Diskussion:Absturz einer Cessna 425 in den Bodensee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Albinfo in Abschnitt Klaus Eichler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Absturz einer Cessna 425 in den Bodensee“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Lemma (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

sollte doch heissen: … in den Bodensee …

--Lars (User:Albinfo) 17:02, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --MBurch (Diskussion) 22:06, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Sprachliches

[Quelltext bearbeiten]

Der gebräuchliche Plural von „Geschäftsmann“ ist „Geschäftsleute“. Warum heißt es im Artikel „Geschäftsmänner“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:04, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Laut Wörterbuch ist Geschäftsmänner der Plural von Geschäftsmann, laut Duden sind Geschäftsleute auch die Gesamtheit der Geschäftsfrauen und Geschäftsmänner, laut Presse gibt es Geschäftsmänner ebenfalls. --Herbstnebel (Diskussion) 21:37, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Untersuchungsbericht?

[Quelltext bearbeiten]

Warum gibt es keinen Untersuchungsbericht von der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) oder der deutschen Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU)? --Herbstnebel (Diskussion) 09:20, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Meine Suche bei der SUST war auch erfolglos ... --Lars (User:Albinfo) 13:03, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Im Webarchiv der Vorgängerorganisation Büro für Flugunfalluntersuchungen finde ich nichts zu D-IEFW. --Herbstnebel (Diskussion) 15:27, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
ich habe sowohl Sust als auch BFU angemailt. BFU war angeblich federführend. BFU teilte mit, nach der Voruntersuchung war die Datenlage so gering, dass man nicht davon ausging, mit Mehraufwand ein verwertbares Ergebnis zur Unfallursache zu bekommen. Die Unfalluntersuchung wurde ergebnislos eingestellt. Das Aktenzeichen bei BFU ist 3x016-94. Die Staatsanwaltschaft hat eigene Untersuchungen in ihrer Zuständigkeit vorgenommen Jake Brockman (Diskussion) 16:19, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Staatsanwaltschaft welches Landes? Deutschland ist ja der Auffassung, der gesamte Bodensee sei nicht sein Staatsgebiet, während die Schweiz meint, die Grenze verlaufe in der Seemitte. Abgestürzt ist das Flugzeug auf Schweizer Gebiet. --Herbstnebel (Diskussion) 16:53, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
ich konnte den Quellen nicht entnehmen ob es die Schweizer oder Deutsche ist. Ich fand bemerkenswert, dass die SUST hier nicht federführend war. Abgestürzt und geborgen in der Schweiz. Das Wrack aber nach D verschifft... Jake Brockman (Diskussion) 16:57, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
...und in Pullach eingelagert? --Herbstnebel (Diskussion) 16:59, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
das war auch mein erster Gedanke. Zumal da sonst jeder UL der in einem Baum hängen bleibt einen Bericht hat, auch wenn es da genauso wenig Daten oder Zeugen gibt. Aber das überlasse ich einem Forum für Verschwörungstheoretiker. Jake Brockman (Diskussion) 17:40, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
SUST gab es damals noch nicht. Damals war in der Schweiz das Büro für Flugunfalluntersuchungen zuständig. Insofern wäre es schon noch interessant zu erfahren, wer vom nicht mehr existierenden BFU das Mail beantwortet hat …
Zuständigkeit war wohl klar schweizerisch, da über Schweizer Gebiet abgestürzt (und in Anflug auf CH-Flughafen). Gemäss Zeitungsberichten war die Schweizer Polizei wohl federführend. Dann dürfte es auch St. Galler Staatsanwaltschaft gewesen sein.
Weiss nicht, wie das üblicherweise ist mit Wracks – aber es war ja in Deutschland immatrikuliert (D-IEFW gemäss Spiegel). Vielleicht wurde das Wrack auch nach Deutschland überstellt, weil die den Fall der Waffenhändler schon länger steuerten? Jetzt aber definitiv spekulativ. --Lars (User:Albinfo) 21:03, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Der Jake hat doch das deutsche BFU angemailt. --Herbstnebel (Diskussion) 21:11, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
ich gehe davon aus, dass SUST der Nachfolder der schweizer BFU ist, und zumindest Einsicht in deren Akten hat. Also ich habe auf jeden Fall mit SUST gemailt. Die haben mich an die deutsche Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (auch "BFU") verweisen, deren Pressestelle sinngemäss wie oben erwähnt geantwortet hat.Jake Brockman (Diskussion) 21:23, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bodenradar

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es, die Maschine verschwand vom Bodenradar. Ist ein Bodenradar nicht nur fürs Vorfeld? Müsste das nicht Anflugradar heißen? Und hat Altenrhein überhaupt ein solches? Jake Brockman (Diskussion) 17:44, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Von den aufgeführten Quellen erwähnt einzig der Independent das Wort Radar: The plane disappeared from radar screens nine days ago while approaching the Swiss airfield of Altenrhein ….
Der Verweis auf einen Bodenradar dürfte also der kreativen Ader des Schreibenden entstammen. --Lars (User:Albinfo) 21:06, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@AxelHH: Wie bist du auf "Bodenradar" gekommen? --Herbstnebel (Diskussion) 21:09, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Lemma (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Wäre Absturz der Cessna D-IEFW in den Bodensee nicht ein besseres Lemma? --NearEMPTiness (Diskussion) 15:04, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Spezialist für Flugunfalllemmata. Aber wenn ich mir so die vorhandenen Artikel zum Thema anschau, sehe ich, dass verschiedenes verbreitet ist: Flugzeugtyp, Immatrikulierung, Absturzort, Flugnummer.
Wann also sich für welche Variante entscheiden? Ich denke, dass da die gängigen Lemma-Regeln weiterhelfen: man sollte sich für die gebräuchlichste Bezeichnung entscheiden. Und wenn ich mir so die Presseartikel anschaue, ist meistens entweder von Cessna oder von Bodensee die Rede. Die Immatrikulierung taucht wenn überhaupt meist nur irgendwo im Fliesstext kurz auf, der genauere Flugzeugtyp viel häufiger. Das aktuelle Lemma dürfte also passen. --Lars (User:Albinfo) 16:53, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Da ich wohl eher Flugunfall-Spezialist bin, erlaube ich mir die Einmischung. Da weder vorher eine Cessna 425 in den Bodensee gestürzt ist noch dies statistisch für die Zukunft wahrscheinlich ist (da nur 236 gebaut wurden), kann man das Lemma ruhig so lassen wie es ist. Das in einzelnen Fällen durchaus sinnvolle Hinzufügen des Jahres oder des Luftfahrzeugkennzeichens (so heißt das richtig) ist daher hier entbehrlich. Wenn es nur "Cessna" wäre, dann gäbe es evtl. Handlungsbedarf. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 22:10, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja Dann kann und sollte das Lemma wohl so bleiben, wie es ist. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:21, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eckige Klammern (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin es gewohnt, dass die eckigen Klammern außerhalb der runden Klammern stehen, z. B. in 2 + [3 * (4 + 5)] = 20. Andere Autoren kommen bei den Einzelnachweisen sogar ganz ohne Klammern aus. Das halte ich für üblich und daher leichter lesbar. Lässt sich das noch ändern? --NearEMPTiness (Diskussion) 15:09, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die Vorlage:Literatur wird vermutlich hundertausendfach verwendet in der Wikipedia, um eine einheitliche Vorgehensweise sicherzustellen. Vielleicht ist es in der Mathematik anders, aber in normalen Texten und Literaturbelegen innerhalb der Wikipedia scheint diese Reihenfolge der Standard zu sein. --Lars (User:Albinfo) 16:42, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
In Hilfe:Einzelnachweise sind bei "abgerufen" überhaupt keinerlei Klammern vorgesehen, egal welche und um was herum. Diese Form der Syntax ist also wohl ohnehin eine ganz persönliche Ausschmückung des betreffenden Autors und sollte m.E. entfernt werden. Damit hätte sich dann auch die obige Frage der Klammer-Reihenfolge erledigt. --Uli Elch (Diskussion) 22:19, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Diese seltsame Form entsteht, wenn man die Vorlage:Literatur verwendet. --Herbstnebel (Diskussion) 07:30, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja Dann werde ich wohl mal eine Diskussion der Vorlage in die Wege leiten müssen. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:47, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Formulierung „Untertauchen“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,
die Zurücksetzung meiner letzten Änderung durch Majo statt Senf hat mich einigermaßen verwundert, und ich würde dazu gern weitere Meinungen einholen.
Meiner Ansicht nach kann auch eine Standardformulierung in bestimmtem Zusammenhang absolut unpassend sein. Im (für die Hauptseite vorgeschlagenen) Artikel über einen tödlichen Unfall, durch den die Opfer tatsächlich in eiskaltes Wasser untertauchten, von der Mutmaßung zu berichten, man habe ihnen „ein Untertauchen […] ermöglichen“ wollen, halte ich für taktlos bis zynisch möglichen Hinterbliebenen gegenüber.
Wohlgemerkt gehe ich davon aus, dass die Formulierung ursprünglich nur unbedacht gewählt war und nichts dergleichen beabsichtigte – dass sie aber wieder eingesetzt wurde, wirkt auf mich wenig sensibel. Ein Text, der je nach gedachtem Tonfall sogar hämisch wirken könnte, gehört nicht in eine Enzyklopädie.
Die grammatikalischen Verbesserungen, die gleich mit getilgt wurden, erwähne ich nur am Rande (auf was soll sich „um zu“ beziehen: auf „handeln könne“, auf „angestellt“?) – dafür würde ich hier keinen Abschnitt aufmachen.
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten! Grüße --Monow (Diskussion) 22:47, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

"Tschernobyl-Kinder strahlen beim Urlaub in Bayern". In solchen Kontexten wirken Formulierungen dieser Art in der Tat reichlich geschmacklos - der vorher eingefügte, neutrale Vorschlag war eindeutig passender. --Uli Elch (Diskussion) 13:49, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Kritik an dem Begriff "untertauchen" in diesem Zusammenhang teile ich; die vorgeschlagene Formulierung "der den Beteiligten ermöglichen sollte, sich der Beobachtung zu entziehen" wirkt auf mich jedoch schwer verständlich. Gibt es vielleicht auch andere Formulierungsvorschläge? --Joerg 130 (Diskussion) 14:00, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
wie wäre es so? Jake Brockman (Diskussion) 14:18, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für den Vorschlag. Habe noch ein Detail (nun "einer Strafverfolgung", nicht "der Strafverfolgung") geändert, ist nun wohl besser. --Joerg 130 (Diskussion) 16:53, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, so finde ich es auch gut! Danke Euch allen --Monow (Diskussion) 22:44, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Schmuggel von Cäsium-133

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel erwähnt einen früheren Schmuggel von Cäsium-133. Bei Durchsicht des Artikels Cäsium konnte ich jedoch keine Verwendung finden, die einen solchen Schmuggel motivieren würde. Weiss man etwas dazu? --Joerg 130 (Diskussion) 17:01, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Habe dieselbe Frage auch hier gestellt. --Joerg 130 (Diskussion) 17:08, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

In den 1990ern wurde in russischen Staatsbetrieben alles geklaut was nicht niet- und nagelfest war. Die Hehlerware könnte im Westen an die Elektronikindustrie verkauft worden sein. Der Preis ist vom Reinheitsgrad abhängig aber teurer als für Gold. --2A02:1206:4585:29C0:C061:74AC:6417:9E16 14:50, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Klaus Eichler

[Quelltext bearbeiten]

Warum der Vorfall nicht im Artikel zu Eichler nicht eingearbeitet wurde, muss sich mir nicht erschließen, gell. Dort lebt er laut Artikel noch... --scif (Diskussion) 13:32, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Stand ja alles mal drin und wurde dann wieder gestrichen. Schau dir mal die Versionsgeschichte an. Hier ist der Kommentar fehl am Platz und wenn es so einfach einzuarbeiten wäre, hättest du es ja selber machen können. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 23:33, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten