Diskussion:Eurasien/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Plattentektonik

Eurasien ist KEINE tektonische Platte, das ist vollkommen verkehrt. Eurasien besteht aus vielen tektonischen Platten. Eurasien ist einfach ein Kontinent, der aus politischen oder kulturellen Gründen als zwei Kontinente betrachtet wird.

Aber die eurasische Platte ist dir schon ein Begriff und das sich diese auch nicht auf Europa oder Asien sondern beide bezieht wohl auch? Ich will damit nicht sagen das Eurasien und eurasische Platte Synonyme darstellen, jedoch ist dein obiges Posting für nichtkundige auch etwas verwirrend. --Saperaud  22:54, 17. Jun 2005 (CEST)

Innereurasische Grenze

Hallo ihr da! Wo liegt eigentlich nun genau die Grenze? Offiziell markiert der Ural (Fluss) die Innereurasische Grenze, aber in manchen Büchern, Quellen und Karten bildet der oder die Emba (Fluss in Kasachstan) die Grenze zu Asien!

Emba ist wohl ein Teil der Grenze, ebenso wie der Ural (ob als Fluss oder als Gebirgskette) nur einen Teil der Grenze bildet. Weitere Grenzabschnitte werden im Artikel genannt - in der russischen Wiki noch einige mehr. Ich schätze in jedem Wiki-Artikel findet man eine andere Version dieser "Grenze", was meiner bescheidenen Meinung nach ihre Absurdität sehr schön verdeutlicht. Im übrigen zählt Eurasien nicht nur in Japan als ein Kontinent, sondern in den meisten Staaten östlich von Deutschland. Dort sind die sechs Kontinente Eurasien, Afrika, Australien, Antarktika, Süd-Amerika und Nord-Amerika. Wenn man von sechs Kontinenten ausgeht, erscheint mir diese Einteilung weniger willkürlich, weil die meisten Menschen den Panamakanal als Grenze kennen und ihn auf einer Karte finden würden. Im Gegensatz dazu haben die meisten Menschen nichteinmal eine ungefähre Ahnung über die Lage des Urals. (Siehe auch: http://en.wikipedia.org/wiki/Continent) AK

Grenzverlauf

Den folgenden Absatz habe ich hierher verschoben, da er eine nicht enzyklopädische Form hat - dessen Aussagen mögen ggf passend in den Hauptartikel eingearbeitet werden. --Bernd vdB 21:41, 3. Jul 2006 (CEST)

"Bei methodologisch klaren Faktoren sind Meinungen und Konventionen unnötig, die Aussagen werden eindeutig, allgemeingültig und nachvollziehbar: Auch wenn wir von allseits von Ozeanen umschlossenen Kontinenten sprechen (z. B. Afrika) verstehen wir unter 'Afrika' immer das aktuelle Bild der Erdoberfläche von Afrika, das physisch geografische und kulturgeografische Merkmale einschließt. Relevante Grenzziehungen bzgl. der Kontinente sind selten geologischer Art, da wir 'eben' von der Erdoberfläche sprechen – sie müssen geographisch definiert werden: Ein Kontinent ist die größte physisch und anthropogeographische Einheit getrennt durch Ozeane (einschließlich ihrer Mittelmeere) der Erdoberfläche. Bei Eurasien fehlt der Ozean; hier kommen relevante sekundäre Merkmale zum Tragen. Zum Ural: Ein wenig markantes Mittelgebirge (bes. im Süden), der Norden ist anthropogeographisch kaum Grenze. Übrigens haben alte russ. Geographen – auch um Russland Europa näher zu bringen – die Ostgrenze Europas an den Jenissej verlegt, dessen Linie tatsächlich einschneidender ist. Zum Ural-Fluss: Besser nimmt man den Emba, da er der Kammlinie des Urals direkt zum Kaspi-See folgt. Zum Manytschniederung: Niederung und (Kaukasus-)Kammlinie sind physisch geographisch gleichwertig. Anthropogeographisch ist aber die Niederung relvanter, weil sie doch die Räume schärfer trennte und trennt. Der Raum südlich der Manytsch Niederung ist nicht europäisch geprägt (trotz der Sowjetzeit). Die Kaukasier sind auch keine Slawen, sprechen auch keine indogermanische Sprache, sehen sich nicht als Europäer. Diese Grenzliniendiskussion (Grenze Ural – Emba (auch Ural) – Manytschniederung) ist unter Geographen seit mindestens einem halben Jahrhundert abgeschlossen. Sie ist aufgelebt vermutlich durch kommerzielle Interessen von Reiseveranstaltern, um den Elbrus für Bergsteiger zum 'Pflichtziel' zu machen."

Wer hat diesen Satz erfunden?:

Zwischen Europa und Asien gibt es keine eigentliche geographische, geologische oder plattentektonische Grenze.---Also ich weis nicht was eigentlich ist, aber geografisch gibts den Ural, geologisch die Ural- Orogenese und plattentektonisch die russische und westsibirische Tafel. Bleibt die Frage nach dem „eigentlichen“. Ist eine Grenze nur dann eigentlich wenn sie aus Wasser besteht? Selbst dann ist dieser Satz Unsinn. Wie währs mit: Europa und Asien bilden geologisch und geografisch strenggenommen einen einzigen Kontinent- Eurasien - , da kein trennender Ozean - wie bei allen anderen Kontinenten - existiert.Oder man streichts einfach- in der Einleitung stehts eh schon. Wikiservus!--Allander 19:14, 11. Jul 2006 (CEST)