Diskussion:Freikauf von Rumäniendeutschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 217.240.178.246 in Abschnitt Geheimhaltungsfrist abgelaufen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Freikauf von Rumäniendeutschen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Dieser Artikel wurde für den September 2022 zum Artikel des Monats des Portals „Migration und Integration“ (Themenbereiche: Migration & Flucht, Interkultureller Dialog & Integration) vorgeschlagen. Beteilige dich an der Diskussion.

Artikellob[Quelltext bearbeiten]

Gratulation zu diesem "Großen Wurf". --El bes 01:34, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke herzlichst! Ich bin selbst erstaunt ueber mehr als 23.600 Aufrufe an einem Tag :) DVvD 09:20, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Den Glückwünschen schieße ich mich an. --Elisabeth Packi 11:43, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich auch. Ein sehr guter Artikel und ein weiterer Beitrag, um das Interesse an Rumänien-Themen zu heben. --Meichs 14:41, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke auch fuer Eure Beitraege zum guten Gelingen des Artikels. - DVvD 22:54, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Politische Situation[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Absatz "Politische Situation" könnte man noch klarer zwischen jenen Repressalien unterscheiden, die vom 23. August 1944 bis zum 30. Dezember 1947 passiert sind und noch von einer bürgerlichen Regierung unter dem König zu verantworten sind, und jenen, die dann ab der Machtergreifung der Kommunisten 1948 passiert sind. Das wird leider in vielen literarischen Werken nicht unterschieden und so glauben die allermeisten Leute, die Deportationen in die Sowjetunion im Jänner 1945 wären schon den Kommunisten anzukreiden. --El bes 22:51, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das ist sicher schwer zu bewerten. Vom ersten Tag des Seitenwechsels (also 23.8.44) an waren die Rumänen - ob nun Bürgerliche oder Kommunisten - auf Gedeih und Verderb den Sowjets ausgeliefert; ihr Spielraum in solchen größeren Entscheidungen dürfte gegen Null gegangen sein. --Meichs 23:38, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kommunismus in Rumänien?[Quelltext bearbeiten]

Das Behaupten einer "kommunistischen Herrschaft in Rumänien" ist einfach nur grober Unfug. Dies gilt umso mehr dann, wenn dabei auch noch auf Kommunismus verlinkt wird. Mit dieser irreführenden Formulierung ist vielleicht die Zeit der Herrschaft der Kommunistischen Partei Rumäniens gemeint oder wie auch immer der Claqueurverein seinerzeit hieß. Mit Kommunismus hatte das allerdings nichts zu tun, so einen Blödsinn haben nicht einmal die rumänischen "Kommunisten" behauptet. Montello 08:19, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Da hast du nicht ganz unrecht. Sollte dir das Thema ein Anliegen sein, kannst du ja einen Artikel darüber schreiben, in wie weit das Ideologiegerüst der PCR vom klassischen Marxismus-Leninismus abweicht. Auch muss man die verschiedenen Phasen unterscheiden, in denen Rumänien mal mit der Sowjetunion auf Linie war, mal komplett über kreuz. Solltest du da konstruktiv was machen wollen, wird dich keiner daran hindern. --El bes 12:19, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vorsicht ist geboten bei Wertungen wie Grober Unfug und Blödsinn im Bezug auf Arbeiten anderer, besonders dann, wenn man ausser einer Loeschung des fraglichen Begrifffes keine Alternativloesung anzubieten hat.
Die herrschende Partei im Rumaenien dieser Zeit war nun einmal die Partidul Comunist Român, was auch der Artikel Kommunismus bestaetigt, der alle Unter- und Abarten der Ideologie behandelt, so auch den Kommunismus in Rumänien mit einem Verweis auf den Nationalkommunistischen Neostalinismus in Rumänien. Auch Anton Sterbling spricht von einer kommunistischen Gewaltherrschaft in Rumänien
Die Formulierung, dass Rumaenien zu dieser Zeit unter kommunistischer Herrschaft stand, hat also nichts mit der von Dir hier behaupteten posthumen Rechtfertigung oder Verherrlichung des verbrecherischen Ceauşescu-Regimes zu tun.
Ich will Dir entgegen kommen und die betreffende Passage ueber kommunistische Herrschaft in Rumaenien auf die Rumänische Kommunistische Partei verlinken, aber eine Loeschung der Passage kommt fuer mich nicht in Frage. Solltest Du anderer Meinung sein, dann kannst Du das auf dieser Seite oder hier sachlich diskutieren. Eine erneute Loeschung der Passage ohne eine Diskussion wird allerdings in einer Vandalismusmeldung resultieren.
--DVvD 01:38, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht ist die von Motello angestoßene Diskussion wenig zielführend. Die Frage ist letztlich die, wie man "Kommunismus" definiert. Nach den Kriterien des Marxismus-Leninismus (ja, ich hatte tatsächlich Staatsbürgerkunde-Unterricht) gab es in Rumänien zweifellos keinen Kommunismus - den gab es auf der Welt bisher nirgendwo und wird es wahrscheinlich nie geben. Aber in der Vergangenheit ist der Begriff "das kommunistische Rumänien" aber so oft benutzt worden, dass jeder weiß, was damit gemeint ist. Eine grundsätzliche Umformulierung halte ich deshalb nicht für erforderlich. --Meichs 07:22, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Weiterer Aspekt[Quelltext bearbeiten]

Zusätzlich zum Freikauf, der "von oben" auf politischer Ebene organisiert wurde, gab es (hauptsächlich in den Siebzigern) noch einen anderen Aspekt. Auch Privatleute haben Rumäniendeutschen die Ausreise ermöglicht, indem sie rumänischen Politikern und Wirtschaftsfunktionären dafür Devisen oder Zugang zu westlicher Technologie angeboten haben. Dies beschreibt der Regisseur Günther Czernetzky in seiner Dokumentation "Wir wollen bleiben was wir sind" anhand von mehreren Interview-Beispielen. 95.116.242.3 20:38, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Tagung[Quelltext bearbeiten]

Also muss das wirklich sein, diese eine Tagung da als große wissenschaftliche Aufarbeitung darzustellen und dann noch den eigenen Namen zu erwähnen (E.P)? Solche Tagungen hat es doch schon viele gegeben, auch in Österreich und auch in Siebenbürgen. Es war sicher nicht die erste, so wie im Artikel ursprünglich behauptet wurde. [Hier in der SBZ] kann man auch nachlesen, dass sogar die Landsmannschaft der Banater Schwaben in Bayern schon 2005 eine erste Tagung gehalten hat, was Frau E.P. eigentlich wissen müsste. --El bes 16:49, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, sei's drum. Der Artikel ist insgesamt recht gut geworden und wenn's wirklich sein muss, kann auch der Absatz so bleiben. --El bes 19:24, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Aussiedlerzahlen[Quelltext bearbeiten]

Also, jetzt kommt schön langsam der Übereifer in den Artikel. Die Aussiedlerzahlen, jetzt sogar um die Post-1989er erweitert, verwirrt doch den weniger informierten Leser mehr, wie es ein Informationsgewinn ist. Man sollte sich in DIESEM Artikel auf die "freigekauften" Rumäniendeutschen konzentrieren und die Gesamtaussiedlerzahlen besser in den Artikel Rumäniendeutsche verschieben. --El bes 16:38, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schulen und Gymnasien in der deutschen Sprache[Quelltext bearbeiten]

Rumänien hatte Schulen und Gymnasien in der deutschen Sprache für die dort lebende deutsche Minderheit. Ebenfalls hatten die deutschstämmigen Rumänen die Möglichkeit die Aufnahmeprüfung für ein Studium in der Muttersprache, also auf Deutsch abzulegen. Nun habe ich eine Frage: In welchen anderen Ländern des damaligen Ostblocks gab es noch Schulen in der deutschen Sprache für die dort lebenden Aussiedler? In der Sowjetunion? Tschechoslowakei? Bulgarien? Ich habe keine Ahnung aber ich würde es gerne wissen. Danke. --Monterex (Diskussion) 21:42, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Deutschstämmige Rumänen, was ist das? Das heißt Deutschstämmige aus Rumänien. -- Eli.P (Diskussion) 01:55, 16. Jan. 2014 (CET) Beantworten

die dort lebenden Aussiedler? Das Wort ist in der Frage vollkommen deplaziert, aber ich versteh schon was du meinst. Zur Beantwortung deiner Frage: Rumänien und die Sowjetunion waren nach 1945 die einzigen Staaten des Ostblocks, wo die dort einheimische und schon seit Generationen lebende Minderheit nicht mit Gewalt vertrieben wurde. Die Tschechoslowakei, Polen, Ungarn und Jugoslawien haben sich der deutschen Minderheit einfach durch ethnische Säuberung entledigt. Damit stellte sich auch nicht mehr die Frage nach deutschen Schulen, etc., weil es dort keine deutschsprachige Minderheit mehr gab. Die wenigen verbliebenen mussten sich assimilieren und ihre ethnische Identität aufgeben. Nur in Rumänien war es anders, aus verschiedenen Gründen, aber das wäre ein eigenes Thema. --El bes (Diskussion) 22:48, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Es scheint, dass ich ungewollt einen Fehler gemacht habe. Sie haben Recht, das Wort Aussiedler passt nicht in dem Kontext. Inzwischen habe ich den Beitrag im Ersten über das Thema gesehen. Es scheint so zu sein, dass die Regierung eigentlich kleine Geldbeträge pro Kopf bezahlt hat, diese Äußerung wurde so auch in der Reportage ausformuliert. Kann es sein, dass es andere Interessen im Spiel waren - z.B. Zugang zu westlichen Technologien, Verbindungen aufbauen und aufrechterhalten viel mehr eine Interesse gespielt haben? Die bezahlte Summe war auch für Rumänien "peanuts", schätze ich. Auf der anderen Seite, sind nach Deutschland Arbeitskräfte geholt worden, die sehr gut qualifiziert waren, Rumänien hatte damals ein sehr anspruchsvolles Schulsystem, die Schulen für die deutsche Minderheit waren auf Deutsch - das unterscheidet die Rumäniendeutsche sehr viel von anderen Deutsche aus dem Ostblock wie z.B. Spätaussiedlern (hoffentlich mache ich hier keinen Fehler) aus Russland, etc. Oder? Was ich meine ist Folgendes: Abgesehen von dem humanitären Aspekt gibt es auch einen wirtschaftlichen Aspekt - auch wenn das nicht Ziel der Aktion war. --Monterex (Diskussion) 22:09, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So klein waren die Beträge nicht und es handelte sich für ein bettelarmes Land wie Rumänien sicher nicht um Peanuts, zumal es eben keine Lei waren und man die Kaufkraft dieser DM seinerzeit betrachten muss. Man darf auch nicht die damit einhergehenden Enteigungen vergessen. Ceaucescu und Co haben sich hier fein die Taschen voll gemacht.--Losdedos (Diskussion) 22:45, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Genosse Nicolai hat einmal halb im Scherz gesagt, die wichtigsten Exportgüter Rumäniens wären Erdöl, Juden und Sachsen. Die Israelis haben nämlich ähnlich wie die BRD pro rumänischen Juden auch eine bestimmte Summe bezahlt, damit die Ausreise erlaubt wurde. Die Gründe für die massenhafte Auswanderung sind vielfältig: zum einen war Ceașescu ein ziemlicher Nationalist (ja, es gibt auch kommunistische Nationalisten) und es wurde den ethnischen Minderheiten mit allerlei Nadelstichen das Leben schwer gemacht, auch wenn offiziell die Minderheitenrechte weitgehend gewahrt wurden. Schlimmer ging es da schon Leuten, die politisch aufmüpfig waren, die bekamen die volle Härte des Regimes zu spüren. Dann war natürlich die wirtschaftliche Situation äußert mies und kein Vergleich zum Wohlstand in Westdeutschland. Und es gab keine Reisefreiheit, nicht einmal in die sozialistischen Bruderländer konnte man ohne komplizierte bürokratische Anträge fahren, während zB DDR-Bürger ganz unbürokratisch nach Rumänien auf Urlaub fahren konnten. Und dann gab es noch allerlei persönliche Gründe auszuwandern. Ich kenn etwa eine Frau, deren Tochter schwer an Krebs erkrankt war. Die hat nur deshalb für sich und die Tochter einen Ausreiseantrag gestellt, weil sie sich von der modernen Medizin im Westen erhofft hat, dass ihre Tochter noch gerettet werden könnte. Ein weiterer Grund, liegt in der kommunistischen Doktrin selbst. Durch die Enteignung und Kollektivierung der Bauern ist in den schwäbischen und sächsischen Dörfern das traditionelle Dorfleben vollkommen umgekrämpelt worden. Die Leute waren nicht mehr selbständige Bauern, sondern Angestellte der Kollektive (= LPG) und mussten dort tun, was der Chef anschaffte. Viele junge Dorfbewohner erlernten lieber einen handwerklichen Beruf oder gingen in eine Fabrik arbeiten, weil ihnen die Kollektive verhasst war. Das erklärt auch, warum aus den Dörfern die allermeisten ausgewandert sind, während es in den Städten noch ein paar Schwaben und Sachsen gibt. In den Dörfern sind alle weg, bis auf ein paar wenige sture alte Bauern, von denen aber die letzten jetzt wegsterben. Wenn du in 10 Jahren ins Banat oder nach Siebenbürgen kommst, wirst du in den Dörfern keinen einzigen Deutschen mehr finden. --El bes (Diskussion) 23:22, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wir sind hier bei Wikipedia und daher lassen uns die Tatsachen korrekt betrachten. Frage: Wurden nur die Deutschstämigen enteignet oder wurden alle Bauern enteignet, unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit? Ich würde sagen, dass alle Bauern enteignet wurden. Frage 2: Durften nur die Rumäniendeutschen nicht ausreisen oder galt das Reiseverbot für alle, unabhängig von Volkszugehörigkeit? Frage 3: Nach 1989 sind immer noch ein sehr grosses Teil der Rumäniendeutshen ausgewandert. Warum? Die Diktatur war endlich weg, man konnte investieren, die Ländereien zurückbekommen usw. Langsam aber sicher hat sich das Land erholt nach dem verlorenen Krieg neben dem deutschen Allierten und von den miserablen 50 Jahren danach. Noch etwas: Rumänien war nie "bitterarm". Das ist auch Propaganda. Man kann die mediane Vermögensbildung der Deutsche und Rumänen vergleichen und erst dann beurteilen, ob die Rumänen so "bitterarm" sind. Ohne den zweiten Weltkrieg und die Folgen wäre aber Rumänien eine der führenden Länder in Europa. --Monterex (Diskussion) 07:45, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Soso, den Gefallen mit dir zu diskutieren, werde ich dir jedenfalls nicht tun. Ich habe eine Ideologieallergie. Vielleicht fällt aber jemand anderes drauf rein. Ich hatte eigentlich schon bei deiner Ausgangsfrage so eine Ahnung, wohin der Hase laufen wird...An die potentiellen Mitdiskutanten: Vorher lesen, dann weiß, man auf was man sich bei dem laut Eingangsfrage angeblich so "ahnungslosen" Benutzer einlässt.--Losdedos (Diskussion) 18:39, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Schauen Sie sich selber die Beleidigungen gegen Rumänen in der Diskussion über Siebenbürgen an! So etwas ist nicht zulässig! Wikipedia soll frei von Anfeindungen und Manipulation bleiben. Der Leser hat ein Recht auf objektive Informationen, betrachtet aus mehreren Winkeln. --89.204.135.106 07:37, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Niemand hat behauptet "ahnungsloß" zu sein! Die Fragen sind jedoch berechtigt denn gelitten haben alle und enteignet sind ebenfalls alle gewesen. Die Fragen haben ich jedoch gestellt denn vielleicht ist es doch etwas was ich noch nicht weis oder verstehe - warum z.B. die Zerstörung der Dörfer in Rumänien, obwohl alle davon betroffen waren, hier nur auf die schwäbischen und sächsischen Dörfern bezogen wird? Meine Frage ist ehrlich, ich verstehe es nicht obwohl ich nicht ahnungsloß bin! Von Ideologie habe ich ebenfalls satt! Laß uns Wikipedia frei davon halten. --Monterex (Diskussion) 20:33, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zum wirtschaftlichen Aspekt: neben der geschaetzten 1 Milliarde DM Kopfgeld und anderen Leistungen flossen zusaetzlich noch geschaetzte 225 Millionen DM an Schmiergeldern aus den Taschen den Ausreisewilligen an korrupte Amtstraeger und andere Schergen des Systems. --DVvD |D̲̅| 01:08, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
+1 Losdedos. --El bes (Diskussion) 19:22, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
...klar gibt es Korruption aber das ist kein Einzelfall in der Welt. Ich möchte nicht relativieren und keine Parallele ziehen aber laut Transparancy International Deutschland tut sich auch schwer mit der Ratifizierung der UN-Konvention gegen Korruption. Sie haben jedoch Recht was die Korruption in der Amtsträger in Rumänien anbelangt. Persönlich habe ich das nie erlebt aber meine Berührungspunkte mit dem Land sind eher klein. --Monterex (Diskussion) 21:47, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nur fürs Protokoll: Ich zitiere die Überschrift "Schulen und Gymnasien in der deutschen Sprache"....--Losdedos (Diskussion) 21:50, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Siehe auch: Korruption in Rumänien. Aber auch Spezial:Beiträge/Monterex. --DVvD |D̲̅| 07:57, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Aha! Stellt man ein Paar Fragen - eigentlich ehrlich gemeint - oder betrachtet man manche Sachen aus einem anderen Winkel dann wird man so-zu-sagen "bloßgestellt". Die Methode kommt mir bekannt vor und ich finde sie weiterhin entsetzlich!!! Wir haben nichts mehr zu diskutieren! Wikipedia wird in etwas unterwandert was nicht mehr die ursprüngliche Idee entspricht. Ich erinnere hier die "Witze" über Oltenier auf der Diskussionsseite über Siebenbürgen, etc. und denke...Schade, was für ein Niveau! --Monterex (Diskussion) 21:39, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
"Die Methode kommt mir bekannt". In der Tat, ich erkenne viele Parallelen in deiner Vorgehensweise...und das finde ICH nicht nur entsetzlich sondern widerwärtig. Gerade deswegen werde ich dir auch nicht den Gefallen tun und inhaltlich mit dir diskutieren, da deine dahinterstehende Intention jedenfalls mir allzu offensichtlich ist. Von "Bloßstellen" kann hier im Übrigen keine Rede sein. ich würde es eher demaskieren nennen!.--Losdedos (Diskussion) 21:46, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
"Demaskieren"? Es geht langsam zu weit!!! Du hast kein Recht andere Teilnehmer hier zu beleidigen nur weil sie teilweise eine andere Meinung sind! Absolut wiederlich so etwas oder weil er dumme Witze in den Kommentaren über anedere Nationalitäten nicht akzeptieren will. Wikipedia gehört allen. Du demaskierst dich selber. Nebenbei bemerkt: "Demaskieren" war ein beliebtes Wort mancher vergangenen politischer Schichten--Monterex (Diskussion) 13:47, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es reicht dann jetzt. Das Spiel das du hier spielen möchtest, ist offensichtlich. Ich werde es nicht mitspielen, möchte aber noch nachdrücklich anmerken, dass hier keiner der auf deine Beiträge antwortenden Personen Witze über Nationalitäten entäüßert hat. Dass du aber soetwas unterstellst, bestätigt nur meine Einschätzung...Werfen wir zum Abschluss noch einmal einen Blick auf das Diskussionsthema und schauen wir dann, wohin du die Diskussion versuchst zu lenken: "Schulen und Gymnasien in der deutschen Sprache". Der Rest ist nachlesbar. --Losdedos (Diskussion) 18:02, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

nun habe ich niemandem hier das unterstellt sondern nur erwähnt, warum ich den Kommentar "Was Wikipedia nicht ist" geschrieben habe. MIR wird hier viel unterstellt und das sehr geschickt. Die Frage ist WARUM? --Monterex (Diskussion) 21:19, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Korrekt! Es hat mit meinem Beitrag "Schulen und Gymnasien in der deutschen Sprache" angefangen! Wie konnte ich nur??? Nun meine Herren dann setze ich noch eine drauf: Es gab auch Theater in der deutschen Sprache, auch einmalig in Osteuropa. Das ist eine historische Tatsache. Schulen und Gymnasien gibt es immer noch und es gibt immer noch eine deutsche Minderheit in Rumänien, der Bürgermeister von Sibiu ist auch rumänischer Staatsbürger deutscher Herkunft. Ich habe euch ehrlich gefragt, ob nur die Sachsen und die Schwaben in Rumänien enteignet worden sind. Ich weis es, klar, meine Verwandte wurden auch enteignet daher war es mir nicht klar, welche Beziehung gezielt auf der ethnischer Zugehörigkeit besteht. Allein diese ehrliche Frage, denn die Frage war ehrlich, hat euch dazu gebracht über "Ideologie" und "Demaskierung" zu reden. Nochmals, und das habe ich auch auf der Disskusionsseite über Siebenbürgen geschrieben: Wikipedia ist nicht der geeignete Ort für solche Sachen! Noch mehr dazu: Ich bekam eine "private" Nachricht von einem von euch, dass wenn ich etwas hier verfassen will, dann soll ich das auf die rumänischer Wikipedia machen! Mit welchem Recht, frage ich mich? --Monterex (Diskussion) 20:35, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kandidatur[Quelltext bearbeiten]

Siehe hier --112.198.82.248 01:11, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Unbeschadet meines negativen Votums eine Frage nach der Belegung dieser Aussage: „...verspürte die überwiegende Mehrheit der Rumäniendeutschen den Wunsch, das Land permanent zu verlassen...“ Wer sagt das und für welchen Zeitpunkt soll diese Einschätzung gelten ?--Zweedorf22 (Diskussion) 12:32, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Freikauf von Rumäniendeutschen (Kandidatur abgebrochen)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist meiner Ansicht sehr gut gelungen, man erfährt z.B. genau wie viele Rumäniendeutsche in welchem Jahr freigekauft wurden. Man geht auch auf den geschichtlichen Hintergrund des Ganzen ausreichend ein, Verweise auf rechtliche Grundlagen für das ganze . Alles in allem eine längst überfällige Exzellenzkandidatur. Mein Votum Exzellent --112.198.82.248 00:57, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mir fällt schon die Unterscheidung zwischen Anmerkungen und Einzelnachweisen negativ auf. Außerdem solltest Du die Kandidatur auf dem Artikel anzeigen. Falls die Kandidatur i.Ü. ernst gemeint sein sollte von mir keine Auszeichnung. --Zweedorf22 (Diskussion) 21:35, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
  • Abwartend Die Grundsubstanz für eine Auszeichnung ist vorhanden; an vielen Stellen müsste aber nachgearbeitet werden, so ist die Einleitung für meinen Geschmack zu kurz. Die Unterteilung in Anmerkungen und Einzelnachweise finde ich nicht schlecht, müsste aber konsequent durchgehalten werden (zB der jetzige EN 11 ist mE auch eine Anmerkung). -- Linksfuss (Diskussion) 12:11, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ist der Hauptautor von der Kandidatur informiert worden ? --Zweedorf22 (Diskussion) 12:24, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hauptautor hab ich gerade einen Hinweis auf die Disku gesetzt. --Krächz (Diskussion) 12:32, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Eine Trennung in erläuternden Kommentaren und reinen Nachweisen ist außerhalb von wikipedia unüblich und sollte hier entsprechend aus mehreren Gründen auch vermieden werden. Einfach mal einen Schreibguide kaufen. Ich empfehle auch die Literaturnachweise im Artikel Anmerkungen zu beachten. Dort kann man das auch nachlesen. Übrigens wenig sinnvoll Hüsch hatte mehr als 200 offizielle und mindestens 600[11] inoffizielle Treffen mit Vertretern der rumänischen Regierung, die ihm den Decknamen Eduard[12] gab. Warum muss ich erst auf eine Fußnote klicken um die genaue Zahl (zwischen 600 und 1000) zu erfahren? Kann man die nicht im Text einbauen? Diese Zahl wiederum steht dann auch noch unbelegt in der Fußnote. Also statt "mindestens 600" gleich im Fließtext "zwischen 600 und 1000" nennen. --Armin (Diskussion) 12:43, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Der Hauptautor war zuletzt am 02. Oktober 2014 aktiv. Sollte diese Kandidatur nicht fairerweise ausgesetzt werden bis er sich zurückmeldet und klar ist ob er das hier begleitet ? --Zweedorf22 (Diskussion) 16:38, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@ Benutzer:C.Koltzenburg. Mir gefällt die Einleitung (Artikelzusammenfassung) generell nicht. Ist das eine komprimierte Zusammenfassung des gesamten Artikels? Ich denke doch nicht. Sie "lädt" mich als Leser nicht zur weiteren Lektüre ein. --Armin (Diskussion) 18:41, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Armin P.: Als Einladung zum Weiterlesen, naja, bei mir hat es nicht funktioniert. Deshalb habe ich für meine Empfehlung zur Verbesserung des Stils gleich den ersten Satz genommen ;-) Ich bin abwartend. @Zweedorf22: Die Kandidatur fairerweise auszusetzen finde ich gut. --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:18, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich setze den Vorschlag der Vorredner um. Die Kandidatur kann neu gestartet werden, wenn klar ist, wer den Artikel dafür betreut. --Krächz (Diskussion) 22:04, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Anmerkung: ich beschäftige mich mit dem Thema WP:KALP nicht so, aber für jemanden der sich für die jüngere Zeitgeschichte Rumäniens interessiert, ist dieser Artikel sehr gut geschrieben und hoch informativ. Nirgendwo sonst im Internet bekommt man diese Informationen so gut zusammengetragen und so gut dargestellt. Auch sind erst kürzlich veröffentlichte Informationen schon enthalten, über die noch vor wenigen Jahren der Mantel des Schweigens gelegt war. Meiner Meinung nach ist es tatsächlich ein wirklich guter Artikel, der sich eine Auszeichnung verdient hätte, welche auch immer formal in Frage kommt. --El bes (Diskussion) 14:17, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo El Bes, bitte nimm dazu die Ansicht des Hauptautors zur Kenntnis: Benutzer_Diskussion:Dr-Victor-von-Doom#Freikauf_von_Rum.C3.A4niendeutschen_kandidiert. Ich halte es für keine gute Idee, eine Auszeichnung ohne den Segen des Doktors herbeiführen zu wollen. Das kannst du auch anders sehen, dann versuche bitte, einen Weg der Kandidaturbetreuung zu finden, der ausschließt, dass der bisherige Hauptautor das Interesse an der Artikelarbeit verliert. Die Auszeichnung ist kein Selbstzweck und hat meiner Meinung nach hinter der angekündigten Weiterarbeit aufgrund Aktualisierungsbedarf zurückzustehen. Aber vielleicht findet sich ja ein einvernehmlicher und effektiver Modus, eine Kandidatur zum jetzigen Zeitpunkt durchzuführen. Ich finde den Artikel auch gut. --Krächz (Diskussion) 14:26, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich hab mit der Kandidatur nichts zu tun und beschäftige mich auch nicht damit. Ich wollte nur sagen, dass ich den Artikel gut finde und sollte er für irgendeine Auszeichnung kandidieren, würde ich das befürworten. Mehr nicht. --El bes (Diskussion) 14:30, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 13:59, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Da wurden für einen "normalen" Menschen[Quelltext bearbeiten]

1.700 DM gezahlt. Wieviel wurde denn für einen "unnormalen" Menschen gezahlt. Und Bar und ohne Quittung,!! das kann doch nur Schwarzgeld gewesen sein. Wenn man drei Gramm Zahngold eintauscht für 19 EUR, muß man quittieren, unterschreiben, dass man es legal erworben hat und ein gültiges Legitimationspapier zur Erleichterung der anschließenden Steuerfahndung vorlegen. Briefkastenfirmen gab es damals wohl schon en masse...--Hopman44 (Diskussion) 21:33, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Überdenke doch nochmal, ob dieser "Diskussionsbeitrag" sinnvoll ist. Danke.--Losdedos (Diskussion) 23:00, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nur Satire!--Hopman44 (Diskussion) 07:58, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Allein der Begriff "Satire" macht etwas nicht zur Satire. Man sollte schon wissen, das Satire überhaupt ist bzw. bedeutet. Aus deinem Beitrag ist so etwas jedenfalls nicht ersichtlich.--Losdedos (Diskussion) 18:00, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Also sowas ähnliches wie Böhmermann??--Hopman44 (Diskussion) 18:14, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier weit und breit keinen Zusammenhang zu Böhmermann, außer, dass im Zusammenhang mit der Böhmermann-Geschichte in der Tat Satire thematisch eine Rolle spielt. Das ist hier ja nicht mal im Ansatz gegeben. --Losdedos (Diskussion) 18:21, 13. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Eine neue emotionale Dimension von Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Grüß G''t! Beim ersten Versuch eines Beitrags zu Wikidata: Freikauf von Rumäniendeutschen (Q1454433) habe ich festgestellt, das ein Wikipedia Artikel in irgendeiner Sprache zu Stelian Octavian Andronic (Q66040505) google benötigt wird. Zusätzlich wird auch ein Artikel zu Susanne Glass Journalist (Q66041141) google benötigt. Das Thema läßt sich nicht von seiner emotionalen Seite trennen. Ich bite um

Vorschläge welche weitere "Wikidata-Qualifikatoren" sollen bei dem Wikidata Eintrag zum Youtube-Video verwendet / eingefügt werden?
die Vervollständigung mit weiteren Wikidata-Aussagen bei Q1454433
das Erstellen weiterer Lemmas zu diesem Thema; z.B. Wer war der "Gärtner Begriffsklärung"?
cc: Eli.P, Dr-Victor-von-Doom

Gruß no bias — קיין אומוויסנדיקע פּרעפֿערענצן — keyn umvisndike preferentsn talk contribs 01:43, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Geheimhaltungsfrist abgelaufen[Quelltext bearbeiten]

"Die deutsche Geheimhaltungsfrist für Dokumente zum Thema beträgt 30 Jahre, sodass frühestens 2019 mit dem Bekanntwerden aller Umstände auf deutscher Seite gerechnet werden kann." - 2019 ist ja inzwischen vorbei. Und? --217.240.178.246 19:55, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten