Benutzerin Diskussion:Manuela

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Manuela in Abschnitt Quintenzirkel Fehler in Grafik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit der Benutzerin Manuela.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Meine Schnellinks[Quelltext bearbeiten]



WP:Wien und WP:Niederösterreich[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manuela, als Gänserndorferin wollte ich auf die regelmäßigen Stammtische in WP:Wien und die nicht so häufigen Veranstaltungen von WP:Niederösterreich aufmerksam machen. Vielleicht ist da was interessantes auch für dich dabei. Die Lesung von Peter Turrini in Wien war wirklich spannend. Ähnliches ist auch für die Zukunft geplant.

Noch etwas zu den Fotos: Als Fotografin hast du sicher genug "Abfall" :-), der auf Commons passen würde und von allen Wikis nicht nur von Wikipedia wie Wikivoyage genutzt werden kann. Bei Fragen kannst du mich auch gerne direkt über Wikimail kontaktieren. gruß aus dem Wienerwald K@rl 10:06, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Interwikilinks im Fließtext[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manuela! Mir sind deine Änderungen am Artikel UHC Gänserndorf aufgefallen, bei denen du einen Link zu einer Seite einer anderssprachigen Wikipedia (Interwikilink) eingefügt hast. Dies ist jedoch im Fließtext oder als Quelle nicht erwünscht. Ich habe deine Bearbeitung daher rückgängig gemacht. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert dich vielleicht auch die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Mit freundlichen Grüßen, Spuki Séance 19:38, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ursup Manuela[Quelltext bearbeiten]

I have requested to ursup username Manuela for the English wikipedia en.wikipedia.org Manuela (Diskussion) 09:13, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

UHC Gänserndorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde zwecks Übersicht die Statistiken gerne in einem Text zusammenfassen und wie auf anderen Seiten (Handballclub Fivers Margareten, SG Handball West Wien) auch unter dem Punkt Geschichte einfügen. Ich wollte das nur vorher mit dir absprechen da du sicher einiges an Arbeit und Zeit investiert hast. mit freundlichen Grüßen --Xplvl (Diskussion) 17:05, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ja das bleiben Sie auf jeden Fall! Ok dann werde ich mich in den nächsten Tagen einmal daran setzten. --Xplvl (Diskussion) 10:54, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manuela,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen am Artikel UHC Gänserndorf vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher ist es stets zu empfehlen, die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt Dir zudem, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, könnte der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Trage zudem vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung ein.

Danke und viele Grüße --Pauli94 +/- ? 22:32, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Stammtisch im nördlichen Niederösterreich[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manuela, wenn Du an einem regelmäßigen Wikipedia–Stammtisch im nördlichen Niederösterreich interessiert bist, dann trage Dich bitte hier in die Interessentenliste ein. Gruß --M@nfred (Diskussion) 11:59, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die Einladung, Hollabrunn/Horn ist mir leider doch ein bisschen zu weit weg Manuela (Diskussion) 14:16, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Manuela, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Vorprogramm Donauturmfahrt[Quelltext bearbeiten]

Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:35, 18. Feb. 2015 (CET)   

(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)

Hallo Manuela, wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien

Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:41, 21. Jul. 2015 (CET)

Portal:Weinviertel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe vor ein paar Tagen das Portal:Weinviertel aktiv gestellt und prompt einen Löschantrag erhalten. Darf ich dich einladen, es kurz zu überfliegen und gegebenenfalls auch Verbesserungen anzubringen. Wenn du magst, kannst du dich auch im Bereich Portal:Weinviertel/Mitarbeiter als Mitarbeiter eintragen. Zu tun gibt es (hoffentlich) nicht viel, denn ich habe das Portal wartungsfrei konzipiert. --Zygenkor (Diskussion) 19:24, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Manuela,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:23, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)

Stammtisch im Weinviertel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manuela, nachdem du nicht auf der nö einladungsliste stehst, lade ich dich persönlich zum nächsten Stammtisch in Pettendorf ein. Genaueres findest du unter WP:Niederösterreich. Vielleicht hast du Interesse und Zeit, damit du uns auch besuchst. lg. aus dem Industrieviertel --K@rl 10:06, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Im Frühtau zu Berge[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manuela, ich nehme an du hast schon gesehen, dass ich deine Einfügung der Melodie bei diesem Artikel zurückgesetzt habe. Laut Artikeltext stammt die Melodiefassung von Edwin Ericson (1874–1968), und wäre somit noch nicht gemeinfrei. Inwieweit die Angabe stimmt, kann ich nicht mit letzter Sicherheit überprüfen (in der Literatur finden sich auch andere Angaben dazu). Bei Liedern mit unklarem urheberrechtlichem Status sollte der Abdruck jedenfalls besser unterbleiben. Tut mir Leid wegen der Mühe, die du dir mit dem Notensatz gemacht hast. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 22:36, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Prinz Eugen, der edle Ritter[Quelltext bearbeiten]

Danke für deinen Versuch, dort eine Melodie einzufügen. Leider entspricht die von dir verwendet Version nicht der für den Artikeltext verwendeten Quelle, weshalb ich die Melodie wieder entnommen habe; das betraf auch die zweite Notation im Artikel. Wenn du die Melodie auf Grundlage von [1] erneut einfügen könntest, wäre ich sehr dankbar. --jergen ? 10:36, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Weinviertler Laufcup[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manuela, du schreibst von mehreren gelöschten Seiten aus dem Laufcaup, kannst du mir noch sagen welche das waren. Die Hauptseite findest du jetzt unter http://regiowiki.at/wiki/Weinviertler_Laufcup :-) --lg aus dem Industrieviertel K@rl 16:34, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Karl, anscheinend haben wir die gleiche Meinung, was die eifrigen Löscher bei de.wikipedia betrifft. Der Laufcup war so schnell gelöscht, ich hatte nicht einmal die Seiten gesichert. Dann habe ich das Projekt auf Eis gelegt, weil ich mich nicht länger frusten lassen wollte. Aufgrund meiner Arbeit mit Lilypond dachte ich, ich könnte was Konstruktives beitragen, aber ich bin jetzt nicht mehr bereit, mich ärgern zu lassen. Nicht einmal Einstein hätte seine spezielle Relativitätstherorie mangels schriftlicher Quellen auf de.wikipedia veröffentlich können, also was soll ich mich aufregen. Manuela (Diskussion) 21:46, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Du brauchst nicht die Sicherungen der Artikel sondern nur die Namen, die kann man ja wieder für den Export hervorholen lassen. Bezüglich Einstein ist klar. Es war ja auch nur eine Theorie. erst wenn sie von anderen anerkannt wird oder sogar bewiesen wird. Dann darf sie da auch herein :-) - dumm ist nur wenn die Quellen nicht reputabel genug sind, dann wird es bei WP auch eng ;-) Aber du bist herzlcih eingeladen, das Projekt auf RW weiter zu entwickeln - das ist ja auch was konstruktives und in drei Jahren 16 Millionen Zugriffe ist auch ein bissl was ;-). Hilfe gibts und SLA gibts auch keinen, dazu bin ich viel zu langsam :-) --K@rl 22:00, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten
So Madame, den Artikel Weinviertler Laufcup 1989-1994 gibt es jetzt unter Weinviertler Laufcup 1989-1994 zu finden. Ich würde mich freuen, wenn du die anderen Jahre da machen würdest. Hilfe gibts natürlcih. lg K@rl 18:53, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Quintenzirkel Fehler in Grafik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manuela,

Danke für die Grafik! https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/40/Quintenzirkel-Dur%2BMoll.png Sie enthält einen Fehler. Zwei mal nennt sie die Tonart h-Moll. Richtig ist, bei 5 "b" b-Moll und nicht h-Moll zu schreiben. Gruß -heuerm-Heuerm (Diskussion) 01:20, 18. Jun. 2018 (CEST).Beantworten

Danke für den Hinweis, ein blöder Fehler von mir sry Manuela (Diskussion) 11:18, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

WikiDaheim 2024[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich