Diskussion:Fußball-Europameisterschaft 2008/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

EM - nicht so wichtiges Sportereignis wie wir alle denken

Drittgrößtes Sportereignis ist maßlos übertrieben und falsch. Die Fußball-EM steht höchsten auf Platz fünf, wahrscheinlich sogar noch tiefer.

Olympische Sommerspiele, Olympische Winterspiele, Fußball-Weltmeisterschaft und Asienspiele stehen offensichtlich vor der Fußball-Europameisterschaft. Vielleicht sollte man die Panamerikanischen Spiele auch noch davor stellen .

Übrigens : Ich habe die EM schon auf Platz fünf zurückgestuft. Dufo 09:09, 10. Jul 2005 (CEST)

Jede Rangfolge in diesem Bereich ist rein subjektiv. Ich schlage daher vor, jegliche Position aus dem Text zu entfernen. Der eine ist Fussballfan und setzt die EM auf Platz 2 (nach der WM) - der andere kann mit Fussball gar nichts anfangen und setzt diese auf Platz 738. Der dritte geht nach Anzahl Zuschauer bei den Wettkämpfen, der vierte bei den Anzahl TV-Zuschauer und wieder ein anderer nach dem Budget. Solange keine allgemein anerkannte Autorität eine solche Reihenfolge erstellt ist es doch bloss Prahlerei.
Auch innerhalb der Fussballwelt kann man nicht sagen, dass die EM an zweiter Stelle steht, wenn ich da so die südamerikanische Begeisterung anschaue...
Gruss --Flyout 17:46, 10. Jul 2005 (CEST)

^^Bloß schaut einer nach Südamerika, wer da Südamerikameister wird?? Das wird doch eh Brasilien oder Argentinien ;-) --Bessawissa94 13:04, 29. Mär. 2007 (CEST)

Asienspiele vor der Fußball-Europameisterschaft? Das bezweifel ich...

  • Natürlich stehen die Asienspiele weltweit gesehen vor der Fußball-EM. Zwar stehen sie in Europa stehen sie nicht im Mittelpunkt der Medien, weil europäische Sportler nicht daran teilnehmen, aber in Asien sind sie ein Top-Medienereignis. Die Medien außerhalb von Europa berichten sicherlich herzlich wenig über die Fußball-EM, das müsste doch allen klar sein. Dufo 10:48, 29. Sep. 2007 (CEST)
  • In den Staaten werden einige Quali-Spiele live gezeigt, sowieso wird hier sehr viel europäischer Fußball übertragen. Das dürfte bei der WM nicht anders sein. --Scherben 16:29, 29. Sep. 2007 (CEST)

Neuer EM-Pokal zur EM-2008

Das könnte vielleicht auch Erwähnung finden. Der neue Pokal wird am Donnerstag, 26.01.2006 vorgestellt.

MfG --QuentinT 16:25, 24. Jan 2006 (CET)
Erledigt. Grüße, ElRakı ?! 10:13, 28. Jan 2006 (CET)

Ist das wirklich ein neuer Pokal? Oder wurde nur der alte überarbeitet/ vergrößert? Wenn der wirklich neu ist, was geschah mit dem alten, darf den Griechenland behalten als letzter Sieger oder Deutschland als Rekordsieger oder behält in die UEFA?

Hat nicht wer ein Bild, das eineglinkt werden könnte wie der nue Pokal aussieht?

Ich kann den Text nicht so richtig nachvollziehen und verstehen.

MFG --ThobiasDo 30.06.2006 14:14

Schau mal hier unter "Weblinks". --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:19, 30. Jun 2006 (CEST)

Qualifikationstabelle

Sollte man bei der Qualifikationstabelle nicht ein wenig an ältere Fußballgroßereignisse anpassen? Ich finde es ungünstig. Wenn bei jeder WM und EM eine anderes Tabellenlayout ist. Dia Anfangsversion war ja auch von der Qualifikation zu WM 06. Grüße, ElRakı ?! 07:18, 28. Jan 2006 (CET)

Hier in der Wikipedia ist die Angleichung ein großes Problem. Zwischen EM und WM gibt es auch noch unterschiedliche Tabellenlayouts. Ob man da ein standardisiertes Layout einfügt, muss man extra diskutieren, denk ich. Ich habe für die Qualifikation schon ein Layout angefertigt, ich habe es vom neuen Layout der WM-Qualifikationsspiele für 2006 übernommen. Dies ist zwar wieder ein anderes Layout, als wir es bei den vorherigen Euros hatten, aber der User hat sich große Mühe gemacht, das ganze zu formatieren, weil sich das andere Layout bei niedriger Auflösung verschoben hat. --Lotus2003 19:31, 8. Jul 2006 (CEST)

Chart-Auswertung der Qualifikationsspiele a la Aktienchart- zum Ausprobieren einer Trendvisualisierungs-Software habe ich alle Vorrundenspiele zur WM in eine Tabelle eingetragen und Trends für die einzelnen Mannschaften veranschaulicht. Danach befinden sich insbesondere Griechen und Tschechen zum Ende der Quali in einem Aufwärtstrend. Unser Team ist leider eingebrochen. Aus Neugier habe ich dann die Vorrundenspiele aller Europameister in ein Trendchart eingetragen. Ergebnis: Es wurde noch nie ein Team Europameister, das sich in der Schlussphase der Quali nicht in einem Aufwärtstrend befand:-(( [1]Ich kann mir schon vorstellen, dass das in Wiki reinpasst, weil es aus der Masse der Spiele griffige Info herauszieht. Ist so etwas für hier interessant? Das wäre mein erster Beitrag. Deshalb frag ich lieber mal nach. Bitte um Comments.--HapeMEtzold 14:19, 23. Nov. 2007 (CET)

Einfacher Kommentar: Nein. :)
In Wikipedia:Theoriefindung ist beschrieben, warum solche Charts hier nicht erwünscht sind. Grüße --Scherben 17:45, 23. Nov. 2007 (CET)

Stadionrückbau

Weiß jemand, warum die Stadien wieder verkleinert werden nach der EM?

Werden alle wieder verkleinert? In der Liga wird bei den meisten Vereinen die Zuschauerzahl nicht erreicht werden, wäre daher unrentabel. Grüße, 16:51, 21. Jun 2006 (CEST)
In Wien wird das Ernst-Happel-Stadion nach der EM wieder verkleinert, weil die zusätzlichen Zuschauerränge "auf" der Leichtathletikbahn gebaut werden und der österreichische Leichtathleitkbund diese nach der Euro wieder braucht. --SchORscH «» Ð 14:12, 26. Apr. 2007 (CEST)
Dazu der folgende Absatz aus dem Artikel Ernst-Happel-Stadion Im Hinblick auf das Turnier wird die Stadionkapazität auf 53.008 Plätze ausgebaut. Nach der EM werden die zusätzlichen Sitzreihen jedoch wieder entfernt, weil der Leichtathletikverband auf der Nutzung der Laufbahn besteht. --SchORscH «» Ð 19:56, 1. Mai 2007 (CEST)

Serbien

Wenn die Auslosung der Qualifikationsruppen im Januar 2006 stattfand, hat doch vermutlich noch Serbien und Montenegro und nicht Serbien teilgenommen. Hat Serbien jetzt den Platz "geerbt", oder warum ist es in Gruppe A aufgeführt? Hat Montenegro noch eine Möglichkeit zur Teilnahme? Leider kann ich diese Fragen nicht beantworten, doch es wäre vielleicht sinnvoll, im Artikel dazu etwas zu schreiben. --SCPS 15:53, 21. Jun 2006 (CEST)

An der Auslosung hat Serbien und Montenegro teilgenommen. Laut Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft „tritt die serbische Nationalmannschaft die Nachfolge der serbisch-montenegrinischen Nationalmannschaft an“. Und nachdem es sicherlich keine neue Auslosung für Montenegro gibt, gehen sie leer aus. Im englischsprachigen Wikipediaartikel en:Serbia and Montenegro national football team stehts auch explizit da. Ich habs mal eingebaut. Grüße, ElRakı ?! 16:51, 21. Jun 2006 (CEST)
Super, vielen Dank! --85.178.89.250 21:51, 21. Jun 2006 (CEST) - Sorry, Anmeldung vergessen: Die IP bin ich. --SCPS 21:52, 21. Jun 2006 (CEST)

Der montenegrinische Verband ist auch noch nicht FIFA- bzw. UEFA-Mitglied, falls dieser überhaupt schon gegründet wurde. -DasSchORscH 14:24, 18. Okt. 2006 (CEST)

Israel

Warum wird Israel als sich zu qualifizierendes Team aufgelistet, wo Israel doch geografisch in Asien liegt (und nicht in Europa)?


weil Israel aus politischen Gründen immer bei europäischen Sportwettbewerben eingestuft wird. Ich finde auch, die sollten mal gegen ihre Nachbarn spielen, wäre vielleicht sogar von Vorteil. - 62.134.177.224 13:10, 15. Jun 2006 (CEST)
Ich finde es viel fragwürdiger, dass ehemalige russische Teilrepubliken und die Türkei auch bei der UEFA sind.
Dass Israel nicht in Asien mitspielt, liegt vermutlich auch daran, dass die meisten arabischen Staaten und der Iran sich weigern würden, gegen Israel zu spielen, und vermutlich schon eine Aufnahme in den asiatischen Verband zu verhindern versuchen würden. Falls es dennoch so weit käme, wären entsprechende Auswärtsspiele Israels wohl auch nur unter irrwitzigen Sicherheitsvorkerhungen möglich. Was die ehemaligen sowjetischen (nicht russischen) Teilrepubliken betrifft. Einige (Baltikum, Weißrussland, Ukraine, Moldawien) liegen eindeutig in Europa, und Russland selbst zumindest mit einem erheblichen Teil des Staatsgebietes (die Türkei übrigens auch). Kasachstan wirkt in diesem Zusammenhang allerdings in der Tat merkwürdig, aber auch davon geht mE die Welt nicht unter, der Fußball schon gleich gar nicht. --SCPS 16:04, 21. Jun 2006 (CEST)
Isreal spielte früher in Asien, hat auch die Asienmeisterschaft gewonnen, aber dann gab es die erwähnten Probleme mit den Arabern, so dass sie schließlich in die UEFA gewechselt sind. Die Türkei liegt mit 2-3% der Landfläche in Europa und auch Kasachstan hat einen kleinen Zipfel innerhalb der geographischen Grenzen Europas. Natürlich wäre es sinnvoller, wenn diese Teams in Asien antreten würden, aber in Europa gibt es nunmal mehr Geld und Prestige zu verdienen, da man gegen bessere Mannschaften spielt. Die Kontinentalverbände sind auch anderswo ncht deckungsgleich mit den tatsächlichen geographischen Grenzen. Australien ist ja jetzt z.B. im asiatischen Verband. --Turnbeutel 23:34, 30. Jun 2006 (CEST)

Naja, wenn man es geografisch betrachten möchte, muss man ebenso zugeben, dass auch Russland grösstenteils in Asien liegt mit seiner gesamten Landmasse östlich des Urals. Vielleicht wird man irgendwann in Zukunft gar nicht mehr von Europa, sondern von Eurasien sprechen. Oder aber von EMEA, wer weiss, wohin die Reise geht. --Adderall 01:34, 23. Nov. 2007 (CET)

Terminplan bis zur EM 2008

Wie wäre es wenn man denn noch einen Terminplan bis zur EM 2008 aufnimmt? unter sport1.at habe ich folgende gefunden http://www.sport1.at/coremedia/generator/id=3271046.html Besonders die beiden 4-Nationen-Tuniere in der Schweiz und in Österreich im Vorfeld würde mich interressieren. Wer hat den mehr Infos zu einem Terminplan bis zur Endurunde? Derzeit durch WM 2006 ist da noch recht wenig zu finden.

Ich bin nicht sicher. Diese Vier-Nationen-Turniere klingen zwar interessant, haben aber außer dem Ausrichter nicht viel mit der Euro 2008 gemeinsam. --Lotus2003 19:27, 8. Jul 2006 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Des weiteren ist es die erste EM, an der Österreich aktiv teilnimmt.

Kann mir jemand diesen Satz erklären bzw. das ungesagt fehlt. --LaWa 01:18, 9. Jul 2006 (CEST)

Es ist die erste Europameisterschafts-Teilnahme Österreichs. --Benutzer:Filzstift 02:17, 9. Jul 2006 (CEST)
Ich finde den Satz etwas unglücklich, kann man denn passiv an einer EM teilnehmen? Sicher, wenn man sich nicht qualifiziert, aber vielleicht wäre es sogar besser, wenn man schreibt "Es ist die erste EM-Endrunde, an der Österreich teilnimmt". --Lotus2003 11:52, 9. Jul 2006 (CEST)
Das ist doch klar ;)! --Benutzer:Filzstift 16:03, 9. Jul 2006 (CEST)
Ich hab das Wort aktiv entfernt. --LaWa 16:29, 9. Jul 2006 (CEST)
Österreich schaffte es 1960 bis ins Viertelfinale und 1964 bis ins Achtelfinale, jedoch begann die eigentliche Endrunde damals erst mit dem Halbfinals. 1968-2004 scheiterte das Team in der Qualifikation. --DasSchORscH 18:40, 19. Jul 2006 (CEST)

also schafften sie es schon bei der EM aktiv mitzuspielen?? wenn ja sofort ausbessern

Kommt darauf an, was Du unter "aktiv" verstehst. Aktiv teilnehmen heißt eigentlich, es in die Endrunde schaffen und das war nich nie der Fall. Bei der EM hat Österreich immer teilgenommen; 1960 Viertel-, 1964 Achtelfinale, 1968-2004 Qualifikationsrunde (Qualifikation ist auch Teil der EM!). --SchORscHôÔ 12:31, 18. Okt. 2007 (CEST)

Stadiongrösse

"Der St. Jakob Park ist mit zur Zeit noch 30.500 Sitzplätzen das zweitgrößte Fußballstadion der Schweiz und das zweitgrößte bei der EM 2008." Was ist mit Wankdorf? Wenn das Wankdorf Stadion das grösste der Schweiz ist, kann der St. Jakob Park irgendwie nicht das zweitgrösste der EM sein, weil das Wiener Stadion das grösste der EM ist... Garrett 23:31, 9. Jul 2006 (CEST)

Das Jakob-Stadion wird auf die EM 2008 auf gut 40'000 Sitzplätze ausgebaut; daher wird 2008 das Jakob-Stadion das grösste in der Schweiz (und somit die zweitgrösste der EM) sein; der Wankdorf wird dann eher unter "ferner laufen" eingeordnet sein. Im Artikel muss dies wohl klarer formuliert werden. --Benutzer:Filzstift 00:03, 10. Jul 2006 (CEST)

Griechischer Verband

Der griechische Verband wurde am 3. Juli 2006 bis auf weiteres für alle internationalen Wettbewerbe gesperrt, so dass eine Teilnahme an den Qualifikationsspielen fraglich ist.

--> Warum? Wäre interessant zu erfahren. --85.212.28.61 09:05, 10. Jul 2006 (CEST)
Steht doch in jeder Zeitung, und auch bei Griechische_Fußballnationalmannschaft. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:07, 10. Jul 2006 (CEST)

Orientierung an der Fußball-WM 2006

Ich habe folgenden Satz auskommentiert: Die Organisatoren des Turniers wollen sich an der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 orientieren. Frage dazu: Was ist damit gemeint und wer sagt das? Eine Quelle wäre prima, auch wäre eine genauere Erklärung sinnvoll. Grüße --Franz Wikipedia 10:52, 4. Sep 2006 (CEST)

Das mit dem "an der WM orientieren" wurde von hochrangigen ÖFB-Vertretern nach und wärend der WM in den Medien gesagt. -MrBurns 12:59, 4. Sep 2006 (CEST)

Ist sowieso krass, dass WM und EM nacheinander in Deutschland stattfinden... (nicht signierter Beitrag von Spezial:Beiträge/89.52.183.140 von 12:41, 18. Mär 2007)

An die IP89.52.183.140, bitte frische mal deine Geografie und Politikkenntnisse auf! Österreich und Schweiz gehören nicht zu Deutschland. Dort wird höchstens deutsch gesprochen! Sind aber eigenständige Staaten! Gruß --kandschwar 13:10, 18. Mär. 2007 (CET)
Genaudas wollt ich auch grad schreibe...typische Trollerei das. --SchORscH «» Ð 13:14, 18. Mär. 2007 (CET)

Zuschauerzahlen

Im Artikel steht,dass die EM voraussichtlich von "kolputiert mehr als acht Milliarden Menschen an den Fernsehschirmen" gesehen werden wird. Das kann doch irgendwie nicht sein, selbst wenn es bis Sommer 2008 acht Milliarden Menschen auf der Erde geben sollte,würden die doch nicht alle die EM anschauen. Ich frage mich,was dieser Satz soll. --BlueKing 17:30, 29. Mär. 2007 (CEST)

Alle Spiele zusammen, nicht gleichzeitig. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:46, 29. Mär. 2007 (CEST)

Spielplan

Der Spielplan stimmt nicht. Wäre er richtig, würden 2 Mannschaften die in der Vorrunde gegeneinander spielen, schon im Halbfinale wieder aufeinandertreffen, sofern sie weiter kommen. Damit wären viele Endspielmöglichkeiten von vorne rein ausgeschlossen. Das ist völlig unüblich. Die Halbfianle müßten anders angesetzt werden. Z. B. Sieger der 19.6 gegen Sieger des 21.6. Wenn keine Raktion kommt werde ich das Freitag ändern...

US

Die UEFA richtet sich hier vermutlich nicht nach Deiner persönlichen Meinung. Und auch ein ändern in Wikipedia bringt da übrigens nix. Die Halbfinalbegegnungen stimmen. Siehe auch offizieller UEFA-Spielplan hier. --Soccerates 14:31, 18. Apr. 2007 (CEST)
mE kann der Spielplan so nicht stimmen, denn so viel ich weiß, war das noch nie der Fall, dass bei Co-Bewerbungen die jeweiligen Veranstalter bereits im Viertelfinale aufeinander treffen konnten. mW nach war dies bei den bisherigen Turnieren dieser Art immer erst im Finale möglich. Weiters bin ich wie der 1. Schreiber der Meinung, dass Gruppengegener frühestens im Endspiel wieder aufeinander treffen können (war ja in Portugal z.B. genauso). Habs zwar im off. Plan der UEFA auch so entnomen wie Socrates, aber finde diese Spielansetzungen etwas merkwürdig. Ev. stimmt ja der Plan der UEFA nicht (?) --86.33.254.201 00:03, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wie gesagt, eure eigene Meinung in allen Ehren, idR kann man jedoch davon ausgehen, dass etwas mehr als ein Jahr vor dem Turnier der offizielle Plan der UEFA schon richtig sein wird und dass sich die Herren des OK schon etwas bei der Ansetzung der Spiele gedacht haben. Vielleicht schon mal daran gedacht, dass diese Ansetzung etwas Zuschauerfreundlicher sein könnte. So haben die Zuschauer in beiden Ländern theoretisch die Möglichkeit, alle Mannschaften zu sehen, und nicht lediglich Mannschaften aus zwei der vier Gruppen. Punkt. --Kihosa 06:58, 20. Apr. 2007 (CEST)
ja klar, der Spielplan der UEFA stimmt nicht, und wir bei Wikipedia sind die einzigen denen das auffällt ;-)... --Soccerates 11:04, 20. Apr. 2007 (CEST)

US: Vieleicht sollten wir die Polemik mal beiseite lassen. Weder habe ich behauptet, dass sich die Uefa nach meiner Meinung richtet, noch sind wir die einzigen denen das aufgefallen ist. Auch vor der WM 2006 gab es zunächst einen anderes lautenden Spielplan. Auf jeden Fall wäre es im höchsten Maße ungerecht, wenn von vornerein mehrere Endpielmöglichkeiten ausgeschlossen wären.

Finde ich auch. Der Spielplan ist scheiße - aber richtig.

Ein "guter" (meine Meinung) Spielplan, könnte z.B. so aussehen
Gruppe A (mit der Schweiz) und B in der Schweiz, Gruppe C (mit Österreich) und D in Österreich.
VF: in der Schweiz: Sieger A - Zweiter B , Zweiter A - Sieger B, in Österreich: Sieger C - Zweiter D, Zweiter C - Sieger D
HF: in der Schweiz: Sieger VF1 - Sieger VF4, in Österreich: Sieger VF2 - Sieger VF3
Einziges Problem sind die Spieltermine, für die es keine ganz optimale Lösung geben würde, aber das lässt sich regeln!

Habe es mal erwähnt die Ursache ist das die Gastgeber auf jeden Fall vor heimischer Kulisse spielen wollen, egal ob sie Gruppensieger oder Zweiter werden ähnlich war auch der Spielplan bei der WM 2002 in Japan und Südkorea gebaut. Grüße Alter Sockemann 16:55, 19. Nov. 2007 (CET)

Ich verstehe immer noch nicht, was daran erwähnenswert ist... Gibt's denn überhaupt eine Quelle für deine Vermutung? --Scherben 17:06, 19. Nov. 2007 (CET)
Quelle: siehe Fußball-WM 2002, und logisches Denken das diese Problem immer dann auftaucht wenn
eine WM oder EM in zwei Staaten ausgerichtet wird. Alter Sockemann 17:09, 19. Nov. 2007 (CET)
Das ist kein Problem... Und: Bei der EM 2000 war das m. W. anders. --Scherben 17:14, 19. Nov. 2007 (CET)

@Alter Sockemann: Genau das passiert hier ja nicht, denn wenn die Schweiz Gruppenzweiter wird, spielt sie das Viertelfinale in Österreich und andersrum. Außerdem ist ein Finale Österreich-Schweiz von vornherein ausgeschlossen. Also wenn der Spielplan wirklich so stimmt, würde mich echt mal interessieren, wer sich diesen Sch*** ausgedacht hat! 88.70.45.100 23:11, 28. Apr. 2008 (CEST)

Salzburg vs Wals-Siezenheim

Im Artikel steht nur von Salzburg was. Das Stadion steht aber in Wals-Siezenheim und das ist eine eigenständige Gemeinde. Es müsste also überall im Artikel von Wals-Siezenheim die Rede sein. 84.172.147.153 18:03, 1. Jul. 2007 (CEST)

Bei dieser Gelegenheit sollte auch erwähnt werden, dass das Stade de Genève nicht in Genf, sondern in Lancy steht. --84.227.156.218 18:39, 1. Jul. 2007 (CEST)

Offizieller Song

Ab wann soll der Absatz kommen? Immehrin steht ja einiges schon fest Fendrich singt inoffizielle Hymne, Stürmer für den ÖFB, Ötzi/BoBo singen offiziellen Song--Weltberuehmt 17:23, 21. Jul. 2007 (CEST)

Ich denke schon, dass der Absatz jetzt eingefügt werden kann - mir ging es bei meinen Reverts nur darum, dass man das nicht zu einem Drei-Absätze-Brimborium auswalzt, sondern das sachlich in acht bis zehn Zeilen abhandelt. --Scherben 17:34, 21. Jul. 2007 (CEST)

OK, also sollte man das mal beginnen.--Weltberuehmt 22:18, 22. Jul. 2007 (CEST)

Stadionname Klagenfurt

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Stadion in Klagenfurt für die EM nicht Hypo Group Arena heißen wird. Aber ich kann den ofiziellen Stadionnamen nirgends finden. Wer was weiß, bitte berichtigen. --polypus 12:33, 17. Sep. 2007 (CEST)

EDIT: Ich habe mal Wörtherseestadion hingeschrieben. Sollte das nicht stimmen, bitte ausbessern (aber nicht mit Hypo Arena, das stimmt mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht).--polypus 12:37, 17. Sep. 2007 (CEST)

Alle Stadien müssen den Sponsoren Namen, den sie tragen abgegen und so wie in Klagenfurt heißt das Stadion dann Wörtherseestadion. Du könntest es ja auch nachlesen, aber irgendein oberwichtiger muss ja immer meine änderungen löschen!!!!

Die Euro 08 aus Sicht der Veranstalter

Für die Veranstalter kommt dem Fussball nur am Rande eine gewisse Bedeutung zu. So wird etwa der Euro-08-Verantwortliche bei der UBS im Magazin des Tages-Anzeigers, Nr 37/2007, mit folgenden Worten zitiert: "Das Happening ist eigentlich der Hauptanlass. Der Sport ist ein Vehikel, um Gemeinsamkeit zu zelebrieren."

Dieser Beitrag wurde gelöscht. Schade. Dass der Fussball für die Veranstalter nicht mehr als ein "Vehikel" darstellt, versteht sich zwar von selbst, aber die Schamlosigkeit, mit der die Verantwortlichen dies heute öffentlich eingestehen, müsste eigentlich im Artikel Erwähnung finden. Ebenso die aus der Versenkung aufgetauchte Sprache: Die Regierung will das Wir-Gefühl steigern, alle Bürger sollen am Fussball-Event teilnehmen und so weiter. Wie gehabt. Wenn diese Töne nicht bemerkenswert sind, was dann? -- Distinguo 10:22, 24. Sep. 2007 (CEST)

Du brauchst mir nicht in die Arme zu fallen, du hättest es einfach anders anstellen müssen. Ich finde es als Leser und Mitarbeiter grauenhaft, wenn jeder Dinge, die ihn interessieren oder die er wichtig findet, als eigenen Absatz in den Artikel bringt. Das geht nicht. Man muss ihn der Lage sein, Informationen in den Kontext zu bringen. Hier: Wann kamen die Verbände auf die Idee sich zu bewerben? Welche Debatten wurden in- und extern geführt? Gibt oder gab es wirtschaftliche Analysen im Vorfeld? Für so einen Absatz ist sicher Platz im Artikel. --Scherben 00:19, 25. Sep. 2007 (CEST)

Kartenspende

Besteht interesse an einer Karte zum Artikel? Entweder hier oder für den Artikel zur Qualifikation. Wird am So fertig sein. --mario 15:03, 22. Nov. 2007 (CET)

Wow, sieht richtig schnieke aus! --Adderall 00:59, 23. Nov. 2007 (CET)

So, di eKarten sind fertig. Wer möchte kann sie einbauen. --mario 15:56, 26. Nov. 2007 (CET)

Schöne Karte. Kannst Du zugunsten einer größeren Darstellung der qualifizierten Länder auch noch eine Karte ohne die Tabellen der Qualifikationsgruppen machen (diese sind ohnehin zu klein um direkt im Artikel gelesen werden zu können). Vielen Dank! --Soccerates 04:49, 4. Dez. 2007 (CET)

Kann man machen wird aber nichts bringen. Da es die Breite des Kartenausschnittes ja gleich bleiben würde. Eventuell könnte man von Russland noch ein bisle was abknappsen und im Westen weiter rein gehen aber das macht die Karte nicht wesentlich größer. --mario 19:00, 4. Dez. 2007 (CET)

8 Milliarden Zuschauer?

Kann mir jemand erklären, wie man auf diese Zahl kommt: "Kumuliert werden die Spiele von vermutlich mehr als acht Milliarden Zuschauern am Fernsehschirm verfolgt." Komischerweise steht auf den Euro-Seiten etwas ähnliches (siehe z.B. hier: [2]) --143.205.238.96 12:02, 25. Dez. 2007 (CET)

Die Antwort steht doch in dem von dir geschriebenen Link. Man rechnet mit ca. 150 Mio. Zuschauern pro Spiel. 150 Mio. * 31 Spiele = 4,7 Milliarden Zuschauer. Warum man dann 7 anstatt 4,7 Milliarden schreibt, weiß ich aber auch nicht. --Mocky04 13:25, 25. Dez. 2007 (CET)

EM-Austragungsorte

Hallo, da Wals-Siezenheim und Lancy niemand kennt, sollten in Fußball-Europameisterschaft 2008 besser die Namen der Städte stehen, so wie sie z.B. auch auf der Seite der UEFA (siehe Abbildung dort) stehen. ----hx87 DB 01:08, 31. Dez. 2007 (CET)

Da kriegen wir doch bestimmt einen Kompromiss hin:

  • Lancy (bei Genf)
  • Lancy bei Genf
  • Genf (Lancy)
  • Lancy/Genf

84.172.188.155 01:17, 31. Dez. 2007 (CET)

Ich würde das zuerst hier diskutieren. Ich verschiebe es daher mal dorthin. ----hx87 DB 01:18, 31. Dez. 2007 (CET)
Könnte man m.E. durchaus so machen - ich habe eben etwas voreilig revertiert, und mir erst dann die Links angeschaut; sorry, wobei ich die dritte Variante bevorzugen würde. Füge es erstmal so ein und/oder warte bis morgen bzw. heute, wenn es evtl. weitere Meinungen gibt. Gute Nacht, ----hx87 DB 01:25, 31. Dez. 2007 (CET)

Finalspiele

Sehe ich das richtig, dass Mannschaften aus einer Vorrundengruppe bereits im Halbfinale wieder aufeinander treffen können? -Cheftroll 14:59, 2. Dez. 2007 (CET)

Ja, darüber wurde weiter oben schon ausgiebig diskutiert. --SchORscHôÔ

Leider funktioniert bei mir dieser angegebene Link „weiter oben“ nicht. Deshalb kann ich die Diskussion nicht lesen. Meine Frage lautet: Wer hat eine Erklärung für diesen seltsamen Modus? Der Modus bedeutet doch, dass faktisch zwei getrennte „Halb-EMs“ gespielt werden (nämlich Gruppe A mit B und davon völlig entkoppelt die Gruppen C und D) und die Sieger dieser Halb-EMs spielen dann im Finale den Europameister aus. Ich finde das sehr schade und auch unüblich, dass der Modus keine Durchmischung erlaubt. So ist beispielsweise eine Finale der beiden Gastgeber oder ein Finale des Weltmeisters gegen den Vize-Weltmeister vom Modus her schon jetzt auszuschließen! Aus deutscher Sicht mag uns das recht sein, aber aus sportlicher Sicht ist es für mich nicht nachvollziehbar. Was soll das? --OS 07:30, 4. Jan. 2008 (CET)

die Diskussion war inzwischen im Archiv daher funktionierte der angegebene Link nicht mehr. Auch dort gibt es allerdings nur Vermutungen bzgl. des Modus. Im Portal Fußball wurde ebenfalls darüber diskutiert - auch ohne Ergebnis... --Soccerates 08:54, 4. Jan. 2008 (CET)

Bilder

Ich möchte die Diskussion lancieren, wieso ein paar einzelne User plötzlich die etablierte Spielplangestaltung aller WM- und EM-Turniere sabotieren möchten? Überall sind die Bilder drin - und etabliert! -- Der Umschattige talk to me 16:23, 2. Dez. 2007 (CET)

Falls Du die Flaggen meinst: die sind hier doch auch drin, und zwar sowohl (zweifach) über dem Spielplan als auch in den Tabellen (wenn es denn erst mal Tabellenstände einzutragen gibt). Worin besteht der Vorteil, in den Spielpaarungen direkt links neben den Tabellen zusätzlich noch pro Teilnehmer je dreimal dasselbe "Bild" zu verwenden? --Wwwurm Mien Klönschnack 16:27, 2. Dez. 2007 (CET)
Siehe auch diese Debatte sowie umliegende. --Scherben 16:29, 2. Dez. 2007 (CET)
Man könnte ja aus Fehlern lernen - und gerade die Schweiz und Österreich sind ja bekannt dafür, nicht jeden Quatsch aus dem grossen Kanton zu übernehmen. Die Darstellung an der WM 2006 hat sich nicht bewährt. -- Der Umschattige talk to me 16:36, 2. Dez. 2007 (CET)
Ich verstehe deinen Beitrag nicht, sorry. --Scherben 16:40, 2. Dez. 2007 (CET)
in der 'Debatte' zur KLA gibt es bezüglich der Flaggen sowohl negative als auch positive Kommentare. Die exzellenten Artikel zur EM 2004 und WM 1974 verwenden (wie fast alle anderen Artikel zu Großereignissen auch) jedenfalls die Icons. Warum nicht einheitlich so handhaben? --Soccerates 17:08, 2. Dez. 2007 (CET)
Dieser Artikel hier verwendet die Wimpel doch auch immer noch reichlich; es geht nicht um deren vollständige Entfernung, sondern lediglich um ihren inflationären Gebrauch. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:13, 2. Dez. 2007 (CET)
(BK)Ohne leidige Debatten immer wieder aufwärmen zu wollen: Das stört - jedenfalls in meiner Wahrnehmung - den Lesefluss ungemein , und wichtiger: Wieso schafft man es denn nicht, Kompromisse einfach mal einzuhalten? Wir wissen doch alle, dass es in diesem Laden Gegner und Befürworter von Flaggen gibt. Indem man sie weiterhin benutzt, aber gleichzeitig (ebenso wie im Fall redundanter Links) eine dezentere Darstellung wählt, sollte man doch eigentlich einen hübschen Mittelweg gefunden haben. Übrigens auch gern zur Nachahmung in anderen, exzellenten Artikeln empfohlen.
Zwei andere Sachen noch:
  • Ich würde die Tabellen mit den Spielergebnissen deutlich verkleinern wollen, ähnlich wie in den hier bereits verlinkten Artikeln zur WM 1974 und WM 2006. Das sieht übersichtlicher aus und ist weiterhin gut lesbar.
  • Ich verstehe Ureinwohners Revert nicht. Nach der Gruppenauslosung nebst Diskussion der Lostöpfe ist eine abschließende Auflistung der qualifizierten Teams im Qualifikationsabschnitt mehr als überflüssig. Und das wird auch in keinem anderen Turnierartikel so gehandhabt. --Scherben 17:19, 2. Dez. 2007 (CET)
Gegenfrage: Wenn es denn angeblich einen Kompromiss gäbe (vielmehr hat ja wohl die Anti-Klickibunti-Fraktion im WM06-Artikel ihre Meinung durchgedrückt), wieso ist es dann bei den alten Artikeln immer noch gang und gäbe mit allen Bildern? Wieso wurde das nicht angepasst? Etwa weil es keinen Kompromiss gibt und nun das gleiche - sorry - dreckige Spiel im EM08-Artikel wiederholt werden soll? Aha. -- Der Umschattige talk to me 17:25, 2. Dez. 2007 (CET)
Du erwartest keine ernsthafte Antwort auf dieses Geschreibsel, oder? --Scherben 17:34, 2. Dez. 2007 (CET)
[BK] @Umschattiger: Vermutlich, weil sich bisher niemand dieser ziemlich mühseligen Arbeit unterzogen hat. Ich hätte allerdings von Dir gerne mal eine Antwort auf meine obige Frage nach dem Sinn (von der Ästhetik muss man hier gar nicht reden) von vier beispielsweise rumänischen Flaggen direkt nebeneinander – die gleiche Frage gilt den zweimal unmittelbar untereinander genannten 16 Teilnehmerländern. Oder soll Dein Hinweis auf ein „dreckiges Spiel“ eine inhaltliche Auseinandersetzung darstellen? Auf das erbärmliche Niveau möchte ich mich nicht herablassen. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:41, 2. Dez. 2007 (CET)
das ist natürlich ein nicht ganz hilfreiches Geschreibsel, aber vom Kern her wirkt es auf mich ähnlich. Die Icons sind in den anderen WM und EM-Artikeln etabliert, und jetzt sucht man gerade den einen Artikel in dem es nicht so ist um es für alle durchzusetzen. Das kann man schon mal hinterfragen. Inhaltlich gibt es sicher wichtigeres. Zum Beispiel würde ich gerne den Abschnitt "Debatte um dne Euro-Song" rausnehmen. Der ist aus meiner Sicht überflüssig. --Soccerates 17:58, 2. Dez. 2007 (CET)
Andersherum wird ein Schuh draus. Ich habe den WM-2006-Artikel damals mit Fläggchen zur Abstimmung gestellt und danach den Haufen Kritik geerntet. Beim Rest natürlich d'accord. --Scherben 18:03, 2. Dez. 2007 (CET)
auch das kann man anders sehen. Der Artikel zur WM 1974 ist nach dem WM 2006 Artikel zunächst lesenswerts und dann exzellent geworden, ohne dass jemand die Fläggchen auch nur angesprochen hätte. Das zeigt, dass es doch nicht sooo wichtig ist sie zu entfernen. --Soccerates 18:11, 2. Dez. 2007 (CET)
Deswegen würde ich gerne schnellstmöglich von dem „Aber der 1997er Artikel hat doch auch...“ wegkommen und zur Frage übergehen, wieviel bei diesem hier sinnvoll und erträglich ist: zwischen Überall und Nirgends gibt's ja noch einige Möglichkeiten. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:30, 2. Dez. 2007 (CET)

Und noch was ganz anderes: Ich habe Herrn Sojka mitgeteilt, dass ich ihn bei der nächsten Teilnahme an einem Edit-War für eine kurze Frist sperren werde. Inhaltlich bin ich mit seiner Änderung natürlich einverstanden, dennoch ist dieses Verhalten schlichtweg inakzeptabel. Die Suche nach Kompromissen in der Diskussion wird durch Provokationen dieser Art nur unnötig erschwert. --Scherben 17:48, 2. Dez. 2007 (CET)

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Fußball-Europameisterschaft 2008 zu besprechen. Allgemeine Fragen oder eigene Meinungen und Betrachtungen zu diesem Thema gehören nicht hierher.Wladyslaw [Disk.] 17:51, 2. Dez. 2007 (CET)
Genau das passiert hier ja gerade; deshalb entfette ich Deinen Hinweis mal. Ich finde es übrigens ebenfalls sinnvoll, nicht zweimal untereinander die 16 Teilnehmer in lediglich etwas unterschiedlicher Sortierung zu lesen. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:56, 2. Dez. 2007 (CET)
würde ich auch rausnehmen. Bei einer WM ist es etwas anderes: da kann man bei den Qualifizierten die Info einbringen aus welchem Regionalverband die Mannschaft ist. Hier bringt es nicht viel. --Soccerates 18:14, 2. Dez. 2007 (CET)

Für meinen nicht sachlichen Ton möchte ich mich entschuldigen. Dennoch bleibt mein Anliegen dasselbe: Bislang wurde nicht aufgezeigt, was an den Bildern schlecht ist. Vielmehr dienen sie der Attraktivität des Artikels (ja, ich weiss, dass das die Anti-Klickibunti-Fraktion anders sieht). Trotzdem: Wo liegt das Schlechte? Und wieso genau ausgerechnet im WM06-Artikel musste alles über den Haufen geworfen werden? Es ist absolut üblich, diese Bilder zu setzen und wird in den anderen Artikel immer gemacht, es ist Usus in diesen Sportartikeln.

