Benutzer Diskussion:Verifizierer/Archiv 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Tagen von Verifizierer in Abschnitt Löschantrag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

17. Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Hallo @Verifizierer,

eben hast Du den Artikel als belegfrei eingetragen. Nachvollziehbar ist das zwar, aber andere Artikel (2. IR, etc.) sehen da nicht viel besser aus und sind identisch mit dem LDW. Die Quellenlage ist, wie sooft bei der Militärgeschichte, entsprechend dünn, oft (ich denke auch in diesem Fall) ist das LDW die einzige "verfügbare" Quelle. Über die Relevanz des Artikels ist nicht zu streiten, ich habe den Artikel bei Portal:Imperialismus und Weltkriege/Fehlende Artikel herausgezogen und erstellt. Dementsprechend ist jetzt meine Frage: Wie denkst Du, wäre es möglich, neue Quellen einzufügen (vllt besitzt du welche?)?

Viele Grüße --Günther 3457654 (Diskussion) 12:42, 14. Jan. 2024 (CET)

Hallo. Die anderen Artikel sind ein grundsätzliches Problem, was wir in diesem Bereich haben. Wir haben aber nur wenig Literaturerfahrene Autoren, die die Qualitätssicherung machen können und wollen. Vielfach fehlt es an Zeit; und Lust, die Mängel der Artikel, welche andere Autoren quasi zurückgelassen haben, auszuräumen. Grundsätzlich müssen alle Artikel, welche auf dem Lexikon der Wehrmacht aufbauen, überarbeitet werden. Auch mit dem Setzen von Wartungsbausteinen kommen wir nicht hinterher. Ich habe jetzt schon einige Angaben aus Tessin im Artikel explizit mit eingearbeitet, es fehlt aber noch ein Nachweis für die Aufstellungsdaten und die Kommandeure. Und auch hier fehlt es nicht an Quellen. In der Stellenbesetzung der deutschen Heere von Günter Wegner sollte es die gesuchten Informationen beleghaft geben. Welches Band kann ich leider nicht sagen. Vielleicht hast Du die Möglichkeit mal darin nachzuschauen und den Beleg mit Seitenzahl zu ergänzen? Mit freundlichen GrüßenVerifizierer (Diskussion) 13:24, 14. Jan. 2024 (CET)
@Verifizierer Vielen Dank für Deine Antwort. Leider besitze ich das Buch von Günther Wegner nicht (ist es in der Wikipedia Library verfügbar?). Wenn da alle Artikel umbauen/überarbeiten möchtest, die auf das LDW aufbauen, dann gibt es viel zu tun. Lass es mich wissen, wenn du eine Quelle (bestmöglich online) gefunden hast, die eingearbeitet werden müsste. So etwas könnte ich gerne übernehmen Viele Grüße --Günther 3457654 (Diskussion) 13:58, 14. Jan. 2024 (CET)
Wikipedia verlangt ja zu Recht beleghafte Angaben. Zusätzlich ist nicht jeder Beleg geeignet, sodass für einen Artikel die Inhalte geeignet belegt werden müssen. Kann ich dies nicht erbringen, darf ich einfach keinen Artikel erstellen. Das LdW ist kein geeigneter Nachweis und, wenn man das als Grundlage für einen Artikel verwenden würde, muss man von der Erstellung halt Abstand nehmen.Verifizierer (Diskussion) 19:58, 14. Jan. 2024 (CET)
Anscheinend ist es aber bei Divisionen/Regimentern im Allgemeinen nicht nötig (siehe auch Fiktive Divisionen oder so ziemlich jede ID), Einzelnachweise einzutragen, lediglich (Fach)Literatur aufzulisten. Die Frage eben ist etwas untergegangen, also... Ist Wegners Buch in der Wikipedia Library verfügbar? Gruß --Günther 3457654 (Diskussion) 15:48, 15. Jan. 2024 (CET)
Es geht um den geeigneten Beleg. Man kann auch auf die Angabe bei Literatur verzichten und alles als Einzelnachweis; dazu habe ich ja auch gar nichts geschrieben, sondern Belege "gefordert"; führen. Es ist eine Frage der geeigneten Ausgestaltung, wie man einen Artikel bzgl. Literatur und Einzelnachweisen aufbaut. Wichtig ist, dass der Beleg geeignet ist und die Angabe konkret mit Seitenzahlen ist. Bei Deinem Beispiel ist das so: Tessin ist ein geeigneter Beleg und die Seitenzahlen der Angaben sind auch verfügbar. Daher ist Deine Einschätzung falsch: es gibt keine "Freigabe", dass allgemein im genannten Kontext keine Belege erforderlich sind, bzw., dass nur Angaben unter Einzelnachweise geeignet sind. Im konkreten: ich muss nicht einen Beleg für die Angaben beibringen. Das war eigentlich Deine Aufgabe bei der Erstellung. Und, wenn Du den Wartungsbaustein entfernen willst, ist das ebenfalls Deine Aufgabe.Verifizierer (Diskussion) 20:38, 16. Jan. 2024 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2024

Hallo Verifizierer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:28, 30. Jan. 2024 (CET) im Auftrag von Gripweed

Hallo Verifizierer, ich habe mir bereits ein paar punkteträchtige Artikel und Touren herausgesucht und plane, am kommenden WBW teilzunehmen. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir wieder gemeinsam als Team antreten. Wie sieht es mit Deiner verfügbaren Zeit in der zweiten Januar-Hälfte aus? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 10:37, 6. Feb. 2024 (CET)
Guten Tag Enter. Bin gerade auf dem Sprung, wollte Dir aber noch kurz antworten. Ich wäre dabei und würde, falls Du das nicht vorher schon schaffst, heute Abend die Gruppe anlegen. Viel Spaß und Erfolg. Auf ein Neues.Verifizierer (Diskussion) 10:46, 11. Feb. 2024 (CET)
Hallo Verifizierer, vielen Dank für den Eintrag in der Wettbewerbstabelle! Ich freue mich sehr über die Neuauflage unseres Teams und wünsche ebenfalls viel Spaß und Erfolg! Grüße, --Enter (Diskussion) 14:09, 12. Feb. 2024 (CET)

Guten Abend Enter. Vielen Dank für Deine tolle Arbeit. Da hast Du wirklich was "rausgehauen". Super. Dieses Mal konnte ich nicht so wirklich viel beitragen. Beim nächsten Mal, wenn Du magst. Schönen Abend, VG und bis bald.Verifizierer (Diskussion) 18:35, 26. Feb. 2024 (CET)

Hallo Verifizierer, vielen Dank für die Gelegenheit, unser legendäres Team wieder aufleben zu lassen. Es hat mir riesigen Spaß gemacht. Ich hätte gerne noch zwei-drei Fototouren mehr absolviert, aber hier war wirklich fast durchgängig mieses Wetter – selbst für Hamburger Verhältnisse. Naja, habe ich noch etwas Punkte-Potential für den nächsten WBW. Ich melde mich! Viele Grüße, --Enter (Diskussion) 18:13, 27. Feb. 2024 (CET)

Fiktive Divisionen (Wehrmacht)

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:46, 6. Jan. 2024 (CET)

Fiktive Divisionen

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:42, 12. Jan. 2024 (CET)

Hinweis zur Löschung der Seite Fiktive Divisionen

Hallo Verifizierer,

die am 22. Dezember 2023 um 12:44:29 Uhr von Dir angelegte Seite Fiktive Divisionen (Logbuch der Seite Fiktive Divisionen) wurde soeben um 08:56:11 Uhr gelöscht. Der die Seite Fiktive Divisionen löschende Administrator Frank Murmann hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Frank Murmann auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Frank Murmann durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Frank Murmann auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 08:57, 18. Jan. 2024 (CET)

Hinweis zur Löschung der Seite Fiktive Divisionen (Wehrmacht)

Hallo Verifizierer,

die am 21. Dezember 2023 um 12:33:30 Uhr von Dir angelegte Seite Fiktive Divisionen (Wehrmacht) (Logbuch der Seite Fiktive Divisionen (Wehrmacht)) wurde soeben um 18:22:31 Uhr gelöscht. Der die Seite Fiktive Divisionen (Wehrmacht) löschende Administrator Gerbil hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Januar_2024&diff=prev&oldid=241338198“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Gerbil auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Gerbil durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gerbil auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 18:23, 19. Jan. 2024 (CET)

80. Jäger-Division (Wehrmacht)

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 06:59, 9. Feb. 2024 (CET)

2. Flak-Jäger-Flottille

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 06:48, 18. Mär. 2024 (CET)

Hinweis zur Löschung der Seite 2. Flak-Jäger-Flottille

Hallo Verifizierer,

die am 16. März 2024 um 13:44:58 Uhr von Dir angelegte Seite 2. Flak-Jäger-Flottille (Logbuch der Seite 2. Flak-Jäger-Flottille) wurde soeben um 07:14:32 Uhr gelöscht. Der die Seite 2. Flak-Jäger-Flottille löschende Administrator Ambross07 hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Fehlende enzyklpädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Ambross07 auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Ambross07 durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Ambross07 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 07:15, 29. Mär. 2024 (CET)

1. Vorpostenflottille

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 06:55, 2. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Verifizierer, zunächst einmal danke für Deine Kompromissbereitschaft. Ich schätze Deine Arbeit sehr, auch wenn wir bei der Auslegung der RK bisweilen unterschiedlicher Meinung sind.
Beim Nachdenken darüber, wo man die verschiedenen Flottillen aufhängt, ist klargeworden, dass es gerade bei solchen Massenflottillen wie den Vp-Flottillen schnell unübersichtlich werden kann. Deshalb habe ich in meinem BNR angefangen, eine Liste aller Flottillen der Kriegsmarine zusammenzustellen. Das Rational dazu habe ich auf der zugehörigen Diskussionsseite erläutert. Schau doch bitte mal dorthin und sage, was Du davon hältst. Schönen Abend noch, --BrotherM (Diskussion) 22:05, 7. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Verifizierer, nachdem ich wieder dabei bin, habe ich gesehen, dass Du in unserem alten Betätigungsfeld immer noch sehr aktiv bist. Ich hatte auch die Löschdiskussionen gesehen, aber da mache ich nicht mehr mit. In jedem Fall bin ich bereit zu helfen, wenn es um einen besseren Überblick geht. Die Idee von BrotherM mit der Liste finde ich auch gut. Dann hat am Ende jede Flottille auch in der WP ihren Heimathafen. Gruß, --KuK (Diskussion) 20:10, 9. Apr. 2024 (CEST)
Guten Abend. Ich finde die Idee auch gut und habe mich gleich rangesetzt und einige Sammelartikel angefangen, damit die Liste nicht zu lang, aber auch irgendwie vollständig wird. Ich mache noch die Transportflottillen fertig, dann muss ich mal mit den Geleitflottillen schauen und ich habe ja noch die Vorpostenflottillen als umfangreiche Ausarbeitung in der Erstellung. Ich denke bei den Landungsflottillen besteht auch noch Bedarf für einen Sammelartikel... Daher: ich arbeite dran. Schönen Abend und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 20:25, 9. Apr. 2024 (CEST)
Super, vielleicht kann man ja die Landungsflottillen mit den Einsatzstäben verbinden, die wohl keine andere Aufgabe hatten als Landungsflottillen zu führen. Allerdings weiß ich darüber zu wenig. Gruß, --KuK (Diskussion) 20:50, 9. Apr. 2024 (CEST)
@Verifizierer, auch von mir danke fürs Mitmachen! Ich habe eben noch ein paar Kleinigkeiten eingebaut, werde mich aber spätestens ab morgen für eine gute Woche verabschieden. Danach bin ich natürlich wieder dabei. Nur nicht wundern, wenn ich ein paar Tage nicht reagiere. --BrotherM (Diskussion) 23:34, 9. Apr. 2024 (CEST)
Ich bin mit dem Sammelartikel zu den Transportflottillen fertig. Ich würde mich mal mit den Geleitflottillen befassen und dann zu den Landungsflottillen wechseln. Bevor ich mich wieder mit den Vorpostenflottillen befasse, würde ich mich den Sicherungsflottillen annehmen. Gibt es sonst noch Bedarf für Sammelartikel? VG und bis bald.Verifizierer (Diskussion) 18:49, 10. Apr. 2024 (CEST)

Den Sammelartikel zu den Geleitflottillen habe ich heute Abend soweit fertig. Ich werde mich dann kurz um das Thema Flak-Jäger kümmern, um dann mit den Landungsflottillen weiterzumachen. Gibt es noch Anmerkungen oder Wünsche?Verifizierer (Diskussion) 15:29, 13. Apr. 2024 (CEST)

Schwere Panzer-Abteilung

Hallo Verifizierer, ich verstehe die letzte Korrigierung nicht. Die Tessin-Referenz schreibt wortwörtlich "1945 in Ostpreußen, zuletzt bei der 5. Pz.Div.". Das wird auch in Viele andere bücher (Beispeile Otto Lasch – So Fiel Konigsberg: Kampf und Untergang von Ostpreussens Hauptstadt und Kurt Dieckert / Horst Grossmann – Der Kampf um Ostpreußen) so beschrieben. Und zudem, kann es die 5. Panzerarmee gar nicht sein, weil diese Armee im Westen an der Front war und sicherlich nicht in Ostpreußen. --Panzerrene50 (Diskussion) 08:58, 21. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Panzerrene50. Danke für den Hinweis. Ich werde das prüfen und mich noch mal melden.Verifizierer (Diskussion) 09:52, 21. Apr. 2024 (CEST)
Ich habe den Sachverhalt geprüft und meine Zurücksetzung zurückgenommen.Verifizierer (Diskussion) 09:58, 21. Apr. 2024 (CEST)
Super! --Panzerrene50 (Diskussion) 10:48, 21. Apr. 2024 (CEST)

Neuanlage Korps

Hi Verifizierer,

die Diskussion auf der Seite des Geschichtsportals ist einfach unglücklich. Versteh mich nicht falsch, ich halte das gut aus, aber es stimmt schon, dass es uns nicht weiter bringt.

Natürlich stehen die Daten beim LdW, idealerweise stimmen diese Daten nämlich überall überein. Denn es gibt allgemeine Daten und wenn man dort nachsieht steht da eine Menge mehr, was keinen Einzug in den Artikel gefunden hat, weil es ungeprüft ist. Die Korpsartikel als solche sind aber erforderlich, wenn man mit Literatur, wie Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg arbeitet. Da gibt es nur Inhalte mit Bezug auf die Korps-Ebene. Also ist das Vorhandensein der Korpsebene Voraussetzung, um mit dieser Literatur zu arbeiten. Du liegst also richtig, wenn Du annimmst, dass ich den Hinweis wo gefunden habe und dann geprüft! Schau mal ins englische Wikipedia.

Dort findest Du die von mir eingetragenen Informationen und noch viel mehr. Was ich aber nicht ohne zu prüfen eingetragen habe. Und da es nun mal um einige grundsätzliche Unterstellungen als erste Ergänzung ging und ich lieber aus solider Literatur die Abläufe der Truppenorganisation sauber habe, habe ich nur einzelne Unterstellungszeitpunkte mit einer Distanz zu den Unterstellungszeitpunkten reingenommen. Bei weitem nicht alle, wie Du selber gesehen hast.

Ich denke wir sollten etwas kooperativer arbeiten. Gestern hast Du bei Carell einen Moment gezeigt, dass das gehen könnte, dann war ich aber wieder überrascht, was Du plötzlich in der großen Runde positionierst. Du weisst wie heikel das Thema ist. Ich fühle mich von den wiederholten Unterstellungen eines Kollegen gegenüber anderen Kollegen falsch dargestellt. Was zu falschen Vorstellungen bei diesen Kollegen führt. Mir ist nicht klar, ob das Absicht ist, aber er macht es nunmal so.

Wir haben beide ein Interesse die Inhalte im Bereich des Themenbereich Militärgeschichte qualitativ nach vorne zu bringen. Allerdings garantiere ich Dir, dass Du bald ziemlich alleine dastehst, wenn eine überaus restriktive Regelung zu geeigneter Literatur, wie in der Vergangenheit überlegt, zur Anwendung kommt. Jene, die diese Regelung etablieren wollen, werden sich nicht die Mühe machen, Dir dabei zu helfen, die Qualität dieser Artikel anzuheben. Sie sind mit Stagnation durchaus zufrieden, würde ich sagen, anders ist diese ganze Initative kaum zu verstehen. Manchmal wirkt es, als hätten Sie es gerne, wenn es diesen Themenbereich in Wikipedia garnicht geben würde. Ist auch glaube ich in der Vergangenheit mal so geäußert worden.

CRolker hatte den richtigen Ansatz, den er aber nicht alleine durchbekommen wird. Zur Vermeidung von Apologetik bedarf es kompetenter Autoren, dann kann auch mit tendenzieller Literatur gearbeitet werden. Genau das ist der richtige Ansatz, den es geht nicht darum was in den Büchern steht, mit denen gearbeitet wird, sondern darum was nachher in Wiki steht. Ziel ist es ja ein möglichst objetives Bild der Ereignisse zu vermitteln.

Ein KI Bot wird ehr den Inhalt von Wikipedia nehmen, als sich jemanden suchen, der etwas für ihn einscannt (aber auch da kommen wir noch hin). Aber die Dimension dieser Geschichte muss man wohl auch erstmal verstehen, ist auf erste Sicht etwas für die wirklich junge Generation. Blöderweise sind Tools wie ChatGPT so was wie die Mobiltelefone, oder Smartphones der Vergangenheit. Man kann sich dagegen stemmen, aber sie werden kommen. Die schreiben dann die neuen Artikel und kümmern sich nicht um Apologetik. Wollen wir das wirklich so kommen lassen?

In diesem Sinne ein schönes WE --Reisender.ab (Diskussion) 15:59, 8. Mär. 2024 (CET)

