Deine Hilfe. -- Whoisit2008 21:41, 6. Aug. 2009 (CEST)

Drohung

Nein, das auf der Kernspecht-Seite war keine Drohung, sondern ehrlicher Ausdruck der Ermüdung meinerseits. Ich habe mich inzwischen aber mit OLENZ unterhalten und seine willentliche Positionierung als Advocatus Diaboli erkannt... Wie sollte man auch jemanden ernsthaft drohen, den man niemals erreichen kann?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep 09:40, 21. Sep. 2009 (CEST)

dein revert bei Alice Schwarzer

was heißt hier bitte "pov" [1]? meine änderung war

a) fakt und kein pov, denn das ist seit 1976 in der brd geltende rechtslage (vgl. auch Scheidung#Deutsche Vorschriften). in österreich war man diesbezüglich klüger, deshalb sind die auswirkungen des "zerrüttungsprinzips" bei euch evtl. nicht so bekannt.
b) relevant, denn sie beschreibt das eigentliche dramatische an der im artikel erwähnten reform des ehe- und familienrechts von 1976, die von schwarzer und konsorten angestrebt wurde. nachzulesen in dem von mir verlinkten spiegel-artikel von Matthias Matussek, auch nicht gerade ein niemand ...

--Antiachtundsechziger 20:01, 15. Aug. 2009 (CEST)

Der Artikel hat nichts mit Alice Schwarzer zu tun und auch nicht mit "Ehebruch". Allenfalls kann man das als Kritik am Zerrüttungsprinzip im dortigen Artikel verwenden, aber defnitiv nicht hier. Als eingestandene Polemik ist der Text nur als Kritik-Quelle tauglich und muß bei Verwendung auch als POV gekennzeichnet werden.
Ah ja, wenn sollte natürlich direkt auf den Spiegel-Artikel verlinkt werden: [2].
--Peter Putzer 12:06, 16. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep 09:40, 21. Sep. 2009 (CEST)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Peter Putzer. Du wurdest vor ein paar Minuten von Braveheart bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 20:34, 19. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep 09:40, 21. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe gehört

du hättest heute Ö1 ein Interview gegeben. gibts das als Link zum Nachhören? --Hubertl 22:07, 29. Sep. 2009 (CEST)

Ach heut haben's das ausgestrahlt? Ich hab's leider selbst nicht gehört, interviewt worden bin ich schon vor dem Stammtisch am 18., eigentlich wollt mir die Journalistin sagen, wann der Ausstrahlungstermin sein wird. Werd einmal nachfragen, ob's die Sendung wo gibt (geredet haben wir glaub ich eine 1 1/2 Stunden oder so, daraus wollt sie dann 5 Minuten machen - hab also wirklich keine Ahnung, was der Inhalt nun ist). --pep 22:19, 29. Sep. 2009 (CEST)
Ja, habs heut gehört, ab morgen gibts den downlad. Ich bin mir ned sicher, ob das "gscheid" zusammengeschnitten worden ist... -- ~ğħŵ 22:35, 29. Sep. 2009 (CEST)
hab das File von Ghw bekommen, habe es dir an die Pluspunkt-Adresse geschickt. Du selbst bist auf 90 sek. zusammengeschnitten worden, insgesamt aber ok. Nur, solche 5-min-Interviews sind halt gar nix bezogen auf das, was zu sagen wäre. --Hubertl 08:19, 30. Sep. 2009 (CEST)
Nein, eh nicht. Aber ich find sie hat die Infos des Gesprächs ganz gut zusammengefaßt. Von der Präsentation her sehr OK. Meine Aufnahmequalität ist etwas bescheiden, weil das externe Mikro gestreikt hat und wir dann nur das eingebaute Mikrophon des Digitalrekorders zur Verfügung hatten. Aber ist eh egal, viel O-Ton ist ja nicht verblieben (das sind halt Fetzen und im Vergleich zum kondensierten Inhalt, den die Journalistin in dem Beitrag spricht, klingt natürlich etwas langatmig, aber so ist eben der Unterschied zwischen spontanen Antworten und einem aufbereiteten Text). Bin insgesamt zufrieden damit :-)
--pep 20:07, 30. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep 16:06, 27. Okt. 2009 (CET)

Order of the British Empire

[3] Hi, ich glaube, Du hast unrecht. K39 redet von "zitierten" Wörtern oder Wortgruppen und bezieht sich offenbar auf die Schreibweise des Nom. Plural, siehe auch das bei K39 refrenzierte A 0 (3.1). Unter b steht da als Beispiel "City", dennoch wird dies lt. Duden deutsch dekliniert, denn der Nom. Pl. lautet "Citys" und nicht "Cities".

Ein englisches Wort muss auch kein Lehnwort sein [4], um Deutsch dekliniert zu werden. "Fenster" ist ein Lehnwort von lat. fenestra. "Hobby" ist keines, dennoch heisst der Nom. Plural im dt. "Hobbys" (siehe Duden) im Gegensatz zum engl. "hobbies". Das "y" bleibt erhalten, weil es im dt. keine -y/-ies-Regel gibt. Der Gen. Sing. lautet "Hobbys" (Duden), statt "hobby's", dito "Ladys" (dt.) vs. "Ladies" (engl). usw. usf.

