Diskussion:Deutsche Zeitung (1847–1850)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Asthma in Abschnitt Verschiebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gibt es nicht auch heute wieder eine Deutsche Zeitung? Die habe ich nämlich zumindest bei dem Opa meines Freundes liegen sehen und sie sah sehr aktuell aus (nicht aus dem vorletzten Jahrhundert).

Hallo. Ich bin gerade in einem Buch auf einen Verweis gestoßen, in dem ein Artikel aus der "Deutschen Zeitung" von 1977 zitiert wird... weiß da jemand mehr?? --85.179.28.65 16:28, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es muss definitiv eine zweite Zeitschrift diesen Namens gegeben haben, ich habe ebenfalls hier Artikel aus den 1070ern, die angeblich dort erschienen sind. Da ist wohl eine BKL fällig. --Nina 23:45, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Von 1971-1979 gab es beispielsweise eine Wochenzeitung: "Deutsche Zeitung, Christ und Welt", die dann im Rheinischen Merkur aufgegangen ist. --Nina 23:50, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da es in der Tat eine ganze Reihe von Zeitungen mit dem Titel "Deutsche Zeitung" gegeben hat, sollte etwas unternommen werden, das sicherstellt, daß diese liberale "Deutsche Zeitung" aus der Mitte des 19. Jh. nicht mit den anderen verwechselt wird. Ein übliches Verfahren ist ja, dem Titel in Klammern den Verlagsort folgen zu lassen. Damit wäre diese "Deutsche Zeitung" z. B. von der ungefähr zur selben Zeit erscheinenden "Deutschen Zeitung" (Prag) zu unterscheiden.141.91.129.5 16:45, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Heißt es wirklich Korespendennetz? Meine Oma würde Korrespondentennetz sagen. Weil die Zeitschrift als Verlagsort Frankfurt M. hatte und nicht Heidelberg, bzw. da Unklarheiten bestehen, habe ich mir angewöhnt in Zeitschriftenartikeln unter LIT als erstes die Bibliographisch richtige Form der Zeitschrift anzugeben. Siehe Nature, Science, etc. pp. Dann haben es auch andere Autoren leichter immer die gleiche und richtige Bibliographie in ihren Artikeln zu verwenden. Ich richte mich da weitgehend neben WP:LIT nach dem ZDB-OPAC, denn das sind die Spezialisten dafür und für andere OPACs ein Richtwert.--Löschfix 13:21, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nebenbei gibt es 82 Einträge für Deutsche Zeitung im ZDB OPAC. Die wichtigsten sollten hier unter Sonstiges oder Siehe auch genannt werden. Wir sind eben eine Enzyklopädie und kein Geschichtsbuch.;-)--Löschfix 13:24, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Es sollte höchstwahrscheinlich Korrespondentennetz heißen. Aber es ist natürlich erheblich lustiger pseudoironische Kommentare zu schreiben, als es zu korrigieren und an einem Projekt ernsthaft mitzuarbeiten. --Pischdi >> 13:35, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Weitere Zeitungen mit dem Titel "Deutsche Zeitung"[Quelltext bearbeiten]

Die Frage verschiedener Diskussionsteilnehmer, ob es nicht noch weitere Titel dieses Namens gab, kann ich zumindest für die Zeit nach dem 2. Weltkrieg knapp beantworten: Ja, es gab ab 1946 eine Neugründung mit dem Namen "Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung", sie wurde von Curt E. Schwab in Stuttgart gegründet und erschien in seinem gleichnamigen Verlag zweiwöchentlich. Sie ist eine der ersten Neugründungen deutscher Zeitungen nach dem Weltkrieg und eine Fundgrube der Nachkriegsgeschichte. Einige ihrer Redakteur/innen waren wohl früher bei der "Frankfurter Zeitung" tätig gewesen, die 1943 auf Drängen der nationalsozialistischen Zensur eingestellt worden war. Und diese Autor/innen wechselten teilweise in den 50er Jahren zur "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (siehe Wikipedia).

Wie die Geschichte der "Deutschen Zeitung und Wirtschaftszeitung" bis in die jüngste Mediengeschichte ausgesehen hat, kann ich nicht sagen. 14.4.08 Franziska Müller-Härlin, München Mail: mueller-haerlin@t-online.de

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Habe den Artikel jetzt mal verschoben und unter Deutsche Zeitung eine lückenhafte, provisorische Begriffsklärung angelegt. Um Hilfe beim Umstellen der Verlinkungen auf die Begriffsklärung wird hiermit gebeten. --Asthma 12:45, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten