Cyclocross-Weltmeisterschaften/Junioren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cyclocross-Weltmeisterschaften
Einzelrennen der Junioren
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Bereich Cyclocross
Wettbewerb Einzel
Kategorie Junioren
Erste Austragung 1979
Anzahl Austragungen 45
Aktueller Weltmeister ItalienItalien Stefano Viezzi

Das Einzelrennen der Junioren ist ein Wettbewerb bei den Cyclocross-Weltmeisterschaften.

Die Titelkämpfe wurden erstmals 1979 ausgetragen, nachdem wenige Jahre zuvor Junioren-Weltmeisterschaften auf Straße und auf der Bahn eingeführt worden waren. Seitdem fanden sie in jedem Jahr statt, mit Ausnahme von 2021 aufgrund der Corona-Pandemie.[1]

Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1979 Ordizia Spanien 1977 Iñaki Vijandi Belgien Bart Musschoot Deutschland Heinz Matschke
1980 Wetzikon Tschechoslowakei Radomír Šimůnek Spanien 1977 Jokin Mújika Schweiz Bernard Woodtli
1981 Tolosa Deutschland Rigobert Matt Tschechoslowakei Miroslav Kvasnička Schweiz Konrad Morf
1982 Lanarvily Schweiz Beat Schumacher NiederlandeNiederlande Erwin Nijboer Tschechoslowakei Radovan Fořt
1983 Birmingham Tschechoslowakei Roman Kreuziger NiederlandeNiederlande Martin Hendriks Tschechoslowakei Peter Hric
1984 Oss Tschechoslowakei Ondrej Glajza GroßbritannienBritish Cycling Robert Dane Tschechoslowakei Richard Koberna
1985 München Schweiz Beat Wabel Deutschland Jürgen Sprich NiederlandeNiederlande Wim de Vos
1986 Lembeek GroßbritannienBritish Cycling Stuart Marshall Schweiz Beat Brechbühl NiederlandeNiederlande Wim de Vos
1987 Mladá Boleslav Belgien Marc Janssens Deutschland Ralph Berner Tschechoslowakei Tomáš Port
1988 Hägendorf Schweiz Thomas Frischknecht Deutschland Maik Müller Tschechoslowakei Daniel Rech
1989 Pontchâteau Niederlande Richard Groenendaal Frankreich Emmanuel Magnien ItalienItalien Christian Bertotti
1990 Getxo NiederlandeNiederlande Eric Boezewinkel FrankreichFrankreich Jérôme Chiotti NiederlandeNiederlande Niels van der Steen
1991 Gieten Tschechoslowakei Ondřej Lukeš Tschechoslowakei Jiří Pospíšil Polen Dariusz Gil
1992 Leeds Vereinigtes Konigreich Roger Hammond Tschechoslowakei Vojtěch Bachleda Tschechoslowakei Jan Faltýnek
1993 Corva Tschechien Kamil Ausbuher Tschechien Jaromír Friede FrankreichFrankreich Miguel Martinez
1994 Koksijde NiederlandeNiederlande Gretienus Gommers Tschechien Kamil Ausbuher Belgien Ben Berden
1995 Eschenbach Tschechien Zdeněk Mlynář FrankreichFrankreich Guillaume Benoist Schweiz Stefan Bünter
1996 Montreuil Schweiz Roman Peter SpanienSpanien Gaizka Lejarreta Martin FrankreichFrankreich Grégory Lapalud
1997 München Schweiz David Rusch ItalienItalien Stefano Toffoletti Deutschland Steffen Weigold
1998 Middelfart Schweiz Michael Baumgartner ItalienItalien Stefano Toffoletti Belgien Davy Commeyne
1999 Poprad Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Matthew Kelly Belgien Sven Vanthourenhout NiederlandeNiederlande Thijs Verhagen
2000 Sint-Michielsgestel Belgien Bart Aernouts Vereinigte Staaten Walker Ferguson Tschechien David Kášek
