Diskussion:Calleville

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Nortmannus in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Okay, ich bin ja zufrieden und glücklich, dass diesmal keine eigene Ebene-2 -Überschrift für "Namenskunde" angelegt wurde. Trotzdem wäre es mir lieber jemand würde diesen Abshcnitt überarbeiten. Kürzer oder zumindest flüssiger gestalten. Es kollidieren hier zwei "Fachleute" ich habe altisländisch studiert und der andere Autor ist Nuormand. Der Artikel ist von mir ich habe ihn angelegt und fast alles geschrieben, ich nehme ihn trotzdem von der Beobachtungsliste, um weitere Konfrontationen zu vermeiden.--Stanzilla 11:19, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sie haben vielleicht altisländisch studiert, aber die französische und normannische Ortsnamenkunde sicherlich nicht. Alle heutigen Spezialisten stimmen miteinander in diesem Fall überein. Die uralten Quellen sind nicht mehr gültig und Albert Dauzat, der den germanischen personennamen Carolus zuerst vorgeschlagen hat, ist seit 1955 gestorben, außerdem war er kein Spezialist der Lokalortsnamenkunde. Zwar sind viele seiner Folgerungen noch wahr, aber in diesem Fall nicht. Verschiedene Anzeichen sprechen für den altnordischen Namen Karli : zuerst, seine Existenz (siehe z. B. [1]), dann die französische Phonetik Karlevilla, Carlevilla der alten Dokumenten zeigen CarlE mit e, das noch [ə] ausgesprochen war, die eine regelmäßige entwicklung des [i] sein kann. Zuletzt seine große Anzahl in der Normandie und noch mehr die Lokalisierung dieser Ortsnamen, nur in dieser Provinz und nur wo sich die anderen altnordischen Ortsnamen befinden. Ich kenne mich etwas mit diesem Fach aus, weil ich es seit ewig studiere und ich habe den Artikel auf dem englischen Wiki en:Norman Toponymy geschrieben, der zwar nicht perfekt ist, aber der an den Grundregeln dieser Analyse erinnert. C. Cottereau 15:01, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten