Benutzer Diskussion:Regiomontanus/Archiv6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kulac in Abschnitt Thalassocalycida
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Archäologie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, ich habe im Kategorienbaum zur Archäologie einige Änderungen vorgenommen, wodurch die Themenliste der Projektseite nicht mehr übereinstimmt. Gibt es ein Tool mit dem diese aktualisiert werden kann oder muss dies per Hand eingegeben werden?

Ich denke auch dass sich die Struktur noch optimieren lassen würde. Die Kategorien "Archäologisches Fachgebiet" und "Archäologische Forschungsmethode" könnten zur Kategorie "Archäologisches Fachgebiet/Forschungsmethode" zusammengelegt werden. Einige Einträge der "Kategorie:Archäologisches Hilfsmittel" könnten in die "Kategorie:Archäologischer Fachbegriff" verschoben werden andere zum/zu den Fachgebiet/Forschungsmethoden. Und generell könnte in den meisten Kategorien mal aufgeräumt werden.

Wahrscheinlich müsste eine solche Änderung aber in den betroffenen Fachportalen diskutiert werden und die Mitarbeit von einzelnen Fachleuten wäre ebenfalls notwendig, da ich mich z.B. nicht sehr mit Ägyptologie auskenne und nicht wüßte welche Struktur dort sinnvoll wäre und wie bestimmte Artikel zu kategorisieren wären. Ich könnte vorab eine Baumstruktur entwerfen, die dann zur Diskussion gestellt werden könnte. Grüße --Drogya 10:07, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, Drogya, schön, dass du dich um den Kategorienbaum in der Archäologie kümmerst. Es war früher, ca. ein Jahrzehnt lang, so, dass die Archäologie vom Portal bzw. Projekt Vor- und Frühgeschichte mitbetreut wurde. Daher umfasst die Themenliste auch einen größeren Bereich. Seit einigen Jahren gibt es dazu aber das Portal:Archäologie. Der Schwerpunkt liegt seither im Portal Ur- und Frühgeschichte auf der Urgeschichte bzw. in Bereichen, zu denen es kein eigenes Portal gibt. Überschneidungen mit frühgeschichtlichen Bereichen sind aber weiterhin möglich.
Bezüglich der automatisierten Umstellung von Kategorien kann man die Botbetreiber ansprechen, ich kenne einige persönlich. Diese werden aber nur dann tätig, wenn die Änderungen gemeinschaftlich vom zuständigen Portal abgesegnet sind, denn sonst kommt es womöglich zu einem täglichen Hin und Her. Über die anstehenden Änderungen von Kategorien im Bereich der archäologischen Methodik würde ich daher im Portal Diskussion:Archäologie um Meinungen anfragen. Die Themenliste der Ur- und Frühgeschichte muss ich mir noch ansehen. --Regiomontanus (Diskussion) 10:35, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gut, dann werde ich einen Kategorienbaum entwerfen und stelle ihn im Portal zur Diskussion. Gruß --Drogya 14:30, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe mit dem Entwurf begonnen und bin auf ein Editier-Problem gestoßen. Die Überschriften, die den Kategorien entsprechen, werden im "Inhaltsverzeichnis" nur bis zur 5ten Ebene korrekt angezeigt (siehe hier). Gibt es eine Möglichkeit die Ebenen korrekt anzeigen zu lassen? Gruß --Drogya 17:41, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Auch hier möchte ich auf die entsprechenden Fachleute verweisen, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien, die wissen sicherlich Rat bei der Darstellung. Es gibt dort auch Beispiele. --Regiomontanus (Diskussion) 18:02, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Paedophryne amauensis[Quelltext bearbeiten]

Bist Du schnell, toll! lg -- Andreas Werle 21:28, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

So schnell auch wieder nicht, ich musste bereits 7 Interwikilinks eintragen (inzwischen sind es 10), Fotos waren auch schon alle da, deutschsprachige Zeit(schriften)artikel ebenso :). --Regiomontanus (Diskussion) 21:37, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Asterophrys turpicola[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, könntest du bitte die Quellen des Artikels Asterophrys turpicola eindeutig kennzeichnen? --Muscari 03:15, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Quellen sind die beiden unten angegebenen Weblinks IUCN und Amphibiaweb. --Regiomontanus (Diskussion) 13:26, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Problem?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, ich weiß nicht ob du hier weiterhelfen kannst, aber mit dem Artikel Knovízer Kultur gibt es ein Problem. Die Links zu diesem Artikel werden nicht mehr angezeigt und der Artikel selbst kann nicht abgerufen werden. Weist du vllt. woran das liegen könnte? Gruß --Drogya 10:36, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das gleiche Problem Habe ich bei den Artikeln Ejin-Banner und Aohan-Banner festgestellt. --Drogya 12:42, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich sehe mal nach. --Regiomontanus (Diskussion) 13:19, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich konnte keine Fehler feststellen, bei mir läuft alles normal. Vielleicht war es nur ein temporärer Fehler? --Regiomontanus (Diskussion) 13:23, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
hmmm?, bei mir besteht das Problem nach wie vor. Wenn ich eines der Lemmata in die Suche eingebe, kommt auch der entsprechende Vorschlag, aber die Suche wird nicht gestartet. Gebe ich das Lemma leicht verändert ein, wodurch das eigentlich gesuchte, als "Ähnlicher Begriff" vorgeschlagen werden müsste, erscheint zwar "Ähnlicher Begriff:" aber das Feld wo der Link stehen müsste ist leer. Die suche für andere Begriffe funktioniert ganz normal. Ich habe auch nichts an meinen Einstellungen geändert. Keine Ahnung. Gruß --Drogya 22:32, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich benutze den Firefox, da läuft alles normal. Seltsam, dass das nur bei einigen Suchbegriffen vorkommt. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 22:54, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich benutze auch den Firefox. Weist du an wen ich mich deshalb wenden könnte? Obwohl es wahrscheinlich schwierig sein wird, so etwas per Ferndiagnose zu beheben. gruß --Drogya 23:09, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Beschreibe das Problem auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, dort lesen sehr viele Leute mit, die sich auch programmiertechnisch auskennen. --Regiomontanus (Diskussion) 00:21, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Moinmoin[Quelltext bearbeiten]

Danke für den schönen Artikel Agathidium, der in jede Richtung eine Lücke schloss. Gruß, Denis Barthel 09:55, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe in diesem Zusammenhang viele der von dir begonnenen und ausgebauten Artikel über Schleimpilze gelesen. Ich war erstaunt, dass es schon so viele sind. Eine Riesenlücke wurde damit ordentlich geschlossen. Insofern kann ich das Kompliment vielfach zurückgeben. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 10:38, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Leiodidae[Quelltext bearbeiten]

hi! das ganze sieht ja schon wirklich gut aus und widerspricht zum glück nicht der großen käfersystematik nach kristensen & beutel (2010). hast du lust zum weiteren ausbau? ich hab hier ne schöne komplette beschreibung der familie mit allen aspekten. lg, --kulacFragen? 23:36, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Deinotherien[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Regiomontanus, viell. erinnerst du dich, ich habe vor knapp einem halben Jahr die Deinotherien überarbeitet und ich hatte aufgrund deiner Reaktion den Eindruck, dass dich das Thema interessiert. Seit dem die Deinotherien fertig sind, versuch ich - bisher erfolglos - einen Artikel zu Deinotherium (inkl. Prodeinotherium zu erstellen. Meine Frage ist - da ich mich nicht in diesen technischen oder WP-internen Details auskenne - wäre es sinnvoll oder gut bzw. erwünscht, Deinotherien auf Deinotherium zu verschieben? Alle relevanten Infos in dem Beitrag betreffen eigentlich Deinotherium, da von Chilgatherium ja lediglich isolierte Zähne vorliegen, man müsste den Artikel dann um die Inhalte von Chilgatherium entschlacken oder reduzieren. Ich würde einen neuen, verkürzten Artikel zur Familie Deinotheriidae erneut anlegen, wo dann die ganze Chilgatherium-Problematik Einzug finden könnte. Bei Deinotherium als eigenen Artikel kann mann auch noch die teils ausuferende Systematik-Debatte zumindest einbringen oder erwähnen, was - aus meiner Sicht - nicht uninteressant ist, andererseits im jetzigen Artikel fehl am Platz wäre. Vielen Dank und mfG--DagdaMor 23:59, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kandidatur zum Artikel Tigervogelspinne[Quelltext bearbeiten]

Was meinst du? Sollten wir es wenigstens versuchen, dass der Artikel Tigervogelspinne eine gute Kandidatur kriegt? Versuchen kann man es ja.--Prianteltix 13:30, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja, ich bin sehr dafür, dass die Tigervogelspinne kandidiert. Der Artikel hebt sich durch einige wirklich lesenswerte Fakten aus der Masse der anderen Artikel heraus. --Regiomontanus (Diskussion) 14:27, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Okay, ich starte dann mal eine Kandidatur durch!--Prianteltix 16:00, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Neuer Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hier ist noch mehr Arbeit, die Kleine Blütenmantis will auch noch ausgearbeitet werden. :) --Prianteltix 16:01, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

OK. --Regiomontanus (Diskussion) 20:45, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Pest[Quelltext bearbeiten]

Ich hab' dir mal die Korrespondenz gemailt. Sie ist von unten nach oben zu lesen. Das betrifft nicht nur den Artikel Geschichte der Pest, das betrifft auch den Artikel Pest und vor allem Yersinia pestis selbst. Fingalo 14:03, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

OK, gut, danke. --Regiomontanus (Diskussion) 00:50, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Einladung: Winterwettbewerb 2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, in Kürze beginnt der Winterwettbewerb. Terminwünsche kannst du hier loswerden. Trag dich im Falle einer Teilnahme bitte möglichst auch als Mitschiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:50, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

KALP Tigervogelspinne[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, ich habe gerade versucht nach deiner Kopieraktion von WP:KALP nach Diskussion:Tigervogelspinne die Auswertung noch offiziell abzuwickeln und die Kandidatur als ergebnislos gewertet. --Vux 21:55, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Beltany[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Interesse an dem hier könntest Du ihn mir überlassen, da er bei dir schon etwas länger schlummert. Gruß JEW 12:06, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich stelle den Artikel Beltany ein, du kannst ihn ja dann weiter bearbeiten. Danke für den Hinweis. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 19:15, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

St. und Sankt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, danke für die Linkkorrekturen an den div. Denkmallisten durch die Verschiebungen notwendig waren. In NÖ sollte jetzt alles korrekt sein. Die anderen Bundesländer überlasse ich anderen, ob oder ob sie es nicht machen. Allerdings sind die Angaben nur in NÖ so eindeutig. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:08, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Sehr gut, dass das Problem jetzt für NÖ gelöst ist. Ausgehend von St. Johann im Pongau gibt es den Konflikt ja schon seit Jahren. Warum konnte die Regelung nur für NÖ eindeutig getroffen werden? mfg --Regiomontanus (Diskussion) 11:09, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Weil ich da die Landesregierung angeschrieben habe und es da ein eindeutiges Gesetz gibt. Für die anderen Bundesländer habe ich die Unterlagen auch gefunden , aber da es Diskussionen gab, ob man ugs oder Gesetz nehmen soll, halte ich mich da zurück und halte im MOment NÖ am Laufen, da ist eh immer Baustelle. Wobei mit St. Johann der Steindy ja begonnen hat und dort angerufen hat. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:11, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Integrierter Pflanzenschutz vs Integrated Pest Management[Quelltext bearbeiten]

Hier stimmt die Entsprechung nicht, schon der englische Artikel ist verbesserungsbedürftig, da auch hier "agricultural" als ein Hauptanwendungsgebiet herausgestellt wird, allerdings bezieht sich das Konzept auf alle Plagen, nicht nur landwirtschaftliche...

Der ganze Themenbereich bedarf deshalb eigentlich einer Überarbeitung... Da es ein hochsensibler Themenkomplex ist, sprech ich das ab, wenn ich mich da wirklich eingehender dranbegebe. Letztlich müsste man einen Artikelbaum für schaffen und wohl unter Schädlingsbekämpfung auch eine Subkategorie. Integrierter Pflanzenschutz wie auch mein Erstling Stechmückenbekämpfung müssten von einem Artikel und/oder Kategorie Integrierte Schädlingsbekämpfung Integriertes Schädlingsmanagement abhängen, oder Integriertes Plagemanagement, um das P in IPM zu erhalten. So wär's richtig, glaube ich.

--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 21:37, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Um vielleicht beim letzten Punkt zu beginnen. "Plagemanagement" habe ich noch nicht in deutschsprachigen Arbeiten gelesen. Auch als wir kürzlich in der WP über die Bedeutung des englischen Wortes plague diskutierten, wurde gesagt dass es sich um einen sogenannten "falschen Freund" handeln dürfte. Denn in Deutschland versteht man unter "Plagen" oft etwas ganz anderes als eine Seuche oder übertragbare Krankheit, um die es beim plague management in erster Linie geht. Daher bin ich mir nicht sicher, ob das Wort wirklich schon im deutschen Sprachraum Einzug gehalten hat. Steht das Wort einmal in der deutschsprachigen Wikipedia, dann schreiben es tausende ab und die WP trägt zur Begriffsetablierung bei, was nicht ihre Aufgabe ist. Da sollten wir daher übervorsichtig sein. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 17:49, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die Diskussion dazu ist schwierig, die Verwendung von Schädling wirft allerdings auch Probleme auf. Plage wird verwendet und ist neutraler, da es sowohl Belästigung als auch Schädigung zum Ausdruck bringen kann, allerdings ist das zugegebenermassen schwierig und Plage würde ich nur als Nebenbegriff verwenden. Ein Beispiel zumindest gibt es: Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage. Da wird dann auch in begleitender wissenschaftlicher Literatur von Plage gesprochen und die Tätigkeit ist in die Konzeption des Integrierten Schädlingsmanagements oder Integrierten Plagemanagements eingebunden. Mir selbst behagt sprachlich Management nicht. Das ist aber jetzt sekundär. Sobald ich wirklich Zeit in Form von Energie hab, setz ich mich dran. Mir ging's zuerst um die grundsätzliche Bewertung, dass Integrierter Pflanzenschutz nicht die Entsprechung für Integrated Pest Management sein kann, sondern nur ein Teilgebiet ist. So würde ich den Themenkomplex angehen:
  • Integriertes Schädlingsmanagement
    • Integrierter Pflanzenschutz
    • Konzepte für Hygiene, Haushalt, Vorratswirtschaft (da muss ich zu schauen, was es gibt)
    • Stechmückenbekämpfung
    • Gesundheitswesen (da muss ich auch schauen)

Das wäre so ungefähr die Konzeption, wenn man diesen Bereich überarbeiten, ausbauen und auf den Stand bringen will.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 18:09, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

File:Picswiss UR-27-22.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, ich habe auf Commons gerade ein Edit an o.g. Datei revertiert, durch das die Kategorisierung als Aubrac-Rind ersatzlos entfernt wurde - vielleicht magst Du ja mit ein Auge auf die entsprechende User-Diskussionsseite werfen - ich bin zur Zeit nur sporadisch aktiv. Gruß, --20:04, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

4. Wikipedia-Limeskongress 2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus/Archiv6!
Hiermit möchte ich Dich herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 in den Odenwald einladen.
Alle weiteren Informationen findest Du unter Limeskongress 2012.
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter Terminvorschläge vorgenommen.
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der Programmdiskussionsseite geäußert werden.
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, Dich unter den Teilnehmern begrüßen zu können.
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 01:13, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Neuer Artikel[Quelltext bearbeiten]

Neuer Artikel[Quelltext bearbeiten]

Median[Quelltext bearbeiten]

Servus Regio, vielleicht willst du die letzte Entwicklung: [1] im Sinne von "keep ist simple" kommentieren. Auch und besonders weil es um das Reindrücken eines Werks eines Admin und Schiedsrichters geht. Gruß --Allander (Diskussion) 15:10, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Jetzt > 2222[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal wieder "Angelegte Artikel" archivieren! Gruß JEW (Diskussion) 17:34, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

What is the matter with you JEW (Diskussion) 15:01, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Prianteltix/Grüne Schildmantis --Prianteltix (Diskussion) 12:17, 26. Mär. 2012 (CEST) Grüne SchildmantisBeantworten

Probiers einfach...[Quelltext bearbeiten]

es ist gar nicht so schwer.... Es ist auch eine Frage der Höflichkeit, und daran sollten wir es ja nicht mangeln lassen, 50 Kollegen haben dich um eine Bestätigung gebeten, 43 davon hast Du diese bislang verweigert! Das schaut nicht schön aus. --Hubertl (Diskussion) 07:49, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Du kannst dich übrigens hier eintragen, dann bekommst du eine Benachrichtigung. --Hubertl (Diskussion) 09:11, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
bitte, bitte! --Hubertl (Diskussion) 23:40, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn er nicht will, dann will er halt nicht. --El bes (Diskussion) 02:24, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ack El bes. das ganze ist leider ohnehin zur persönlichen trophäenjagd verkommen und hat für unser projekt keinen nutzen. alleine wenn man bedenkt, wie einfach es für manche ist, mehrere ihrer accounts nebeneinander bestätigen zu lassen. ich trag zwar meine PB auch noch mehr oder weniger regelmäßig ein, sinnvoll find ich das ganze aber schon lang nicht mehr. lg, --kulacFragen? 10:12, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Aha, und ihr wart jetzt alle, die da so g´scheit daherreden, am Sonntag dabei, als 4 Leute gemeinsam darüber gesprochen haben? Wäre das Ergebnis des Gesprächs gewesen, dass es ihn nervt und dass er nicht will, dann hätte ich ihm nicht den Link gegeben. Aber so seid ihr ja g´scheiter und meint, darüber räsonieren zu müssen. Man kann sich seinen PB-Account auch löschen lassen. Kein Problem. Nichts sonst zu tun? Vielleicht ein paar überfällige Berichte aus dem Verein damit man nicht Tagebücher vom Ziko oder Berichte von Heise lesen muss um zu wissen, was in Berlin stattgefunden hat? --Hubertl (Diskussion) 12:58, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Noch ein neuer Artikel[Quelltext bearbeiten]

Verschiebung von Sankt auf St.[Quelltext bearbeiten]

I, robot

Lieber Regiomontanus, Du hast einige Denkmallisten von Sankt auf St verschoben. Das war keine so gute Idee, denn dadurch ist die Automatik vom Krdbot gebrochen. Wenn Du so etwas machst, dann mußt Du das auch in den dazugehörigen SVGs ändern Statusmaps denn sonst werden die Flecken schwarz. LG --PLauppert (Diskussion) 12:49, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, aber wenn man gar nichts macht, kommt man auch nicht auf die Fehler drauf. Schade übrigens, dass das System der Denkmallisten bereits so komplex geworden ist, dass ein "Laie" wie ich eigentlich gar nichts machen kann, ohne einen Dominoeffekt auszulösen. Das Phänomen gibt es auch in vielen anderen Bereichen der Wikipedia, möglicherweise wird sich das noch verstärken, wenn Wikidata in Betrieb geht. Wir sind dann nur noch die Sklaven der Bots :(.
Bei den Verschiebungen habe ich K@rl unterstützen wollen, der Niederösterreich bearbeitet hat (siehe: Benutzer Diskussion:Regiomontanus#St. und Sankt oben). Dabei kam auch das Problem mit den SVGs zur Sprache (auch mündlich, bei verschiedenen Treffen bei denen auch Alex einbezogen wurde, es waren auch noch andere Denkmal(listen)pfleger bei den Verschiebungen in den Bundesländern involviert. Es war also nicht allein meine "so gute Idee". Dass bei der Gemeinschaftsarbeit "meine" Daten nicht nachgezogen wurden, was offenbar zwei Monate lang niemanden gestört hat, war ein Fehler der Wikipedia:Koordination und meines Controllings. Danke für den Hinweis. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:24, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das war kein persönlicher Angriff. IMHO ist es ziemlich egal ob das Lemma St. oder Sankt heißt. Da fließt zuviel Zeit hinein, aber wem's Spaß macht. Die Bots sind eine tolle Sache, denn die Karte händisch zu aktualisieren war ziemlich viel Arbeit (frag Geiserich). Außerdem war es damit möglich Karten auf Gemeindeebene zu machen mit dem Vorteil, daß man ein Feld schneller grün färben kann. :-) LG --PLauppert (Diskussion) 13:53, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab die Karten mal korrigiert. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 11:50, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ortsbildmesse am 26. August 2012 in Perg[Quelltext bearbeiten]

Der Planungsstand auf der Seite Wikipedia:Oberösterreich/Ortsbildmesse wurde aktualisiert. Bitte

  • die Seite auf die Beobachtungsliste nehmen
  • bei der weiteren Planung mitwirken
  • bei der Veranstaltung dabei sein

Fr@nz Diskussion 20:34, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Spenden für Wikimedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo Beppo,

da es noch mehrere willige Spender gibt, die am Samstag das Körberl übersehen haben, empfehle ich Dir, die Überweisungsdaten nicht mir zu schicken, sondern hier einzutragen.

Schönen Feiertag und beste Grüße

M@nfred (Diskussion) 09:19, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Einladung: Frühlingswettbewerb 2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, der Frühlingswettbewerb beginnt am 18. Mai. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:52, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Poecilotheria[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus. Hast du evtl. ein PDF von "Reginald Innes Pocock: The genus Poecilotheria: its habits, history and species. Annals and Magazine of Natural History, 7. Serie, 3, S. 82-96, 1899"? Ich habe gesehen, dass du dies in Poecilotheria regalis eingearbeitet hast. Ich möchte gerne einen Artikel über die metallica schreiben. Gruss, Micha 09:56, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wikingerzeitliche Münzen aus Funden im Ostseeraum [Quelltext bearbeiten]

Hat sich jetzt wieder ein LA eingefangen an. Da man dich inzwischen als "Hauptautor" ansieht, wäre eine Stellungnahme deinerseits wünschenswert.--Kmhkmh (Diskussion) 14:48, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 29.5.2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Graf-Stuhlhofer bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Frosch[Quelltext bearbeiten]

[2] - Vor einer Löschung hat man ja eigentlich immer 7 Tage Zeit und wenn du bei den LK dann vermerkst, dass du ihn überarbeiten wirst, dann wird auch keiner löschen. Wenn allerdings zuviele Bearbeiter auf einmal aktiv werden (eine für den Artikel ja durchaus komfortable Situation), dann sollten diese sich am Besten untereinander absprechen. Ich freue mich auf jeden Fall über jeden Artikel, den du rettest, die sind nämlich stets qualitativ sehr hochwertig danach. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 09:54, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das mag ja alles richtig sein, aber mir fehlt leider noch immer die Coolness bei den LK. Ich habe den Artikel genau analysiert, er wurde ursprünglich in der en:WP von Bots erstellt, das ist natürlich keine gute Voraussetzung. Dann ging es weiter mit Export und einigen Verschiebungen. Schließlich war für mich dann die zentrale Frage: Zählt in der WP nicht das Bemühen der Vielen? Muss man diese nicht unterstützen, damit sie zu einem besseren Ergebnis kommen? Dann wollte ich eine Stellungnahme für die QS schreiben, habe sie aber gleich wieder gelöscht. Statt in die Meta-Diskussionen habe ich mich dann doch lieber in die neuesten Arbeiten zur Molekulargenetik der mittelamerikanischen Frösche vertieft. Diese sind äußerlich, selbst innerhalb der Populationen, sehr unterschiedlich. Dadurch haben wir jährlich eine andere Froschsystematik. Dann kamen die Bearbeitungskonflikte und danach habe ich nochmals eine Stellungnahme in den LK geschrieben. Letztlich habe ich für all das zusammen 4 Stunden verbraucht und gebracht hat es nur wenig. Denn die Eigenheiten dieser LK, die wahrscheinlich eher personenbezogen und nicht inhaltsbezogen sind, führen zu einem unabwägbaren Procedere. Mal geht es langsam, mal unerhört schnell. Das macht mich nervös. Also sollte ich mir die LK nicht mehr ansehen und dem Darwikionismus seinen Lauf lassen. The survival of the fittest. --Regiomontanus (Diskussion) 20:16, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
regiomontanus, selbst wenn der Artikel schnellgelöscht worden wäre (was durchaus berechtigt gewesen wäre), hättest du ihn als Admin einfach wiederherstellen und deine Version abspeichern können. Gibt also keinen Grund für dich, bei sowas Stress zu machen/gestresst zu sein. --Muscari (Diskussion) 20:27, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin aber leider kein Freund von Schnelllöschungen und Schnellwiederherstellungen, das ist ja genau das, was ich als „unabwägbares Procedere“ kritisiere (andere würden es vielleicht als Willkür bezeichnen). Wenn jemand einen Artikel aus en:WP importieren lässt und übersetzt hat, würde er es wohl nicht verstehen, wenn der Artikel dann sofort gelöscht würde. --Regiomontanus (Diskussion) 20:45, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
wenn der artikel, wie in diesem Fall, nur ein Hauch von nichts war, ist imho die (schnell)löschung sogar der bessere weg. ansonsten sieht sich der autor evtl. bestärkt, noch mehr dieser nicht-artikel zu importieren, was hier nur unnötig mehrarbeit und frust verursacht. --Muscari (Diskussion) 20:51, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Diese beiden Doktrinen kenne ich schon:
  1. Nur ja niemanden bestärken, Lebewesen-Artikel zu schreiben oder zu übersetzen, sonst werden es immer mehr. (Gilt sowohl für Anfänger, als auch für Universitätsprofessoren. Ich würde gerne wissen, wer - zu Recht oder zu Unrecht - als Neuling hier schon einmal "bestärkt" worden wäre, weiter zu machen).
  2. Artikel, die nicht von Anfang an perfekt sind, verursachen nur Mehrarbeit. (Lösungen: Man streicht alle Artikel und hat dann gar keine Arbeit mehr oder man geht in die Wikipension und hat dann auch keine Mehrarbeit mehr :).
  3. Eine weitere Doktrin ist: Besser löschen und neu schreiben. (Ich habe selten erlebt, dass Artikel, die gelöscht wurden, neu geschrieben wurden. Ein Beispiel ist die "Rollassel", die wurde von Cymothoa gelöscht, obwohl ich überall, z. B. am Bio-Treffen 2009, angekündigt hatte, diese und andere Asseln auszubauen, ich hatte sogar schon damit angefangen, aber war nicht schnell genug fertig. Danach gab es drei Jahre lang eben keine Rollassel in der WP. Dass Schüler und andere danach gesucht haben, sieht man, da er jährlich neu angelegt wurde (aber natürlich nicht ernsthaft). Jetzt wurde er von kulac endlich wieder geschrieben, ist aber nicht ausführlicher oder besser geworden. Man erfährt auch nicht, warum die Rollassel so heißt wie sie heißt. Solche Artikel würde ich gerne in die QS schicken. Wäre sie nicht drei Jahre lang gelöscht gewesen, hätte sie in der Zwischenzeit nach und nach ausgebaut werden können (das habe ich auch bei anderen Artikeln schon erlebt). Ähnlich war es mit der Mauerassel, ebenfalls der Serienlöschung heimischer Asseln (viele hatten wir ohnehin nicht) zum Opfer gefallen. So etwas ist weder gute Redaktionsarbeit noch wikilike. Das ist nur das Nachbeten von immer gleichen Dogmen, die sich längst als sinnlos erwiesen haben.) --Regiomontanus (Diskussion) 21:41, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
sind wir mal wieder an dem punkt, an dem du auf den ach so bösen rest der welt einschimpfst... und keine ahnung was du dir da mit deinen doktrinen einbildest, das ist völliger unsinn. --Muscari (Diskussion) 22:37, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Heute[Quelltext bearbeiten]

Jergen schlägt wieder zu. JEW (Diskussion) 12:21, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Normale Eingangskontrolle, die bei Artikelmängeln zu QS führt. Sicher auch böse, dass ich ein Bild eingebaut (wobei ich nicht 100-%-ig sicher bin, ob das passt, siehe den QS-Text zur Unklarheit über den Fundort) und die Literaturangabe korrigiert habe.
Sorry, aber der Artikel ist einfach nur schlecht und unklar. Das Lemma lässt sich andernorts nicht auffinden, es wird - mE unwissenschaftlich - ein Einzelobjekt aus einem Fundzusammenhang herausgenommen, aber nur unzureichend dargestellt. Aus dem Text lässt sich noch nicht einmal herauslesen, warum diese Kette so wichtig sein soll; dass sie es ist, kann man nur daraus schließen, dass sie in Jubiläumsausstellung und -band des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle vorgestellt wurde. --jergen ? 12:52, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
PS: museum-digital.de, wohl die eigentliche Artikelquelle, ist bei der Benennung ehrlicher; da heißt es einfach Grabinventar aus der Dölauer Heide bei Halle (Saale). --jergen ? 13:03, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist einfach eine Lemmafrage. Die Kette könnte eine Fundgattung darstellen, dann müsste man noch andere Fundstücke erwähnen, die aus Steinsamen hergestellt wurden. Offenbar gibt es aber keine anderen Funde dieser Art. Wir haben auch Artikel zu herausragenden Einzelfunden. Einen solchen herausragenden Fund könnte man durchaus annehmen, wenn es sich um das einzige erhaltene Stück handelt.
Es ist wahrscheinlich schwierig und nicht zielführend, die Kette in andere Artikel einzubauen. Z. B. wäre es in der Redaktion Biologie nicht gerne gesehen, wenn man etwa den botanischen Artikel über Buglossoides purpurocaerulea mit wichtigen historischen, aber nicht botanischen Fakten aufbläht. Den Aufbau und das Lemma des Artikels kann man sicherlich in der QS diskutieren, um einen eigenen Artikel wird man aber nicht herumkommen. Mit einer Inventarnummer als Lemma, wie schon in anderen Fällen über Einzelfunde gefordert bzw. durchgeführt, ist uns aber in diesem Fall kaum gedient. Auch handelt es sich wohl nicht um das gesamte Grabinventar, sondern nur um einen besonders markanten Teil. Man müsste also, wenn man diesen Titel nimmt, mehr zum übrigen Grabinventar schreiben. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:18, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK)
Das ausstellende Museum benennt das Objekt genau wie die Landesarchäologie mit "eine Steinsamenkette" (Unterstreichung von mir), es scheint sich also nicht um ein Einzelstück oder Typexemplar zu handeln.
Wo du von "Aufblähen" sprichst: Genau das passiert hier ja auch, botanische Fakten werden assoziativ dazugestellt, obwohl sich diese auf andere Arten beziehen, also ohne Zusammenhang zur Kette sind. --jergen ? 13:27, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das stimmt, die diversen heilpraktischen Fakten, die sich hauptsächlich auf Lithospermum officinale beziehen, gehören raus oder in den entsprechenden Pflanzenartikel oder es muss genauer belegt werden, in welchem Zusammenhang sie mit dem Fundstück stehen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:33, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gerade noch gefunden: Laut RGA, Bd. 33, S. 114, gibt es mehrere vergleichbare Funde. Mit den Suchworten "Kette Lithospermum" gibt es dann noch weitere Belege für andere Fundorte (zB ISBN 0860549429, S. 107). --jergen ? 13:35, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade die botanischen Fakten etwas zusammengefasst. Bei einem Artikel über die Fundgattung könnte man diese in die Einleitung rücken. --Regiomontanus (Diskussion) 13:50, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich versuche mal zusammenzufassen, was mMn geklärt ist:
Ungeklärt ist:
  • Besitzt der im Artikel beschriebene Hallenser Fund innerhalb dieses "mitteleuropäisch-pannonischen" Fundkomplexes eine besondere Bedeutung (zB durch Alter oder wissenschaftliche Auswertung)?
Nur wenn diese Frage klar mit Ja beantwortet werden kann, sollte es mMn auf Dauer einen eigenständigen Artikel zur Kette geben; ansonsten wäre eine Umarbeitung zu einem Artikel über die Grabhügel in der Dölauer Heide wünschenswert, da dort mehrere Gräber verwandter Zeitstellung ergraben wurden.
Maßgebliche Literatur zum Gesamtkomplex Steinsamen-Perlen wäre wohl Helmut Schlichtherle: Neolithische Schmuckperlen aus Samen und Fruchtsteinen. in ISBN 3-8062-0799-2. Auch wenn der Aufsatz nur sechs Seiten umfasst, wir er in der neueren Literatur mehrfach zitiert. Was dort steht, sollte aber eher in Künstliche Perle eingearbeitet werden. --jergen ? 18:02, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es bleibt jedermann unbenommen eine Artikel zur Fundgattung zu schreiben, nur werde ich das aus guten Gründen nicht tun. Im übrigen gibt es zu jeder Fundgattung auch div. Einzelartikel und um einen solchen handelt es sich im vorliegenden Fall. JEW (Diskussion) 11:45, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast bedauerlicherweise immer noch nicht erklärt, warum dieser Einzelfund hervorzuheben ist. Er wurde mit Ausnahme des Ausstellungskatalogs wohl nicht eigenständig publiziert, ist einer von mehreren Funden gleicher Art in Mitteleuropa und ist Teil eines Fundzusammenhangs, den dein Artikel bedauerlicherweise nur unzureichend darstellt. Ergraben wurde 1933/34 ja nicht nur das Grab 5 im Hügel 28, die damalige Grabungsserie umfasst mindestens die Grabhügel 17, 27 und 28; in allen wurden Objekte der Schnurkeramik gefunden. --jergen ? 13:02, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich gebe auch keinen Nachhilfeunterricht. JEW (Diskussion) 13:45, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Einladung zum Stammtisch Linz im 2. Quartal 2012[Quelltext bearbeiten]

Achtung[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein Entwurf - bitte durchlesen und allfällige Änderungswünsche bis Mittwoch, 13. Juni 2012 19 Uhr mir bekannt geben. Bitte Tipps, wie das verteilt werden kann. Ich mache sonst wie letztesmal (alle von der Einladungsliste und alle als OÖ erkennbare Nutzer, andere Bundesländer sofern sinnvoll bitte in geeigneter Form verständigen. Fr@nz Diskussion 19:25, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Einladungstext[Quelltext bearbeiten]

Am 26. August 2012 wird Perg (hoffentlich) zum Mekka für die österreichische Wikimedia-Community. Die Ortsbildmesse mit möglicherweise 10.000 oder mehr Besuchern bietet den Rahmen, uns selber und den Verein Wikimedia Österreich in all unserer Vielfalt mit Hilfe eines Messestandes, mit drei Workshops und der Eröffnung einer Fotoausstellung mit den Vorjahressiegern des Fotowettbewerbes WIKI loves monuments ausgiebig und nach Herzenslust zu präsentieren.

Diese Chance, die sich uns hier bietet, sollten wir nützen, um unsere Arbeit, unser Engagement und unsere Anliegen einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Für Reisekosten (An- und Abreise, Verpflegung, eventuell Nächtigung für alle, die zum Gelingen Beitragen) hat Wikimedia Finanzierungsvorsorgen getroffen, der genaue Abrechnungsmodus wird erst bekannt gegeben)

Der Oberösterreich-Stammtisch am 30. Juni 2012 (trotz Zedlerpreisverleihung):

  • steht ganz im Zeichen des bevorstehenden Events für die Wikimedia-Community und den Verein Wikimedia Österreich im Rahmen derOrtsbildmesse in Perg am 26. August 2012
  • findet daher am Ort dieser Großveranstaltung in der Bezirksstadt Perg in der Galerie im Zeughaus, Töpferweg 2, statt,
  • dient im Wesentlichen der Vorbereitung auf eine möglichst wirkungsvolle Präsentation unserer Vielfalt und unserer gemeinsamen Anliegen.
  • gibt einen ersten Überblick über die Fotoausstellung "SEHENSWÜRDIG - WIKI loves monuments" mit den Bilder der europäischen und österreichischen Vorjahressieger des Fotowettbewerbes "WIKI loves monuments"
  • erlaubt uns die endgültige Festlegung der Inhalte, Broschüren, Give-Aways beim Stand von Wikimedia Österreich und
  • ermöglicht die Diskussion und Vorbereitung der Workshops zu den Themen "Wie werde ich Wikipedia-Autor", "Wie werde ich Wikipedia-Fotograf", Wie nehme ich am Fotowettbewerb "WIKI loves monuments 2012" im September teil.

Organisatorische Anliegen:

Antwort[Quelltext bearbeiten]

Ich schicke dir eine Antwort per Mail. Das dauert noch ein paar Sekunden. --Regiomontanus (Diskussion) 18:34, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Oberösterreich-Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du bist herzlich eingeladen zum Wikipedia Oberösterreich-Stammtisch (bisher:Linz-Stammtisch) am 30. Juni 2012 um 15 Uhr in der Stadt Perg. Nähere Informationen auf der Seite Wikipedia:Linz. Nur zur Info, du weißt es ja schon Fr@nz Diskussion 20:50, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

perlmutterfalter[Quelltext bearbeiten]

sicher, dass der name nicht auch die ganze unterfamilie bezeichnet? ich wüsste dazu aber leider nichts handfestes. lg, --kulacFragen? 16:10, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es stimmt, dass ich da etwas übersehen habe. Die Unterfamilie heißt zwar meist Passionsblumenfalter, die Arten der Tribus Argynnini, zu der ja auch Brenthis, Boloria, Issoria gehören, haben meist den deutschsprachigen Namen -Perlmutterfalter. ich habe mich da von der Taxobox beim Kaisermantel verwirren lassen, in der die Gattung als "Perlmutterfalter" bezeichnet wird. --Regiomontanus (Diskussion) 16:51, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ok, das sieht schon besser aus. die deutschen namen innerhalb der tribus geben dir recht. lg, --kulacFragen? 20:31, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Argynnis[Quelltext bearbeiten]

moin regiomontanus, Argynnis ist schön geworden und jetzt sicher kein löschkandidat meht. kannst du im Abschnitt Merkmale noch eindeutiger angeben woher die Informationen stammen? ich vermute dass sie aus Illiger stammen, aber da sich der einzelnachweis nur am mittleren der drei absätze befindet wird das nicht klar. am besten wäre es hier, für jeden Absatz einen Einzelnachweis anzugeben. Gleiches beim Abschnitt Vorkomme. Gruß --Muscari (Diskussion) 00:31, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Neue Artikel[Quelltext bearbeiten]

Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt[Quelltext bearbeiten]

Unsere Urkunde
Gemeinsam in Berlin

Hallo Regiomontanus, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!

Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.

Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!

Liebe Grüße von Ailura, Geiserich und Hubertl

Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!

Neuer Artikel[Quelltext bearbeiten]

CU-Anfrage[Quelltext bearbeiten]

Regiomontanus, könntest du bitte eine CU-Anfrage gegen mich stellen. Außerdem glaube ich, dass Benutzer:Attatroll47 eine Socke von mir ist. Ich habe da den Überblick verloren. Dass ich auf jeden Fall eine Socke bin, dass werden dir Benutzer:Capaci34, Benutzer:Haselburg-müller, Benutzer:Matthiasb, Benutzer:Polentario, Benutzer:Wahrerwattwurm und viele andere bestätigen können. Falls du dir Sorgen machst, dass es keine Beweise dafür gibt, dass ich eine Socke bin und Attatroll und ich von derselben Person bedient werden, dann hast du keinen Grund dafür. Ich bin etwas ganz Besonders in der de.wiki, so eine Art kollektiver Fußabtreter, und Regeln, die für andere gelten, gelten für mich nicht. Bitte den CU auch bitten, ganz besonders viel auf mögliche sleepers und andere als die beiden gemeldeten Accounts zu achten. Ich habe, wie gesagt, nämlich den Überblick verloren. Ich glaub z.B., dass Benutzer:Leitender Baumeister auch zu mir gehörte.

Vielen Dank im Voraus und alles Gute vom Fußabtreter der deutschsprachigen Wikipedia, --SanFran Farmer (Diskussion) 17:28, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Ehre. Für eine CU-Anfrage sind neben einem begründeten Verdacht auch missbräuchliche Verwendungen der als Sockenpuppen bezeichneten Accounts anzugeben. Diese Anhaltspunkte habe ich nicht und werde mich auch nicht in den Fall einlesen, den ich derzeit für eine Kinderei halte. Wenn es genügend Verdachtsmomente gibt, wird schon jemand einen CU-Antrag stellen. Wenn nicht, sollte man sich mit Vermutungen und Verleumdungen zurückhalten, das gilt für alle.
Ich wollte mich in euren Privatkrieg auch gar nicht einmischen, sondern auf der CU-Seite nur die Information geben, dass CU-Anträge gegen sich selbst nicht zugelassen werden. So ist es auch mit Anträgen die die "Unschuld" eines Benutzers beweisen sollen. Wie gesagt, so lange ein CU-Antrag nicht ausreichend begründet werden kann, sollten sich alle mit Vermutungen über Sockenpuppen und Andeutungen, die das Klima hier stören, zurückhalten. --Regiomontanus (Diskussion) 17:42, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Warum ist das Kinderei? Die allermeisten Benutzer und Admins sind sich einig, dass ich eine Socke bin. Und sie dürften das auch unsanktioniert und so oft sie möchten sagen. Ich finde, dass sich das auf die Leute erstrecken sollte, die tatsächlich Socken sind. Deshalb bitte ich um eine CU-Anfrage, in der ich, Attatroll und Leitender Baumeister (und all die zugehörigen Accounts) mal ordentllich durchgecheckt werden. Vielleicht hab ich da einfach was durcheinander bekommen, und wie sind alle keine Socken, aber prüfen schaden doch nicht. --SanFran Farmer (Diskussion) 18:24, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hat er doch ausreichend begründet und dass dies so sein wirdm verrät mir meine Nase. Die hat mich damals bei unserem Starfotografen und seiner Rechtsanwältin auch nicht im Stich gelassen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:10, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wer ist ein Starfotograf und seine Rechtsanwältin? Deine Nase verrät dir, dass die CU-Anfrage abgelehnt wird oder was schriebst du da, bitte etwas weniger kryptisch. --SanFran Farmer (Diskussion) 20:20, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ob ein CU-Antrag angenommen wird, entscheiden die Checkuser selbst. Sollte sich der Verdacht bestätigen, werden alle beteiligten Sockenpuppen unbegrenzt gesperrt. --Regiomontanus (Diskussion) 20:40, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@SanFranFarmer, Der ehemalige Wiki-Starfotograf war Taxiarchos228 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und seine Rechtsanwältin (sorry, Volljuristin aus Leipzig war Minima Moralia (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), die hier fast jeder Benutzer auch noch aus der Donauturm-Debatte kennt, der nicht versucht auf Unwissenheit zu stellen. Meine Nase verrät mit auch bei Dir, dass Du die Reinkarnation eines gesperrten Benutzers bist.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:45, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Trau dich doch mal und stell eine CU-Anfrage! Du hast meinen Segen, ich werde dich dabei sogar unterstützen. Wenn ich eine Reinkarnation eines gesperrten Benutzers bin, dann bist die eine der weniger subtilen Wohlfühlsocken des Benutzers, der überall Socken sieht, sich aber selbst welche anlegt, um damit seine Sperren zu umgehen. --SanFran Farmer (Diskussion) 21:01, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Yep, ich bin ne Socke. Wenn ich sauer werde, sogar ne richtige Stinkesocke. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:26, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wiki takes oberes Murtal[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.

Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.

Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!

Liebe Grüße von Ailura und Peter Lauppert

WikiLovesMonuments Slovenia[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

a few weeks ago, I sent you another e-mail about WikiLovesMonuments Slovenia that we talked about in Podgorje. It would be great if you could answer soon so we can plan everything, or tell me if you didn't get it and I will try to resend. Thank you,

--Yerpo (Diskussion) 19:48, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 6.8.2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Haeferl bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:24, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kannst Du bitte mal wieder[Quelltext bearbeiten]

Portal:Ur- und Frühgeschichte/Neue Artikel umräumen. Gruß JEW (Diskussion) 11:44, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einladung: Sommerwettbewerb 2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, am 7. September startet der Sommerwettbewerb. Trag dich im Falle deiner Teilnahme bitte möglichst auch als Schiri ein! Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:05, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 2.9.2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Seewolf, Alofok, Gereon K., Voyager, 1971markus, Mr N, Waithamai, Gestumblindi, Wnme, Leyo, Vux, Nirakka, Geolina163 und Bene16 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:26, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Unterseite[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus; meinst Du, diese Enwturfseite wird noch gebraucht? Grüße -- Si! SWamP 18:16, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

ah, so.... Ein erfolgreiches neues Jahr wünsche ich nach einem gesegneten Weihnachtsfeste. -- Si! SWamP 20:54, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 4.9.2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Raboe001, Frank schubert, Rax, Falko Wilms, Minnou, Henriette Fiebig, Flominator und Church of emacs bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:26, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Persönliche Bekanntschaften[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Regiomontanus; vor der Gegenbestätigung brauche ich Nachhilfe: Ich kann die vielen Leute, die ich in Dornbirn kennenlernte, nicht mehr alle auseinander halten: Gibst Du mir einen Tipp, bei welcher Gelegenheit/zu welchem Zeitpunkt wir Kontakt miteinander hatten oder was das Gesprächsthema war? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:38, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 6.9.2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Hoo man und Artmax bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:24, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte aufräumen[Quelltext bearbeiten]

im Portal. Irgendwie sind die Herren unfähig die Seite aufzuräumen, kannst Du da mal draufsehen. Gruß JEW (Diskussion) 14:00, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Birds of North America[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, das Birds-of-North-America-Literaturstipendium läuft demnächst aus. BNA möchte deshalb wissen, ob von unserer Seite Interesse daran besteht, die Zugänge weiter zu nutzen. Darum möchte ich dich fragen, ob du an einer Weiternutzung deines Accounts interessiert bist. Beste Grüße, Alt 13:17, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 13.9.2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Schniggendiller bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 21.9.2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Bernhard Wallisch bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 22.9.2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Sebastian.Dietrich bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

noch keine neue Bestätigung[Quelltext bearbeiten]

Hallo R. kannst du bitte Jetam2 bestätigen, du kennst ihn ja auch :-) --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 08:22, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 24.9.2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Jetam2 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:24, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vorjury[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Wir haben ja gesagt, dass wir möglichst viele Leute an der Vorjury teilnehmen lassen wollen. Ich habe soeben mit Benutzer:RogerSandega gesprochen, und er wäre bereit. Ich habe ihm auch schon gezeigt, wie es funktioniert. Er war heuer nur in Spanien als Fotograf aktiv, wäre also "neutral". Ansonsten war er im 22. Bezirk für das Denkmalprojekt aktiv. Wenn Du einverstanden bist, könnten wir ihn einbinden und wegen der Zugangsdeaten kontaktieren. Alex bekommt von mir denselben Text. Viele Grüße -- Clemens 20:08, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, wenn Alex informiert ist, kann das gleich über die Bühne gehen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:25, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn Du dich doch mal[Quelltext bearbeiten]

entschließen könntest die neuen Artikel aufzuräumen, wäre ich Dir sehr verbunden. Das sieht jetzt etwas be...en aus. Gruß JEW (Diskussion) 12:20, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, ich weiß. Ich mach es dann gleich. --Regiomontanus (Diskussion) 09:40, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Aha, wann? JEW (Diskussion) 10:27, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Schweizer Denkmallisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus

Dein Vortrag an der WikiCon hat mich dazu inspiriert, endlich mal etwas wegen der schon lange überfälligen Denkmallisten für Schweizer Gemeinden zu unternehmen. Ich habe hier mal angefangen, ein entsprechendes WikiProjekt zusammenzubasteln. Dabei habe ich mich schamlos bei euch bedient ;-) Ich würde mich auf deinen Input dort sehr freuen. Oberstes Ziel ist es, möglichst viele der Fehler und Kinderkrankheiten zu vermeiden, die ihr zu Beginn eures eigenen Projektes hattet. --Voyager (Diskussion) 13:10, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist ja großartig! Ich habe schon einen Blick auf das Projekt geworfen. Es sieht wirklich gut aus. Ich habe während des WLM-Monats September 2012 auch Anfragen aus der Schweiz erhalten, von Usern, die Fotos zu Denkmälern der Kategorie B hochladen wollten. Dabei habe ich gleich an dich gedacht und ihnen versprochen, dass wir gemeinsam an einer Lösung für nächstes Jahr arbeiten werden. Ich werde gleich einige Mitarbeiter kontaktieren, die sich bereits damit beschäftigt haben, dass es verschiedene Zuständigkeiten für verschiedene Kategorien von Denkmälern in der Schweiz gibt. Bis Sept. 2013 haben wir zum Glück noch etwas Zeit, aber auch in anderen Ländern beginnen jetzt schon die Vorbereitungen für WLM 2013. Somit ist klar, dass es wieder einen Fotowettbewerb geben wird, der mehr Fotos aus der Schweiz erbringen wird, wenn es mehr Listen gibt. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:51, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Duckhütte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, ich denke, dass eine fehlerhafte Beschriftung noch kein Denkmal macht. Nach der Gemeinde Purkersdorf handelt es sich bei File:Duckhütte.jpg nicht um das nämliche Objekt. Hast du Grund das Gegenteil anzunehmen? lg. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:46, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Auch nach dem Admin von http://www.graustufe.at/category/denkmalschutz/ sind die Duckhütten von der Ailura File:Purkersdorf Duckhütte 01.jpg die in Purkersdorf geschützten. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 07:39, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
OK. Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe der Beschriftung vertraut, auch wenn die Hütten auf dem einen Bild doch anders aussehen als auf den anderen, mit denen ich verglichen habe. Ich dachte, wenn jemand schon am TdD ein Denkmal besucht, das auf verschiedenen Webseiten ausführlich beschrieben ist, wird er wenigstens das Richtige finden und fotografieren :). Ihr habt da schon mehr Erfahrung. Heute habe ich übrigens Antwort vom BDA auf meine bzw. H.-P.s Anfrage erhalten, ob auch TdD-Denkmäler als solche kategorisiert werden können, die nicht am 30. Sept. fotografiert wurden. Die Antwort ist Ja! --Regiomontanus (Diskussion) 15:21, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Na ja, die Duckhütte war gar nicht Teil von TdD 2012 und das Foto wurde im August aufgenommen. Habe dann mal die Beschreibung geändert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:24, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Toll, wie genau da jedes einzelne Bild - und es geht ja um Tausende - durchleuctet wird. Vielen Denk dafür. Aber welche Hütte ist das denn wirklich? Irgendeine andere in Purkersdorf? --Regiomontanus (Diskussion)

2500 Artikel erreicht[Quelltext bearbeiten]

Und jetzt bist Du dran Gruß JEW (Diskussion) 14:37, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht! :). --Regiomontanus (Diskussion) 15:34, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gestreifte Guatemala-Vogelspinne[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus. Könntest du bitte den Artikel auf Aphonopelma seemanni zurückschieben. Deutsche Namen sind bei Züchtern, Haltern und auch bei Biologen komplett unüblich. Sie sind meistens bloss eine Erfindung von Tierhandlungen oder populärwissenschaftl. Autoren. Niemand aus dem Umfeld von Haltern oder Züchter nimmt übrigens die Wikipedia ernst, weil gerade solche stumpfsinnigen Bezeichnungen verwendet werden. Deshalb sei so gut und machs wieder rückgängig. --Micha 23:23, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Regiomontanus. Die Vogelspinne ist übrigens nun die einzige in der Kategorie (Kategorie:Vogelspinnen), die nun wieder einen deutschen Namen als Schlagwort hat. Der deutsche Name wird bei allen anderen auch erwähnt, aber ist wie bei den Moosen nun mal so, dass der wissenschaftl. Artname das Schlagwort ist. Inhaltlich ändert sich ja nichts. Mit wissenchaftl. Artnamen werden sie nämlich nun auch von Züchtern, Haltern, etc. ohne Umwege gefunden, denn nur diese werden von diesen ernst genommen. - Ich fand es übrigens nicht sehr nett, dass du nicht kurz mit mir Rücksprache gehalten hast. Ich habe die Verschiebung nämlich einige Tage vorher auf der Diskussion von Redaktion:Biologie erwähnt und nur Zuspruch und kein ablehnendes Statement erhalten. --Micha 17:03, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Züchter und Halter sind bei unseren Lebewesenartikeln nicht wirklich ausschlaggebend. Wenn es nach denen ginge, würden alle Reptilien-, Amphibien- sowie bestimmte Insekten- und Garnelenartikel ganz anders aussehen. Das ist jetzt kein genereller Vorwurf, wie er hier oft gemacht wird, denn gerade bei den Züchtern gibt es auch viele Wissenschaftler und Forscher, die Erstbeschreibungen machen und die ökologischen Zusammenhänge in der Natur beschreiben. Nachzucht dient auch der Arterhaltung (dazu muss man aber die Art kennen und beschreiben und auch benennen). Da gibt es einige deutsche Forscher, die durchaus bestrebt sind, auch einen deutschsprachigen Namen vorzuschlagen (das geschieht übrigens schon seit bald 200 Jahren regelmäßig, sonst hätten wir nur für einheimische Tiere und Pflanzen deutsche Namen, und beispielsweise für die kleineren heimischen Fliegen und Wespen keine.)
Welche Vorteile der vom ICZN kontrollierte eindeutige wissenschaftliche Name bringt, weiß ich. Es wurde jedoch festgelegt, dass Tiere und Pflanzen nach Möglichkeit unter ihrem deutschsprachigen Lemma in der de.wikipedia erscheinen sollen, denn ebenso, wie die WP kein Forum für Tierhalter ist, ist sie keine wissenschaftliche Publikation, auch wenn manchmal so getan wird. Trotzdem arbeiten mittlerweile viele Studenten und Wissenschaftler an den Bio-Artikeln mit und hatten sich noch nie an den Namen der Vogelspinnen gestoßen. Es war nie die Rede davon, dass es genügt, den deutschsprachigen Name irgendwo im Artikel zu erwähnen.
Zum Thema "freundlich": Ich arbeite jetzt schon seit mindestens sieben Jahren an Vogelspinnenartikeln (und auch an anderen Spinnentieren inklusive der Milben, bei denen z. B. die Tierärzte an deutschsprachigen Namen interessiert sind). Ich habe dabei viele Autoren auch aus den Kreisen der Wissenschaftler und Züchter kennengelernt. Keiner hat die deutschsprachigen Namen kritisiert, sonst wären sie nicht schon seit so vielen Jahren da. Wir haben aber immer den Erstautor respektiert. So haben wir auch deine metallica nicht umbenannt, obwohl es für diese blaue Vogelspinne einen sehr etablierten deutschsprachigen Namen gibt. Ich weiß, dass in Halterkreisen dieser wissenschaftliche Artname gerne verwendet wird, aber beim Gattungsnamen hapert es dann schon (die sind bei den Vogelspinnen meist altgriechisch). Aber bei deiner Verschiebung wird wird völlig unfreundlich eine ganze Schar von Autoren durch ein paar Vogelspinnenhalter, die angeblich den Artikel "nicht ohne Umwege finden", bevormundet.
Die Diskussion zu den Moosen habe ich übrigens mitverfolgt, da ging es darum, dass in jedem Fachbuch (und über Moose gibt es eben keine weit verbreiteten populärwissenschaftlichen Bücher) ein ganz anderer deutschsprachiger Name für dasselbe Moos steht. Man kann keinen Namen bevorzugen, wenn es etwa nur zwei Bücher mit deutschsprachigen Namen gibt und sich diese widersprechen. Bei den Vogelspinnen sind die deutschsprachigen Namen verhältnismäßig weit verbreitet und werden auch in den Züchter-Foren selten kritisiert (anders als z. B. bei den Ameisenzüchtern :). Ich bin also gegen eine weitere Sonderregelung, besonders bei den Vogelspinnen. Die englische WP hat übrigens auch bei den Vogelspinnen englischsprachige Namen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 11:31, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Regiomontanus. Du bringst hier genau die Argumente, warum man bei Vogelspinnen auf deutsche Namen verzichten braucht. Es ist nämlich analog den Moosen. Die Autoren widersprechen sich fundamental. So heisst Poecilotheria regalis bei einem Autor "Tigervogelspinne" und beim anderen "indische Ornamentvogelspinne". Die Namen sind komplett unterschiedlich. Sie sind auch nicht kohärent. Klaas gibt bei Megaphobema mesomelas und bei Brachypelma auratum als deutschen Namen "Rotbeinvogelspinne" an. Einmal mit Bindestrich und einmal ohne. In der Literatur findet man häufig auch der Verweis, dass die Spinne unter diesem Namen in den Handel gekommen ist. Haplopelma lividum kam als "Blaue Burma-Vogelspinne", "Blaue Thai", "Kobaltblaue Vogelspinne" in den Handel. ganz am Anfang war es die "blaue Vogelspinne", weil der Handel nur eine blaue Vogelspinne im Sortiment hatte. Heute könnte diese Bezeichnung genauso gut auf Chromatopelma cyaneopubescens oder Poecilotheria metallica zu treffen, natürlich gibt es auch andere blau gefärbte Vogelspinnen. Genau in diesem Schema wurden viele Vogelspinnennamen erschaffen oder erfunden: Wir haben eine rotschwarze Vogelspinne, also nennen wir sie so (Brachypelma vagans). Wir haben im Sortiment eine mit roten "Knien", also "Rotknie-Vogelspinne" (Brachypelma smithi), orange Beine ergibt "Orangebeinvogelspinne", solche mit Streifen = "gestreifte Vogelspinne" (Aphonopelma seemanni), Kraushaarige Vogelspinne ist dann die "Kraushaarvogelspinne" (Brachypelma albopilosum). Jetzt hat man gemerkt, dass das nicht so eindeutig ist, also nimmt man noch manchmal den möglichen Verbreitungsort (obwohl der auch nicht immer zutrifft), bsp. "Gestreifte Guatemala-Vogelspinne", "Mexikanische Rotknievogelspinne". Dummerweise hat es noch eine andere "Mexikanische Rotknievogelspinne" (Brachypelma auratum) also nennen wir sie doch "Rotbeinvogelspinne". Das ganze ist ziemlich lächerlich, denn es sind keine deutschen Namen auf die man sich einigen kann, denn viele sind nun mal aus der Phantasie von einigen Autoren oder Händlern entsprungen und die berufen sich bloss auf ihre eigene Phantasie. Mir fallen da auch einige ein. Warum nennt man Lasiodora parahybana nicht einfach "struppige Vogelspinne" oder die Poecilotheria metallica einfach "indische blaue Ornamentvogelspinne" (hat ja ein Ornamentmuster auf dem Abdomen und ist blau und kommt aus Indien). Um das nicht ganz ins Lächerliche zu ziehen. Ich bin mit dir einverstanden, dass man deutsche Namen gebrauchen kann, wenn ein Beschreiber oder ein anerkannter Arachnologe eine solche Bezeichnung vorschlägt. Solange dies nicht der Fall ist und sich die populärwissenchaftlichen Autoren widersprechen, dann lassen wir die deutschen Bezeichnungen auf der Seite. Die "Gestreifte Guatemala-Vogelspinne" habe ich von Klaas veraltetem Buch geklaut, wusstest du das? Dass der Name hier in der Wikipedia eingearbeitet ist, ist auf meinem Mist gewachsen. Wenn man eine Google-Suche macht, findet man haufenweise Links, die nun diesen Namen aus der Wikipedia übernommen haben, aber ihn nur nebenbei erwähnen. Deutsche Namen für Vogelspinnen sind also in meisten Fällen Theoriefindung WP:TF. Dass man dies unterlassen soll, ist bereits eine Richtlinie und darum braucht es auch kein MB dazu. Gruss, Micha 13:28, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Zitat aus WP:TF: Eine besondere Form der Theoriefindung ist die „Begriffsfindung“. Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren. - Vorallem der letzte Teil kann man bei Vogelspinnennamen nicht vorlegen und zwar der Gebrauch durch mehrere reputable Autoren. Deutsche Pseudonamen für Vogelspinnen haben deshalb als Lemma hier nichts verloren ... --Micha 13:35, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, dass du wieder einmal "WP:TF" zitierst (wo gibt es eigentlich das deutsche Wort "Theoriefindung" im Sprachgebrauch noch, außer in der Wikipedia? Ist das nicht eine Begriffsfindung? :) Du sagst selbst, dass der Name "Gestreifte Guatemala-Vogelspinne" schon lange in einem Buch steht, auch wenn du dieses jetzt als veraltet bezeichnest (auch die meisten Erstbeschreibungen sind übrigens veraltet, nicht jedoch die Namensgebung). Begriffsfindung wäre es, wenn ein Autor der WP sich so einen Namen ausdenkt, nicht jedoch, wenn der schon über 1000 Mal in Google steht.
Beschreibende Tiernamenbildungen gibt es überall, auch die Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina) heißt so, obwohl viele Mörtelbienen schwarz sind, eine nahe Verwandte heißt dann eben Schwarzbürstige Blattschneiderbiene (Megachile nigriventris). Klar wird in Fachkreisen immer von der "Parietina" gesprochen, weil ihr Gattungsname in letzter Zeit oft verändert wurde (das ist bei den Vogelspinnen auch der Fall). Dann gibt es beeispielsweise die Dunkle Zweizahnbiene (Dioxys tridentata), wo man sich auch vor Lachen schütteln könnte, weil eine tridentata "Zweizahnbiene" heißt. Absichtlich habe ich hier Beispiele ohne Haltungsinteressen gewählt.
Bei Tieren mit großem Interesse von Terrarienbesitzern etabliert sich ein Name ohnehin viel leichter. Es gibt Bücher und Zeitschriften mit hohen Auflagen. So spricht sich ein Name herum, ob wir das wollen oder nicht. Von Begriffsfindung unsererseits kann wohl nicht die Rede sein. Auch ist es POV, jedes Mal zu sagen: "Diesen Namen haben doch nur ein paar Tierzüchter erfunden." Es gibt hier keine Vorschrift, wie sich ein Name in der Literatur zu etablieren hat. Deine Vorwürfe beziehen sich auf sehr viele Tiergruppen. Ebenso oft wurden diese Diskussionen auch schon geführt (auf meiner Seite schon mal wegen Schmetterlingsnamen). Nie endeten diese Diskussionen mit einer generellen Anschuldigung der Begriffsfindung und Verschiebung aller Artikel. Das könnte man höchstens behaupten, wenn ein Autor gerade ein Buch herausgegeben hätte, in dem er alle Arten neu benennt, und wir hätten alle Namen gerade erst aus diesem Buch übernommen. Aber selbst bei diesem Beispiel hättest du wohl kaum eine Chance, alles wegen Begriffsfindung zurückzuverschieben, denn es gibt eben eine Veröffentlichung darüber. Bei den Moosen war der Anlass ja der, dass es zwei bis drei solcher Bücher gibt und man nicht weiß, welchem man den Vorzug geben sollte.
Ich persönlich würde die botanischen Namen wie Hänge-Birke, Schitt-Lauch oder Tatarischer Steppen-Ahorn auch als Begriffsfindung bezeichnen, weil sie in der Schreibweise selbst dem Duden widersprechen. Ich kann aber nicht einfach eine Verschiebung durchführen, wenn die Autoren nicht damit einverstanden sind. Dann gibt es nämlich Edit-Wars am laufenden Band. --Regiomontanus (Diskussion) 14:18, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
hmmm... ich bin gerade am überlegen, ob mir die Sache wirklich so wichtig ist. Dir persönlich scheinen die deutschen Namen ja am Herzen zu liegen. Ich wäre einfach froh gewesen, dein Widerpruch und deine Argumente wären schon bevor ich alles verschoben habe bei mir eingegangen. - Wenn es dir also wichtig ist, dann schieb die Lemmata wieder zurück. Ich persönlich finde es zwar nicht gut und mir sind wissenschaftl. Artnamen viel lieber, weil ich nur mit diesen arbeite, aber es ist dann auch wieder zu wenig wichtig, um deswegen mit dir in einen Zwist zu geraten. - Ps. wie soll nach deiner Meinung der deutsche Namen für Poecilotheria metallica heissen? Das nimmt mich jetzt schon wunder. Liebe Grüsse, Micha 14:25, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die metallica heißt Blaue Ornament-Vogelspinne (Beispiel: Tierdoku). Der Name ist übrigens ein gutes Beispiel dafür, dass es auch ohne Wikipedia und Clones 1000-2500 Google-Treffer für den deutschsprachigen Namen gibt. Es sind zwar etwas weniger Google-Treffer als bei anderen deutschen Vogelspinnen-Namen, die auch in der WP schon seit einiger Zeit so genannt werden, der Unterschied liegt aber, wenn er wirklich auf die WP zurückzuführen ist, im einstelligen Prozentbereich. Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die Namen nicht per Begriffsfindung von der WP etabliert worden sind.
Ich kann deine Bedenken durchaus nachvollziehen, weil ich mich ja bei jedem Artikel, den ich bearbeite mit der Benennung beschäftigen muss. Diese Probleme gibt es aber in fast allen Bereichen der Lebewesen, sogar bei den Säugetieren (im Unterarten-Bereich). Einer Mehrheit der Bio-Redaktion wäre es vielleicht inzwischen lieber, nur wissenschaftliche Namen im Lemma zu haben, und die deutschsprachigen nur zu erwähnen.
Ich persönlich meine, dass die Beschäftigung mit den deutschsprachigen Namen, auch wenn sie vielleicht nur im Zoofachhandel und in Büchern über Haltung und Zucht verwendet werden, sich lohnt. Ob sich das in der Anzahl der Leser widerspiegelt, weiß ich noch nicht. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 15:37, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Da habe ich mit meinem Namen ja nicht schlecht geraten. :-) - Ps. ich weiss einfach aus Halter- und Züchterkreisen, dass die deutschen Namen nicht in zusätzlicher Anzahl Leser widerspiegelt, sondern eher abschreckt. Die Wikipedia wird da nicht als seriöse Quelle angesehen. Es sind natürlich nicht nur die deutschen Namen, aber es ist der erste Eindruck. Einige Halter sind wissenschaftl. einiges versierter und informierter als die Ersteller dieser Vogelspinnenartikel und so steht auch einiges drin, was einfach falsch ist. Bsp. stand in Psalmopoeus irminia folgendes "Man kann die Venezuela-Ornament-Vogelspinne (Psalmopoeus irminia) mit der nahe verwandten Silbernen Samtvogelspinne (Psalmopoeus cambridgei) kreuzen. Für viele Wissenschaftler ist das ein Hinweis darauf, dass es sich nicht um zwei verschiedene Arten handelt. Manche Autoren betrachten daher Psalmopoeus irmina als Unterart von Psalmopoeus cambridgei." Erstens haben die beiden Arten auch bei entfärbtem Material klar erkennbare taxonomische Unterschiede. Zweitens hat eine Kreuzung ja nun nichts mit der taxonomischen Identität zu tun. Sämtliche Brachypelma-Arten lassen sich kreuzen und haben sogar fertile Nachkommen. Bisher hat noch kein Arachnologe erwogen sie als Farbvarianten der gleichen Art zu beschreiben. Wer auch immer das eingearbeitet hat, hat keine Ahnung. Ein anderes Beispiel. Bei Spinndrüse steht: "Die Entdeckung von Spinndrüsen an den Füßen der Gestreiften Guatemala-Vogelspinne (Aphonopelma seemanni) führte zu einer Diskussion über den Ursprung der Spinndrüsen. Hier wurde die Hypothese aufgestellt, dass diese ursprünglich als Kletterhilfe dienten und sich erst später weiterentwickelten, um damit Netze spinnen zu können." - Diese "Entdeckung" ist keine. Aphonopelma seemanni hat keine Spinndrüsen an den Tarsen, wie alle anderen Vogelspinnen auch nicht. Die angebliche Entdeckung wurde längst als Unfug entlarvt und das wissen versierte Halter. Steht aber immer noch so in der Wikipedia drin. Schön. Kein Wunder wird Wikipedia in diesem Themenbereich nicht ernst genommen. - Ps. ich brauche für meine Haltungs- und Zuchtzwecken auch andere Ressourcen. Wikipedia taugt da für nix. Fragt sich dann bloss, für was oder wen wir diese Artikel hier schreiben, wenn der mögliche Nutzer sich nur angewidert abwendet und nur die völlig Unwissenden sich mit teilweise erheblichen Schwachsinn hier eindecken und in den Foren dann ausgelacht werden. So weit meine Meinung. --Micha 15:57, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
WP ist kein Fachlexikon, weder Terrarienkundler noch Wissenschaftler werden sich wirklich an ihr orientieren können. Im Bio-Seminar der Universität Innsbruck werden Studenten dazu angehalten, Wikipedia-Artikel über Lebewesen zu schreiben. Auch die tun sich nicht gerade leicht, siehe Sphaerochthonius litoralis. Bei den Haltern haben wir immer die ausufernden Beschreibungen von Haltungsbedingungen, die ich zwar persönlich auch interessant finde, die aber auch oft widersprüchlich sind und man dann entscheiden soll, wer die besten Kenntnisse in der Terrarienhaltung hat.
Vogelspinnen-Artikeln kommen oft von Haltern, die nicht allzu viel Ahnung von Bilologie-Artikeln haben. Lange Zeit wurden Artikel von solchen Neulingen gleich gelöscht, mit dem Erfolg, dass wir gar keine hatten und die meisten immer neu angelegt wurden. Verbessern kann man aber nur, wenn schon etwas da ist. Dass in den Terrarien wild herumgekreuzt wird als ginge es um Apfelsorten, weiß ich auch, und dass Wissenschaftler angesichts der Farbvarianten gerne synonymisieren und wieder aufspalten ist ebenso bekannt. Da die Sammlung von Strand im 2. Weltkrieg vernichtet wurde und daher von vielen Vogelspinnen keine Typusexemplare mehr vorhanden sind, tut ein Übriges. Das kann aber die kleine Schar von WP-Autoren nicht immer alles auf Anhieb beurteilen. Wir sind auf die Hinweise von Spezialisten angewiesen, die sich aber oft nicht rühren, weil sie ihre eigenen Publikationen und Webseiten fördern wollen. Eine Enzyklopädie zu kritisieren, die es ohnehin jedem ermöglicht, mitzuarbeiten oder auf der Diskussionsseite beizutragen, heißt, sich letztlich selbst zu kritisieren. Ganz zufriedenstellen werden wir ohnehin nicht alle Interessensgruppen können.
Ich bin der Meinung, dass man mehr Zeit in die Qualität der Artikel stecken sollte als in die bloße Umbenennung oder Umkategorisierung einzelner Lebewesengruppen. Nur durch den Namen wird ein Artikel auch nicht seriöser. Über die angeblichen Spinndrüsen an den Beinen einzelner Arten kann man sagen, WP war zu schnell oder WP war zu langsam. Ende (Dez.) 2011 kam eine sehr gut mit licht- und elektronenmikroskopischen Aufnahmen belegte physiologische Studie heraus, die im April 2012 widerlegt wurde. Man hätte entweder warten können, bis sich alles wieder beruhigt oder die Texte und Belegstellen ganz schnell immer wieder ändern. Bei den Skorpionen bekriegen sich übrigens auch zwei Autorengruppen und kippen sich gegenseitig im Halbjahresabstand die gesamte systematische Einteilung. Da könnte man auch der WP den Vorwurf machen, sie sei nicht auf dem wissenschaftlich aktuellen Stand. Dass die Studie von April 2012 unter den Haltern schon vorher bekannt war liegt daran, dass einer der Autoren prominent in einem Vogelspinnen-Forum schreibt. Wir dürfen jedoch Foren nicht als Quelle verwenden und mussten daher auf die Originalpublikation warten. Ich werde mir in absehbarer Zeit jeden Artikel ansehen, ob noch Reste problematischer wissenschaftlicher Arbeiten über Vogelspinnen vorhanden sind. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 17:42, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
hi! ich klink mich dazu vielleicht auch kurz ein. @micha: auch wenn ichs verstehen kann, dass du nicht noch mehr zeit in dieses thema investieren willst, wäre es doch schön, eine lösung zu finden, bei der nicht nur alle zufrieden sein können, sondern die auch unseren qualitätsansprüchen gerecht wird. ich gestehe, dass ich bei den spinnen gerade in dem punkt gar keine ahnung habe, ich also direkt inhaltlich nichts sinnvolles beitragen kann. ich kann mir aber beim besten willen nicht vorstellen, dass es gar keine vogelspinne gibt, die einen gefestigt-etablierten deutschen namen hat. sicherlich wird das von dir gesagte auf viele gekünstelte deutsche namen zutreffen, bei denen keiner ein problem haben wird, dass man sie auf dem wissenschaftlichen lemma findet. aber bei allen? letztendlich seh ich ähnlichkeiten mit dem bereich gespenstschrecken, der ja auch viel mit zucht zu tun hat. der bereich kann sich dank drägüs ausbau schon ganz gut sehen lassen und dort hat knapp 1/3 einen deutschen namen. irgendwas greifbares muss es doch geben, nach dem wir uns richten könnten. die deutschen namen werden doch nicht allesamt komplett willkürlich und von jedem in anderer form vergeben, oder? wir sollten zumindest die arten, die einen halbwegs bekannten haben zurückverschieben und den rest so lassen, wie er jetzt ist. lg, --kulacFragen? 19:31, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@Regiomontanus: Dass da kreuz und quer gezüchtet wird, wie bei Apfelsorten, kann ich nicht so stehen lassen. Hybriden sind im Gegenteil tabu. Früher gab es mal Hybriden von Brachypelma vagans und Brachypelma albopilosum. Diese sind aber wieder verschwunden. Einige Börsen verbieten sogar explizit das Angebot von Hybriden. Dagegen gibt es gemäss Klaas viele Brachypelma-Hybriden in der Natur. Denn dort wo sich die Verbreitungsgebiete überschneiden, findet man entsprechende Hybriden. - Was die Arterhaltung angeht (hast du weiter oben erwähnt): Bei Vogelspinnen ist das Ziel Arterhaltung nicht vorhanden. Einige Arten sind so unklar, dass man nicht weiss, ob es sich tatsächlich um korrekte Arten handelt. Bsp. kamen zwei unterschiedliche Avicularia bicegoi in den Handel. Ebenso gibt es eine der A. bicegoi sehr ähnliche Avicularia huriana. Alle diese lassen sich nicht voneinander unterscheiden und so wurden diese Tiere auch gekreuzt. Evtl. werden sie dank Fukushima synonymisiert. Aber heute kann man nicht mehr mit gutem Gewissen davon ausgehen, dass eine Avicularia huriana wirklich eine solche ist. Das gilt auch für A. bicegoi. Viele Züchter bezeichnen ihre Tiere deshalb Avicularia cf. huriana, was aber ein schlechter Behelf ist, weil die gehandelten Exemplare vermutlich eh schon Hybriden sind und nicht bloss der huriana ähnlich sind. Diese Tiere kann man jetzt definitiv nicht mehr auswildern um die "Art zu erhalten".
@Kulac: Der einzige Name, den ich einigermassen für sicher halte ist "Mexikanische Rotknievogelspinne". Es ist die bekannteste Art und wurde auch schon ziemlich häufig in Hollywood filmisch eingesetzt. Deshalb bekam sie auch schnell einen deutschen Namen. - Trotzdem, das Lemma ist, wenn man ein wenig eine distanziertere Perspektive einnimmt, nicht soo wichtig. Solange alles andere stimmt und aktuell ist. Ach ja, die Systematik ist bei Vogelspinnen natürlich auch höchst strittig. Ich habe Psalmopoeus als Aviculariinae eingearbeitet und bin so Schmidt gefolgt. Ich glaube aber zwischenzeitlich, dass das falsch ist. Die englische Wikipedia sieht sie als Selenocosmiinae, was mich umgekehrt auch nicht wirklich überzeugt. --Micha 20:54, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist wieder Jergenzeit[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du dich mal einschalten? Gruß JEW (Diskussion) 13:44, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Noch eindeutiger als mit Runenstein von Skåäng geht URV halt kaum. Aber halt - es geht doch: Runenstein von Stenkvista; aber da ist die URV durch Nachimport der englischen Versionsgeschichte heilbar. Den habe ich natürlich beantragt [3]. --jergen ? 13:52, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Sehen wir uns einmal den Artikel Runenstein von Stenkvista an:
  • Bei Übersetzungs-URV würde ich die Schöpfungshöhe des zu übersetzenden Textes schon etwas höher ansetzen wollen als bei diesem Artikel aus der en:WP.
  • Die Wiedergabe der Runen in Lateinschrift oder der Denkmalsnummern ähnlicher Steine sowie die Beschreibung eines Runensteins können wohl kaum wesentlich anders wiedergegeben werden als hier, ob übersetzt oder nicht. Ganz originär dürfen wir ja ohnehin nicht sein, sonst kommt wieder jemand mit Theoriefindung.
  • Ich kann mir vorstellen, dass man sich in Wirklichkeit einen besseren Artikel als den in der en.WP und die darauf basierende Übersetzung wünscht, aber dann muss man die Arbeit der Autoren unterstützen und nicht wegen vermeintlicher URV klagen.
  • Ich möchte noch darauf verweisen, dass viele langjährige Autoren wie h-stt, die sich auch mit Urheberrecht befassen, nicht der Meinung sind, dass man alles und jedes mit seitenlangen Historys aus der en.WP verzieren muss, bloß weil es dort schon eher gestanden hat. Früher genügte ein Übersetzungshinweis auf der Diskussionsseite, das ist auch heute noch bei den meisten WPn so.
  • Wenn es darum geht, Artkel aus der en.WP zu importieren, müsst ihr mich nur ansprechen, da bin ich gerne behilflich.
  • Trotzdem danke an jergen, dass er den Versionsimport beantragt hat.
mfG --Regiomontanus (Diskussion) 11:31, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Floium[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regio, was macht man gegen einen Bot, der ständig falsche Interwikis reinhaut? So in Floium. Ich habe es nun dreimal korrigiert und revertiert. Aber es dauert einfach nicht lange und schon ist der en:Diabasbrottet quarry und der sv:Hunneberg (stratigrafisk referenspunkt) wieder drin. Ich hatte es auch mit dem Entfernen auf der englischen Seite versucht. Dort hat der Bot die falschen Interwikis auch wieder ersetzt. Gibt es eine Methode, das zu unterbinden? Ich habe dem EmausBot mal eine Nachricht hinterlassen. Vielleicht klappt es ja. Trotzdem, weißt Du eine Antwort auf letztere Frage? Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:13, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, ich hatte so etwas schon einmal diskutiert, leider habe ich gerade keine Gelegenheit, nachzusehen, wie wir das damals gelöst haben. Prinzipiell sollten die Botbetreiber jederzeit ansprechbar sein (meistens auf Englisch). Im Bereich der Bio-Redaktion kennt sich wahrscheinlich Benutzer:Cactus26 am besten mit Bots aus (und den Ritualen, wie man sie in Bewegung und wieder außer Betrieb setzt), den könntest du um Rat fragen. --Regiomontanus (Diskussion) 22:28, 5. Nov. 2012 (CET) P.S.: Wenn es der EmausBot war, wird er schon reagieren...Beantworten
Danke. Hilft schon etwas weiter. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:48, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einladung für den Herbstwettbewerb 2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus, der WBW startet nächste Woche! Falls du täglich ca. 5-10 Minuten für das Bewerten aufbringen kannst, trag dich bitte auch als Schiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:58, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vier Jahre alte Fehler[Quelltext bearbeiten]

scheinen sich zu rächen. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/November/18 Gruß JEW (Diskussion) 17:31, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 25.11.2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Isiwal und Brücke-Osteuropa bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:25, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wiki Loves Monuments 2012 - AT-D[Quelltext bearbeiten]

WLM-Kalender 2013 mit den AT-Gewinner-Fotos

Lieber Regiomontanus,

Wiki Loves Monuments 2012 konnten wir auch in Deutschland erfolgreich abschließen. Sowohl an unserer Auftaktveranstaltung in Dresden im Frühjahr als auch an unserer Abschlußveranstaltung im Rahmen der Europäischen Denkmal-Messe in Leipzig letzte Woche nahm eine WLM-Delegation aus Österreich teil. Es hat mich sehr gefreut, Dich persönlich in Dresden kennenzulernen. Damit habt Ihr uns mit Euren Erfahrungen sehr geholfen.

Als Dankeschön schenke ich Euch gerne den beigefügten Kalender mit den AT-Gewinner-Fotos. Unser Deutschland-Kalender, den WMDE 100x gedruckt hat, ging auf der Messe "weg wie warme Semmeln". Und viele fragten, wo man ihn kaufen könne. Ich würde mich freuen, wenn der AT-Kalender auch vielen bei Euch Freude macht und für WLM 2013 stimulierend wirkt. Herzlichen Gruss -- Brücke (Diskussion) 13:06, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 27.11.2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von GuentherZ bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:24, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

N[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus,

ich habe mich gerade bei Wikipedia:Persönliche_Bekanntschaften eingetragen.


LG --ManfredK (Diskussion) 00:32, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 29.11.2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von ManfredK bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:24, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 3.12.2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Wirthi bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:24, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Category:Images from Wiki Loves Monuments 2012 in Austria award ceremony[Quelltext bearbeiten]

Ich hab gerade die roten Kategorien, in denen die obige Kategorie eingereiht ist, blau gemacht. Wenn aber die Bilder in der Unterkategorie "Images from Wiki Loves Monuments 2012 in Austria award ceremony" sind und diese in den anderen verlinkt ist, wie es dzt. ist, brauchen die Bilder die Kategorien drüber nicht, sonst sind sie dann doppelt - einmal in der Unterkategorie und einmal so. Bei denen vom Vorjahr ist es auch so, wie ich es jetzt begonnen hab. Allerdings hab ich jetzt keine Zeit mehr für die restlichen Bilder, kann sie aber am Abend fertig machen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 05:32, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vielen lieben Dank! Mir ist das Kategorie-Problem auch schon aufgefallen, ich bin aber gestern Abend nicht mehr dazu gekommen, etwas zu reparieren. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 20:26, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Habs heute Nachmittag fertig gemacht und hoffe, es paßt so. :-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:21, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

WikiData[Quelltext bearbeiten]

Hallo Regiomontanus! Zum Thema WikiData interessiert Dich vllt. auch dieser Kontakt? cu --kai.pedia (Dis.) 20:51, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Thalassocalycida[Quelltext bearbeiten]

hi! das taxon ist lt. artikel monotypisch. sollte daher auf die art verschoben werden. ich kenn mich da aber nicht aus, ob das so ok ist und vor allem, wieviele zwischentaxa dann mit erstbeschreiber (da monotypisch) in die taxobox kommen sollten. kannst du da mal bitte aushelfen? danke! lg, --kulacFragen? 09:01, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ja, ich schaue mal bei meinen gelöschten Artikeln nach. Da hatte ich auch einmal so einen Fall bei den Manteltieren. --Regiomontanus (Diskussion) 12:41, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
danke, sieht gut aus! lg, --kulacFragen? 11:45, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Du hast Mail[Quelltext bearbeiten]

--elya (Diskussion) 09:05, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten