Cyclocross-Weltmeisterschaften/Männer U23

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cyclocross-Weltmeisterschaften
Einzelrennen der Männer U23
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Bereich Cyclocross
Wettbewerb Einzel
Kategorie Männer U23
Erste Austragung 1996
Anzahl Austragungen 29
Aktueller Weltmeister Niederlande Tibor Del Grosso

Das Einzelrennen der Männer U23 ist ein Wettbewerb bei den Cyclocross-Weltmeisterschaften. Diese Altersklasse wurde ab 1996 disziplin-übergreifend vom Weltverband eingeführt, als die Trennung zwischen Profis und Amateuren wegfiel. Da die Amateur-Meisterschaften jungen Fahrern oft ein Sprungbrett in eine professionelle Karriere geboten hatten, wurde die U23 als neue, nur über das Alter bestimmte Kategorie geschaffen. Die Anfang Februar ausgetragenen Weltmeisterschaften 1996 waren damit die ersten U23-Titelkämpfe im Radsport überhaupt. Seit seiner ersten Austragung fand dieser Wettbewerb jedes Jahr statt.

Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1996 Montreuil FrankreichFrankreich Miguel Martinez Schweiz Patrick Blum Tschechien Zdeněk Mlynář
1997 München Belgien Sven Nys Belgien Bart Wellens FrankreichFrankreich Christophe Morel
1998 Middelfart Belgien Sven Nys Belgien Bart Wellens Tschechien Petr Dlask
1999 Poprad Belgien Bart Wellens Belgien Tom Vannoppen Vereinigte Staaten Tim Johnson
2000 Sint-Michielsgestel Belgien Bart Wellens Belgien Tom Vannoppen Belgien Davy Commeyne
2001 Tábor Belgien Sven Vanthourenhout Tschechien Tomáš Trunschka Tschechien David Kášek
2002 Zolder NiederlandeNiederlande Thijs Verhagen Belgien Davy Commeyne Tschechien Tomáš Trunschka
2003 Monopoli Italien Enrico Franzoi Belgien Wesley Van Der Linden NiederlandeNiederlande Thijs Verhagen
2004 Pontchâteau Belgien Kevin Pauwels Polen Mariusz Gil Tschechien Martin Zlámalík
2005 St. Wendel Tschechien Zdeněk Štybar Tschechien Radomír Šimůnek Schweiz Simon Zahner
2006 Zeddam Tschechien Zdeněk Štybar Niederlande Lars Boom Belgien Niels Albert
2007 Hooglede Niederlande Lars Boom Belgien Niels Albert Frankreich Romain Villa
2008 Treviso Belgien Niels Albert Frankreich Aurélien Duval ItalienItalien Cristian Cominelli
2009 Hoogerheide Deutschland Philipp Walsleben Deutschland Christoph Pfingsten Polen Paweł Szczepaniak
2010 Tábor Frankreich Arnaud Jouffroy[1] Belgien Tom Meeusen Polen Marek Konwa
2011 St. Wendel Niederlande Lars van der Haar Niederlande Mike Teunissen Tschechien Karel Hník
2012 Koksijde Niederlande Lars van der Haar Belgien Wietse Bosmans NiederlandeNiederlande Michiel van der Heijden
2013 Louisville Niederlande Mike Teunissen Belgien Wietse Bosmans Belgien Wout van Aert
2014 Hoogerheide Belgien Wout van Aert Belgien Michael Vanthourenhout Niederlande Mathieu van der Poel
2015 Tábor Belgien Michael Vanthourenhout Belgien Laurens Sweeck NiederlandeNiederlande Stan Godrie
2016 Zolder Belgien Eli Iserbyt Tschechien Adam Ťoupalík Belgien Quinten Hermans
2017 Bieles Niederlande Joris Nieuwenhuis SpanienSpanien Felipe Orts NiederlandeNiederlande Sieben Wouters
2018 Valkenburg Belgien Eli Iserbyt Niederlande Joris Nieuwenhuis FrankreichFrankreich Yan Gras
2019 Bogense Vereinigtes Konigreich Thomas Pidcock Belgien Eli Iserbyt FrankreichFrankreich Antoine Benoist
2020 Dübendorf NiederlandeNiederlande Ryan Kamp Schweiz Kevin Kuhn NiederlandeNiederlande Mees Hendrikx
2021 Ostende NiederlandeNiederlande Pim Ronhaar NiederlandeNiederlande Ryan Kamp Belgien Timo Kielich
2022 Fayetteville Belgien Joran Wyseure Belgien Emiel Verstrynge Belgien Thibau Nys
2023 Hoogerheide Belgien Thibau Nys Niederlande Tibor Del Grosso Belgien Witse Meeussen
2024 Tábor Niederlande Tibor Del Grosso Belgien Emiel Verstrynge Belgien Jente Michels

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Belgien Belgien 13 15 8 36
2 Niederlande Niederlande 9 5 6 20
3 Tschechien Tschechien 2 3 6 11
4 Frankreich Frankreich 2 1 4 7
5 Deutschland Deutschland 1 1 0 2
6 Italien Italien 1 0 1 2
7 Großbritannien Großbritannien 1 0 0 1
8 Schweiz Schweiz 0 2 1 3
9 Polen Polen 0 1 2 3
10 Spanien Spanien 0 1 0 1
11 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 0 1 1
Gesamt 29 29 29 87

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die beiden ursprünglich Erstplatzierten, die Brüder Paweł Szczepaniak und Kacper Szczepaniak, wurden nachträglich wegen Dopings disqualifiziert, siehe Cross: Szczepaniak-Brüder positiv auf EPO (Memento vom 14. März 2010 im Internet Archive)