Gruß --AchimP 21:55, 7. Okt. 2009 (CEST)

Der Unterschied zwischen Fremd- und Lehnwort ist ja genau die Anpassung Flexionsregeln udgl. (steht auch im verlinkten Wikipedia-Artikel). Abgesehen davon, persönlich in solchen Fällen immer den englischen Plural verwenden würde, betrifft das nur häufig gebrauchte Begriffe, die IMHO den Status eines Lehnworts (und damit die entsprechende Anpassung an deutsche Lautungs- und Flexionsregeln) rechtfertigen. Der Begriff "Knight" wird im Deutschen jedoch nicht so verwendet, es handelt sich hier um ein spezifisches fremdsprachiges Wort, daß als Titel/Eigenname zitiert wird. Sonst müßten wir ja auch Knightcommander oder zumindest Knight-Commander schreiben. Man könnte diese Worte auch kursiv hervorheben, unbedingt notwendig ist es aber nicht.
Anyway: das Problem hier ist, daß es (wie in den amtlichen Regeln richtig formuliert) sich um einen Bereich handelt, in dem es keine fixen Regeln geben kann, denn was dem Einen (hier: mir) ein Fremdwort, ist dem Anderen (hier: Dir) schon vertraut genug, den Regeln der deutschen Sprache vollständig unterworfen zu werden. Letztlich eine Gefühls- und Geschmackssache.
--pep 22:29, 7. Okt. 2009 (CEST)
Ok, ich kann mich in das Gefühl hineinversetzen, dass mir "Knight" "fremd" wäre, und dann klänge "des Knights" komisch und ich würde in Gedanken das Wort gemäß Duden nur "zitieren" und lieber "des 'Knight'" schreiben (lieber mit, zur Not aber auch ohne explizite Anführungszeichen). Dann sei's mal drum. ;-) Wenn ich Dich aber irgendwann mal in der Wikipedia mit den "Hobbies" erwische, ziehe ich den Duden ... ;-) Gruß --AchimP 22:23, 8. Okt. 2009 (CEST)
Sagen wir, mir ist "knight" im Deutschen fremd. Wenn ich ein englisches Buch lese, fällt's mir eher nicht so auf ;-)
Anführungszeichen können wir gern einbauen. Die "Hobbys" akzeptier ich zur Not, ich würd's nur ohne entsprechende Regelung (ich glaub zumindest, daß für die Wikipedia irgendwo die Reformschreibung festgelegt wurde) nicht verwenden *g*
--pep 23:11, 8. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep 16:06, 27. Okt. 2009 (CET)

GEKW

Hallo pep,

Vielen Dank, dass Du dich auch noch einmal um GEKW kümmerst. Sei Dir sicher, das ist seine letzte Chance. Sollte sich da nicht bald Einsicht und Besserung einstellen ist er auch schneller wieder weg, als ihm lieb sein kann. Mir ist es nur grundsätzlich lieber solche Leute editieren unter unserer Aufsicht, als ständig Sockenpuppen jagen zu müssen. Gruß, --Taxman¿Disk? 10:36, 27. Okt. 2009 (CET)

Ich bastle gerade an einer VM-Meldung. Mein AGF ist aufgebraucht durch die Löschung der Diskussion, ohne daß irgendeine EInsicht erkennbar war. Ich verstehe das Argument mit den Sockenpuppen, aber damit müßte man auch RL, Mutter Erde und was weiß ich wen noch aller entsperren, weil SP ja nie ganz ausschließbar sind. Das halte ich für eine Enzyklopädie nicht für dienlich. --pep 10:39, 27. Okt. 2009 (CET)
PS: Dank auch Dir, Du hast ja auch bereits einiges an Arbeit in GEKW investiert. --pep 10:39, 27. Okt. 2009 (CET)
Das mit der gelöschten Diskussion habe ich gerade erst gesehen. Das besiegelt dann wohl die Beratungsresistenz. VM nicht mehr notwendig. --Taxman¿Disk? 10:45, 27. Okt. 2009 (CET)
Zu spät ;-) ... werd sie gleich abschließen. Oder macht das eh ein Bot? Da gab's doch einmal was ... --pep 10:46, 27. Okt. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep 16:06, 27. Okt. 2009 (CET)

Fraktionszwang

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fraktionszwang&action=historysubmit&diff=66080307&oldid=66080258 Wieso "unnötige Ergänzung, Deutschlandspezifisch"? Dem Artikel fehlen Belege, der Einzige wurde jetzt gelöscht. Die anderen Beispiele sind ebenfalls Deutschlandspezifisch. Wieso wurden diese nicht gelöscht? 141.76.2.11 17:12, 27. Okt. 2009 (CET)

Was war der Vorteil eines dritten Beispiels? Der Punkt bzgl. der Belege ist allerdings valide, aber dann sollte man ein Beispiel austauschen. Wobei ich die beiden bisher angeführten Beispiele für aussagekräftiger halte bzgl. der "Gewissensentscheidung". --pep 17:46, 27. Okt. 2009 (CET)
Ich gestehe – ich bin als IP einem fefe Artikel gefolgt und kenne den Inhalt des „SPD“-Links nicht – aber kann man den nicht als Fußnote weiterleben lassen? So wie ich es verstehe ist der Fraktionszwang schwer greifbar, daher ist man auf möglichst viele indirekte Belege angewiesen, die ja für den Artikel gefordert werden. Gibt es zu diesem Thema nicht ein paar Aussagen vom BVerfG? (ggf. sollte man zur Artikeldiskussionsseite umziehen?) --212.100.59.157 18:46, 27. Okt. 2009 (CET)
Bzgl. Eures Verfassungsgerichts: Keine Ahnung, ist mir persönlich nicht so wichtig. Aber "Die geplante Regelung über die Patientenverfügung betrifft ethische Grundfragen. Es handelt sich um einen klassischen Fall der Gewissensentscheidung jedes und jeder Abgeordneten. Deshalb soll es keinen Fraktionszwang geben. Voraussichtlich werden zwei Gruppenanträge aus der Mitte des Bundestages eingebracht." ist nicht aussagekräftiger als die bisherigen Beispiele. Es belegt auch nichts. --pep 19:02, 27. Okt. 2009 (CET)
Unser? Ich habe mir jetzt noch kein Bild gemacht was dem Artikel denn fehlt. Momentan fehlen erstmal nur Belege. Dafür muss ich erst mehr wissen. Ich lese jetzt vor dem Abendessen einfach mal etwas http://www.sueddeutsche.de/politik/574/436320/text/ . Gibt es was bei Sontheimer? Ggf. sehen wir uns ja auf der Diskussionsseite wieder? --212.100.59.157 19:43, 27. Okt. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep 16:37, 31. Okt. 2009 (CET)

Slowakische Nationalbibliothek

Hallo Peter, danke dass du gleich auf meiner Unterseite mitliest, kein Problem damit. Ich möchte nur, wann der Artikel dann in den ANR kommt, diesen nur einmal kopieren und nicht die ganze endlose Versionsgeschichte mit verschieben. Das hieße aber, dass deine Edits dann nicht mehr aufscheinen. Deshalb weiß ich nicht ob es gut ist, diese Edits durchzuführen. Auch wenn es dir nichts ausmacht - dem "System" wird es nicht passen. Mir wären freilich die Edits willkommen :-) Ich glaube beim fertigen bleiben aber noch immer genug über :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:33, 12. Nov. 2009 (CET)

Ah, OK. Also solang sich meine Edits in dem Bereich bewegen, ist's wohl egal *g*, erreichen ja keine Schöpfungshöhe. Falls ich was Größeres beizutragen habe, meld ich mich noch einmal separat (glaub ich aber eher nicht, ist mir nur zufällig aufgefallen ... war eigentlich nur neugierig, wie andere Leute ihre Baustellen handhaben, d.h. vom Umfang her und so). Ich verschieb ja meine Artikel dann direkt, so lang ist die Versionsgeschichte meist nicht und für den Editcount ist's wohl besser ;-) Gruß, --pep 11:38, 12. Nov. 2009 (CET) 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep 10:16, 13. Nov. 2009 (CET)

Nachfrage zum Eintrag: Akademischer Grad

Sehr geehrter Herr Putzer,

ich hätte eine Nachfrage zum Beitrag "Akademischer Grad", bei dem sie den Teil über Österreich öfter editierten. Dort steht: "Ausnahmen: Die nach Abschluss des Human- und Zahnmedizinstudiums verliehenen akademischen Grade Dr. med. univ. und Dr. med. dent. entsprechen Diplomgraden."

Könnten Sie mir dazu eine Quelle liefern?

Mit freundlichen Grüßen

Michael Hammer

§ 54 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (in Verbindung mit Anlage 1 UniStG). --pep 15:37, 22. Nov. 2009 (CET)


Herzlichen Dank!


Mfg Hammer

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep 23:18, 22. Nov. 2009 (CET)

Osnatel-Vandale

Hi!

hier gibts eine Seite, in der du IPs eintragen kannst, die wie gestern Vandalismus betrieben und aus der Osnatel-Range stammen. Scheint ja jetzt wieder etwas aktiver zu sein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:46, 23. Nov. 2009 (CET)

Bringt das konkret was? Was wird mit den IPs dort gemacht? Dauerhaft abgeklemmt ja nicht, oder? --pep 10:08, 26. Nov. 2009 (CET)
Nein, nur zu Dokumentationszwecken... dauerhaft alle Osnatel-User abklemmen halte ich nicht für sinnvoll, auf Mails reagiert Osnatel selbst anscheinend sowieso nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:53, 26. Nov. 2009 (CET)
OK, danke. --pep 16:24, 26. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep 16:24, 26. Nov. 2009 (CET)

Traurige Gestalt

Sehr spekulativ und wahrscheinlich Streit um Kaisers Bart, auch ob der Neger nun vom Sklavenhandel (mMn) oder vom Kolonialismus kommt (WP) ist vielleicht auch nur Henne und Ei mäßig...--Radh 22:08, 23. Nov. 2009 (CET).

"vom ... kommt" halte ich sowieso ein wenig für eine Verkürzung. Das Wort wurde in diesem oder jenem Kontext verwendet, aber ob sich eine konkrete Entstehungsgeschichte nachweisen läßt, wage ich zu bezweifeln. Gruß, --pep 10:07, 26. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep 10:07, 26. Nov. 2009 (CET)

Regeln für Diskussionsseiten

Pep, bitte halte auch du dich an die Regeln. Sachfremde Kommentare wie "you made my day" haben auf Diskussionsseiten nichts verloren und können regelkonform gelöscht werden. Siehe Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten, Punkt 10. Katach 09:44, 26. Nov. 2009 (CET)

Natürlich ist der Eintrag nicht unmittelbar themenbezogen, sehr wohl aber auf die laufende Diskussion. Wenn eine nicht involvierte Person kommt und den Eintrag löscht, OK. Dir aber als in diesem Konflikt (notgedrungen, das ist jetzt kein Vorwurf!) zutiefst parteiischem Benutzer, steht das nicht zu. Es ist extrem unhöflich und bringt einen inhaltlichen Konflikt unnötigerweise auf eine persönliche Ebene. Laß es bitte einfach, insbesondere, da Du Dich sonst auch nicht an Regeln hältst (nach Revert erst diskutieren usw.) --pep 09:48, 26. Nov. 2009 (CET)
Ich lasse es jetzt auch. Die Unhöflichkeit jedoch besteht in der völlig unnötigen Regelmissachtung seitens Nico. Katach 09:55, 26. Nov. 2009 (CET)
Schau, das ist ein humorvoller Schlenker in einer Diskussion, der gegen niemand gerichtet ist. Eine Löschung eines Eintrags ist eben sehr wohl gegen die Person gerichtet, das lohnt sich an dieser Stelle einfach nicht. Nur damit's Dich nicht wundert: Ich hab Deinen Hinweis bei der Abschnittsüberschrift rückgängig gemacht, denn das war nicht meine Intention beim Posten (ich hab's tatsächlich als Buchtip gepostet, im Sinne von Literatur, die für einen Teilabschnitt bzw. ein von der Diskussion oben berührtes Thema relevant sein dürfte). Gruß, --pep 09:58, 26. Nov. 2009 (CET)
1. Es geht nicht darum, ob Schlenker gegen Personen gerichtet sind oder nicht. Es geht darum, sich an die Diskussionsregeln zu halten. 2. Deine Änderung ist ok. Habe entsprechend einen neuen Abschnitt eröffnet. Dort bitte Diskussion bzgl. EW fortsetzen. Und nichts anderes ;) Danke und Gruß --Katach 10:04, 26. Nov. 2009 (CET)
Ja, ich seh das mit den Diskussionsregeln nicht ganz so strikt, aber OK, man kann da guten Willens anderer Ansicht sein :-)
Bzgl. Diskussion: Hab schon angefangen!
Gruß, --pep 10:06, 26. Nov. 2009 (CET)
Ich verliere hier langsam völlig den Überblick, wo ihr überall diskutiert. Aber, um das mal abzuschliessen und klarzustellen: Erstens wurde der Schlenker nicht von mir eingebaut, sondern von Peter mit seinem genialen Kommentar "nicht alles was hinkt ist ein Vergleich". Den hast du aber nicht gelöscht, sondern lediglich meinen Kommentar dazu, mit dem ich meine Zustimmung signalisiert habe.
Zweitens hat die Diskussion zu dem Zeitpunkt extrem darunter gelitten, dass du, Katach, dort ausschliesslich formal argumentiert hast und alle anderen den Eindruck hatten, du wollest uns nur das Leben schwer machen. Das hat sich ja nun zum Glück geändert, aber wenn du in so einer Situation dann auch noch auf einen harmlosen Anflug von Humor mit einer wiederum völlig formalen Löschaktion reagierst, dann gehen natürlich sämtliche Klappen runter.
Wir machen hier alle WP in unserer Freizeit, da muss ein gelegentlicher Smiley ja wohl möglich sein. Wenn du damit dann gar nicht leben kannst schreib mich an, ob ich meinen unpassenden Kommentar nicht wieder löschen möchte.--Nico b. 12:44, 28. Nov. 2009 (CET)
Passt schon :) Katach 17:12, 28. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 17:20, 28. Nov. 2009 (CET)

Wiederwahl 32X

Hallo. Ich habe nach Diskussion auf WP:A/N soeben die zu früh eingeleitete Wiederwahl von 32X abgebrochen, da dieser mittlerweile fristgerecht eine eigene Kandidatur eingeleitet hat. Ich möchte dich daher bitten, deine Stimme in der aktuellen Kandidatur erneut abzugeben. Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:11, 1. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 15:04, 1. Dez. 2009 (CET)

Artikel über die Struktur an österreichischen FHs/Unis

Hallo Peter. Da es diese Struktur anscheinend nur in Österreich gibt, wie wäre es denn z.B. Artikel wie Studienvertretung oder Fachhochschul-Studienvertretung nach Österreichische Studienvertretung bzw. Österreichische Fachhochschul-Studienvertretung zu verschieben? Ich habe jedenfalls vorerst einen Bewertungsbaustein eingefügt. --NiTeChiLLeR 11:44, 25. Nov. 2009 (CET) PS: Heißt das nicht eigentlich Studierendenvertretung?

Warum? Das sind gesetzliche Einrichtungen, die so heißen, wie sie heißen. Wenn es in Deutschland oder anderswo gleichnamige Organe, Vereine oder was auch immer gibt, kann man mit eine Begriffsklärung und Lemmaerweiterung "(Österreich)" differenzieren, aber solang das niemand belegt, seh ich keinen Handlungsbedarf. Daß sich die Artikel um mit österreichischen Verhältnissen befassen, steht jeweils in der Einleitung. --pep 12:57, 25. Nov. 2009 (CET)
Addendum: Vielleicht habe ich das eigentliche Anliegen falsch verstanden? Danke jedenfalls, daß Du Dich für das Thema interessierst. Ich bin gerade dabei, den ganzen Bereich "Studierendenvertretung in Österreich" bzw. ÖH neu aufzubauen und zu erweitern. Zwei Artikel sind grad im Review, vielleicht magst Du Dich da mit Außensicht beteiligen? Ist alles wichtige erklärt? Fehlt etwas? Welche Infos würdest Du Dir noch wünschen? Konkrete betrifft das derzeit die Artikel Universitätsvertretung und Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 1998, wobei die weiteren Artikel aus diesem Bereich dort gerne auch besprochen werden können. Liebe Grüße, --pep 13:06, 25. Nov. 2009 (CET)

Artikel Remonstration

Hallo Peter,

habe nach deiner Löschung den Link zum Beitrag Remonstration nun auf die Diskussionsseite gestellt. Meines Erachtens spricht nichts gegen den Link.

Grüße -- Spectas 19:12, 3. Dez. 2009 (CET)

Du hast eine Antwort dort :) --pep. 19:42, 3. Dez. 2009 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 19:42, 3. Dez. 2009 (CET)

Gerhard Oberschlick

Einwand: er war kein Funktionär der ÖH, sondern vom damaligen Vorsitzenden der ÖH an der Uni Wien, Neuwirt (oder Neuwirther oder so ähnlich - Schreibweise und Vorname ?) mit der Redaktion von "en face" betraut. Von dieser Zeitschrift erschienen gezählte 2 Ausgaben, dann hat die damalige ÖSU für die, wenigstens zunächst, ersatzlose Einstellung gesorgt. Gibst Du die Kat wieder weg? Schö Grü, --Machtjan X 22:54, 18. Nov. 2009 (CET)

Ja kein Problem, da waren ein paar, wo ich mir nicht sicher war. Hatte angenommen, er wäre evt. Pressereferent o.ä. gewesen. Könntest Du den Hinweis evt. auf der Artikeldisku placieren? Kategorie ist schon weg, nur damit man ein bisserl Hintergrundinfo zu der Sache hat. LG, --pep 23:53, 18. Nov. 2009 (CET)
Kat weg - danke, und sorry, war zwischenzeitlich hier nicht aktiv. Artikeldisku - warum schreibst/kopierst Du´s dort nicht selbst hin? Schö Grü, --Machtjan X 21:05, 26. Nov. 2009 (CET)
Naja, weil Du da offenbar mehr Infos hast dazu. Ich kenn den Herrn ja nicht, sondern hab nur die Suchfunktion benutzt, um bestehende Artikel zu kategorisieren. Gruß, --pep 21:08, 26. Nov. 2009 (CET)
Info, auch Hintergrundinfo, gehören m.A.n. in den Artikel selbst und sollten belegt sein. Nicht quellenmäßig belegtes Wissen, z.B. aus mündlicher Mitteilung, gehört weder dort noch da hin, dachte ich. Also: Entweder man kann´s in den Artikel schreiben oder man kann´s nicht, diesfalls auch nicht in die Disku. Seh´ ich da was falsch? Noch schö Grü, -- Machtjan X 21:21, 26. Nov. 2009 (CET)
Doch doch, gerade solche Infos kann man schon auf der Diskussionsseite unterbringen (möglichst mit Hinweis auf die Quelle, auch wenn sie mündlich war). VIelleicht hat ja wer anderer eine schriftliche Quelle, so daß man das dann doch in den Artikel einbauen kann. Ist ja auch ein Hinweis, in welche Richtung man noch recherchieren könnte. --pep 21:23, 26. Nov. 2009 (CET)

Pelzmann, was auch sonst...

Hallo Peter Putzer! Habe gerade gesehen, dass Du meine mühevolle Rechtschreibkorrektur komplett aus dem Pelzmann-Artikel getilgt hast (zu recht ;). Kannst Du die Information (Wirtschaftspsychologie, Uni Klagenfurt et al.) im Artikeltext unten aber wieder einbauen? Wäre mMn sinnvoll. VG, --O reden! bewerten! 19:15, 1. Dez. 2009 (CET)

Stand das nicht eh schon drin? Falls nicht bau ich's gleich wieder ein. Gruß, --pep. 19:15, 1. Dez. 2009 (CET)
Nee, standen nur die Gastprofs und die WU Wien drin. --O reden! bewerten! 19:16, 1. Dez. 2009 (CET)
Wobei ich für die Gastprofessuren keine Quellen gefunden habe. Daher auf das beschnitten, was zweifelsfrei überall steht: Gastprofessur an der WU, Visiting Scholar in Harvard. Die Abteilungsleiterin hab ich reingegeben, das ist sie ja formal, auch wenn die Abteilung nur aus ihr selbst besteht. Der "freie Mitarbeiter" ist das 18-jährige Söhnchen von Tilo Berlin [5]. Ehrlich, der Frau ist nichts peinlich. --pep. 19:37, 1. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 20:16, 12. Dez. 2009 (CET)

Alte Bekannte

Hallo Peter! Da Du unsere gute alte Bekannte besser kennst: Schreibt sie hier unter dem Fallbeispiel "Maria" über sich selbst? Bei meiner Recherche war das der einzige Kontext, indem die genannten Gastaufenthalte in dieser Verbindung auftauchten. --O reden! bewerten! 17:52, 4. Dez. 2009 (CET)

Durchaus möglich, wobei die Details sicher verfremdet sind. Aber ich glaub, daß sie sich gern so sieht: Zukunftsorientiert und gegen den Strom schwimmend. Sie ist irgendwie weitschichtig mit [6] verwandt und nicht aus materieller Notwendigkeit an der Uni, insofern würde sie eine Kürzung von Remunerationen sicher weniger berühren ;-) --pep. 18:10, 4. Dez. 2009 (CET)
Das glaub' ich auch. Nur nach Lektüre der Maria konnte ich einige Deiner Anmerkungen besser verstehen. --O reden! bewerten! 18:16, 4. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 20:16, 12. Dez. 2009 (CET)

Review

Hi Peter. Ich hab echt schon ein mieses Gewissen, aber – ich komm einfach nicht dazu die Artikel durchzuschauen. Nachdem ich nicht weiß, wie deine Planung mit den Artikeln aussieht muss ich wohl leider absagen :( Bevor ichs immer wieder vergesse, wollt ichs dir hiermit mitteilen, auch wenn ich wie gesagt ein schlechtes Gewissen hab. Grüße, --Jacktd Disk.MP 02:11, 30. Nov. 2009 (CET)

Naja, Planung ... ich würd sie gern in RIchtung Bapperl ausbauen, allerdings geht das ohne Rückmeldungen natürlich schwer. Klar würde in der Kandidatur Feedback kommen, allerdings wär das von der Vorgehensweise wohl nicht ganz optimal. Also jedenfalls schade :( --pep. 11:14, 30. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 14:40, 20. Dez. 2009 (CET)

Florian Hufsky

So selbstgerecht wie Du revertest solltest Du mal die Links durchklicken und evtl in Erwaegung ziehen, zuerst auf die Diskussionsseite zu schreiben. Einfach zu reverten ist einfach arrogant und ziemlich destruktiv. Ich hab keine Ahnung was Du fuer eine Agenda hast, aber Du hilfst nicht, die Qualitaet des Artikels zu verbessern. --86.32.104.65 14:35, 20. Dez. 2009 (CET)

Tut mir leid, aber ob er im persönlichen Umgang schwierig, nett oder sonst etwas war, ist unenzyklopädischer Schreibstil und außerdem beleglos. Detto die Infos bzgl. des frühen Ausscheidens aus soup.io (wobei man das einbauen könnte, wenn es einen Beleg gibt). Im übrigen habe ich nicht revertiert, sondern einen Abschnitt (und eine kurze Wortfolge) gelöscht, weil eben Teile des Edits ja sinnvoll waren. Ich ersuche um etwas mehr Distanz zum Artikelgegenstand. Die persönliche Betroffenheit ist verständlich, tut aber dem Erstellen einer Enzyklopädie nicht gut. --pep. 14:38, 20. Dez. 2009 (CET) 
Das ist es eben. Du hast nicht nachrecherchiert. Du hast einfach was angenommen und getan, statt, so wie sichs gehoert, auf die Diskussionsseite zu schreiben. Soll ich jetzt echt nachschauen gehen in wievielen Biographien erwaehnt wird, wie die Umwelt auf den Menschen reagiert hat? Oder warum das was mit Suizid zu tun hat? Und es ist belegt, schau einfach in das Kondolenzbuch. Gilt nicht? Na dann schau halt in seine Soup: soup.geeq.at und scroll ein bisschen, vielleicht findest Du ja die Eintraege in denen er sein kompliziertes Verhaeltnis zu anderen Menschen beschreibt. Und das fehlstarten von Projekten wegen persoenlicher Differenzen.
Aber mal ganz ehrlich: Tu was Du willst, ich hab die wp:de eh schon aufgegeben. Wenn schon die Arroganz herrscht, eine Minute nach Änderung zu reverten und nichtmal nachzufragen bzw den angegebenen Links zu folgen - was soll man dann noch hier ... --86.32.104.65 14:55, 20. Dez. 2009 (CET)
Laß mal bitte die Unterstellungen. Die Kondolenzseite ist kein Beleg für derartige Aussagen (siehe WP:Q). Ansonsten besprich das bitte auf der Artikeldiskussion, hier ist EOD. --pep. 15:33, 20. Dez. 2009 (CET)

Bis jetzt wird diese zwar immer wieder hervorgehoben, allerdings wurde in den Artikel erst ein(!) entsprechender Einzelnachweis eingebaut. Logischerweise liegt hierfür die Bringschuld bei den Relevanzbefürworter/inne/n. Ich würde behaupten dass die Bringschuld bei derjenigen Person liegt die den Löschantrag gestellt hat... Sonst könnte ich ja jeden Anzeigen und im nachhinein verlangen dass er beweist dass er unschuldig ist, obwohl klar definiert ist dass die schuld bewiesen werden muss... --FettelPaxton 23:15, 20. Dez. 2009 (CET)

Nö, so läuft das hier nicht. Belegen muß die Person, die den Artikel schreibt bzw. schreiben will. --pep. 23:17, 20. Dez. 2009 (CET)
BTW: Diskussionen werden in der Regel dort geführt, wo sie begonnen werden - sonst geht die Übersicht verloren! --pep. 23:18, 20. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 21:22, 22. Dez. 2009 (CET)

Andreas Mölzer

Was machen wir da jetzt? Ich hab keine sonderlich große Lust, ständig mit einem Single-Purpose-Account rumzudiskutieren, dessen jeder Edit im ANR korrekturbedürftig ist. Hinweise auf ihrer/seiner DS nutzen auch nix, Richtlinien zu lesen scheint dem Account auch nicht wirklich die Mühe wert zu sein. Vllt. hilft da eine Adminansprache? Ich weiss es nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:17, 21. Dez. 2009 (CET)

Die Ansprache hat offenbar nichts genutzt. Die woman-on-a-mission pöbelt weiter herum. Hab sie darauf angesprochen, wenn sich's nicht bessert, gibt's noch eine VM von mir. Inhaltlich seh ich keinerlei Konsensmöglichkeit, da sie sowieso nur eine Gutmenschenverschwörung sieht. --pep. 17:34, 21. Dez. 2009 (CET)
Ablaufdatum kommt rasant näher ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:37, 21. Dez. 2009 (CET)
Ah ja, falls Du Dich beteiligen magst ... --pep. 19:17, 21. Dez. 2009 (CET)
Randbemerkung: Thx für die Formatierungskorr. auf Isabellas BS. -- lg --Elisabeth 22:41, 21. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 21:55, 22. Dez. 2009 (CET)

Florian Hufsky

Sorry, war BK, willst Du die Reihenfolge nochmal ändern? Eventuell für das Politische auch einen eigenen Absatz. Aber die Rel-Frage müsste vom Tisch sein. Gruß --Robertsan 20:36, 22. Dez. 2009 (CET)

Kein Problem. Ja evt. sollte man den politischen Aspekt rauslösen und nach unten verschieben (der wär eigenständig nämlich IMHO nicht relevant). Dafür könnte man mit dem Medienkunstteil gleich nach dem Lebenslauf beginnen. Ich würd's ohne eigene Überschrift machen, aber das ist Geschmacksfrage, hab beides schon gesehen. Hab die Einleitung einmal umgestellt, so daß die relevanten/relevanteren Dinge (Medienkünstler, Spieleentwickler) vor den eher irrelevanten (PPÖ) kommen. --pep. 20:38, 22. Dez. 2009 (CET)
Ich habe jetzt noch den Spieleentwickler ganz oben weggenommen, das ist doch zu starker Tobak, immerhin gibt es ja Leute, die das in der Hauptsache machen. So ist das Spiel eher ein Teil der Medienkunst wo es IMHO besser dazupasst. Von mir aus könnte man jetzt LAEn. Siehe meine Bemerkung in LD. --Robertsan 20:56, 22. Dez. 2009 (CET)
Ja, da hast Du recht (hab's auch so gegliedert und in den PND umgestellt). Werd jetzt dann LAEn! --pep. 21:00, 22. Dez. 2009 (CET)

Diskussion

Hi, ich nehm das letzte wieder raus. Seh zwar in der jetzigen Fassung keinen PA, aber "Gesprächskultur" und "sachlich" sind was anderes... Sorry für die "langweilig"-Ansage in der ersten Version, das hatte ich ganz vergessen.

Wenns dir nicht passt kannst dus wieder reinmachen. Lg

Hmm... kannst du dir erklären, warum ich die Diskussion nicht mehr bearbeiten kann? Müsstest dann wohl du rausnehmen. (Am besten ab: "Und wieso zensierst...") Lieben Gruß
Ich weiß jetzt leider nicht mehr, welchen Beitrag Du meinst, den ganzen Thread, der für nichts war? Ist mir ein Vergnügen, den wieder rauszunehmen. Aufgrund des ständigen Wiedereinfügens hat Kriddl die DIskussionseite gesperrt, so daß nur noch angemeldete Benutzer/innen schreiben können. --pep. 20:48, 22. Dez. 2009 (CET)
Jep, den mein ich. Hast es eh ab der richtigen Stelle gelöscht. Aber wieso ständiges wiedereinfügen? Du hast den letzten Beitrag (den wo ich gefragt hab, warum du meinen Beitrag darüber zurechtgestutzt hast) einmal gelöscht und ich hab ihn leicht verändert wieder eingefügt. Wieso is das "ständig"? Wie lang bleibt die Seite gesperrt?
Die Sperre geht morgen irgendwann. Ich hab dann noch einen Thread gelöscht, ich weiß nicht, ob der von Dir war oder von wem anderen, Eure IP-Range ist sehr ähnlich und ich kenn mich jetzt nicht mehr wirklich aus, wer wer ist. Ist aber wohl alles hinfällig, denn ich hab inzwischen den Löschantrag entfernt gemäß den Richtlinien für bildende Kunst. --21:05, 22. Dez. 2009 (CET)
Meinst du die Diskussion mit 77.117.75.108? Nein, das bin nicht ich. Wenn die Range auch wirklich sehr ähnlich wenn nicht sogar dieselbe ist. Wird wohl denselben Provider haben. Kannst aber allein daran sehen, dass das nicht ich bin, das er und ich teilweise gleichzeitig in zwei verschiedenen Threads mit unterschiedlichen IPs geschrieben haben.
Nunja, da der LA nun glücklicherweise richtig ( ;) ) entschieden wurde endet nun wohl die Diskussion. Daher möcht ich mich abschließend für einige Stunden eigentlich amüsanter Diskussion bedanken. Sorry nochmal für meinen kurzen Ausrutscher am Schluss. Lieben Gruß
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 21:21, 22. Dez. 2009 (CET)

Hut ab

wie Du die ganzen jugendlichen Limbotänzer der guten Sache, die versuchten die Relevanzhürde zu untertanzen weil sie nicht darüber springen konnten, in Schach gehalten hast bis das richtige Argument kam. Wirklich souverän, wirklich Hut ab. Schöne Weihnachten --Dansker 21:34, 22. Dez. 2009 (CET)

Aber-habe grad mal nachgeschlagen- wieso kannst Du einen LA abbrechen ohne Adminwürden? Was hab ich da übersehen? --Dansker 21:41, 22. Dez. 2009 (CET)

Das da: Wikipedia:Löschantrag entfernen (nicht signierter Beitrag von 77.119.145.150 (Diskussion) 20:43, 22. Dez. 2009 (CET))
Genau :-) --pep. 21:43, 22. Dez. 2009 (CET) 
PS: Danke schön! --pep. 21:49, 22. Dez. 2009 (CET)
Gerne =) (nicht signierter Beitrag von 77.119.145.150 (Diskussion) 20:55, 22. Dez. 2009 (CET))
Ich meinte Dansker, für die Blumen, aber Dir natürlich auch, für den Hinweis! Schönen Abend beiderseits! --pep. 21:57, 22. Dez. 2009 (CET)
Achso, sorry :) Dir auch, Lg
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 13:18, 25. Dez. 2009 (CET)

Frage

Kannst du mir erklären was das da bedeutet: abgerufen am 20. Dezember 2009

Schließlich trägt man das manuell ein. Aber was trägt man da für ein Datum ein? Das aktuelle? (nicht signierter Beitrag von 77.119.145.150 (Diskussion) 14:09, 23. Dez. 2009)

<einmisch>DAs Abrufdatum ist das Datum, an dem diese Referenz gelesen oder eben die Seite abgerufen hast. Es könnte ja sein, dass zwei Wochen später die Seite vom Netzt genommen wird und du sie entweder nirgends oder nur in einem Cache findest. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:33, 23. Dez. 2009 (CET)
Achso ich verstehe. Vielen Dank =) Lieben Gruß
<nocheinmal einmisch> bitte auch unterschreiben mit 4 mal ~ gibt Name oder IP + Datum Zeit - sonst kann der Beitrag z.Bsp. nie automatisch archiviert werden. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:12, 23. Dez. 2009 (CET)
Hmmm... das musst mir jetzt erklären bitte, versteh ich nicht ganz. Was meinst mit automatisch archivieren? (wenn der Thread archiviert wird, werden dann meine Posts gelöscht?) Und generell wurden bei meinen Posts bisher immer automatisch Zeit, Datum usw nachträglich eingefügt. Wo ist der Unterschied?
Das muß jemand manuell machen oder ab und zu ein Bot. Darauf verlassen kann man sich aber nicht. Daher bitte signieren! --pep. 20:07, 23. Dez. 2009 (CET)
Ok, sorry. hab ich mir vor langer Zeit so angewohnt, weil ich nicht wusste wie mans macht. Nach dem danach immer trotzdem nach einiger Zeit die Sig dastand hab ichs so beibehalten. Werd versuchen mir das jetzt umzugewöhnen. Das mitm archivieren müssts mir bitte trotzdem noch erklären. Und bitte auch wie man manuell einen Eintrag eines fremden signiert.
Fremde Beiträge signieren: siehe Vorlage:unsigned! Bzgl. der Autoarchivierung ist es so, daß ein Bot das Alter der Beiträge an ihrer Signatur erkennt. Gibt es keine, wird nicht archiviert. --pep. 20:17, 23. Dez. 2009 (CET)

Häh? da steht:

Mit

   (nicht signierter Beitrag von Benutzername oder IP-Adresse des Benutzers (Diskussion | Beiträge) Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags)

wird der Text

   (nicht signierter Beitrag von Benutzername oder IP-Adresse des Benutzers (Diskussion | Beiträge) Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags)

erzeugt.


Woher soll ich bitte die IP eines Nutzers wissen? Und woher wissen andere meine?

Heißt das mitm Bot, wenn die punkt "Frage" archiviert wird, werden meine beiden oberen Posts nicht archiviert? 77.117.153.241 20:21, 23. Dez. 2009 (CET)

Mir is grad eingefallen, dass ich die IP in der History sehe. Aber es wird doch noch eine andere Möglichkeit geben, oder? Es wird sich ja net jeder die Mühe machen alle Versionen mit IPs durchzusehen um herauszufinden welche zu einem Absatz gehört oder? 77.117.153.241 20:23, 23. Dez. 2009 (CET)

<quetsch>leider gehts wirklich nicht anders. So wirds in den meist Fällen auch nur ergänzt, wenn jemand mitliest, so wie ich ;-) und dem die Info der Unterschrieft und auch der zeit abgeht. Außerdem ist es egal ob IP oder angemeldeter User - du findest sie nur in der Versionsgeschichte.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:26, 23. Dez. 2009 (CET)
Naja, zum Teil machen's Bots, aber darauf kann man sich nicht verlassen. Genau weil das so mühsam ist, ist es besser, wenn man gleich unterschreibt. --pep. 20:43, 23. Dez. 2009 (CET)

Ich dank euch beiden =) Werd mich künftig daran halten 77.117.153.241 23:37, 23. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 13:17, 25. Dez. 2009 (CET)

Umleitungen korrigiert

Das ich die Umleitung korrigiert habe, zeigt nicht ihre Wichtigkeit, denn die ist vorhanden, sondern nur das auch Menschen die nicht richtig verlinken auch die richtige Seite finden. --dreaven3 01:27, 24. Dez. 2009 (CET)

Ich versteh grad nicht, was Du sagen willst. Dadurch, daß es den Redirect gibt, mußtest Du nur an einer Stelle was ändern. Das funktioniert aber nur, wenn konsequent auf die Redirects verlinkt wird. Irgendwann gibt es vielleicht einen eigenen Artikel zu diesen Hetzblättern. So lange alle auf den Redirect verlinken, bracht man dann nirgends was zu ändern. Daher steht das auch so in den Richtlinien: Links auf Redirects bitte nicht auflösen! --pep. 11:33, 24. Dez. 2009 (CET)
Dann ergibt das durchaus Sinn, auch wenn die Artikel womöglich noch lange aus sich warten lassen und man viele Umleitungen bereit halten muss, aber das sollten die Server verkraften und daher ist es sicherlich sinnvoll, da hast du wohl recht. --dreaven3 13:43, 24. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 13:17, 25. Dez. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 11:45, 24. Dez. 2009 (CET)

Danke sehr, Dir auch :) --pep. 11:48, 24. Dez. 2009 (CET) 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 22:49, 1. Jan. 2010 (CET)

Prominente Mitlgieder bei K.Ö.a.V Carinthia

Hallo Peter Putzer!

Habe mich ein wenig umgeschaut in den anderen Verbindungsseiten auf Wiki. Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Mitgliedsverbindungen_des_CV findest du eine Liste aller deutschen und österreichischen katholischen Verbindungen. Bei allen Verbindungen stehen unter "Bekannte Mitglieder" die Namen prominenter Ehrenmitglieder aus allen Bereichen der Gesellschaft. Verstehe daher deine Korrekturlöschung nicht vorallem bei Bischof Kapellari der am 22.November 1996 bei der Carinthia im ÖCV aufgenommen wurde. Habe leider keinen Zeitschriftenartikel zu seiner Verleihung mehr gefunden, aber in der Festschrift der Academia wird auf Seite 20 eindeutig der Beweis seiner Mitgliedschaft geliefert. http://www.academia-graz.com/Dokumente/Festschrift_10_Stiftungsfest.pdf

Zu der Mitgliedschaft von Ludwig Weiß und Klaus Josef ist zu sagen, dass beide bei der Gründung der Carinthia am 28.Jänner 1972 mitwirkten und somit keine Ehrenmitglieder sonder normale Mitglieder der Verbindung sind. Bestätigen können das Schriften der Verbindung selbst, sowie Schriften aus dem ÖCV und wer dem nicht glaubt sollte dem Werk Gerhard Hartmann: Der CV in Österreich - Seine Entstehung, Geschichte und Bedeutung. 3. Auflage, Lahn- Verlag, Wien 2001, ISBN 378403229X glauben schenken.

Da auch Ludwig Weiß und Klaus Josef in der 2. Republik Österreichs eine Rolle spielten, dürfte das Argument, es handle sich um keine bekannten Mitglieder, ausgeräumt sein.

Ich bitte Dich diese Mitglieder wieder in der Liste anzuzeigen.

Mit freundlichen Grüßen Christian

(nicht signierter Beitrag von 188.46.74.171 (Diskussion | Beiträge) 11:36, 29. Nov. 2009 (CET))

Hallo Christian! Wenn es Quellen gibt und Klaus und Weiß reguläre Mitglieder der Verbindung sind, dann trag sie bitte einfach wieder ein, allerdings mit einem entsprechenden Quellennachweis (siehe WP:REF). Selbiges gilt Kapellari (die Festschrift ist als Quelle absolut ausreichend), allerdings gehört das eher in den Personenartikel (gemäß Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen). Ehrenmitgliedschaften an Prominente werden doch relativ häufig verliehen und stellen auch keinen Relevanzhinweis dar. Daß das bei anderen Verbindungsartikeln anders ist, stellt per se kein valides Argument dar (vgl. WP:BNS), sondern zeigt allenfalls einen Verbesserungsbedarf anderswo auf. --pep. 13:00, 29. Nov. 2009 (CET)
PS: Es wäre einfacher, wenn Du Dir einen Wikipedia-Account zulegen würdest :-) --pep. 13:00, 29. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pep. 20:39, 6. Jan. 2010 (CET)