Benutzerin Diskussion:Tamarin/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Fcm in Abschnitt Personensuchmaschine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Tamarin,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 19:59, 2. Jan 2006 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Lothar Schmid[Quelltext bearbeiten]

Die Lizenzlage des Bildes scheint mir unbefriedigend. Steht ja sogar ein Copyright drin. Bitte frage mal bei Benutzer:Crux nach. -- tsor 18:42, 11. Feb 2006 (CET)

Wie frage ich nach?
Ich hab die Erlaubnis telefonisch für die Benutzung im Karl-May-Spezial-Wiki bekommen. Und Wiki ist doch Wiki, oder?
Der Urheber muss das Bild der Wikipedia unter der Lizenz GNU-FDL zur Verfügung stellen. - Crux ist DER Kenner von Bildrechten. Frage ihn bitte auf Benutzer Diskussion:Crux um Rat. -- tsor 19:19, 11. Feb 2006 (CET)

Nein, wir sind nicht im Wilden Westen, aber du könntest auch einen Hinweis auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben, damit man weiß, dass er keine URV ist... --Hubi (Diskussion)

Du schriebst: Der sechste Band - "Das Geheimnis des verlassenen Schlosses" - ist bereits ein Nachlasstext, der von anderen Autoren vervollständigt wurde. - hast Du dafür Quellen? Der Band erschien doch schon bereits 1975 in Russland - 2 Jahre vor Wolkows Tod. --Smaragdenstadt-Fanpage 16:44, 9. Apr 2006 (CEST)

noch ein Nachtrag: Die Umstellung auf neuer Rechtschreibung erfolgte doch erst 2005 - oder? --Smaragdenstadt-Fanpage 16:55, 9. Apr 2006 (CEST)

Bild:KMV_ls.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tamarin,
oben genanntes Bild hat leider noch keine Lizenz. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder das Bild muss leider gelöscht werden. --Thomaswm 19:22, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dasselbe gilt übrigens für Bild:Winnetou1e.jpg! --Thomaswm 16:17, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Tamarin,
oben genanntes Bild ist scheinbar von 1910. Bilder sind jedoch nur dann frei und für die Wikipedia zu gebrauchen, d.h. wenn: (s. WP:LFA etc.)

  • der Autor bekannt und 70 Jahre tot ist oder
  • der Autor seine explizite Zustimmung zur Lizenzierung unter GNU-FDL oder zum Verzicht auf alle Rechte (PD) erteilt oder
  • der Autor unbekannt und das Bild 100 Jahre alt ist.

Ich befürchte, das keiner dieser Punkte gegeben ist und das Bild deswegen gelöscht werden muss! Entschuldige die Umstände, --Mdangers 17:25, 1. Jun 2006 (CEST)

Bitte noch nicht löschen. Da krieg ich raus, ob wir es verwenden können. Das taucht ständig in den einschlägigen Veröffentlichungen auf und immer mit der Quellenangabe "Archiv [des jeweiligen Autoren]" Meines Erachtens sind die Rechte frei, aber da kann ich nochmal prüfen. --Tamarin 18:09, 1. Jun 2006 (CEST) (Mitglied des Wiss. Beirats des Museums in HOT)
Ok, kein Problem, dann verlinke ich diese Diskussion in der Bildbeschreibung und am Schluß wird alles gut! Viel Glück beim nach-Forschen, --Mdangers 18:42, 1. Jun 2006 (CEST)
Nach Auskunft des Karl-May-Hauses sind die Rechte frei. --Tamarin 11:05, 9. Jun 2006 (CEST)

Hallo, für dieses Bild fehlen Name und Beleg des Todesdatums bzw. Lizenz des Skulpteurs (Panoramafreiheit liegt nicht vor, da Innenaufnahme). Bitte trage sie nach, sonst muss das Bild gelöscht werden.

Upsi. Dann vermutlich NICHT gemeinfrei. --Tamarin 10:30, 30. Sep 2006 (CEST)
Musste leider gelöscht werden. Aber so aussagekräftig war das Bild m.E. ja eh nicht. Gruß, --Flominator 12:30, 8. Okt 2006 (CEST)

Kannst du bei der Gelegenheit gleich noch Autor mit Todesdatum bzw. Entstehungsdatum von Bild:Km1 klein.jpg nachtragen? Danke! --Wikipeder 15:11, 23. Sep 2006 (CEST)

Erledigt. --Tamarin 10:30, 30. Sep 2006 (CEST)

Winter- Adlerhorst Verbindung[Quelltext bearbeiten]

In dem Buch "Im Tal des Todes" (Bd. 62) wird es erwähnt. Stammen die drei "Adlerhorst-Bücher" nicht aus der Feder Mays?--Stephan 04:18, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Von Karl May stammt ein Roman namens "Deutsche Herzen - Deutsche Helden", der im Karl-May-Verlag sehr bearbeitet wurde. Im Original gibt es keinen Bezug zu den (späteren) Reiseerzählungen: keinen Lindsay, keinen Old Firehenad, keinen Intschu-tschuna... die sind alle erst später eingebaut worden.... Mehr dazu bei www.karl-may-buecher.de --Tamarin 07:12, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Meine Änderungen im Karl May-Artikel[Quelltext bearbeiten]

... finden hoffentlich deine Zustimmung. In Sachen p.c. halte ich eine ein klein wenig strengere Beurteilung doch für angebracht, es klingt sonst so apologetisch und lädt zu noch weitergehenden Änderungen ein. Bitte bei allenfallsigen Zurückänderungen zumindest das Wort "Mischling" vermeiden, das ist nun wirklich eine Vokabel, die seit den Tagen Karl Mays ihre Unschuld verloren hat. Schöne Grüße, --Peter Hammer 23:03, 27. Okt. 2006 (CEST) P.S. Vielleicht wirfst du auch mal einen Blick auf den vorgestern eingestellten Artikel Sitara. Ein Wunder, dass er noch keinen LA verpasst bekommen hat. Vielleicht lässt sich ja was daraus machen.

Für Deine Überarbeitung im May-Artikel bin ich Dir sehr dankbar. Ich hab nur - aus Mangel an Schützenhilfe - schnell erstmal etwas gezimmert, um Indra zu beruhigen (und zu verhindern, dass sie ihrerseits einen Absatz dazu verfasst, worauf wir sicherlich in einen wunderbaren Edit-war reingeschlittert wären, da ich ihre Meinung überhaupt nicht nachvollziehen kann). Sitara schau ich mir an. Bin aber heute ganztags in Hohenstein-Ernstthal. --Tamarin mittenindernacht.<gäääääähn>
Ich mische mich mal ein - und leite Sitara zu Sitara und der Weg dorthin. So vermeidet man Löschdiskussionen. Das der noch keinen LA gekriegt hat liegt daran dass man ihn Kategorien nicht findet. --Smaragdenstadt-Fanpage 08:06, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Schade, einen eigenen Sitara-Artikel fände ich eigentlich gar nicht unangebracht. --Peter Hammer 12:34, 28. Okt. 2006 (CEST)
"Sitara und der Weg" hat aber doch überhaupt nichts mit dem "echten" Sitara zu tun. Ich halte die Umleitung nicht für günstig und plädiere eher für einen richtigen Spätwerk-Beitrag. --Tamarin 17:52, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich auch. Letzten Endes ist das, was K.M. darüber geschrieben hat, dann doch interesanter, als das, was A.S. dazu meinte sagen zu sollen. Und die Usurpation des Lemmas durch einen Redirect auf Sekundärliteratur dazu - wenn davon überhaupt die Rede sein kann -, und wäre sie auch von A.S., ist unsinnig. --Peter Hammer 18:38, 28. Okt. 2006 (CEST)
Lässt sich ja jederzeit ändern - aber in der jetzigen Form war der Artikel ein Schnelllöschkandiddat - zumal der Arno Schmidt Beitrag auch noch einiges weitere an Informationen vertragen würde. Und "Sitara und der Weg" hat zumindestens einige Berühurngspunkte zum echten Sitara, klar muss das abgegrenzt werden, aber ohne Karl Mays Sitara würde es A.S.s Buch nicht geben. Ein richtiger Spätwerk-Beitrag wäre Klasse. --Smaragdenstadt-Fanpage 18:49, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich will nicht viel Eigenwerbung machen, aber wir können zum "Üben" oder Gemeinsamschreiben gern das Karl-May-Wiki nehmen und fertige Artikel dann in die Wikipedia übernehmen. --Tamarin 21:48, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bild:Foto Christian Heermann.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Eine Erlaubnis „zur Nutzung in Wikipedia“ reicht nicht, bitte noch eine Einverständniserklärung zur Veröffentlichung unter einer freien Lizenz einholen. --A.Hellwig 10:33, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Urheberrechtsproblem mit mindestens einem deiner Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tamarin/Archiv1, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei Bild:Reihe kmco.jpg noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setze bitte eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme und/oder noch Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung.

Konkret: Lizenzbaustein fehlt. Bitte beachte, daß „Du darfst das Bild ruhig für den Wikipediaeintrag verwenden.“ nicht ausreicht. Siehe die Links oben.

-- Noddy93 02:08, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Außerdem: Solange die Erlaubnis nicht an „permissions@wikimedia.org oder sonstwohin gemailt“ ist, stelle bitte das Bild Bild:Foto Cheermann.jpg nicht in einen Artikel ein. --Noddy93 02:16, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich diskutier nicht mehr. Schmeißt die Bilder eben raus. Ich bleibe lieber bei den Printmedien. Da ist das mit den Bildern sehr viel einfacher. Wikipedia ist - wie heißt es so schön - päpstlicher als der Papst. Dann halt Artikel ohne Bilder, wenn ich jede Erlaubnis mehrfach einholen muss. Ich mach mich doch bei meinen Leuten nicht zum Klops. --Tamarin 06:46, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Karl-May-Weblink[Quelltext bearbeiten]

Okay; könntest Du uns auf diesem Wege auch von der Liste in Olt Shatterhand befreien? --Logo 21:06, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aye aye Sir. Hab nur die bekanntesten Namen (mit Wiki-Eintrag) stehen gelassen. --Tamarin 21:34, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bist du übrigens ein Karl-May-Benutzerkonto ?[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es interessant, wie du dich auf dieses Thema hier in deinen Edits eingearbeitet hast. GLGermann 12:36, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Man tut, was man kann. :) --Tamarin 17:11, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Karl-May-Festspiele[Quelltext bearbeiten]

Kannst du dir die Weblinks mal bitte anschaun und ein wenig aufräumen? Danke. --X-'Weinzar 21:14, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schaue demnächst mal. Die Festspiele sind aber nicht so mein Spezialgebiet. --Tamarin 22:18, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ich meinte jetzt auch gar nicht so sehr den Text, sondern ob du vielleicht ein-zwei gute Websites kennst, auf denen eine Übersicht über Karl-May-Festspiele zu finden ist. Der Artikel könnte natürlich auch noch ein wenig mehr Inhalt vertragen;-) --X-'Weinzar 23:58, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab aufgeräumt und auf der Diskussionsseite einen Hinweis hinterlassen. da werden vermutlich einige aufschreien. :) --Tamarin 19:27, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lemmas[Quelltext bearbeiten]

‎Karl Mays "Orientzyklus" nach Orientzyklus verschoben. Sonst findet es nie jemand...Andreas König 21:25, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Einverstanden. Ich wusste nicht so richtig, wie ich es benennen sollte, weil "Orientzyklus" kein offizieller Titel ist oder war. --Tamarin 21:26, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Karl-May-Gedenktafel in Sokolov[Quelltext bearbeiten]

  • Habe keine Einwände gegen eine Verwendung dieses Fotos in www.karl-may-wiki.de.
  • Leider mir nicht bekannt, wann diese Gedenktafel angebracht wurde. Vielleicht bringt eine Anfrage in Sokolov (Stadtverwaltung; Touristinfo...) die gesuchte Antwort. --GertGrer 19:10, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank. --Tamarin 20:50, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Howgh / Hoka hey![Quelltext bearbeiten]

Datei:Faba.waggis.jpg
Schweizer Winnetou im kampfanzug

Uff, Uff! Ich bin das online Wortverzeichnis durchgegangen, da Fehlanzeige. Formulierungstechnisch kann man es auf "andere indianer" beziehen, für Mayverfilmungen bin ich mir sicher daß es vorkam, wohl nicht bei winnetou in buchform. Dietmar Kuegler müßte mehr wissen, kennst Du den als Karl May Expertin? In der en WP verlinkt Hoka hey auf Lakota, hat aber kein eigenes lemma. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 04:06, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Filmäußerungen Winnetous sind nicht von Bedeutung, denke ich, sonst könnte man nach "Winnetous Rückkehr" ergänzen, dass Apachen mit französischem Akzent sprechen. hihihiihhihi.. Mir ist der Kriegsruf jedenfalls nicht aus Karl May bekannt. Vielleicht können wir das allgemeiner auf Indianer bezogen formulieren. --Tamarin 06:56, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Shali, isch bün ein Waggis oder so ähnlich, habs mal versucht. --Polentario Ruf! Mich! An! 07:25, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. :) --Tamarin 07:39, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Natalie Planer verh. Bilz-Planer[Quelltext bearbeiten]

hallo Tamarin, hast du inzwischen schon etwas herausgefunden? VG -- Jbergner 10:06, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

vllcht. hilft dir dies: "Sibylle Zehle: Minna Wagner. Eine Spurensuche" weiter. ziemlich gegen ende steht dort "Bald heiratete sie einen Färbermeister Bilz. (Oesterlein, Bd. 3, Anm. 2, S. 458.)". -- Jbergner 11:00, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dankeschön! Das hilft mir sehr. (Denn wäre es der Bilz-Clan würde vermutlich nicht "ein Färbermeister Bilz" stehen.) ;) Ich warte noch auf bestellte Literatur zum Thema. Vielleicht gibt es da auch noch ein paar Bruchstücke. --Tamarin 18:09, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
bzgl clan will ich nichts ausschließen. eduard bilz könnte ev. verwandtschaft in dresden gehabt haben und dies mit zum anlass genommen haben, hier herzugehen. bilz war immerhin weber, und da liegen färber nicht so weit weg. VG -- Jbergner 18:20, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schacht und Hütte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tamarin, wie immer vielen Dank für Deine Unterstützung. Ein paar Werke gibt's noch, die ich mir anschauen möcht', ob sie einen brauchbaren Artikel ergeben - da hoff' ich natürlich auch auf Dein Adlerauge! Zu der o.a. Disk zum Thema "Hoka Hey!" hab' ich einen Freund von mir gefragt, der jedes Jahr drüben bei den Lakotas ist (quasi so eine Art "Ehrenstammesmitglied"). Er hat mir bestätigt, dass zumindest die Lakotas diese Bekräftigungsform als indianisches "Amen!" - "So sei es!" verwenden. Schreibweise wusste er keine, er kennt's nur mündlich. Bis bald und herzliches Servus aus Wien --Reimmichl-212 10:47, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Nur, falls du es noch nicht gesehen hast. Gruß, --Paulae 09:56, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Karl-May-Mitarbeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tamarin,ich bin dzt. ein bisserl im Druck bei den "osmanischen" Artikeln, aber mein Lieblingsthema KM ist nicht vergessen. Wie es ein wenig Luft gibt, mach' ich auch da weiter! Ich freu' mich schon drauf, Servus --Reimmichl-212 16:33, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wir treffen uns ja gelegentlich auf der einen oder anderen Diskussionsseite. ;)

Apachen oder Apatschen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tamarin, ich habe gerade noch einmal eine Ausgabe von Winnetou 1. Teil hervorgekramt und fand dort auch die Schreibweise Apachen. Außerdem steht im gesamten Rest des Artikels über die Figuren aus den Romanen ebenfalls Apachen - vgl. zum Beispiel Sam Hawkens, Klekih-petra, Winnetous Vater/Schwester, er selbst etc. . Deswegen habe ich jetzt einfach mal den Tangua Text wieder umgeändert. Zumal Apachen laut Duden ebenfalls als einzig richtige Schreibweise angegeben wird. Ich hoffe das ist für dich nachvollziehbar? Wünsche dir noch ein schönes Restwochende :). --Hachinger 18:32, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

War es eine Originalausgabe? Du darfst natürlich nicht in eine bearbeitete Ausgabe gucken. Aber mir ist es egal. May hat m.W. beide Varianten benutzt (siehe z.B. Reprint Old Surehand 1 (Digitaler Reprint, S. 330) und da er Sachse war und kein Englsich konnte, finde ich "Apatsche" viel typischer. Aber wie gesagt.... ist mir völlig buggy. :) --Tamarin 19:15, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

KM-Wiki[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jenny - hast Du eine Ahnung, was da los ist - ich komm' seit heute früh nicht in die Karl-May-Wiki hinein. Wenn Du das liest, sag, mir bitte auf meiner Disk hier Bescheid. Vielen Dank --Reimmichl-212 14:27, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Info - werden wir uns also in Geduld üben. Übrigens - ich bin schon recht neugierig auf das Lieschen, Servus --Reimmichl-212 23:40, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Karl Mays Gesammelte Werke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jenny, wenn Du hier reinschaust, überprüf' doch bitte die Änderungen von Benutzer:Js110169 im obigen Lemma - mir kommen sie tw. ein wenig seltsam vor, Servus, --Reimmichl-212 13:14, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Grüß dich. Änderungen sind in Ordnung. Da ging vorher offenbar einiges durcheinander. :) --Tamarin 15:08, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ol'clear, --Reimmichl-212 18:39, 25. Jul. 2010 (CEST) PS.: Sollte dann auch gesichtet werden, oder?Beantworten

Probleme mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tamarin,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Tamarin) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tamarin,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Du hast keinen Urheber angegeben, daher kann nicht bestimmt werden, ob das Bild gemeinfrei ist. Bitte trage den Urheber mit Lebensdaten nach.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Darah Dan Doa.suhadi 12:12, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In der Sekundärliteratur wird kein Urheber genannt. Wenn es Probleme macht, ein Pressefoto von 1912 zu veröffentlichen, dann entfernt es bitte. --Tamarin 14:21, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Personensuchmaschine[Quelltext bearbeiten]

Artikel bzw. Änderungen bitte gegenlesen. Auch auf die Diskussion eingehen. 213.61.132.214 09:35, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bitte noch einmal auf der Diskussionsseite des Artikel Stellung Deinem Beitrag nehmen. Danke Fcm 09:48, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten