Bilekkaya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bilekkaya
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Bilekkaya (Türkei)
Bilekkaya (Türkei)
Basisdaten
Provinz (il): Bingöl
Landkreis (ilçe): Yayladere
Koordinaten: 39° 11′ N, 40° 12′ OKoordinaten: 39° 10′ 54″ N, 40° 12′ 11″ O
Einwohner: 19[1] (2018)
Telefonvorwahl: (+90) 426
Postleitzahl: 12 652
Kfz-Kennzeichen: 12
Struktur und Verwaltung (Stand: 2019)
Muhtar: Mehmet Nedİr
Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/LandkreisOhneEinwohnerOderFläche

Bilekkaya (kurdisch Hergep) ist ein kurdisches Dorf im Landkreis Yayladere der türkischen Provinz Bingöl. Bilekkaya liegt am nördlichen Ufer des Özlüce-Stausees. Die Entfernung nach Yayladere beträgt 18 km.

In osmanischen Dokumenten des 16. Jahrhunderts wird Hergep als nichtmuslimisches Dorf geführt.[2] Zu Beginn des Völkermords an den Armeniern lebten mehrere armenische Familien in Bilekkaya, deren weiteres Schicksal unbekannt ist.

Im Jahre 1967 lebten in Bilekkaya 312 Menschen[3], 1990 wohnten dort noch 35 Menschen.[4]

Einwohnerzahlen am Jahresende[5]
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
8 22 18 19 11 16 15 12 12 12 19 15 17

Der ursprüngliche Name lautet Hergep. Dieser wird nach wie vor von der lokalen Bevölkerung verwendet. Der Name ist im Grundbuch verzeichnet.[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Türkiye Nüfusu İl ilçe Mahalle Köy Nüfusları, abgerufen am 26. Februar 2021
  2. Yunus Koç: XVI. Yüzyılın İlk Yarısında Kiğı Sancağı'nda İskan ve Toplumsal Yapı@1@2Vorlage:Toter Link/www.turkiyat.selcuk.edu.tr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2021. Suche in Webarchiven) (PDF; 388 kB)
  3. Bingöl 1967 İl Yıllığı, S. 18
  4. Forced Evacuations, S. 73 (Memento vom 20. Januar 2010 im Internet Archive) (PDF; 4,9 MB)
  5. Türkiye Nüfusu İl ilçe Mahalle Köy Nüfusları
  6. www.e-tkbm.gov.tr (Memento vom 7. Januar 2016 im Internet Archive)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dorfwebsite:Hergep (Memento vom 8. Februar 2011 im Internet Archive)