2001 Tábor Tschechien Martin Bína Tschechien Radomír Šimůnek Tschechien Jan Kunta
2002 Zolder Belgien Kevin Pauwels Polen Krysztof Kuźniak Tschechien Zdeněk Štybar
2003 Monopoli Niederlande Lars Boom Niederlande Eddy van IJzendoorn Tschechien Zdeněk Štybar
2004 Pontchâteau Belgien Niels Albert Tschechien Roman Kreuziger Frankreich Clément Lhotellerie
2005 St. Wendel Italien Davide Malacarne Schweiz Julien Taramarcaz Deutschland Christoph Pfingsten
2006 Zeddam Niederlande Boy van Poppel Slowakei Róbert Gavenda Belgien Tom Meeusen
2007 Hooglede Belgien Joeri Adams Vereinigte Staaten Daniel Summerhill Tschechien Jiří Polnický
2008 Treviso Frankreich Arnaud Jouffroy Slowakei Peter Sagan Tschechien Lubomír Petruš
2009 Hoogerheide Niederlande Tijmen Eising Niederlande Corné van Kessel FrankreichFrankreich Alexandre Billon
2010 Tábor Tschechien Tomáš Paprstka Frankreich Julian Alaphilippe NiederlandeNiederlande Emiel Dolfsma
2011 St. Wendel Frankreich Clément Venturini FrankreichFrankreich Fabien Doubey FrankreichFrankreich Loïc Doubey
2012 Koksijde Niederlande Mathieu van der Poel Belgien Wout van Aert FrankreichFrankreich Quentin Jauregui
2013 Louisville Niederlande Mathieu van der Poel Niederlande Martijn Budding Tschechien Adam Ťoupalík
2014 Hoogerheide Belgien Thijs Aerts Belgien Yannick Peeters Belgien Jelle Schuermans
2015 Tábor Danemark Simon Andreassen Belgien Eli Iserbyt NiederlandeNiederlande Max Gulickx
2016 Zolder NiederlandeNiederlande Jens Dekker FrankreichFrankreich Mickaël Crispin FrankreichFrankreich Thomas Bonnet
2017 Bieles Vereinigtes Konigreich Thomas Pidcock GroßbritannienBritish Cycling Dan Tulett Vereinigtes Konigreich Ben Turner
2018 Valkenburg Vereinigtes Konigreich Ben Tulett Tschechien Tomáš Kopecký NiederlandeNiederlande Ryan Kamp
2019 Bogense Vereinigtes Konigreich Ben Tulett Belgien Witse Meeussen Belgien Ryan Cortjens
2020 Dübendorf Belgien Thibau Nys Belgien Lennert Belmans Belgien Emiel Verstrynge
2021 nicht ausgetragen (Corona-Pandemie)
2022 Fayetteville Schweiz Jan Christen Belgien Aaron Dockx GroßbritannienBritish Cycling Nathan Smith
2023 Hoogerheide FrankreichFrankreich Léo Bisiaux NiederlandeNiederlande Senna Remijn Belgien Yordi Corsus
2024 Tábor ItalienItalien Stefano Viezzi NiederlandeNiederlande Keije Solen Tschechien Kryštof Bažant

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Niederlande Niederlande 9 7 7 23
2 Belgien Belgien 7 8 7 22
3 Schweiz Schweiz 7 2 3 12
4 Großbritannien Großbritannien 5 2 2 9
5 Tschechien Tschechien 4 5 8 17
6 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4 3 6 13
7 Frankreich Frankreich 3 6 7 16
8 Italien Italien 2 2 1 5
9 Deutschland Deutschland 1 3 3 7
10 Spanien Spanien 1 2 0 3
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 2 0 3
12 Danemark Dänemark 1 0 0 1
13 Slowakei Slowakei 0 2 0 2
14 Polen Polen 0 1 1 2
Gesamt 45 45 45 135

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 2021 UCI Cyclo-cross World Championships go ahead for Elite and Under 23 riders – no Junior races. UCI, 15. Januar 2021, abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).