Hallo Reisender.ab. Das Lexikon der Wehrmacht ist keine geeignete Quelle und steht nicht ohne Grund auf der Blacklist. Wenn Du der Meinung bist, dass das zu Unrecht so ist, kannst Du ja das Löschen aus der Liste beantragen. Ich denke, da hast Du keine Chance... Du hast von mir nichts dazu gelesen, dass ich die Korpsartikel für nicht "erforderlich" erachte, von daher ist Deine Ausführung dazu nicht zielführend. Die Inhalte des LdW sind und bleiben aber erst mal; und das weiterhin; nicht geeignet, wie verlockend im Umfang diese auch sein mögen. Ein Blick ins englische Wikipedia bringt da auch nichts: es gibt keine Begründung im deutschen Wikipedia etwas einzubauen, nur weil es im englischen Wikipedia steht. Dieser Sachverhalt ist vielfach diskutiert und lässt sich im einfachsten Fall mit den unterschiedlichen Relevanzkriterien begründen. Von daher geht auch Dein Hinweis ins Leere. Am Ende bleibt meine klare Faustregel: kein geeigneter Beleg, kein Text. Du kannst aber nicht mit Tessin argumentieren, wenn die Angaben nicht aus Tessin stammen und damit belegfrei sind. Damit bleibt Deine Arbeit in diesem Fall leider überarbeitungswürdig und das ist schade. Und bzgl. alleinstehen: in dem Bereich ist es bei QS/QM schon sehr einsam. Im Bereich geht es eigentlich nur um die Artikelerstellung. Du darfst eine Sache nicht vergessen, eigentlich gibt es schon strenge Vorgaben, die aber nicht unbedingt eingehalten werden, was dann die Probleme verursachen. Es ist die klare Vorgabe, dass Lexikon der Wehrmacht nicht zu verwenden. Ebenso einige tendenziöse Autoren. Trotzdem werden sie verwendet. Die Kritikalität kann ich gut nachvollziehen, da ich ja zu Haupt auch einiges ausgefochten habe, ich bin es aber wirklich Leid, die ganzen Artikel mit den immer gleichen schlechten, falschen, tendenziösen Angaben zu überarbeiten. Von daher bin ich klar für eine explizite Festlegung von geeigneter Literatur. Von daher bin ich ein Aktiver in diesem Gebiet und Verfechter einer restriktiven Regelung. Ich kann also mit der Regelung leben und mache mir keine Illusionen bzgl. irgendeiner Unterstützung. Haupt war lange Zeit nicht im Fokus und auch nicht ausgeschlossen. Das hat aber nicht dazu geführt, dass mehr im Bereich passiert ist. Ich denke da wird sich bei der Aktivität leider nicht viel tun. Ich sehe keinen Ansatz bzw. keine hinreichende Begründung "mit tendenzieller Literatur" zu arbeiten, zumal Du ja immer wieder das Argument bzgl. Qualifikation angebracht hast. Gerad bei tendenzieller Literatur ist doch eine geeignete Aufbereitung zwingend erforderlich und ganz sicher sind nicht alle Autoren dafür geeignet . Wieso sollte das dann ein richtiger Ansatz sein? Du schreibst von einem "richtigen Ansatz" und schwängst dann direkt zum Bedrohungsszenario KI. Die Autoren werden durch KI ausgetauscht und die KI nutzt dann einfach alles, was verfügbar ist? Die KI interessiert dann auch kein "richtiger Ansatz"... Was soll ich da "mitnehmen"? Dir auch ein schönes Wochenende.Verifizierer (Diskussion) 16:27, 8. Mär. 2024 (CET)
Nochmal ganz kurz, ich habe mich bei der Artikelerstellung auf Tessin gestützt. Und dann weitere Informationen gegeneinander geprüft, um etwas ergänzendes Fleisch reinzubekommen.
Maclean steht auf keiner Blacklist. Den referenziert die englische Wikipedia, da mein Exemplar aber noch auf dem Postweg ist, nachdem ich den letzte Woche dort gefunden habe, habe ich es ohne Beleg eingetragen, da ich keine Seitenzahl habe. Die Verbände stehen sowohl in LdW als auch in Wiki.en mit Tessin. Das Minimum für eine Führungsbehörde ist der Befehlshaber und auch ein paar unterstellte Einheiten, sofern vorhanden, dann ist der Rahmen gegeben, dass mit weiteren Werken und militärhistorischer Literatur weiter machen kann.
Wir sind beide zu Wikipedia gekommen, nachdem hier schon einiges an sehr intensiven Diskussionen geführt worden war. Wenn Du Dir ansiehst, was hier und wie hier früher diskutiert worden ist, wundert mich nicht, dass die Artikel lange nicht angefasst worden sind. Ohne bewerten zu wollen, ob jetzt einzelne ehemalige Bearbeiter geeignet oder nicht geeignet waren, sich in diesem Bereich zu engagieren, war der Arbeit in einem Minenfeld wohl nicht unähnlich. Hochgradig riskant, bis hin zur Verfolgung und Offenlegung von persönlichen Daten. Man findet noch so manches, was an Unschönem damals passiert ist. Das Arbeitsfeld galt sehr lange als überaus toxisch. Also nicht verwunderlich, dass es heute so aussieht, wie es aussieht. Mancher macht noch was, aber sagt, nie wieder in diesem Themenbereich.
Was Du beim KI Thema mitnehmen solltest?
Naja jeder hat seinen eigenen Antrieb hier zu arbeiten. Ich bin der Überzeugung das hier gute und verständlich Artikel stehen müssen, bevor die KI übernimmt. Nachdem was ich zuletzt bei einem Vortrag im Geschäftsumfeld gehört habe, wird das wohl ehr nicht mehr allzulange dauern. --Reisender.ab (Diskussion) 16:54, 8. Mär. 2024 (CET)
Wieso hast Du den Beleg Maclean dann nicht für den Nachweis der Personen genutzt? Du hast doch auch Tessin ohne Seitenzahl aufgeführt...Und wieso hast Du nicht die Angaben aus dem englischsprachigen Wikipedia für die Darstellung der Verbände herangezogen, wenn Du doch den Inhalt bereits hattest? Ein Rahmen zu erarbeiten rechtfertigt aber nach meinem Dafürhalten nicht die Verwendung von belegfreien Angaben. Ich denke das Thema Korps sollte jetzt ausreichend angesprochen worden sein. Bzgl. KI und Wikipedia habe ich aktuell kein Schmerzpunkt.Verifizierer (Diskussion) 20:36, 8. Mär. 2024 (CET)
Wieso stellst du Fragen zu Belegen, die weiter oben schon beantwortet wurden? (vergl. „da mein Exemplar aber noch auf dem Postweg ist, ... habe ich es ohne Beleg eingetragen, da ich keine Seitenzahl habe“)
Es gibt im hiesigen Regelwerk den Hinweis Wikipedia:Geh von guten Absichten aus. Wenn du schlechte Absichten unterstellst, dann ist das genau das Gegeteil davon. Wieso erscheint dir so was nötig? --80.187.113.187 12:32, 9. Mär. 2024 (CET)
Es war gar keine Quelle für die Angaben gemacht. Bei Tessin war es kein Problem das Band ohne Seitenzahlen anzugeben, bei Maclean anscheinend schon, dass dann ganz auf ein Beleg verzichtet wurde. Von daher sehe ich meine Anmerkung klar als berechtigt an, zumal ja ein Exemplar auf dem Postweg kein Beleg für irgendeine Angabe ist. Sauber wäre es gewesen auf die Angaben zu verzichten und auf das Exemplar zu warten; was ja bei einem relevante Korps als Stub kein Problem gewesen wäre. Der Hinweis auf das Regelwerk bzgl. "guter Absicht" geht sicher nicht davon aus, dass belegfreie Angaben darunter fallen, zumal bei der Artikelerstellung der Korpsverbände nichts von einem weiteren Beleg jenseits von Tessin vorhanden oder in der Erstellungsdokumentation ersichtlich war. In Anbetracht der intensiven Diskussion zur Nutzung von geeigneten Quellen und dem Hinweis bzw. die Forderung nach "Qualifikation" macht die Diskussion zur Nutzung von geeigneten Belegen erforderlich, um unnötige Zusatzarbeiten zu vermeiden. Ich denke aber, das Thema ist jetzt ausreichend dokumentiert.Verifizierer (Diskussion) 18:20, 9. Mär. 2024 (CET)
Bei Tessin stehen alle Angaben auf einer Seite... bei Maclean vermutlich auch, aber... das konnte ich noch nicht prüfen. Anyway.... das Problem sollte sich in der hoffentlich in der kommenden Woche lösen lassen und mit Maclean können wir dann vermutlich auch die ganzen Befehlshaber der anderen Korps belegen, so dass wir ein grundsätzliches LdW-Problem lösen können. Mehr jetzt auch nicht mehr von meiner Seite dazu. --Reisender.ab (Diskussion) 13:26, 10. Mär. 2024 (CET)
Weder die Befehlshaber noch die unterstellten Divisionen stehen bei Tessin unter den jeweiligen Korpsbeiträgen... In Tessin stehen generell keine Befehlshaber oder Kommandeure. Von daher stehen nicht "alle Angaben" des Artikels in Tessin.Verifizierer (Diskussion) 13:39, 10. Mär. 2024 (CET)
Ganz genau... bei Tessin stehen keine Befehlshaber, deshalb will ich es mit Maclean lösen, deshalb habe ich den gekauft.... der Rest steht bei Tessin zu einem Korps meist auf einer Seite, wie bei LXXI. AK. Irgendwie reden wir aneinander vorbei. --Reisender.ab (Diskussion) 17:10, 10. Mär. 2024 (CET)
Der Maclean ist da und ich habe ihn auf der Literaturliste der Korpsartikel nachgetragen, auch Fehler habe ich schon gefunden. Es ist eine Studienarbeit, welche weitere Informationen liefert, so habe ich auch vermerkt welche Korpsbefehlshaber nach ihrer Gefangennahme ins Nationalkomitee Freies Deutschland gegangen sind. Sukzessive, werde ich bei den Kommandeuren nun die Seitennachweise ergänzen. --Reisender.ab (Diskussion) 12:41, 20. Mär. 2024 (CET)
@ Reisender.ab: vielen Dank schon mal für die Ergänzung. Genau die Seitenzahlen würde ich in den Korpsartikeln erwarten...Verifizierer (Diskussion) 19:22, 22. Mär. 2024 (CET)
Wir müssen die ganzen Korpsartikel überarbeiten, wenn ich oft den ersten Satz lese krieg ich die Krise. Gegründet steht da recht oft... Amateure... --Reisender.ab (Diskussion) 16:59, 23. Mär. 2024 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2024

Hallo Verifizierer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:19, 10. Apr. 2024 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Hallo Verifizierer, ich plane gerade, wieder am WBW teilzunehmen. Eigentlich habe ich wenig Zeit, bin aber ziemlich motiviert und letztlich geht es ja um eine sehr gute Sache. Wie sieht es mit Dir aus? Ich würde mich über ein erneutes gemeinsames Antreten beim Sommer-WBW riesig freuen. Grüße, --Enter (Diskussion) 12:46, 18. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Enter. Danke. Ich hatte schon auf Deine Rückmeldung gewartet...Lass uns gerne wieder gemeinsam antreten. Bin dabei. VG und schönes Wochenende.Verifizierer (Diskussion) 13:24, 20. Apr. 2024 (CEST)
Ich bin berechenbar – hör' ich häufiger :-) Ich freue mich sehr darüber, wieder gemeinsam Bausteine zu schubsen und habe das Team erstellt. Viel Spaß! Grüße, --Enter (Diskussion) 18:57, 21. Apr. 2024 (CEST)
Nach so vielen Jahren hat sich das halt eingeschliffen. Seit Herbst 2019 dabei... Das ist ja mal was. Danke fürs Team erstellen. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 19:22, 21. Apr. 2024 (CEST)

Guten Abend Enter. Ich muss leider erst mal eine Pause einlegen. Sorry dafür. Viel Erfolg aber trotzdem. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 20:54, 1. Mai 2024 (CEST)

Hallo Verifizierer, alles klar, danke für die Info! Es gibt wichtigeres als Wikipedia. Nimm Dir Deine Zeit! Mein email-Postfach steht Dir jederzeit offen. Grüße, --Enter (Diskussion) 13:27, 3. Mai 2024 (CEST)

Weiteres Vorgehen

Hallo @Verifizierer,

die LP hat ja endlich ein Ende gefunden und das mit einem Ergebnis, womit auch alle im Einvernehmen leben können. Der Entwurf liegt ja aber immer noch in meinem BNR.

Ich möchte ganz kurz auf deiner Disk das weitere Vorgehen mit dir, da du den Artikel erstellt hast, besprechen. Ping geht auch an @5glogger, damit er informiert ist und sich äußern/beteiligen kann (insofern er möchte, natürlich).

Nach wie vor halte ich einen Sammelartikel für sinnvoller, wobei ich den auch inhaltlich ausbauen möchte. Besonders hinsichtlich der Quellenlage, die – wie schon mehrfach festgestellt – schlecht ist. Da sollte meines Erachtens die Einleitung des Artikels überarbeitet und einen weiteren Abschnitt bezüglich der zugrundeliegenden Quelle hinzukommen. (Wichtiger Aspekt ist hier: Es handelt sich um Tessins eigene Aussage, dass diese Divisionen oder Nicht-Divisionen zur Vortäuschung dienten. Das stützt er zwar mithilfe des von ihm durchgesichteten Materials, aber so richtige Primärquellen, die eindeutig sagen, dass das eine militärische Täuschung sein soll, gibt es nicht so richtig.) Es gibt vom Bundesarchiv ein Informationsblatt (ob das zitierfähig ist, sei mal dahingestellt, aber sicherlich gibt es noch andere Beurteilungen über Tessins Werk.) Dann würde ich wie schon angeregt, in einem geeigneten Fachportal die Lemma-Frage kurz stellen, bzw. danach fragen, ob es Einsprüche gibt. Vortäuschung von Wehrmachtsdivisionen, der Vorschlag, den 5glogger ganz am Ende der LP eingebracht habe, finde ich dabei recht gut. Das hat auch den Vorteil, dass da keine komische Klammerung mehr enthalten wäre, die auf der Wikipedia unerwünscht ist.

Ich bin selbst leider beschäftigt, ich habe in meinem BNR noch zwei weitere Entwürfe, um die ich mich dringend Mal kümmern muss und es gibt noch viel Zeug in meinem Privatleben zu erledigen. Das ist hier deswegen auch eine ausdrückliche Einladung, den Entwurf in meinem BNR zu bearbeiten. Ich muss leider ein paar Prioritäten setzen. --Bildungskind (Diskussion) 14:29, 27. Apr. 2024 (CEST)

Also Prioritäten hat jeder.
Meiner Meinung nach, vergeudet ihr Zeit mit Tessin. Er ist eine dürftige Quelle und "where is the beef?"
Wenn ihr Vortäuschungen bearbeiten wollt, müsst ihr Fragen klären. Wer hat wann und warum mit welchem Erfolg beschlossen, dass wie vorgetäuscht wird? Bei der Recherche stoßt ihr vielleicht auf eine ganze Armee, ein Korps oder Marineverbände der Wehrmacht, Verbündeter oder Gegner. Dann könnt ihr den interessantesten und gut belegten Fall nehmen und einen schönen Artikel machen. (soweit meine Meinung)
Ich würde mir an eurer Stelle ein hübsches Thema suchen. Schaut euch z.B. diesen englischen Artikel an: Operation Bertram. Sowas macht Spass zu erstellen und zu lesen und tut der Reputation gut. Die Engländer haben eine Kategorie mit 40 Ablenkungsoperationen allein für WW2! Lasst Euch davon inspirieren und wenn es unbedingt Wehrmacht sein soll, dann müsst ihr halt suchen. (aber nicht in einem trögen Organisationsband sondern bei Militäroperationen.) --5gloggerDisk 21:38, 27. Apr. 2024 (CEST)
Guten Abend Bildungskind. Vorweg: Tessin ist mit genau der Einschätzung des Bundesarchiv als Beleg für Zahlen geeignet; und auch bereits in Wikipedia mehrfach diskutiert worden. Eine erneute Diskussion sehe ich nicht als erforderlich an. Bzgl. Quellenlage sehe ich, wie auch schon mal geschrieben, hauptsächlich nur Tessin als sinnvollen Beleg, zumindest für die aktuell in den Artikel eingebundenen "Divisionen", an. Mitcham und Nafziger weisen die gleichen Angaben aus, z. T. mit dem Verweis auf Tessin. Von daher sehe ich aktuell keine anderen Belege, was ich für den zahlenbasierten Fokus auch nicht als Problem sehe: die Daten sind geeignet belegt, mehr gibt es dann halt nicht zu schreiben. Den Vorschlag "Vortäuschung von Wehrmachtsdivisionen" finde ich nicht eindeutig. Was haben denn Wehrmachtsdivisionen vorgetäuscht? Ich bin für "Divisionsbezeichnungen der Wehrmacht zur militärischen Täuschung". Den Artikel habe ich weiter ausgebaut. Wäre er nicht damit schon ein Fall für den ANR?Verifizierer (Diskussion) 21:42, 27. Apr. 2024 (CEST)
@5glogger: Na gut, de gustibus non est disputandum ;)
@Verifizierer Dass es auf der Wikipedia mehrfach diskutiert worden ist, kann ich gut glauben, aber ich wollte vorschlagen, dass wir im Artikel (vor allem in Hinblick auf mgl. Leser, die keine Ahnung haben) kurz etwas schreiben. Wenn du das nicht für notwendig erachtest, können wir das auch lassen. Von meiner Seite aus ist der Lemma-Name egal. Wir können auch Divisionsbezeichnungen der Wehrmacht zur militärischen Täuschung nehmen.
Ja, in den ANR können wir das, denke ich, schieben. Nach wie vor würde ich es vorziehen (da wir mehrere Einzelartikel in Weiterleitungen umwandeln müssten und das Vorgehen auf der LP von Admin-Seite auch angeregt wurde), dass wir erst einmal im Portal:Militär ankündigen, welche Artikel wir in Weiterleitungen umwandeln wollen und welches Lemma zu wählen ist. Wenn dann keine Widersprüche kommen, machen wir das dann einfach und fertig. Weißt du noch, welche Einzelartikel davon betroffen sind? Falls ja, kannst du dann die Nachricht schreiben? (Die ganze Vorgeschichte mit der LP und den LDs dann bitte auslassen; ich hätte keine Lust, dass irgendwo noch neu zu entfachen.) --Bildungskind (Diskussion) 22:14, 27. Apr. 2024 (CEST)
Es sind fünf Divisionen und damit fünf Weiterleitungen. Drei der Divisionsartikel habe ich selbst erstellt, zwei sind von einer IP, die damals mit Spamartikeln aufgefallen ist und die ich seinerzeit nachbearbeiten durfte. Von daher sehe ich bzgl. der Einrichtung der Weiterleitungen unter Löschung der Inhalte der Divisionsartikel kein Problem. Ich denke nicht, dass das Portal Militär vorweg angesprochen werden muss. Aktuell gibt es ja auch den Wunsch für solche Sammelartikel, die ich ja gerade massenhaft erstellt. Von daher passt das doch gut in die aktuelle Lage. Ich würde nach dem Verschieben und weiteren Ausarbeiten kurz im Portal Militär informieren. Bzgl. Tessin: was meinst Du mit "kurz etwas schreiben"? Wie Tessin einzuordnen ist?Verifizierer (Diskussion) 14:11, 28. Apr. 2024 (CEST)
@DerMaxdorfer schrieb am Ende: „Daher dürfen die fraglichen Texte ohne Weiteres wieder im Artikelnamensraum eingestellt, auf neue Lemmata verschoben, auf mehrere Artikel aufgespalten oder zu einem Artikel zusammengelegt werden. Voraussetzung dafür ist lediglich, dass die beteiligten Autoren zu einer regelkonformen Mehrheitsentscheidung kommen.“
Da lese ich keine Verpflichtung heraus (vllt. kann DerMaxDorfer sich selbst dazu äußern), das kurz in einem Portal einfach anzukündigen und zu sehen, ob es Widerspruch gibt, aber ich will nach dieser LP und den LDs unnötigen Stress vermeiden und auf Nummer sicher gehen.
Mit „kurz etwas schreiben“ meine ich „kurz auf die Quellenlage eingehen“. In Geschichtsartikeln aus der Antike muss man z.B. regelmäßig anmerken, dass ein historisches Ereignis X nur von Personen A, B überliefert wurden, aber A,B haben X selbst nicht mehr erlebt, sondern wissen nur durch C, D von X. In diesem Fall ist das Tessin, der erst nach dem Zweiten Weltkrieg nach Sichtung der Aufzeichnungen behauptet, sie dienten zur militärischen Täuschung, aber von den Menschen, welche die Pläne erstellt haben, wissen wir nichts. Auf diese Besonderheit, das habe ich angeregt, kann man kurz hinweisen. Aber wenn du das für unnötig erachtest, können wir das auch lassen. --Bildungskind (Diskussion) 14:37, 28. Apr. 2024 (CEST)
Diejenigen, die bisher ein größeres Interesse am Artikel gezeigt haben, sollten die Möglichkeit bekommen, sich bei dem weiteren Prozess einzubringen. Alles weitere ist fakultativ, wäre jetzt mal meine Einschätzung. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:07, 28. Apr. 2024 (CEST)
Okay, ich habe das dann im Portal:Militär angesprochen. Lieber eine überflüssige Diskussion zu viel, als Stress im Nachhinein. @Verifizierer Nach ein paar Tagen machen wir das dann. Ich glaube nicht, dass jemand Einsprüche erheben wird. --Bildungskind (Diskussion) 14:50, 30. Apr. 2024 (CEST)

Löschantrag

Hallo Verifizierer, auf den Artikel Eberhard Heinichen habe ich einen Löschantrag gestellt, da er als Kapitän zur See nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten erfüllt und ich auch sonst ohne relevanzstiftende Rezeption erkennen kann. LG --(Disk.) 09:19, 25. Mai 2024 (CEST)

Hallo . Gut, dass ich wenigstens doppelt über den LA informiert werden. Vorweg mal drüber reden, ist ja auch nicht Usus. Dann halt direkt im LA... MfG.Verifizierer (Diskussion) 10:02, 25. Mai 2024 (CEST)

Eberhard Heinichen

Hallo Verifizierer,

gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich bearbeiteten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 09:47, 25. Mai 2024 (CEST)