Sollte man dennoch vom WM06-Artikel ausgehen wollen, ist zu berücksichtigen, dass dort die Tabellen mit den Bildern gefüllt sind. Hier sind diese - zumindest bis zur EM - noch nicht. Über ein halbes Jahr lang soll also eine hässliche Tabellentextwüste stehen? Der angeblich bei der WM06 geschlossene "Kompromiss" (wie gesagt, es war damals ein Durchdrücken von Privatmeinungen gegen den damals üblichen Gebrauch) - keine Bilder in den Gruppenspielen, dafür in den Tabellen - funktioniert hier, zumindest bis zur Beginn der EM, nicht. Und daran sieht man auch, dass das ganze Konstrukt nicht viel taugt und zum bewährten System zurückzukehren ist. -- Der Umschattige talk to me 19:52, 2. Dez. 2007 (CET)

Das, was du eine "hässliche Tabellentextwüste" nennst, ist für mich eine ganz normale Tabelle, wie ich sie üblicherweise von gedruckten Publikationen und Internetseiten kenne. Wenn mich die Ergebnisse eines Fußballspiels interessieren, dann muss man mich nicht mit Flaggen und Hintergrundfarben vom wesentlichen ablenken - dem Namen der Mannschaften und dem Ergebnis. Dasselbe gilt für die Abschlusstabelle. Meinen Lesefluss stört das ungemein, deshalb käme ich in einem von mir verfassten Artikel auch überhaupt nicht mehr auf die Idee, bunte Bilder und Hintergründe zu verwenden. Es ist jedoch dein/euer gutes Recht, in von euch wesentlich verfassten Artikeln auf einen anderen Standard umzustellen, selbst wenn ich ihn für mäßig gelungen und kaum mit den Standards guter Textdarstellung vereinbar halte. Das ist aber der Preis, den man in einem Freiwilligenprojekt zahlen muss, und deswegen drücke ich in solchen Artikeln auch meine Meinung nicht durch. Hier ist der Fall allerdings anders gelagert, und deshalb müssen wir einen Kompromiss finden. Und ich denke, dass die Version im Artikel zur WM 2006 genau so etwas ist. Mir wäre ein Artikel komplett ohne Flaggen am liebsten, anderen Leuten wäre eine Verwendung wie im WM 1974-Artikel am liebsten. Und dann trifft man sich halt in der Mitte. --Scherben 22:33, 2. Dez. 2007 (CET)
1. Wieso ist das hier jetzt ein anderer Fall? Kapiere ich echt nicht.
2. Kompromiss: In der Vorrunde kommen bei der ersten Begegnung die Flaggen rein, sowie bei den K.O.-Spielen und in den Tabellen (die Gruppenauslosung kann ja, wenn das Turnier begonnen hat, eh weg, von daher fallen dann dort auch wieder Flaggen weg). -- Der Umschattige talk to me 00:01, 3. Dez. 2007 (CET)
PS. Von mir aus könnte man auch die Namen der Staaten weglassen und nur die Bilder nehmen. Da erblicke ich die wesentlichen Informationen nämlich noch schneller - das ist auch der Grund, wieso ich die Flaggen so mag, ich muss nicht erst lesen, ich brauch nur einen Blick drauf zu werfen und seh schon das Team, das mich interessiert (und für die Leute, die halt die gängigen Flaggen nicht kennen, steht noch der Name dahinter) -- Der Umschattige talk to me 00:02, 3. Dez. 2007 (CET)
ad 1: Weil wir den Artikel zusammen schreiben.
ad 2: Das Problem ist, dass nicht jeder die Flaggen kennt. --Scherben 07:16, 3. Dez. 2007 (CET)
ad 2: Lies meinen Vorschlag bitte nochmals. Dass nur die Flaggen verwendet werden, ist die Maximalforderung, nicht der Kompromissvorschlag -- Der Umschattige talk to me 13:38, 3. Dez. 2007 (CET)
Wenn das ernstgemeint ist, dann zweifle ich ernsthaft an deiner Eignung als Autor einer Enzyklopädie. --Scherben 17:02, 3. Dez. 2007 (CET)
ad personam, wenn die Sachargumente ausgehen? Das fasse ich jetzt als Verstoss gegen WP:KPA auf! -- Der Umschattige talk to me 21:40, 3. Dez. 2007 (CET)
Das musst du gerade sagen... Lies dir nochmal durch, was du gestern von dir gegeben hast, und dann frag dich mal, wer hier eigentlich für die gereizte Stimmung verantwortlich ist. Ich hatte eigentlich gehofft, dass du heute nach einer Nacht Schlaf etwas lockerer drauf bist. Stattdessen komme ich mir hier vor wie bei Tarifverhandlungen auf einem Basar. Es geht hier nicht um "Maximalforderungen" (und schon gar nicht um solche, die vielleicht für ein Bilderbuch geeignet wären, aber in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben), die man fröhlich nach außen verschiebt, damit die Mitte auf die eigene Seite rutscht, sondern um die Suche nach Kompromissen, mit denen wir alle leben können. Genau diese Suche torpedierst du mit deinen absurden Vorschlägen. --Scherben 22:10, 3. Dez. 2007 (CET)
Ich bin mir sehr wohl bewusst, dass ich pointiert argumentiert habe - und am Anfang auch zu sehr: da hatte ich die Grösse, mich zu entschuldigen - aber ich habe nie ein Individuum persönlich angegriffen, sondern blieb, wenn ich emotional argumentierte, auf einer pauschalen Ebene. Du dagegen konntest diese nur durch einen Frontalangriff auf meine höchstpersönlichen geistigen und intellektuellen Fähigkeiten kontern, statt mein Argument sachlich zu zerpflücken... Da ich aber nicht ganz so geistig minderbemittelt bin, wie du mir unterstellst, bin ich mehr sehr wohl meines Anteils bewusst. Das legitimiert dich zwar nicht zu einem PA, dennoch unterliess ich den entsprechenden VM-Eintrag. Man will ja nicht kleinlich sein.
Wie dem auch sei: Mit meiner "Maximalforderung" habe ich nur einen ebenfalls möglichen Weg aufgezeigt - deine Maximalforderung ist bekanntlich gar keine Bilder. Auch ein gangbarer Weg, aber mindestens genauso extrem wie der umgekehrte Weg. Für beide liessen sich wunderbare Argumente finden. Du nennst die Umdrehung deines Standpunktes absurd. Darf ich dann deinen auch als absurd bezeichnen? ... Es gibt nun mal Leute, die können mit einem kurzen Blick auf ein Symbol den ganzen Sachverhalt erfassen, anderen dagegen gelingt dies erst, wenn sie den entsprechenden Text gelesen haben.... Richtig, die Lösung ist irgendwo in der Mitte. Die Mitte kann darin bestehen, Flaggen und Text gemeinsam und gleichberechtigt zu verwenden. Man kann sie immer doppeln, man kann an einigen Orten nur die Flaggen, an anderen Orten nur die Bezeichnungen, an gewissen evtl. beide verwenden. Es gibt unzählige Möglichkeiten. Du jedoch tolerierst nur eine Lösung, in der der Text immer und die Flaggen möglichst wenig vorhanden sind.
Zum jetzigen Zeitpunkt hat der EM-Artikel nochmals deutlich weniger Flaggen als der WM-Artikel (und dort war die Entfernung der Flaggen ja schon hochumstritten), da die Tabellen fehlen. Was nun am Kompromissvorschlag von mir - bei den ersten Paarungen und im KO-System die Flaggen zu verwenden, ansonsten aber auf Wiederholungen zu verzichten, schlecht sein soll, hast du noch nicht dargelegt. Dass dir das subjektiv nicht gefällt, ist klar - und objektiv? -- Der Umschattige talk to me 11:09, 4. Dez. 2007 (CET)

Um dann mal auf die Artikelgestalt zurückzukommen: ist diese im jetzigen Zustand (plus den Flaggen in den Vorrundentabellen, wenn die wieder eingeblendet werden können, weil es etwas zu tabellieren gibt) nicht geeignet, genau diesen goldenen Mittelweg zwischen „überall und nirgends“ zu treffen? --Wwwurm Mien Klönschnack 11:13, 4. Dez. 2007 (CET)

Bilder, Icons, Piktogramme, Maßnahmen zur Gliederungs oder Hervorhebung sind Elemente eines Artikels, die den Leser unterstützen aber keinesfalls überfordern sollen. Das richtige Maß lässt sich nicht definieren, es lässt sich schwer beschreiben und das was in einem Artikel gut ist muss nicht zwangsläufig in einem anderen auch gut sein. Menschen, die den ganzen Tag nichts anderes tun als Bücher zu setzen und über Layout nachdenken sind sich einig: weniger ist mehr. Weniger heißt nicht, dass man auf alle Gestaltungselemente verzichten soll aber es heißt eben auch nicht, dass man sie jedesmal und überall einsetzen soll.
Zum Speziellen Fall: Will man die teilnehmenden Fußballnationen mit den Flaggen hervorheben so ist es nicht zwingend notwendig aber in Ordnung. Will man die Flaggen im ganzen Artikel verteilen lenkt es vom Wesen des Artikels ab und gibt ein unstimmiges Bild des Artikels ab. – Wladyslaw [Disk.] 17:05, 4. Dez. 2007 (CET)
Schön, dass ich dir manchmal aus vollem Herzen zustimmen kann. :) --Scherben 17:07, 4. Dez. 2007 (CET)
Sehr schön ;) – Wladyslaw [Disk.] 17:13, 4. Dez. 2007 (CET)

Auch ich finde die Flaggenicons deutlich übersichtlicher. Mfg Jürgen. --88.67.138.2 09:48, 26. Dez. 2007 (CET)

Ich nicht, und? Können wir uns mal bitte auf Kompromisse einigen und nicht immer erst Fakten schaffen? Das ist manchmal nicht auszuhalten hier. --Scherben 16:52, 29. Dez. 2007 (CET)
Zuerst diskutieren und dann was am Artikel ändern finde ich eine gute Idee. Darum sind die Bilder auch wieder drin. Denn das war die Ursprungsversion (siehe Artikelhistory vom 2. Dez. ab ca. 12.50). Dann kam jemand auf die Idee, die Bildchen rauszunehmen (ohne Diskussion!). So hat der Editwar begonnen. Das ständige Wiedereinstellen der Bilder zeigt das Bedürfnis übrigens klar auf. -- Der Umschattige talk to me 20:36, 29. Dez. 2007 (CET)
Sehe ich ähnlich. Und weil es schon zur Diskussion steht: ganz klar die Version mit den ganzen Flagicons behalten. Wie mehrmals und auch an anderer Stelle erwähnt ist das Argument "aus Gründen der Performance raus" keines, weil sich auch mit noch so alter Technik die Artikel mit Bildern in nullkommanichts aufbauen lassen. Lesefluss wird durch die Icons auch nicht gestört, im Gegenteil, die Artikel werden durch die Bildchen auch noch aufgewertet. Sehe ich ja zum Glück nicht alleine so, sondern - bis auf einige wenige hier diskutierende - die Mehrheit. --Kihosa 23:11, 29. Dez. 2007 (CET)
Umschattiger, das heißt also, dass wir in Zukunft ein Wettrennen darum betreiben, wer den Spielplan als Erster erstellt, weil der dann die Entscheidung über die Einbindung von Flaggen trifft? Wie lächerlich ist das denn bitte? Ich bin weiterhin gegen jedes Fläggchen bei Ländernamen, weil sie komplett redundant sind, den Fokus vom wesentlichen nehmen und speziell in der aktuellen Form fürchterlich unübersichtlich sind. Wladyslaw hatte das Wesentliche zu einer vollständigen Unterfütterung mit Flaggen gesagt, daraufhin kam nichts mehr, bis nach ein paar Wochen aus dem Nichts der Edit-War wiederaufgenommen und eine Kompromissversion mit vielen Flaggen als Mittelweg (den ich selbst immer noch deutlich schlechter als komplette Flaggenfreiheit finde) zugunsten 100% Flaggen herausgenommen wurde. Dass ihr nicht versteht, dass mit soviel Sturheit Mitarbeiter verprellt werden, ist unbegreiflich. --Scherben 11:40, 31. Dez. 2007 (CET)
Nachtrag: Da im momentan Artikel die Tabellen ja auskommentiert sind, kann man sich wirklich nicht auf die Version mit bunten Tabellen und schwarzweißen Ergebnissen einigen? --Scherben 11:43, 31. Dez. 2007 (CET)
Ich bin lediglich der Meinung, dass man bei Uneinigkeiten die Ursprungsversion belassen sollte (auch wenns die falsche Version sein sollte), daher mein Revert. Deine Behauptung, die Version ohne Flaggen sei diejenige vor dem Editwar, war einfach nicht richtig. Ob Flaggen sinnvoll sind oder nicht, darüber lässt sich freilich diskutieren (anhand der Ursprungsversion). Vielleicht wäre aber auch ein MB sinnvoller. -- Der Umschattige talk to me 15:26, 31. Dez. 2007 (CET)
Nachtrag: Dein Kompromiss erachte ich als vernünftig - wenn es denn tatsächlich zwei ähnlich grosse Gruppen in der Community geben sollte (die eine für, die andere gegen die Bildchen). Allerdings sehe ich deinen Standpunkt in einer eklatanten Minderheit, sowohl bezüglich Diskussionsteilnahme hier wie bezüglich der anderen EM/WM-Artikel. Ein Abweichen von der klaren Mehrheitsmeinung zugunsten einer von dir angeführten verschwindenden Minderheit erachte ich - trotz Befürworter von Minderheitenschutz - hier nicht angebracht. Argumentativ lässt sich das Problem wohl eh nicht lösen, da beide Seiten gute Argumente haben. -- Der Umschattige talk to me 15:32, 31. Dez. 2007 (CET)
Wikipedia:Meinungsbilder/Flaggenbildchen in Ortsartikeln ist m. E. ein gutes Beispiel dafür, dass es genau die von dir angesprochenen gleich großen Gruppen gibt. Mit Sturheit auf beiden Seiten kommen wir jedenfalls nicht weiter. --Scherben 14:17, 3. Jan. 2008 (CET)
Ich denke, das von dir aufgeführte Beispiel ist ein recht gutes Beispiel. Im Nachgang habe ich nochmal ein paar Beispiele von Sportereignissen angeschaut. Bis auf wenige Ausnahmen wurde jedes Sportereignis so "beflaggt", wie dieser Artikel oder wie der zur Euro 2004, der es trotz der Flaggen zur Excellenz geschafft hat. Als Beispiel aus einer anderen Sportart sei hier die Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2007 genannt. Einzig bei der WM 06 ist man von dieser Vorgehensweise abgekommen. M. E. sollten wir uns bei den Artikeln zu Sportereignissen daher am "Standard" orientieren, am Standard in der de-Wikipedia, aber auch mit Blick auf den Standard aus anderen WPs, auch wenn manch einer mich hier jetzt steinigen möchte. Denn, so finde ich, und nun wieder mit Blick auf die de-Wikipedia, es ist nichts gräßlicher als Artikel zu Ereignissen, die man sich zwar schön in zeitlicher Reihenfolge anschauen kann, man aber nirgendwo ein eingeitliches System erkennen kann. --Kihosa 15:25, 3. Jan. 2008 (CET)
Kihosa, die Standards sind umstritten, genau das ist das Problem. Du machst doch den zweiten Schritt vor dem ersten: Was meinst du denn, was hier los wäre, wenn ich jetzt nach meinem Gutdünken anfinge, die "alten" Artikel zu überarbeiten und die Fläggchen überall dort rauszunehmen, wo sie mir unpassend erscheinen? Weil ich mir das um der Kollegialität willen spare, kannst du doch nicht im Umkehrschluss diese Standards für festgemeißelt erklären. Fläggchen sind nun mal umstritten, nicht nur im Bereich Sport, sondern in der gesamten Wikipedia. Wenn wir hier (oder woanders) zu einem Kompromiss kämen, sollte das selbstredend damit einhergehen, dass die anderen Artikel auch entsprechend angepasst werde. Ein Wort zur Euro 2004 noch, ganz unabhängig von der Flaggenfrage: Lies dir den Artikel mal durch. Der ist mit Sicherheit nicht exzellent. --Scherben 15:34, 3. Jan. 2008 (CET)
Scherben, ich kann dir nur bedingt folgen. Leider ist mir diese Problematik nur aus dem von dir aufgeführten Beispiel sowie zahlreichen Diskussionen mit dir und Wahrerwattwurm bekannt. Dass es sich um ein allgemeines Problem in Wikipedia handelt, müsste erst einmal mit aussagekräftigen Beispielen untermauert werden. Wie gesagt, mir ist das Problem nur aus dem Portal:Fußball bekannt, wie z.B. hier. Damals wurden gute Argumente von beiden Seiten hervorgebracht und es wurde heftig diskutiert. Schon damals hatte sich eine Mehrheit (bitte korrigiere mich, wenns nicht stimmt) für die Flaggen ausgesprochen, und im Endeffekt wird alles doch wieder in Frage gestellt. Weshalb ich jetzt mit meiner Anmerkung weiter oben den zweiten vor dem ersten Schritt mache, ist mir nicht klar. Viel mehr sieht es mir so aus, als sollten gelebte Standards in sämtlichen Artikeln mir nichts dir nichts still und leise umgestellt werden. --Kihosa 16:09, 3. Jan. 2008 (CET)
Wie gesagt: Schaut euch das oben verlinkte Meinungsbild an. Ergebnis: 160 Leute finden Fläggchen toll, 145 Leute doof. Das sind genau die "zwei ähnlich großen Gruppen", von denen der Umschattige sprach. Und hier sieht's ja auch nicht wesentlich anders aus: Soccerates, der Umschattige, du und eine IP gegen den Wwwurm, Wladyslaw und mich. Da muss man am Ende halt bei einer Lösung a la "Flaggen ja, aber nicht überall" enden, anders geht's nicht. --Scherben 16:21, 3. Jan. 2008 (CET)

Mein Popcornvorrat ist seit längerem aufgebraucht. Lohnt es sich, weitere Paletten davon zu ordern? :-p und SICNR --Wwwurm Mien Klönschnack 22:48, 3. Jan. 2008 (CET)

Das Meinungsbild ist nicht schlecht, hilft uns aber leider nicht weiter. Selbst wenn wir uns jetzt auf eine Version à la WM 2006 (Flaggen nur in den Tabellen, ab der KO-Runde zu jedem Spiel) einigen, dann wird wohl spätestens in vier Wochen wieder jemand auf die Vollbeflaggung abändern. Natürlich können wir dann mit einem Editwar antworten, es würde dann aber zeigen, dass das Problem nicht gelöst ist. Einfach deshalb, weil es in WP dazu keinen Grundsatzentscheid gibt. Und da es diesen Grundsatzentscheid nicht gibt, ist doch die von mir aufgeführte Diskussion viel aussagekräftiger als das MB, weil sich da im Portal beteiligte Mitarbeiter mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Scheint wohl auch sinnvoller, dies zu betrachten, als eine Diskussion mit einem nichtssagenden Titel ("Bilder", ich kam selbst erst nicht drauf, deshalb auch meine Nicht-Beteiligung in der ersten Runde) in irgendeiner Unterseite. Durch das ständige Revertieren der Minimallösung wird doch auch deutlich, dass eine Mehrheit scheinbar damit nicht einverstanden ist, ob jetzt IP oder gestandenener Mitarbeiter. Daher bleibt also nur, die Vollbeflaggung beizubehalten. -- Kihosa 07:24, 4. Jan. 2008 (CET)
Nein, man antwortet dann mit keinem Edit-War, sondern mit einem Verweis auf die Diskussion. Und zur Not baut man einen Hinweis im Quelltext ein. Im WM 2006-Artikel passiert sowas ja auch nicht überproportional oft (ich kann mich eigentlich an keinen Fall erinnern), schau dir mal die Versionsgeschichte an. Wenn du keinen Kompromiss, sondern nur deine Meinung umgesetzt haben willst, dann sage das bitte direkt, solche argumentativen Umwege kannst du dir echt sparen. Es gibt zwei annähernd gleich große Gruppen - und zwar quer über alle Fachbereiche. Man sollte das endlich mal akzeptieren und eine tragfähige Lösung suchen. --Scherben 10:01, 4. Jan. 2008 (CET)
Da nun auch Unterartikel zu den Vorrundengruppen angelegt worden sind, und unter Annahme, dass a)diese Artikel bestehen bleiben, b) die Partien in den Unterartikeln mit Flaggen versehen bleiben und c) noch eine sinnvolle Verlinkung der Unterartikel zur Vorrunde erreicht wird (siehe Diskussion weiter unten, derzeit nicht der Fall), könnte ich mich nolens volens mit Scherbens Kompromissvorschlag einverstanden erklären. Aber da kann ich nur für mich und nicht auch für meine Mitstreiter sprechen. -- Der Umschattige talk to me 11:38, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich glaube zwar nicht, dass ein Verweis auf diese Diskussion einen Editwar verhindern wird. Der Artikel steht zur Zeit und schätzungsweise für das kommenden halbe Jahr zu sehr im Fokus (was ja beim WM06-Artikel nicht mehr der Fall ist), als dass sich das verhindern liese. Aber sei es drum. Unter den Voraussetzungen, die Umschattiger in den Punkten a), b) und c) genannt hat, könnte ich dem von Scherben vorgeschlagenen Kompromiss à la 2006 zustimmen *zähneknirsch* . Mit Blick auf Punkt b) der Umschattig'schen Vorschläge sollte die Beflaggung in etwa so aussehen, wie sie dem zurzeit aktuellen Stand entspricht. Jedes Spiel als abgeschlossene Einheit betrachtet und dementsprechend beflaggt.
Um die generelle Vorgehensweise festzulegen, sollten wir letztmalig eine Befragung im Portal durchführen, an den Beispielen zur WM 2006 und EM 2004, da das die einzigen Varianten sind, die gebräuchlich sind. Scherben, wärst du damit einverstanden? --Kihosa 13:25, 4. Jan. 2008 (CET)
Na das ging ja schnell. Zu schnell. Ich habe revertiert, da Www irgendwo einen Fehler gemacht hat und dadurch das Layout zerschossen hat, es bricht bei Gruppe A ab (siehe [3]). Wo de Fehler genau liegt, weiss ich nicht, aber er muss bei Portugal entstanden sein, hat sich dann aber erst als die Gruppe D verändert wurde ausgewirkt?!?. Also bitte nochmals - richtig - machen (dann revertiere ich auch nicht mehr ;)) -- Der Umschattige talk to me 13:47, 4. Jan. 2008 (CET)

Koeffizient

"Gesetzt sind die Ausrichterverbände und - sofern qualifiziert - der amtierende Europameister sowie eine oder zwei Mannschaften mit den besten Koeffizienten auf der Grundlage ihrer Ergebnisse im Qualifikationswettbewerb für den FIFA-Weltpokal 2006 und/oder im Qualifikationswettbewerb für die UEFA-Europameisterschaft 2006/08. Die übrigen Endrundenteilnehmer werden gemäß ihren Koeffizienten durch eine Auslosung den vier Gruppen zugeteilt." (uefa.com) Bekanntlich hat Deutschland ja nicht an der Quali für die WM 2006 teilgenommen. Wie wird dies gehandhabt? Persönliche Anmerkung zu den Gruppen: Da Schweiz, Österreich und Griechenland ja nicht gerade als "stärkste" Teams bekannt sind, könnte die vierte Gruppe unverhältnismäßig "stark" sein. Dies würde bedeuten, dass das Team mit dem besten Koeffizienten im Nachteil ist...

Habe mal ne Liste erstellt. der erste Wert ergibt sich aus der EM-Quali (Punkte/Spiele), der zweite aus der WM-Quali und der dritte ist die Summe. Stand: Sommerpause 2007

  • deutschland 19/7 5,43*
  • niederlande 14/6 32/12 5,00
  • schweden 18/7 24/10 4,97
  • kroatien 17/7 24/10 4,83
  • italien 16/7 23/10 4,59
  • frankreich 18/7 20/10 4,57
  • rumänien 17/7 25/12 4,512
  • polen 19/9 24/10 4,511
  • england 14/7 25/10 4,50
  • portugal 14/7 30/12 4,50
  • griechenland 18/7 21/12 4,32
  • tschechien 14/7 27/12 4,25
  • serbien 14/7 22/10 4,20
  • spanien 15/7 20/10 4,14
  • türkei 13/6 23/12 4,08
  • russland 15/7 23/12 4,06
  • ukraine 12/6 25/12 4,08
  • israel 17/8 18/10 3,925
  • norwegen 13/7 18/10 3,66
  • bulgarien 15/7 15/10 3,64
  • irland 13/7 17/10 3,56
  • dänemark 10/6 22/12 3,50
  • bosnien 13/7 16/10 3,46
  • schottland 15/7 13/10 3,44
  • finnland 14/8 16/12 3,08
  • nordirland 13/6 9/10 3,07
  • deutschland 19/7 2,71
  • )für deutschland wurde der wert der em-quali verdoppelt.

berücksichtigt wurden nur länder, die "realistische" chancen haben, sich für die em zu qualifizieren. relegationsspiele wurden nicht berücksichtigt

Würde man dies als Grundlage einer Gruppenauslosung nehmen, wäre z.B. folgende Gruppe möglich: Deutschland, Italien/Niederlande, England/Frankreich, Tschechien/Spanien...


Warum Deutschland plötzlich in Topf3?????

nach dem letzten Spieltag ergab sich folgende Rangliste (die WM- und EM-Qualipunkte werden übrigens zuerst zusammengezählt und dann durch die ausgetragenen Spiele geteilt, nicht wie oben dargestellt): --Soccerates 09:02, 22. Nov. 2007 (CET)
  • 1. Niederlande (2,417)


  • 2. Kroatien (2,409)
  • 3. Italien (2,364)
  • 4. Tschechien (2,333)
  • 5. Schweden (2,273)


  • 6. Rumänien (2,25)
  • 7. Deutschland (2,25)
  • 8. Portugal (2,192)
  • 9. Spanien (2,182)


  • 10. Polen (2,167)
  • 11. Frankreich (2,091)
  • 12. Türkei (1,958)
  • 13. Russland (1,958)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Formatierung

bei mir überlappt sich die Tabellen der Gruppenspiele mit den Tabellen der Rangfolge rechts davon, wenn ich das Fenster verkleinere. Könnten sich jemand dieses Problems bitte im Interesse aller 14-Zöller annehmen. Ich bin leider nicht so versiert. Danke! --Milomayr 14:17, 2. Dez. 2007 (CET)


Bei mir auch, man erkennt die ersten Spielergebnisse nicht durch die Überlappung - Und jetzt erscheinen hier meine getippten Buchstaben mit ewig langer Verzögerung - HILFE!!

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Links auf Unterartikel (Vorrunde)

Ich erachte es als nicht besonders sinnvoll, bei der Gruppenübersicht auf die Unterartikel zur Vorrunde zu verlinken, in der Vorrundenübersicht - wo es thematisch ja hingehört - nicht. Dort ist m.E. ein Link aber zwingend nötig. Ob als verlinkter Titel, Hauptartikel-Hinweis oder - wie im Artikel über die WM 2006 - verlinkten Resultaten, ist für mich sekundär; solange überhaupt verlinkt wird. Meinungen? -- Der Umschattige talk to me 11:33, 4. Jan. 2008 (CET)

ich finde auch, dass der Link zum Unterartikel bei der Vorrundenübersicht zu finden sein sollte. Ich hatte es mal so dargestellt gehabt: [4]. Den Link bei der Gruppenübersicht im Abschnitt "Auslosung" finde ich schon ok. Zusätzlich würde ich es aber im Vorrundenabschnitt wie oben dargestellt verlinken. --Soccerates 11:46, 4. Jan. 2008 (CET)
natürlich kann mans bei der Auslosung auch verlinken. Wichtig ist mir (wie dir), dass zumindest bei der Vorrundenübersicht (auch) ein Link steht. Deine Version mit Hauptartikel (...) finde ich persönlich gut (besser als Titel- oder Resultatverlinken), aber ist mir eben nicht so wichtig. Wenn ichs übrigens richtig sehe, ist Stepri2003 derzeit gerade daran, die Resultate zu verlinken (der Vorteil jener Methode ist natürlich, dass man dann direkt auf die einzelne Paarung verlinken kann). -- Der Umschattige talk to me 11:51, 4. Jan. 2008 (CET)
Genau deshalb halte ich das im Moment nicht für notwendig. Ich hatte mir dieses Mal sowohl den letzten WM- als auch den letzten EM-Artikel angesehen, und da wurde die Gruppe in der Überschrift im Spielplan nicht direkt verlinkt, sehr wohl aber durch die Ergebnisse der einzelnen Spiele, die direkt auf die Aufstellungen verlinken. Vielleicht kann man einen Direktlink ja auch sinnvoll in die Tabelle einbauen? --Scherben 11:56, 4. Jan. 2008 (CET)
wie gesagt: Wo in der Vorrundenübersicht die Links zu finden sind, ist mir nicht so wichtig, wichtig ist, dass sie vorkommen (was bei deiner Lösung eben nicht der Fall ist). Vor Beginn des Turniers halte ich übrigens Soccerates Version für besser, während und nach des Turniers ist Verlinkung bei den Resultaten aber auch einleuchtend. Ein Direktlink auf eine Partie, bevor sie nicht gespielt worden ist, gibt aber nichts her. -- Der Umschattige talk to me 12:00, 4. Jan. 2008 (CET)
Mir ist es ziemlich egal, nur wo ihr alle oben so nach identischen Darstellungen schreit... Macht man's dann, isses auch nicht recht. --Scherben 12:09, 4. Jan. 2008 (CET)
ich bin bei der Art der Darstellung ziemlich leidenschaftslos. Den Hauptartikelhinweis fand ich einfach für jeden klar und leicht verständlich und habe ihn deshalb eingebaut. Das verlinken der Resultate ist für mich aber auch absolut ok. --Soccerates 12:11, 4. Jan. 2008 (CET)
Also werden die Resultate verlinkt. Praktischerweise macht derzeit Stepri2003 genau das fleissig (wohl ohne die Diskussion gesehen zu haben). Zum Glück kamen wir diskussionsweise zum gleichen Schluss ;). Womit wir wieder bei den Bildchen wären (siehe oben). -- Der Umschattige talk to me 12:14, 4. Jan. 2008 (CET)

"Insgesamt werden die Spiele von vermutlich mehr als acht Milliarden Zuschauern am Fernsehschirm verfolgt."

Am Ende des 1. Absatzes steht: "Insgesamt werden die Spiele von vermutlich mehr als acht Milliarden Zuschauern am Fernsehschirm verfolgt." Mir ist zwar klar, was damit gemeint ist (Summe der Zuschauerzahlen der Spiele), allerdings halte ich die Formulierung für unglückich gewählt. Es sind "nur" 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Ich hab jetzt allerdings auch keine Idee, wie man das besser formuliieren könnte. --Killto 16:25, 15. Jan. 2008 (CET)

Da steht "kumuliert", nicht "insgesamt". --Scherben 19:53, 16. Jan. 2008 (CET)
Nein, steht es leider nicht, hier wurde es geändert. Du hast zwar versucht, es mit deinem nächsten Edit wieder zu ändern, leider aber ein bisschen weit oben. --Kihosa 07:15, 17. Jan. 2008 (CET)
Da hast du wohl recht. :) --Scherben 10:01, 17. Jan. 2008 (CET)

Erste teilnahme Österreichs?!

Zitat: Da Österreich als Gastgeber direkt qualifiziert war, kann das Land zum ersten Mal an einer EM teilnehmen


Die Österreicher waren aber doch bei den "Europapokal der Nationen" dabei (1960, 1964), welche doch eigentlich auch als Fussball-Europameisterschaften gelten?

Zitat: Der erste Europapokal der Nationen (Fußball-Europameisterschaft) wurde 
inklusive Qualifikation vom 28. September 1958 bis 10. Juli 1960 ausgetragen. 
Insgesamt nahmen 17 Mannschaften daran teil, 
von denen vier die Endrunde ausspielten, welche vom 6. bis 10. Juli 1960 in 
Frankreich stattfand. Der gesamte Wettbewerb wurde im K.O.-System ausgespielt.

[[5]]

Gruß Karl-Heinz

Österreich hat aber nicht an der Endrunde der besagten Wettbewerbe teilgenommen, sondern nur an der Qualifikation. Als Endrunde zählt jeweils nur das Turnier, an dem die 4 qualifizierten Mannschaften teilnahmen. --Mocky04 23:13, 5. Feb. 2008 (CET)

Wurder hier Diskussion:Fußball-Europameisterschaft 2008/Archiv/3#Des weiteren ist es die erste EM, an der Österreich aktiv teilnimmt. schon besprochen. ;) --SchORscHôÔ 11:24, 6. Feb. 2008 (CET)

Okay, alles klar.... vielen Dank für die Info

Gruß Karl-Heinz

EM 2008

Wer wird Europameister 2008?

Wikipedia:Wette/Fußballwette 2008 --Mocky04 16:30, 8. Feb. 2008 (CET)

8 Milliarden Zuschauer

Kann mal jemand die 8 Milliarden Zuschauer am Fernseher raus nehmen? Die Erde hat nur 6,xx Miliarden!

Die EM hat ja nicht nur ein Spiel, daher kumulieren sich die Zuschauer und es können dann insgesamt mehr werden als es Menschen auf der Erde gibt.--RedPiranha 12:11, 26. Feb. 2008 (CET)

verschrieben??

Irgendwie kann da was nicht stimmen ... wie solln denn 8 Milliarden Leute sich das Spiel im Fernsehn ansehen, wenn nur etwa 6,7 Milliarden Menschen auf der Welt leben?  :)

(ich konnte es nicht ausbessern, da ich keine Ahnung hab was gemeint is ...)

Grüße --vdc

Es steht doch schon hier drüber wie das gemeint ist.--RedPiranha 09:51, 29. Feb. 2008 (CET)
oh, seh schon. pardon.
- allerdings würd ich´s interessanter finden zu erfahren, um wie viele Menschen es sich handelt. Der ganze Absatz zeigt auf, um wie viele Menschen es sich handelt bei ... Daher finde ich die Bemerkung mit der Einschaltquote hier unpassend und verwirrend. Die kann man find ich wo anders besser anbringen. --vdc 14:21, 1. März 2008 (CET)

Satz? ähhh?

Für die Teilnahme an der Euro 2008 haben alle 52 damaligen UEFA-Mitgliedsländer gemeldet. Damals? für 2008? haben gemeldet getan? Wikipähdia, ich schreib in dich. (nicht signierter Beitrag von 84.142.185.44 (Diskussion) 16:44, 20. Mär. 2007 (CET))

Damals, zum Zeitpunkt der Anmeldung, gab es 52 Mitgliedsländer und alle haben sich angemeldet. Seit 2006 läuft die Qualifikation. Mittlerweile gibt es außerdem 53 Mitgliedsländer. Was genau verstehst du nicht? Bitte schreib in ganzen Sätzen! Gruß, -- McFred 18:46, 20. Mär. 2007 (CET)

Er meint die Grammatik, und da kann ich ihn auch verstehen... -Ginomorion 07:33, 9. Jun. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Kartenpreise

Die teuerste Finalkarte kostet nicht 350, sondern 550 Euro. Ist (wenn auch schlecht) auf der unter Fußnote 20 verlinkten seite zu lesen.(nicht signierter Beitrag von 91.17.33.155 (Diskussion) )

Danke für den Hinweis, ich habe es geändert. --Holly70 13:05, 21. Apr. 2008 (CEST)

Modus / Elfmeterschießen bei Gruppenspielen

Nur eine kurze Anmerkung zum Modus: Im Artikel steht, dass die direkten Begegnungen (Punkte, Tordifferenz, Tore) bei gleicher Gesamtpunktzahl entscheiden, danach Gesamt-Tordifferenz und Gesamtanzahl Tore, sowie Fairplaywertung und WM-Qualifikationskoeffizient. Das stimmt im Prinzip schon. Allerdings handelt es sich bei dem Koeffizienten um den Koeffizient aus WM- und EM-Qualifikation (für WM 2006 und EM 2008). Außerdem gibt es einen Sonderfall, der dazu führen kann, dass es nach den Spielen am 3. Spieltag ein Elfmeterschießen gibt: Nämlich, wenn zwei Mannschaften vor ihrer Begegnung punktgleich sind, sich mit einem Unentschieden trennen und es kein anderes Team der Gruppe gibt, dass in der Endabrechnung die gleiche Punktzahl wie diese beiden Teams aufweist. In diesem Fall wird ein Elfmeterschießen zur Ermittlung der Platzierung veranstaltet (Artikel 7, Absatz 8: http://www.uefa.com/newsfiles/19079.pdf). Hat jemand Lust, das in einem kurzen Satz zusammenzufassen und einzufügen? --Ascender 01:43, 3. Mai 2008 (CEST).

Und dann gelten die beiden Tiebreakter "Fairplaywertung" und "Koeffizient" nicht? --Scherben 09:31, 3. Mai 2008 (CEST)
Tatsache. Danke, ist eingefügt. --Scherben 09:39, 3. Mai 2008 (CEST)
Nein, die gelten tatsächlich nicht. Ich weiß auch nicht, ob das früher schon so geregelt war. Mich wundert nur, dass die Regel für alle Platzierungen gelten soll und nicht nur für die wirklich wichtigen Plätze, nämlich die Entscheidung um Platz 2, wenn es um die Quali für die Play-offs geht. Aber das ist ein anderes Thema und gehört leider nicht zu wikipedia. --Ascender 15:45, 8. Mai 2008 (CEST)
Naja, die Entscheidung um Platz 1 und 2 ist ja auch nicht ganz unwichtig. --Scherben 15:55, 8. Mai 2008 (CEST)


Leider ist bei der zusammenfassung wohl die Voraussetzung, dass das Spiel Unentschieden ausgegangen ist, verloren gegangen.

Merci. --Scherben 19:36, 19. Mai 2008 (CEST)
braucht's doch gar nicht. oben steht doch "...danach die Anzahl erzielter Tore aus den direkten Begegnungen...", d.h. schon hieraus geht hervor, dass das Spiel Remis enden muss damit der Sonderfall eintritt. --Soccerates 20:12, 19. Mai 2008 (CEST)
Nicht, sofern nicht klar ist, worauf sich "Sonderfall" bezieht. --Scherben 16:56, 20. Mai 2008 (CEST)

Zuschauer vor dem fernseher

im artikel ist hier von acht milliarden die rede, auf der erde leben aber nur ca 6,7 milliarden. Oder gucken die marsmaenchen auch zu!!!!!!!!!!!!!!!!

Du weißt, was "kumuliert" bedeutet? --Scherben 09:33, 8. Apr. 2008 (CEST)

Ich weis es schon allerdings werden in der Wikipedia immer mehr wörter benutzt die die meisten menschen in deutschland im alltag nie benutzen oder überhaupt nicht kennen.

Ich finde auch, dass der kumulierte Wert für die Allgemeinheit nur irreführend und wenig aussagekräftig ist. Das ist so ein Rechenexempel, dessen Ergebnis mehr hermacht als wirklich ist. Bei der vorherigen EM wurde auch die "reale" Zuschauerzahl im Wikipedia-Artikel angegeben. Ist IMHO unnötig, den Leser herum suchen zu lassen, wie dieser Wert zu Stande kommt und zu errechnen, was "netto" dabei heraus kommt. Man kann den kumulierten Wert ja in Klammern zufügen, aber einzig diesen im Artikel zu erwähnen finde ich zu wenig. --Felix1965 21:20, 20. Apr. 2008 (CEST)

Abgesehen davon, dass 8Mrd Zuschauer (auch zusammengerechnet) wenig glaubhaft erscheint, heißt es kulminiert, nicht kumiliert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.75.236.91 (DiskussionBeiträge) 9:11, 16. Mai. 2008 (CEST))

Abgesehen davon, dass du deine Beiträge nich unterschreibst hast du keine Ahnung. "kulminieren" bedeutet "einen Höhepunk erreichen". -- BPA 09:54, 16. Mai 2008 (CEST)

die meisten hier scheinen gegen "kumulierte zuschauerwerte" zu sein, und ich schließe mich dem an. wenns keine konkreten einwände gibt, würde ich dafür plädieren, es mit realen zahlen zu ersten. zumal, wie richtig bemerkt, bei der kumulierten zahl nicht einmal eine quellenangabe steht -- Sithem 01:38, 21. Mai 2008 (CEST)

Durch kumulieren werden s nicht mehr Fußball-EM-Zuschauer vor den Fernsehern. Ebensowenig werden s bei Wahlen durch kumulieren mehr Wähler. Was mehr wird, das sind, bei Wahlen, die Stimmen. Und da draußen im Artikel verwechseln welche offenbar Zuschauer mit Einschaltquoten. Sowas würde womöglich gar nicht da drin stehen, in dem Artikel, wenn der Benutzer BZ wegen seiner Bemerkungen auf der Diskussionsseite von dem Artikel da draußen nicht für immer und ewig gesperrt worden wäre. Tja. Es ist, wie s ist. JaHn 10:06, 21. Mai 2008 (CEST)

Farben und anderes

Hat jemand etwas gegen ein etwas dezenteres Blau in den Tabellen der einzelnen Gruppen? Ich finde, dass die Links sind nicht sonderlich vom Hintergrund abheben... Pastell wäre doch was Feines! --Scherben 17:40, 23. Mai 2008 (CEST)

Und gleich noch zwei Fragen:
  1. Sollte man sich nicht auf die offiziellen Lieder der EM beschränken? Nachher stehen hier siebzehn Lieder drin, das ergibt doch keinen Sinn.
  2. Gibt es Quellen für die kumulierten acht Milliarden? Anspruchsvoll finde ich den Satz auch nicht, aber die Schätzung erscheint mir arg vage. --Scherben 12:20, 27. Mai 2008 (CEST)
da der Artikel die UEFA Euro 2008 beschreibt und nicht die teilnehmenden Länder, sollte das mit den Lieder der Nationen entweder weg oder auf die Songs der veranstaltenden Länder - Schweiz und Österreich - beschränkt werden, da diese wohl überaus häufig am Anlass zu hören sein werden. Evtl. könnte man noch D dazu nehmen, da es in der deutschsprachigen WP sehr viele Deutsche hat ;). Das wäre dann aber vom Prinzip "off. Hymne des Veranstalters" schon arg abgewichen. 17 Hymnen machen jedenfalls keinen Sinn. --Der Umschattige talk to me 14:29, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich würde letztlich die abgespeckte Version befürworten und nur das/die offizielle(n) Lied(er) benennen. Es muss sowieso der Sport im Vordergrund stehen, da kann der Marketingaspekt ruhig etwas knapper behandelt werden. Und bei einem zu krassen Fokus auf D/CH/AUT widerspricht die Wikipedia m. E. ihrem Anspruch, freies Wissen für all diejenigen bereitzustellen, die deutsch sprechen. Und nicht nur für die Leute in D/CH/AUT dazusein.
Was haltet ihr von den anderen beiden Kommentaren? Gibt es eine Quelle für die acht Milliarden? --Scherben 11:08, 28. Mai 2008 (CEST)
das mit den 8 Mrd. steht jedenfalls seit Urzeiten im Text... --Der Umschattige talk to me 11:09, 28. Mai 2008 (CEST)
Mal fix google gefragt: 4,8 Milliarden hier, bis zu zehn Milliarden da, bei uns acht Milliarden - um ehrlich zu sein, das sieht nicht so aus, als ob wir das in dieser Form behalten sollten... --Scherben 11:27, 28. Mai 2008 (CEST)
Also ich wäre auch dafür, die 8 Milliarden zu streichen. Hinterher kann man dann immer noch die gesammte Zuschauerzahl nennen (falls es so etwas offiziell gibt). Zu den Hymnen wären die von A/CH/D ein guter Kompromiss. Gruß --Imzadi 11:53, 28. Mai 2008 (CEST)

Aufzeigen des EM-Trends Autofahnen zu montieren

Der Trend Autofahnen zu montieren, gehört in Wien/Österreich zum alltäglichen Straßenbild angesichts der nahenden EM 2008. Das als Anekdote zu bezeichnen ist für einen Nicht-Österreicher doch garnicht möglich? Ist kein Platz in Wikipedia für ein wenig interessante Information von einem Beobachter vor Ort, ist doch Vieles in diesem Artikel eher seicht (Enrique Iglesias singt...)?

--Andreas Ostheimer 18:56, 31. Mai 2008 (CEST) Aber doch nicht in einer schlichten Aufzählung. Der Artikel ist doch bereits jetzt mit Dingen aufgeblasen, die rein gar nichts mit dem Kern der EM zu tun haben - nämlich dem Fußball. Zudem glaube ich, dass man die Stimmung in den austragenden Ländern erst nach dem Turnier wirklich vernünftig darstellen kann. Dann aber vielleicht "ganzheitlich" - wie war das Public Viewing besucht, wie bedeutend war das Turnier in den Medien, welche Trends gab es... --Scherben 18:58, 31. Mai 2008 (CEST)

OK, gute Idee, dann eben danach :) --Andreas Ostheimer 00:13, 1. Jun. 2008 (CEST)

ZK

Die Spannung steigt ... ich würde gerne, an einem der kommenden Tage, hier, bei WIKIPEDIA, auf der Diskussionsseite vom WIKIPEDIA-Artikel über die Fußball-Europameisterschaft 2008 ein paar Fragen stellen. Bezüglich des Werdegangs des Artikels da draußen. Insbesondere interessiert mich, was „WIKIPEDIA-Autoren“ bezüglich der, hier auf der Artikel-Diskussionsseite geäußerten, Kommentare des für immer und ewig gesperrten Benutzers BZ meinen. fz JaHn 22:49, 3. Jun. 2008 (CEST)

Zum Beispiel:

Ist WIKIPEDIA eine Sportberichtserstattungsplattform? JaHn 01:26, 8. Jun. 2008 (CEST)

unübersichtliche Übersicht

Hi, ich finde diese [6] Änderung unglücklich, unübersichtlich und unnötig den Artikel aufblähend. Ich hatte ihn bereits einmal entfernt. Nun wurde er grad wieder eingefügt. Was meinen die aneren Autoren? --JuTa Talk 23:11, 7. Jun. 2008 (CEST)

Löschen dieser "Übersicht" verbessert den Artikel --Pepe 00:07, 8. Jun. 2008 (CEST)
Schuldigung
@JuTa du hast recht, dass macht den Artikel zu groß, aber als erstes dachte ich es wäre ein Fehler von Wkipedia dass die Übersicht weg ist
@Pepe du hast auch recht
Ich werde die Übersicht in einem Extraartikel speichern und in diesen Artikel verlinken wenn ihr dass besser findet --Lars Grefer 20:27 8.Juni 2008 (CEST)

Torschützenliste

Kann jemand in der Richtung mal was aktualisieren TheScorp 15:16, 8. Jun. 2008 (CEST)

letztes mal gab es auch sowas: Fußball-Europameisterschaft 2004/Torschützenliste.-- Tresckow 18:18, 8. Jun. 2008 (CEST)
Fußball-Europameisterschaft 2008/Torschützenliste ist gegründet, muss nur noch ausgefüllt und ind diesen Artikel eingefügt werden, ist ja im Moment gesperrt.--EaPoe 22:28, 8. Jun. 2008 (CEST)

Sperrung

Diese Sprerung sehe ich nicht ein. Alle anderen WP's machen das sp - ausser die deutschsprachige WP will eine Ausnahme sein. An FritzG: Jetzt hast du den Artikel mitten im Spiel GER vs. POL gesperrt. Das heisst es gibt Angaben im Text, die villeicht in wenigen Minuten nicht mer aktuell sein werden. Änderst du dies nun ganz alleine? --LukeSZ 22:00, 8. Jun. 2008 (CEST)

z.B. jetzt... eine gelbe Karte ist dazugekommen. --LukeSZ 22:01, 8. Jun. 2008 (CEST)

Ihr müllt nur die Versionsgeschichte zu! Man kann am Ende des Spiels alles in einem Edit nachtragen; diejenigen, die es kurzfristig interessiert, hocken jetzt sowieso vor der Glotze. --Fritz @ 22:05, 8. Jun. 2008 (CEST)

Danke für die allgemeinisierung. Wirklich unfair. Wann wirst du ihn den wieder freigeben - in einer halben Stunde? --LukeSZ 22:06, 8. Jun. 2008 (CEST)
Die Sperre läuft von alleine ab, sogar kurz vor Spielende, weil ich mich verschätzt habe. --Fritz @ 22:09, 8. Jun. 2008 (CEST)
Guck dir mal WP:WWNI Punkt 8 an. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:11, 8. Jun. 2008 (CEST)
Merci. Das hetti scho no gwüsst! Mir ging es eher darum, dass vorhin falsche Resultate in der WP standen. --LukeSZ 22:33, 8. Jun. 2008 (CEST)
Am besten, man fängt gar nicht erst an, bevor das Spiel zuende ist. Bei einem -:- während des Spiels wird niemand böse sein. --Fritz @ 22:35, 8. Jun. 2008 (CEST)

Aus Sicht der aktiven Fußballer in WP: Sperre während der Spiele ist sogar absolut sinnvoll. Wer newstickern möchte, suche sich gerne eine andere Sandkiste. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:07, 8. Jun. 2008 (CEST)

Ich schlage eine Halbsperrung dieser und dieser Seite vor und während den Spielen eine Komplettsperung.--EaPoe 12:12, 9. Jun. 2008 (CEST)
Das, oder einfach in aller Seelenruhe den letzten Juni dieses Jahres abwarten. Und dann revertieren. IT S A WIKI. JaHn 12:44, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ergebnisformatierung

Hallo,

könnte bitte mir Fußballlaien mal jemand die offenbar selbsterklärende Formatierung der Ergebnisse unter Spielplan erläutern?

Vor und nach dem ersten Doppelpunkt: Klar, die erzielten Tore. Aber was bedeuten die Zahlen in Klammern? Stand zur Halbzeitpause?

Danke -- 91.55.62.121 20:17, 9. Jun. 2008 (CEST)

Aber was bedeuten die Zahlen in Klammern? Stand zur Halbzeitpause?
Genau das.
Bayernparteiler 20:19, 9. Jun. 2008 (CEST)
Danke. Aber: Jetzt in der Vorrunde ist das ja, glaube ich, noch kein Thema – aber bei den Finalrunden können ja auch Verlängerungen oder Elfmetergebolze dazukommen. Wie ist da die Ergebnisangabe geplant? Es kann dann ja fünf Angaben geben: nach der regulären Halbzeitpause, nach regulärem Spielende, nach Verlängerungspause, nach Verlängerung, nach Gebolze. -- 91.55.62.121 20:27, 9. Jun. 2008 (CEST)
Dann macht man es z.B. so. Die beiden Ergebnisse in Klammer sind der Stand nach 90 und nach 45 Minuten. Die Halbzeit der Verlängerung wird in aller Regel nicht angegeben, hab ich hier aber auch schon gesehen.
Bayernparteiler 20:35, 9. Jun. 2008 (CEST)
Schön.
> Die beiden Ergebnisse in Klammer sind der Stand nach 90 und nach 45 Minuten.
Und nach der Nachspielzeit, nehme ich an?
Ich verstehe eh nicht, wie die Minutenzählung funktioniert. Gibt es ein Tor sofort bei Beginn der zweiten Halbzeit, sagt man doch bspw. "in der 46. Minute". Fällt eins nach Ende der regulären Spielzeit kurz vor der Halbzeitpause, bspw. bei 45'30", wie nennt man das dann? (Sorry für OT). -- 91.55.62.121 20:45, 9. Jun. 2008 (CEST)
Dann ist es 45. +1' --Greetz Redman04 23:15, 9. Jun. 2008 (CEST)

Und bei einem 0:0-Endstand wird gemeinhin darauf verzichtet, das Halbzeitresultat auch noch anzugeben. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:51, 10. Jun. 2008 (CEST)

Und wie soll man dann bittesehr feststellen, wie der Stand nach der 1. Halbzeit war??? Merren 19:40, 11. Jun. 2008 (CEST)
HAHA, ganz der hellste biste nicht, oder? Hmm, lass mich kurz überlegen ... äh, wie wärs mit 0:0??? --Greetz Redman04 22:18, 11. Jun. 2008 (CEST)
ich werde deinen Vorschlag überdenken, obgleich er nicht gerade phantasievoll ist. Wie Fußballer halt nun mal nicht sind. --Merren 23:11, 11. Jun. 2008 (CEST)
Deine Intelligenz will ich jetzt mal nicht in Frage stellen, aber weil ich deine Frage iwie voll witzig finde: Was soll es bei einem 0:0 für einen Halbzeitstand geben? 0,5:0,5 ? (Das Tor konnte sich nicht recht entscheiden auf welcher Seite es fällt!!!) ;-) --Greetz Redman04 01:42, 12. Jun. 2008 (CEST)

22:50, 12. Jun.2008

Torschützenkönig

Warum wird bei einem Laufenden Turnier bei den Grunddaten ein Torschützenkönig angezeigt? Einen "Führenden in der Torschützenliste" könnte ich ja noch verstehen. Aber so wie es da steht ist es bis zum Ende des Finales falsch --Wiki79 14:30, 11. Jun. 2008 (CEST)

Hast recht, ich habs rausgenommen. -- Gnu1742 15:03, 11. Jun. 2008 (CEST)
Die Frage würde ich gern erweitern, ob es den erwünscht ist, den Eintrag Torschützenkönig bei einem laufenden Tunier (wenn der Parameter gespielte spiel nichtleer ist) in Führenden in der Torschützenliste zu ändern? --darkking3 Թ 15:47, 11. Jun. 2008 (CEST)
So eine Änderung würde meiner Ansicht nach Sinn machen, aber die Frage ist, ob es dann nicht überladen ist, wenn da 2-3 (oder mehr) Spieler führen. --Greetz Redman04 22:26, 11. Jun. 2008 (CEST)

Ligen

Ich habe mal eine Tabelle erstellt die zeigt, in welchen Ligen die Spieler aus den 16 Länder-Aufgeboten spielen. Die meisten spielen in Deutschland, aber vermutlich nur weil England nicht dabei ist. Die meisten Legionäre spielen in England. Kann jemand die Tabelle mit einem fachkundigen Kommentar an geeigneter Stelle einfügen? "Landsmänner" soll für Spieler stehen, die im eigenen Land spielen, mir fällt gerade kein anderer Begriff ein. Die meisten hat Russland (22 der 23), die wenigsten Kroatien (2 der 23). Danke --Abe Lincoln 23:28, 8. Jun. 2008 (CEST)

Liga Landsmänner Legionäre gesamt
Deutschland 19 38 57
England 43 43
Spanien 18 23 41
Italien 19 18 37
Russland 22 7 29
Frankreich 10 14 24
Griechenland 14 8 22
Türkei 16 1 17
Österreich 13 3 16
Portugal 11 2 13
Rumänien 11 2 13
Niederlande 9 1 10
Polen 10 10
Schweiz 7 1 8
Schweden 6 6
Belgien 4 4
Ukraine 4 4
Schottland 3 3
Dänemark 3 3
Tschechien 3 3
Norwegen 2 2
Kroatien 2 2
Bulgarien 1 1

Ist die schon komplett aktualisiert hinsichtlich der kurzfristigen Nachmeldungen? --Wwwurm Mien Klönschnack 23:34, 8. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe die Angaben aus den Unterseiten, also Fußball-Europameisterschaft 2008/Portugal etc., die sollte ja aktuell sein, oder? Gezählt wird dort "Verein vor EM-Beginn". Die Basisdaten habe ich mal hier abgelegt: Benutzer:Abe Lincoln\EM2008. --Abe Lincoln 23:39, 8. Jun. 2008 (CEST)
Das hoffe ich, wäre mir aber ohne Check nicht so sicher; außerdem können die Teams der Gruppen C und D mit ärztlicher Begutachtung noch bis zur Spielerbogenabgabe kurz vor ihrem ersten Anpfiff ändern, und Frankreichs Trainer Domenech beabsichtigt das in der Vieira-oder-Flamini-Frage auch genau so zu handhaben. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:49, 8. Jun. 2008 (CEST)
Dann sollte man das mit entsprechendem Hinweis einfügen, oder? --Abe Lincoln 00:12, 9. Jun. 2008 (CEST)
Ich bevorzugte es, bis Dienstag abends oder Mittwoch zu warten, dann einen Komplettcheck vorzunehmen und die Tabelle erst dann in den Artikel einzubauen. Auf die 48 Stunden kommt es in einer Tageszeitung an, aber nicht in Wikipedia. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:16, 9. Jun. 2008 (CEST)
Was hat der Komplettcheck ergeben, gab es noch Änderungen? --Abe Lincoln 13:46, 11. Jun. 2008 (CEST)
Gab es, aber die hast Du ja nun selbst gecheckt, oder? Persönlich hielte ich es für sinnvoll, die tabellarisch gesammelten Informationen zu einem oder zwei Absätzen Fließtext zusammenzufassen – ob nun ein oder zwei Schweden in Liechtenstein kicken, interessiert vielleicht eine Datenbank, macht aber keinen wirklich Erkenntnisgewinn aus ;-) – und an geeigneter Stelle in den EM-Hauptartikel zu packen. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:36, 12. Jun. 2008 (CEST)

Verbesserungsvorschlag: Zeiten des Spielbeginns falsch

Mir ist aufgefallen, dass die in den Gruppentabellen genannten Anstoßzeiten mehrfach falsch sind (20.45 Uhr statt 18.00 Uhr). Ist wohl ein "Paste-and-Copy"-Fehler.

Fehler nicht gefunden, daher auch nicht behoben. Bitte spezifizieren! Wobei angemerkt sei, dass ab der 3. Runde tatsächlich alle Spiele um 20.45 beginnen.... --Heraklitcnl 11:08, 14. Jun. 2008 (CEST)
Grund dafür ist der Nichtangriffspakt von Gijón. --213.33.19.18 11:20, 14. Jun. 2008 (CEST)
Danke, das Zitat hat mir gefehlt! --Heraklitcnl 11:25, 14. Jun. 2008 (CEST)

Offizielle Fanmeilen

Im Einleitungssatz ist ja von offiziellen Fanmeilen die Rede. Wie wird denn eine Fanmeile "offiziell"? Gibt es da ein Bewerbungsverfahren, eine Genehmigung, eine Lizenzierung? --89.53.25.20 02:26, 4. Jun. 2008 (CEST)

mit offiziell sind wohl die Plätze gemeint, die von den Host Cities ausgewählt werden --Der Umschattige talk to me 10:29, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ach so. Das muß man sich dann halt denken, was da mit gemeint ist. Oder wie? JaHn 01:31, 8. Jun. 2008 (CEST)
Das Wort "offiziell" hat in diesem Zusammenhang also de facto keine Bedeutung und kann (und sollte damit) weg. Oder zählen bei den erwarteten "Millionen Fans" diejenigen auf "nicht-offiziellen" Fanmeilen nicht mit? --89.53.26.114 23:21, 9. Jun. 2008 (CEST)
Es gibt sher wohl offizielle Fanzonen, die von den Hostcities bestimmt wurden. Der wesentliche Unterschied zu den inoffiziellen Fanzonen ist, dass die offiziellen nichts für die Fernsehrechte zahlen müssen und dafür aber nur Carlsberg-Bier verkaufen dürfen. --MrBurns 23:19, 14. Jun. 2008 (CEST)

Foto des laufenden Fußballspiels

Hallo! Bezüglich dieses Reverts einer Hinzufügung eines Fotos bin ich anderer Meinung als SchirmerPower. Das Bild ist (1.) aussagekräftig (Freistoßverhalten); (2.) ist es eine Bereicherung für den Artikel, insbesondere, weil zu lauter statischen Bildern (Stadien, Maskottchen, ...) im Artikel zumindest ein einziges hinzukommen sollte, auf dem das "eigentliche" Geschehen sichtbar wird, um das es bei einer Fußball-Europameisterschaft ja hoffentlich geht: ein Fußballspiel. (3.) Ist dieses konkrete Bild m.M.n. besonders gelungen und geeignet, da eine konrete Spielsituation scharf, aus geeigneter Perspektive, und deutlich dargestellt wird, was bei allen anderen EM-Spiel-Bildern, die ich auf Commons finden konnte,[7] [8] nicht der Fall ist. Wenn es keine grundsätzlichen Bedenken gegen so ein Bild gibt, dann sollte es (zumindest bis zur Einstellung eines besseren Bildes) verwendet werden (und zwar m.E. auch an besagter Stelle). Gruß --Emkaer 21:44, 14. Jun. 2008 (CEST)

Gegen das Bild. Die D-Tabelle wird dadurch nach unten geschoben und auch sonst finde ich das Bild ziemlich sinnlos, nichtssagend und unspektakulär. Wenn überhaupt gehört das in den jeweiligen Gruppenartikel. So bin ich dagegen. -- Jonathan Haas 22:19, 14. Jun. 2008 (CEST)
Die Tabelle wird nur nach unten geschoben, wenn man eine zu große Bildgröße festlegt. "Spektakuläre" Bilder wird man wohl hier nur erhalten, wenn ein professioneller Fotograf das Ergebnis seiner Arbeit am Spielfeldrand (z.B. Stürmerstar xy, Bewegungsstudie beim Fallrückzieher) an die WP spendet. Wie wahrscheinlich das ist, kann sich jeder selbst ausdenken. Ich weise nochmal auf die verfügbaren Vergleichsbilder auf den Commons hin, die m.E. alle deutlich schlechter sind. --Emkaer 22:24, 14. Jun. 2008 (CEST)
Neben den diversen Livetickern wollen wir jetzt auch noch der Fotocommunity Konkurrenz machen? --00:21, 15. Jun. 2008 (CEST)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.53.26.58 (DiskussionBeiträge) ) von 00:21, 15. Jun. 2008 (CEST), nachgetragen: SchirmerPower 17:23, 15. Jun. 2008 (CEST)
Der Fotocommunity Wikimedia Commons? --Emkaer 00:32, 15. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, ich hatte das Bild ja kurz eingefügt, ehe SchirmerPower es wieder rausnahm. Ein "Live"-Bild der EM 2008, also ein Foto zum Spielbetrieb, wäre sicherlich angebracht, statt nur Stadion-Bilder und Logos und Fussbälle. Zudem ist sind in dem besagten Foto auch im Hintgrund die Bandenwerbung zu sehen, was gut zum Artikelbereich des Sponsoring passt. Vergrößert angesehen ist es doch auch ganz gut gelungen. -- Wikifreund 13:13, 15. Jun. 2008 (CEST)
Das Bild ist jetzt bei Gruppe C und bei Niederlande eingebaut. Ich finde das reicht erst mal. Zudem sind keine Spieler und keine entscheidende Spielsituation zu erkennen, es könnte -trotz Bandenwerbung- auch ein Foto aus der Bundesliga (AUT/DEU) sein. In der eingefügten Grüße reicht es tatsächlich in die Tabelle der Gruppe D hinein. Zu guter Letzt sollte dann schon zu jeder Gruppe bzw. sogar zu jedem Spiel ein Foto enthalten sein und nicht nur ein einziges ausgewähltes aus den 16 bisherigen Spielen. Die Einfügung des selben Bildes in einem dritten Artikel nun damit zu begründen, dass auch in Commons kein besseres zu finden ist, ist doch abwägig. Daneben sollten wir diesen zentralen und jetzt schon recht langen Artikel nicht unnötig verlängern. Eine Verwendung in Gruppe C ist doch ausreichend. Selbst hier habe ich eine Viertelstunde gebraucht, um es in die richtige Form zu bringen, es war ja nicht nur ein Rahmen (thumb) im Rahmen, sondern die Tabellenstriche waren auch verschoben. Also, wieso reicht es nicht, wenn das Bild bei Gruppe C drin ist? Gerald SchirmerPower 17:14, 15. Jun. 2008 (CEST)
Ich kann die Haltung nicht nachvollziehen (nichts zu erkennen? [sogar Rückennummern]; Bundesliga? [Oranje-Blau]; Artikel verlängert? [kein bisschen]; Viertelstunde? [hier nicht]). Aber mir ist es letztlich egal. Macht wie Ihr meint. --Emkaer 19:46, 15. Jun. 2008 (CEST)

Ergebnisformatierung, 2

Warum wird der Hinweis, wie die Ergebnisse zu interpretieren sind, rausgenommen? ("In Klammern: Halbzeitstand")? -- Pemu 09:12, 16. Jun. 2008 (CEST)

Es ist doch allgemein üblich Halbzeitstände in Klammern zu setzen, da muss das doch nicht extra erklärt werden.--RedPiranha 09:44, 16. Jun. 2008 (CEST)
Sonst müsste man auch erklären, weshalb ein 4:2 nicht einfach zu 2:1 durchgekürzt wird. EOD. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:08, 16. Jun. 2008 (CEST)

Das Finale, die Finale

Mehrzahl von "Finale" heißt "die Finale": http://wortschatz.uni-leipzig.de/ (nicht signierter Beitrag von Ekuah (Diskussion | Beiträge) )

In Österreich auch Finals. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:47, 8. Jun. 2008 (CEST)

In Deutschland kann man auch "Finals" sagen. --Jonas123 16:02, 9. Jun. 2008 (CEST)

Klar, da es keine Institution gibt, die einem in bezug auf Sprache irgendetwas vorschreiben darf, kann man auch Finalerna sagen. --89.53.26.114 23:17, 9. Jun. 2008 (CEST)
Quatschkram. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:20, 9. Jun. 2008 (CEST)
Ok... "Finals" ist nicht Deutsch, sondern Englisch. Durch dauernden Gebrauch kann es natürlich, wie jedes andere Fremdwort auch, irgendwann zur Standardsprache gehören. Die Frage ist, ob dies bei "Finals" schon der Fall ist. Noch sehen das die Standardwerke nicht so. Da die Pluralbildung auf s bei auf Konsonanten endenden Worten eher ungewöhnlich ist, wird das Wort wohl auch noch lange fremd klingen. --89.53.26.114 23:24, 9. Jun. 2008 (CEST)
Wie wäre es eigentlich mit das Endspiel, die Endspiele...*hüstel* --SchORscHôÔ 20:10, 11. Jun. 2008 (CEST)
Diesen lösungsorientierten Beitrag kann man schon fast als Trollerei bezeichnen... :-). --AT talk 20:23, 11. Jun. 2008 (CEST)
Wieso Trollerei? Mein Vorschlag wäre die einfachste Lösung. Fallst du das Hüsteln meinst, das bezog sich auf die Sinnhaftigkeit der Diskussion, da sich darüber - wie bereits angemerkt - die Geister scheiden. --SchORscHôÔ 18:47, 16. Jun. 2008 (CEST)

@wahrerwattwurm: nix finals, pfui, schäm Dich! Endspiel! --Hubertl 18:52, 16. Jun. 2008 (CEST)

Aus dem Artikel geht nicht hervor, welche Mannschaft draussen ist

Die Mannschaften, die sicher weiter sind, wurden in die Viertelfinalliste eingetragen, doch die Mannschaften, die sicher draussen sind, sind nicht ersichtlich. Sollte man diese Mannschaften, wie z.B. Griechenland und Schweiz, nicht in der Vorrundentabelle farblich markieren oder sonstwie deren Ausscheiden deutlich machen? --Schwarzschachtel 04:32, 15. Jun. 2008 (CEST) BTW: Habs jetzt mal gemacht.

Nö. WP ist weder Tageszeitung noch Radio/TV. --Wwwurm Mien Klönschnack 04:50, 15. Jun. 2008 (CEST)
Dummer Kommentar. Im Moment geht nämlich aus dem Artikel nirgends hervor, dass die Schweizer und Griechen bereits draussen sind. Mit deinem gleichen Argument bräuchte man auch die Länder, die bereits das Viertelfinale erreicht haben, nicht erwähnen. --Schwarzschachtel 11:56, 15. Jun. 2008 (CEST) Problem gelöst: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Fu%C3%9Fball-Europameisterschaft_2008&diff=47264269&oldid=47257830

Wie wärs denn damit: Wir lassen jetzt die ganzen spielereien mit Farben, Platzierungen usw. bis in den Gruppen alles klar ist? In Gruppe A ist dies bspw. schon heute abend der Fall. --Gnu1742 12:23, 15. Jun. 2008 (CEST)

Ändert nichts an der Unsinnigkeit des Arguments von Wwwurm. --Schwarzschachtel 12:31, 15. Jun. 2008 (CEST)
Freu' Dich, dass ich Deine Worte jetzt erst zu Gesicht bekomme. Inhaltlich hast Du ein Recht sogar auf abseitige Standpunkte, aber der Ton macht auch etwas Musik. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:00, 16. Jun. 2008 (CEST)

Die färbung würde NULL Sinn ergeben, weil in 2 Wochen die EM vorüber ist und dieser Artikel dann ein vergangenes Ereignis beschreibt. Wer Färbungen will, soll doch in der dummen Bildzeitung danach Ausschau halten. Oder sonst wo. Hier nicht. 80.109.49.54 12:59, 15. Jun. 2008 (CEST)

Das mit der Färbung war nur ein Vorschlag, so wie hier: http://en.wikipedia.org/wiki/UEFA_Euro_2008_Group_A doch das mit den Rangzahlen fand ich noch eleganter. Portugal ist sicher Erster, also sollte in der Tabelle die 1 stehen, Schweiz ist sicher Letzter, also sollte da die 4 stehen und bei Türkei und Tschechien eben noch keine Zahl. --Schwarzschachtel 14:49, 15. Jun. 2008 (CEST)
Es interessiert innerhalb einer Enzyklopädie nicht, wer zu welchem Zeitpunkt eines Turniers frühzeitig weiter oder ausgeschieden ist. Eine Einfärbung oder das Weglassen von Rängen ist unsinnig. Lediglich für die anstehende Finalrunde kann diese Information über das vorzeitige Weiterkommen schon ergänzt werden, sofern sie abgesichert ist. Für entsprechende Kommentierungen über vorzeitiges Ausscheiden/Weiterkommen empfehle ich dir die Gruppenartikel Fußball-Europameisterschaft 2008/Gruppe A bis D, da könnte man zum Beispiel unterhalb der gelben Karten eine Box mit einem solchen Kommentar ("Mit dem zweiten Spiel steht bereits fest, dass die Schweiz vorzeitig ausgeschieden ist.") versehen, so wie beispielsweise auch bei Niederlande – Italien mit einem Foto realisiert. Gerald SchirmerPower 13:06, 15. Jun. 2008 (CEST)
Du irrst dich, in der Gruppe C ist noch niemand ausgeschieden. --Schwarzschachtel 14:49, 15. Jun. 2008 (CEST)
Im Grunde genommen verstoßen wir hier mit der brandaktuellen Berichterstattung gegen unsere eigenen Prinzipien (WP:WWNI, Punkt 8). Aber wahrscheinlich lässt sich das nicht vermeiden. Zur "Färbung": Die bisherige Variante, nach dem jeweils aktuellen Tabellenstand die ersten beiden (oder drei) einzufärben, ist sicher nicht sehr sinnvoll. Vorschlag (vielleicht auch für analoge Ereignisse): Nur einfärben, wer sicher weiter ist (z.B. grün) und wer sicher draußen ist (z.B. rot), alle anderen nicht. -- Jesi 01:36, 16. Jun. 2008 (CEST)
100%ige Zustimmung. Danke, der Vorschlag könnte von mir kommen. --Schwarzschachtel 06:44, 16. Jun. 2008 (CEST)
Na dann. -- Jesi 19:08, 16. Jun. 2008 (CEST)
Wartet doch einfach noch die beiden Tage ab, da braucht man nichts einzufärben, die Weiterkommer sind blau unterlegt, die anderen gar nicht. Das sollte reichen. Gerald SchirmerPower 20:00, 16. Jun. 2008 (CEST)
Wohl wahr. Aber predige mal jemandem Zurückhaltung, der von Polyurie geplagt wird ... :-)) --Wwwurm Mien Klönschnack 20:26, 16. Jun. 2008 (CEST)
@SchirmerPower: Damit hast du im Prinzip ja Recht. Der Kritikpunkt war aber, dass jetzt je nach aktueller Tabellensituation die Plätze 1 und 2 eingefärbt sind und damit ein (meiner Meinung nach) unsinniges Bild über die Gruppensituation vermittelt wird. So ist die jetzige Tabelle der Gruppen C und D bezüglich der Färbung nicht sinnvoll. (Dann lieber alles weglassen). So, jetzt muss ich mal aufs Töpfchen ;-)) -- Jesi 02:07, 17. Jun. 2008 (CEST)

Reihenfolge bei Punktgleichheit

Zitat:

  • (1) Punkte aus dem direkten Vergleich
  • (2) Tordifferenz aus dem direkten Vergleich
  • (3) Anzahl der Tore im direkten Vergleichen bei mehr als zwei punktgleichen Mannschaften

Das scheint mir weiter erklärungsbedürftig. Wenn (1) die Punkte aus dem direkten Vergleich noch keine Entscheidung bringen, wie kann es dann (2) die Tordifferenz? Und wenn damit gemeint sein sollte, "bei mehr als zwei punktgleichen Mannschaften", warum schreibt man es dann nicht dazu wie unter (3)?

Nebenbei: Ich habe aus früheren Turnieren in Erinnerung, daß (1)-(3) erst nach "Tordifferenz aus allen Spielen" zur Anwendung kam. Irre ich mich da oder wurde das irgendwann (wann?) geändert. (nicht signierter Beitrag von Lucanus (Diskussion | Beiträge) 19:51, 14. Jun. 2008)(aus den vier Gruppendiskussionen gelöscht und hier eingefügt)

wenn A gegen B mit 1:0 gewinnt, B-C 1:0 und C-A 2:0, dann haben alle drei 3 Punkte, aber C hat eine höhere Tordifferenz. Das kann natürlich auch nur bei mehr als zwei punktgleichen Mannschaften passieren.
dass die Tordifferenz aus allen Spielen erst am Ende herangezogen wird, ist wohl so, aber auch mir ist das völlig unerklärlich und unlogisch. Wenn jetzt Italien-Frankreich 1:1 spielt und Niederlande gegen Rumänien mit 1 oder 2 Toren Unterschied gewinnt, kommt Italien weiter, obwohl Rumänien die bessere Tordifferenz hat. Das Spiel gegen die Niederlande zählt sozusagen einfach nicht.
Wenn Italien-Frankreich 0:0 spielt, muss der Koeffizient zwischen Italien und Rumänien entscheiden. Für wen würde der entscheiden? --androl ☖☗ 18:33, 15. Jun. 2008 (CEST)
und wer kommt heute weiter, wenn Polen und Österreich beide gewinnen? Da müsste auch der Koeffizient her. --androl ☖☗ 20:31, 16. Jun. 2008 (CEST)
Antwort: siehe oben, Italien beziehungsweise Polen wären weiter. --androl ☖☗ 20:36, 16. Jun. 2008 (CEST)

Sponsoren

Kann mir jemand weiterhelfen? Ich hab mir gerade die Sponsorenliste durchgesehen. Ich vermisse "Kia", weiß allerdings nicht in welche Gruppe von Sponsoren Kia fällt und sind nicht auch die ÖBB und Austrian "national supporter"? --Heraklitcnl 10:35, 17. Jun. 2008 (CEST)

Die Marke Kia gehört zum Konzern Hyundai, der in der Liste aufgeführt ist. --Mocky04 12:05, 17. Jun. 2008 (CEST)

Andere Frage müsste es unter Sponsoren nicht EUROTOP-Partner, anstatt EUROTOPS-Partner heißen?

Keine Kritik?

Ich finde keinen Abschnitt "Kritik" in diesem Artikel!

Meines Erachtens gäbe es genug Ansatzpunkte... zB dass eine Tochterfirma gegründet wurde, um Gewinne abschöpfen zu können (dürfte die UEFA alleine nicht). Zudem die Einschränkung der Bewegungsfreiheit rund um die Stadien auch für Anwohner. Man könnte das sicher noch weiter ausbauen.

Jackobli 16:26, 7. Jun. 2008 (CEST)

In diesem Artikel soll aber keine (möglicherweise berechtigte) Kritik dargestellt werden, wenn diese nicht einigermaßen prominent geäußert wird. Wenn es keine deutliche Kritikbewegung oder -äußerung gibt, dann darf diese hier auch nicht auftauchen. --89.53.65.113 21:02, 7. Jun. 2008 (CEST)
Prominent geäußert wird? Soll nur Kritik auftauchen die von David Beckham abgesegnet wurde?! Wenn auch nur in der österreichischen/schwitzerli Bevölkerung Kritik laut wird, kann man sie erwähnen. "Darf nicht" klingt wie so ein Kirchendogma. Jackobli: Präzisieren, Quellen zusammentragen, das ganze in knappe Textform bringen und einfügen. --KevinOhnenick 11:19, 8. Jun. 2008 (CEST)
mit prominent bezeichnend man herausragende Kritik. Nicht von Prominenten geäusserte Kritik.-- Tresckow 18:15, 8. Jun. 2008 (CEST)
Hab ich noch nie gehört und nie gelesen. Außerdem hat er "prominent" nicht als Adjektiv für die Kritik verwendet sondern als Adverb in dem Satz, und korrekt wäre "diese nicht einigermaßen laut werden würde" :) --KevinOhnenick 10:55, 10. Jun. 2008 (CEST)
Natürlich darf Kritik hinein. Sie muss nur sachlich, neutral und belegt sein. Wenn Du also auf Zeitungsartikel zu dem Thema oder die Stellungnahme eines relevanten Verbandes Bezug nimmst, ist alles in Ordnung. --vwm 21:00, 8. Jun. 2008 (CEST)
Im Abschnitt Schweiz gibt es ja schon kritische Anmerkungen. Generell ist sachliche, belegte Kritik notwendig.-- Kölscher Pitter 11:08, 10. Jun. 2008 (CEST)
Siehe dazu auch kritische Bemerkungen beim Artikel UEFA. --Saemikneu 00:49, 14. Jun. 2008 (CEST)
Irgend ein netter Mensch hat den Abschnitt Kritik rausgeputzt. Nachdem hier so viel editiert wurde (aktualisiert wurde), finde ich nicht mehr heraus, wer es war. Aber ich würde ihn gerne mal hier nach Bern einladen, um ihm die Auswirkungen (Müll, Lärm, Verkehrsbehinderung inkl. Einstellung des innerstädtischen Trambetriebs etc) dieses Anlasses zu zeigen. Und ob die Kommunen (Städte, Gemeinden) bei diesem Anlass "rauskommen" muss sich noch zeigen. Dass sich die UEFA den Hintern vergoldet steht aber fest.Jackobli 22:50, 17. Jun. 2008 (CEST)

Hintergrundfarbe

Muss "Einheitlichkeit" wirklich vor "Optik" kommen? In den Tabellen der KO-Spiele den "Aufsteiger" auch blau zu unterlegen halte ich gelinde gesagt für ein "ästhetisches Verbrechen". Bin dafür Fett beizubehalten, wie auch in vielen anderen Seiten ähnlichen Inhalts üblich. Wurde zwar schon revertiert, möchte das hier aber dennoch festhalten --Heraklitcnl 14:19, 20. Jun. 2008 (CEST)

Ich stimme dir zu, das wird eine visuelle Katastrophe. Eine Einheitlichkeit mit der Vorrunde ist auch nicht erforderlich, da in der Vorrundentabelle durch die Färbung etwas anderes ausgesagt wird: Dort sagt die Farbe aus "Dies sind die Plätze, auf die ein Team kommen muss um weiterzukommen". Sie zeichnet also die Tabellenzelle aus, nicht ihren Inhalt. In einer KO-Runde muss eine Auszeichnung hingegen nur sagen: "Dieses Team hat gewonnen". Und ganz am Rande bemerkt: Die Farbwahl ist in Verbindung mit der Standardfarbe für Links maximal unglücklich: Dunkelblau auf Nicht-ganz-so-dunkel-Blau ist ausgesprochen schlecht gewählt. --Gnu1742 14:51, 20. Jun. 2008 (CEST)
Blauer Hintergrund bei den Gruppentabellen fand ich ganz OK, komm aber mit deiner Wahl auch zu recht. --Heraklitcnl 15:07, 20. Jun. 2008 (CEST)

Gruppe B

Kroatien qualifizierte sich überraschenderweise als Erster mit drei Siegen für das Viertelfinale. Im ersten Spiel reichte ein frühes Tor durch einen Foulelfmeter für einen holprigen 1:0-Auftaktsieg gegen Österreich, wobei sich die Kroaten glücklich schätzen konnten, dass die Österreicher ihre Chancen in der zweiten Halbzeit nicht nutzen konnten. Im zweiten spiel gegen Deutschland trat die Mannschaft weitaus aggressiver und leidenschaftlicher auf und gewann hochverdient mit 2:1. Damit stand Kroatien schon vor dem letzten Spiel gegen Polen als Gruppensieger fest und lief mit der zweiten Garde auf, konnte jedoch auch hier überzeugen und die Polen schlagen.

Deutschland gelang es zwar zum ersten Mal seit 1996, EM-Spiele zu gewinnen und die Vorrunde zu überstehen, konnte dabei aber nicht überzeugen. Nach einer respektablen Leistung gegen Polen setzte es eine rundum verdiente Niederlage gegen Kroatien, die noch höher hätte ausfallen können, und ein wenig Mut machender 1:0-Zittersieg gegen Österreich. In diesem Spiel war Ballacks Freistoßtor der einzige Höhepunkt, aus dem Spiel heraus ergaben sich praktisch keine Chancen. Mit Ach und Krach zog Deutschland als Zweiter in die K.O.-Runde ein.

Österreich zeigte zwar großartige Moral und konnte in den ersten beiden Partien phasenweise auch spielerisch überzeugen, war letztendlich aber doch zu harmlos für das Weiterkommen. Nach der unglücklichen Niederlage gegen Kroatien und einem in letzter Minute errungenen Unentschieden gegen Polen, bei der erneut die Chancenverwertung zu bemängeln war, besaß Österreich zwar noch die Möglichkeit auf das Weiterkommen. Doch ein „zweites Cordoba“, wie es in den Medien beschworen wurde, wollte gegen Deutschland nicht gelingen. In einem äußerst schwachen Spiel, in dem beiden Mannschaften wenig bis gar nichts gelingen wollte, unterlag man durch Ballacks Freistoßtor mit 0:1.

Polen schied unspektakulär als Gruppenletzter aus. Gegen Deutschland konnte die Mannschaft phasenweise mithalten, verlor letztendlich aber dennoch verdient mit 0:2. Nach dem schmeichelhaften 1:1 gegen Österreich, das man durch ein klares Abseitstor erreichte, folgte zum Abschluss erneut eine Niederlage gegen die B-Mannschaft Kroatiens. Insgesamt konnte das Team nicht an die Leistungen aus der Qualifikation anknüpfen, in der man sogar Portugal hatte schlagen können.

~~ -- ~~

hab's übernommen. Danke! --Soccerates 20:02, 20. Jun. 2008 (CEST)
Würde ich wieder rausnehmen. Zu den anderen Gruppen ist nichts vorhanden sodass das etwas merkwürdig ist und auch sonst ist der Text ziemlich wenig neutral und ist vom Stil her recht unenzyklopädisch. Vielleicht nach Wikinews oder so verschieben? -- Jonathan Haas 00:47, 21. Jun. 2008 (CEST)
zu den anderen Gruppen fehlt der Text eben noch. Da würde ich einfach abwarten. Den Stil kannst Du ja überarbeiten. --Soccerates 00:51, 21. Jun. 2008 (CEST)

Elfmeterschießen 2. Viertelfinale

Hallo zusammen, wieso 1:3 im Elfmeterschießen? Ein türkischer Spieler hat noch zum 4:1 geschossen, und danach stand das Ergebnis ja auch erst fest und daher müßte es doch 1:4 sein, oder? --92.194.53.137 23:53, 20. Jun. 2008 (CEST)

nachdem Rüstü gehalten hat. schoss niemand mehr. Es war ja schon entschieden. --Soccerates 00:02, 21. Jun. 2008 (CEST)

Fehler beim Viertelfinalbericht Portugal Deutschland

Das 3:1 hat Ballack geköpft nicht Klose ansonsten guter Bericht.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.157.31.102 (DiskussionBeiträge) ) von 00:12, 20. Jun. 2008 (CEST), nachgetragen: SchirmerPower 00:24, 20. Jun. 2008 (CEST)


Das 3:1 hat Ballack erzielt nicht Klose. Ansonsten ein guter BEricht (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.157.31.102 (DiskussionBeiträge) ) von 00:14, 20. Jun. 2008 (CEST), nachgetragen: SchirmerPower 00:24, 20. Jun. 2008 (CEST)

<BK>Danke für den Hinweis, wurde bereis korrigiert. Gerald SchirmerPower 00:24, 20. Jun. 2008 (CEST)
klar, da geht im Jubel schon mal was schief. Sorry. Ist aber schon korrigiert... --Soccerates 00:16, 20. Jun. 2008 (CEST)
Ganz meine Meinung. --Heraklitcnl 14:54, 20. Jun. 2008 (CEST)


Sehe ich nicht so. Soll so wie bei den ganzen! anderen Seiten zur bisherigen WM und EM mit enthalten sein. Außer Diejenigen die was dagegen habe löschen das bei sämtlichen anderen WM und EM bei denen das enthalten sind. Wünsche dazu viel Spaß. ---- Tasfarelel 23:55, 20. Jun. 2008 (CEST)

Sehe ich auch anders. Spielberichte gehören Artikel. Die befinden sich genauso in anderen Berichten zu Fußball-Großereignissen, wie dem lesenswerten Artikel zur WM 2006. Und da man das hier ja einheitlich machen sollte, gehört der Spielbericht meiner Meinung nach ganz eindeutig in den Artikel.--Tobi72 23:58, 20. Jun. 2008 (CEST)
das meine ich auch. Die reinen Ergebnisse und Tabellen sind zu wenig. Auch bei anderen exzellenten und lesenswerten Artikel zu Großereignissen (z.B. EM 2004 oder WM2006) wurde es so gemacht und für gut befunden. --Soccerates 09:25, 21. Jun. 2008 (CEST)
Dem muss ich auch zustimmen. Denn wenn ich persönlich den Artikel öffne und etwas über die EM lesen will, will ich in dem Artikel die gröbsten Infos zusammengefasst haben, und nicht immer noch in zusätzlichen anderen Artikeln nachlesen müssen. Dieser Artikel wäre ohne diese kurzen Zusammenfassungen schlichtweg nicht vollständig.
Außerdem habe ich den Bericht etwas abgeändert. Ich kann mich beim besten Willen nicht entsinnen, dass das Spiel "vorsichtig" begonnen wurde!!! Die Portugiesen standen in der ersten Minute schon mit dem Ball vor unserem Tor, und wenn auch in den ersten sagen wir 15 Minuten nicht viele Torschüsse gefallen sind, so liegt das nicht daran, dass sich eine Mannschafft sobald sie im Ballbesitzt war, hinten reingestellt hat und sich den langsam zugepasst hat. Dies würde ich als vorsichtig bezeichnen. Ich bitte sich daran zu erinnern wie oft Lahm sich in den ersten 20 Minuten aus unserer Sicht hinten links den Ball wieder geholt und Schwung- und Druckvoll nach vorne gespielt wurde. Dies mit vorsichtig zu umschreiben wiederstrebt mir völlig.
Sollte jemand gänzlich anderer Meinung sein, bitte ich um angeregte Diskussion und mehrere Meinungen dazu. ---Dunstkreis 18:39, 21. Jun. 2008 (CEST)

Als Fußball-Muffel erscheinen mir die Spielberichte als ein deutlicher Pluspunkt. Irgendwelchen Ergebnistabellen und Spielstatistiken kann ich her wenig abgewinnen. Von mir aus könnte noch deutlich mehr zur Rezepttion der Meisterschaft in den Artikel.---<(kmk)>- 02:11, 22. Jun. 2008 (CEST)

NPOV?

Hi, ich hab nich alles gelesen, aber zumindest bei gruppenphase/gruppe b ist ein npov absolut nicht gegeben, ist das absicht (in dieser extremen form bin ich da echt verunsichert), oder einfach nur verbesserungswürdig? --Das-schwarze-Schaf 21:56, 20. Jun. 2008 (CEST)

Selbiges finde ich beim Viertelfinalspiel Deutschland-Portugal: "In der 22. Minute ging Deutschland nach einer genialen Doppelpaßabfolge im Mittelfeld und ebenso phantastischer Flanke von Lukas Podolski durch ein Tor von Schweinsteiger mit 1:0 in Führung" - das könnte von der bams abgeschrieben sein. Eine Wahl anderer Adjektive wäre angebracht ("genial", "phantastisch") Tiberius Claudius Nero 13:38, 21. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe das ganze etwas entschärft. Wäre nett, wenn noch einmal jemand durchgeht und meinen POV (der sich durch das ausdrückt, was ich nicht entfernt habe) auch noch rausnimmt. --Scherben 17:33, 21. Jun. 2008 (CEST)

Durchschnittwerte falsch!

Mir ist aufgefallen, dass die Durchschnittswerte bei der Statistik falsch sind, weil der Tordurchschnitt nach einem Spiel genau bei 1 liegt und nicht bei 0,03 (1/31)! Kann man das irgendwie ändern, oder die falschen Werte ausblenden?

Genauso bei Gelben Karten und Zuschauern... die werden ja wohl kaum durch ein Skript automatisch berechnet dort eingefügt, sondern eher von Hand. Wäre schön, wenn jemand diese Fehler behebt. --89.53.65.113 21:04, 7. Jun. 2008 (CEST)
Stimmt, das wollte ich auch schon schreiben. Der Durchschnittswert wurde mit allen Spielen berechnet - daraus ergibt sich aber ein völlig unsinniger Wert, wenn erst zwei Spiele bestritten wurden. Der Durchschnittswert sollte anhand der bisher ausgetragenen Spiele errechnet werden. 84.146.73.21 11:05, 8. Jun. 2008 (CEST)
Denke auch, dass es sinnvoller wäre den Durchschnittswert anhand der bereits bestrittenen Spiele zu berechnen. Außerdem wird der Dezimalwert bei der durchschnittlichen Toranzahl mit einem Punkt dargestellt. Sollte geändert werden. --Justbridge 13:34, 8. Jun. 2008 (CEST)
Offensichtlich wird der Wert doch berechnet, innerhalb der Infobox Fussballeuropameisterschaft. Dies führt bei einem laufenden Turnier, wenn man die Anzahl der Gesamtspiele einträgt, zu absurden Durchschnittswerten. Die Infobox ist daher für laufende Turniere nicht geeignet. Oder man trägt die Anzahl der bisherigen Spiele ein. Die Anzahl der Gesamtspiele ist eh eine Prognose; wenn auch eine ziemlich sichere. --89.53.73.231 13:33, 8. Jun. 2008 (CEST)
Erstaunlich, dass überhaupt jemand auf die Idee kam, er hätte Sinn, diese Rubrik vor dem Ende des Turniers zu benutzen. Hast natürlich Recht. --Scherben 13:42, 8. Jun. 2008 (CEST)
ich habe einen optinalen Parameter gespielte spiele der infobox hinzugefügt, sodass der durchschnittswert jetzt stimmt. ich bitte dies zu berücksichtigen --darkking3 Թ 15:16, 8. Jun. 2008 (CEST)
Und du hältst das für so bedeutend, dass man das livetickermäßig nach jedem Spiel aktualisieren sollte? Erstaunlich. Mir als Statistiker dreht sich der Magen um, aber Hauptsache, man hat ein Spielzeug mehr generiert. --Scherben 15:22, 8. Jun. 2008 (CEST)
man kann es nun mal niemanden recht machen :/ Die einen schreien nach den Werten und ein paar graut es davor. Und vom Liveticker sind wir durch die Halbsperre (hoffentlich) weit entfernt. wo ist die vorlage wg. aktualität, wenn sie es denn noch gibt? --darkking3 Թ 15:36, 8. Jun. 2008 (CEST)
Kannst du dann wenigstens einen Parameter einbauen, der das aktuelle Datum enthält? --Scherben 20:23, 10. Jun. 2008 (CEST)
Sagt mal Leute, kommt hier noch was? Im Quellcode hilft das nur Bearbeitern, keinen Lesern. --Scherben 17:52, 14. Jun. 2008 (CEST)
Hallo? --Scherben 12:24, 15. Jun. 2008 (CEST)
Die Treffer im Elfmeterschießen bei Kroatien - Türkei werden bei der Errechnung der Torschnitts nicht berücksichigt! Also sind vor dem Viertelfinalspiel Spanien - Italien erst 68 Tore gefallen. (nicht signierter Beitrag von 93.128.86.70 (Diskussion) 22. Jun. 2008, 12:42:13)

Name des Artikels

Komisch, sämtliche nationalen Ligen werden in Wikipedia mit dem offiziellen Namen (inkl. Sponsor) geführt, doch ausgerechnet hier verwendet man eine eigene Wortkonstruktion... Das Turnier heiss UEFA EURO 2008

Diskussionsbeiträge bitte unterschreiben!
Die Namensgebung ist darin begründet, dass alle anderen großen Fußballturniere ebenso benannt sind: z. B.Fußball-Europameisterschaft 1988, Fußball-Europameisterschaft 1984, Fußball-Europameisterschaft 1980 usw.; oder auch Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Fußball-Weltmeisterschaft 2010, Fußball-Weltmeisterschaft 2002 ...
Hinzu kommt der übliche Sprachgebrauch. Achte mal darauf, was der Tagesschau-Sprecher sagt.
Schließlich muss man sich noch fragen, wie Du denn auf die richtige Artikelseite gelangt bist? Über Fußball-Europameisterschaft 2008 oder über UEFA Euro 2008? Gruß --Emkaer 09:06, 21. Jun. 2008 (CEST)

UEFA Euro 2008 ist eine Weiterleitung auf diese Seite ;-) Nach dem Logo zu urteilen würd ich dem ersten Poster aber recht geben. Wenn der richtige Name UEFA EURO 2008 ist, sollte dies doch auch das Lemma sein, und Fußball-EM 2008 eher auf diesen verweisen. Was der Tagesschau-Sprecher sagt, ist imo auch ohne Bedeutung, sofern er etwas falsches erzählt...--Dark-Immortal 18:27, 21. Jun. 2008 (CEST)

Begründung 1: Einheitlichkeit der Artikelbenennung bei gleichen Dingen.
Begründung 2: Allgemeiner Sprachgebrauch geht vor Markenname. (Und wer den allgemeinen Sprachgebrauch berücksichtigt, benutzt auch nicht das falsche Wort.)
Schönen Gruß --Emkaer 18:44, 21. Jun. 2008 (CEST)
Ah ja, dacht ich mir's doch. Ein weiterer Fall von 'Deutschland schreibt für den gesamten deutschen Sprachraum vor, wie etwas zu funktionieren hat'. Eigentlich hätt ich mir das Posting ersparen können, hab's ja eh schon gewusst :-)
Auf 'unserer' Tagesschau hört man übrigens nix von EM. Und wenn ich auf www.ard.de gehe, steht auch gross 'UEFA EURO 2008' (nicht signierter Beitrag von 84.75.167.100 (Diskussion) 20:30, 22. Jun. 2008)

Also auf http://sport.ard.de/euro2008/ stehen ganz verschiedene Sachen: EM, Europameisterschaft, EURO 2008, Euro 2008, UEFA EURO 2008 (das ist das Logo), Euro; da kann man kreativ sein. Ebenso findet sich auf www.ard.de neben dem Logo auch 2x "EM" und 1x Euro 2008. Wenn Du möchtest, schreibe ich Dir auch gerne ganz persönlich vor, wie das zu funktionieren hat. ;-) --Emkaer 20:53, 22. Jun. 2008 (CEST)

Korrektur zu Gruppe C

Im Absatz ueber Italien, steht der Satz: "Für den Einzug in das Viertelfinale musste das abschließende Spiel gegen Frankreich gewonnen werden, was mit einer überzeugenden Vorstellung auch gelang" Ich moechte nicht als Klugscheisser abgestempelt werden, aber dieser Satz ist definitiv falsch. Ein Sieg Italiens war fuer den Einzug in das Viertelfinale weder hinreichend, noch notwendig. Italien haette auch mit 2 Punkten in das Viertelfinale einziehen koennen. 2 Punkte sind auch die untere Grenze fuer das Ueberstehen der Vorrunde. Tatsaechlich war die Lage so vertrackt, dass der Kommentator auf ZDF keine umfassende Fallunterscheidung praesentiert hat. Es gab 4 Faelle:

Rumaenien gewinnt => Arrivederci Italia

Rumaenien spielt unentschieden => Italien muss gewinnen

Rumaenien verliert mit Tordifferenz kleiner als 3 oder verliert 0:3 => Italien muss Unentschieden ab 1:1 spielen oder gewinnen

Rumaenien verliert mit Tordifferenz groesser gleich 3 mit Ausnahme von 0:3 => Italien muss Unentschieden spielen oder gewinnen

Ich bitte also darum das "musste" in dem zitierten Satz zu streichen. Vielleicht kann man ja "wollte Italien gewinnen" schreiben 141.2.247.109 11:44, 22. Jun. 2008 (CEST)

Hi! Bitte immer unten neue Tops anfügen.
Ich denke, wir sind uns einig, dass Italien, hätten sie unentschieden gespielt, nicht weiter gekommen wäre. Wir müssen uns im Artikel nicht immer in die Situation von vor dem Spiel versetzen. Eine ex-post-Betrachtung reicht auch. --Emkaer 11:57, 22. Jun. 2008 (CEST)

Hi! Italien waere mit jedem von 0:0 verschieden Unentschieden weitergekommen, das kann man doch aus meiner Fallunterscheidung und dem Ergebnis 2:0 zwischen Holland und Rumaenien messerscharf schliessen. Daher ist der Satz in dem Artikel falsch und daher korrekturbeduerftig. 141.2.247.109 12:38, 22. Jun. 2008 (CEST)

Naja, eine kleine Milchmädchenrechnung ist da schon bei, denn vor bzw. während des Spiels war das Ergebnis des anderen Spiels nicht bekannt. Bei einem Remis der Rumänen hätte bspw. ein Remis der Italiener nicht gereicht. Da der alte Satz aber eh unnötig war, habe ich das mal leicht modifiziert. --Scherben 15:52, 22. Jun. 2008 (CEST)
Meinetwegen kann es so bleiben, wie Scherben nun geschrieben hat.
Die Milchmädchenrechnung besteht schon im Unterschied zwischen den beide Beiträgen von Dir, 141.2.247.109, denn oben hast Du korrekt analysiert, dass Italien bei einem Unentschieden hätte weiterkommen können, wenn die Niederlande 3:0 gegen Rumänien gewinnen. Bei einem 2:0 (wie Tatsache) musste für die Italiener ein Sieg her (da sie selbst 0:3 gegen NED verloren hatten). --Emkaer 17:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
Nein, ein höheres Unentschieden als 0:0 hätte auch gereicht, da Rumänien im direkten Vergleich ITA/FRA/ROM (alle zwei Unentschieden gegeneinander) sicher nur 1:1 Tore hatte, Italien dagegen mindestens 1:1 und Frankreich mindestens 0:0, aber sicher weniger geschossene Tore als Italien. (Ich hoffe, das ist in der Kürze einigermaßen nachvollziehbar.) Bayernparteiler 18:27, 22. Jun. 2008 (CEST)
Für mich nicht (wenn es sich an mich richtete). Nehmen wir an, Rumänen verliert (wie geschehen) gegen die Niederlande (0:2). Nehmen wir gleichzeitig an, dass Italien z.B. 3:3 gegen Frankreich spielt. Dann hat Rumänien 2 Punkte & eine Tordifferenz von −2 (1:3). Italien hat ebenfalls 2 Punkte, aber eine Tordifferenz von −3 (4:7).
<denkpause> Ah! Ich sehe (nach Re-Lektüre von "Modus") den Punkt: Nur die Anzahl der geschossenen Tore aus den Partien gegen die Mannschaften, die am Ende punktgleich sind, zählt. Und da schadet sowohl Franzosen als auch Rumänen ihr 0:0. Eine gemeine Regelung (und gegen den gesunden Menschenverstand). Gibt es die in der Form schon länger, oder ist die erst in den letzten Jahren erfunden worden? Bei dieser EM ist sie ja (zum Glück) nicht zum Tragen gekommen. Falls das eine Neuerung ist, könnte man das auch in den Artikel schreiben.
Man lernt nie aus; vielen Dank! Gruß --Emkaer 18:47, 22. Jun. 2008 (CEST)

Artikel ändern?

hab den Artikel kurz überflogen und mir sind da ein paar Dinge aufgefallen, wollte die ändern, aber das ging irgendwie nicht... Bin scheinbar zu Blöd für...??

Z.B. find ich den Satz bei Sposoren ein wenig doof...: Allein die 17 offiziellen Hauptsponsoren zahlen rund 370 Millionen Euro und machen damit einen erheblichen Anteil an den erwarteten 900 Millionen Gewinn, den die UEFA mit der Europameisterschaft 2008 erwartet. wäre es nicht möglich das Wort erwarten noch 2-3 mal in den Satz einzubauen?

Du bist nicht zu doof, keine Sorge... Der Artikel ist momentan für Benutzer gesperrt, die keinen eigenen Account besitzt. Gerade in diesen Tagen ist der Artikel ein beliebtes Spielzeug für Spaßvögel aller Art. Ich habe die Passage geändert, danke schön. --Scherben 16:57, 5. Jun. 2008 (CEST)

Kann jemand mit Schreibrecht das Bild des Spielballs Adidas Europass regular.jpg (von Antiker - mein Account bei Commons) im Abschnitt "Spielball" einfügen. Das Bild ist von mir gemacht. Danke!--Castingfotograf 23:40, 22. Jun. 2008 (CEST)

habe das Bild eingefügt. --Soccerates 23:58, 22. Jun. 2008 (CEST)
Danke! --Castingfotograf 11:54, 23. Jun. 2008 (CEST)

Platz drei?

Gibt es nicht auch ein Spiel um Platz drei? Das finde ich nicht auf dem Spielplan. -- Pemu 20:41, 13. Jun. 2008 (CEST)

Ich zitiere aus dem Hauptartikel Fussball-Europameisterschaft: "Das Spiel um den dritten Platz wurde bis zur sechsten Fußball-EM-Endrunde 1980 in Italien ausgespielt und danach abgeschafft. Mannschaften, die regelbedingt nicht um Platz drei und vier gespielt haben, werden in der Spalte „Halbfinalisten“ aufgelistet." --Heraklitcnl 20:45, 13. Jun. 2008 (CEST)
Äh, und ich hatte nur nach „Platz drei“ gesucht und nichts gefunden… Danke fürs Zitieren -- Pemu 21:02, 13. Jun. 2008 (CEST)
Was ist den der Grund, dass es kein Spiel um Platz 3 mehr gibt? --P.Mullan 16:15, 17. Jun. 2008 (CEST)
Es ist anzunehmen, dass aufgrund der geringen Teilnehmerzahl (16 Mannschaften, Vergleich WM: 32 Mannschaften) dieses Spiel keinen Sinn macht. Michaelt1964 17:04, 23. Jun. 2008 (CEST)
Der Confed-Cup hat nur 8 Teilnehmer und trotzdem ein Spiel um den 3. Platz. Bei der Asienmeisterschaft (16 Teilnehmer) gibt es auch ein solches Spiel.

erheblich ansprechendere und übersichtlichere Gruppenseiten bei den andersprachigen Wikipedias

Hallo, die Gruppenseiten vieler anderssprachigen Wikipedias (z.B. Englisch Französisch) sind erheblich ansprechender und übersichtlicher als die deutschen. Hätte jemand etwas dagegen, wenn ich die deutschen Seiten genau so gestalte? -- 84.132.59.111 13:37, 15. Jun. 2008 (CEST)

Ich nicht. --Scherben 13:39, 15. Jun. 2008 (CEST)
Pro Ich auch nicht: WP:SM. Gerald (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von SchirmerPower (DiskussionBeiträge) ) von 13:51, 15. Jun. 2008 (CEST), nachgetragen: SchirmerPower 15:49, 15. Jun. 2008 (CEST)
Gefällt. --Gnu1742 14:04, 15. Jun. 2008 (CEST)
Pro Bitte gerne! SchORscHôÔ 15:36, 15. Jun. 2008 (CEST)
Pro Gerne! Langfristig sollte dann aber auch die Gruppenartikel anderer Europameisterschaften angepasst werden (z. B. Fußball-Europameisterschaft 2004/Gruppe A) --JohnnyB 16:25, 15. Jun. 2008 (CEST)
Pro Sehr gerne! --Soccerates 16:30, 15. Jun. 2008 (CEST)
Die Tabelle ist mir etwas überladen (engl., fra.) finde ich die dt. Variante besser. Der Rest gefällt. Viel Spass beim Basteln. --Heraklitcnl 17:46, 15. Jun. 2008 (CEST)
Pro Gute Idee, sich bei anderen Wikis umzusehen. --Schwarzschachtel 08:24, 16. Jun. 2008 (CEST)
Pro Schöne Mühe, die Du Dir machen möchtest. Aber insgesamt ist der Artikel wirklich schon sehr gut Michaelt1964 17:07, 23. Jun. 2008 (CEST)

Es geht mir hauptsächlich um den Teil mit dem symbolischen Spielfeld. OK, ich habe mit zwei Templates wie in den anderssprachigen Wikipedias begonnen. Eines der Templates war schon einmal gelöscht. Ehe ich mir hier die Arbeit mache, warte ich jetzt erst einmal auf Reaktionen, in denen möglicherweise die Löschung der Vorlagen gefordert wird. Die Templates finden sich hier. -- Tirkon 18:06, 15. Jun. 2008 (CEST)

Inzwischen sind es doch noch 10 Templates geworden. Jetzt warte ich aber erst einmal auf evtl. Reaktionen. Ich erwäge, selbst einen Löschantrag gegen die Templates zu stellen, um hernach sicher zu sein, dass sie und die weitere Arbeit Bestand haben werden. -- Tirkon 20:57, 15. Jun. 2008 (CEST)
Auch wenn ich unsere Darstellungsweise nicht für schlecht halte, hat die Grafik natürlich einen unbestreitbaren Mehrwert und ist bei unserer Darstellungsform nicht sinnvoll einbindbar. Daher gerne ersetzen, bei älteren Turnieren wird es aber schon aus dem einfachen Grund ein Problem geben, weil die Grafik fehlt, und ohne geht ein Großteil des Mehrwerts verloren. Was mich etwas stört, ist dass die Torreihenfolge bei Toren in der selben Minute nicht mehr sauber darstellbar ist (ich weiß, ein seltenes Szenario) und auch bei Elfmeterschießen diese Info verloren geht.
@Tirkon: Etwas mehr Vertrauen in das Urteil der obigen Leute, ich denke ein Löschantrag um "sicherzugehen" wäre übertrieben. Gruß --Ureinwohner uff 23:14, 15. Jun. 2008 (CEST)
Für das Elfmeterschießen gibt es spezielle Templates Verwandelt/Verschossen, so dass die Waage im Gleichgewicht verbleibt. Anwendungsbeispiel siehe hier -- Tirkon 01:02, 16. Jun. 2008 (CEST)
Sehe gerade, dass eine ähnliche Umsetzung in Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Finalrunde realisiert wurde. Optisch sehr ansprechend und trotzdem informativ. Nur falls noch nicht bekannt. Gerald SchirmerPower 23:51, 19. Jun. 2008 (CEST)

Zusammensetzung der Aufgebote

Hallo,

von mir stammt der zweite Absatz unter Fußball-Europameisterschaft_2008#Aufgebote. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Zahlen alle stimmen. en:UEFA_Euro_2008_squads#.C2.A0Croatia zählt 3 Kroaten in der kroatischen Liga, Fußball-Europameisterschaft_2008/Kroatien#Aufgebot zählt 2. Der Unterschied ist Ognjen Vukojević. Kann jemand die Zahlen in dem Abschnitt eindeutig verifizieren? Ich kenne mich mit der Materie nicht so aus. Ansonsten muss man die Zahlen rausnehmen und nur die Superlative an sich drin lassen, oder?

Unter Benutzer:Abe Lincoln\EM2008 kann man sehen, wie ich die Daten zusammengetragen habe.

--Abe Lincoln 21:18, 21. Jun. 2008 (CEST)

Habe es jetzt notgedrungen geändert,hier der alte Text:
Im russischen Aufgebot waren während des Turniers mit 22 Spieler die meisten in einem Verein des Heimatlands aktiv, im kroatischen Aufgebot mit nur zwei Akteuren die wenigsten. Deutsche Vereine stellten mit 57 die meisten der 368 Spieler. Von den „Legionären“ unter den Spielern spielten 43 in einem englischen, 38 in einem deutschen, 23 in einem spanischen, 18 in einem italienischen und 14 in einem französischen Verein.
--Abe Lincoln 19:36, 23. Jun. 2008 (CEST)
Wie man im Artikel Ognjen Vukojević sowie in en:UEFA Euro 2008 squads#.C2.A0Croatia leicht lesen kann, spielt Vukojević erst in der kommenden Saison 2008/2009 für Kiew. Daraus folgt, dass er zum Start der EM noch Dinamo Zagreb zuzuordnen ist. Gleiches gilt übrigens auch für Luka Modrić, der zu Tottenham wechselt. Es sind also richtigerweise noch drei Kroaten bei kroatischen Vereinen. Bei Dissenz wären es dann konsequenterweise nur noch ein Spieler und nicht zwei. Gerald SchirmerPower 20:27, 23. Jun. 2008 (CEST)

gefallene Tore in Infobox

Laut Unterartikel zur Torschützenliste zählen Elfmeterschießen-Tore nicht als "reguläre" Turniertore. Sollte man sie nicht aus dieser Statistik auch hier rausnehmen? -- مٰنشMan77 08:44, 23. Jun. 2008 (CEST)

Ich komme mit Elfmeterschießen-Tore auf 76 im Artikel steht aktuell 78. richtig? --195.127.235.86 10:27, 23. Jun. 2008 (CEST)

Bei meiner Rechnung würden die 78 schon stimmen, aber ob wir die richtige Formel anwenden wäre meine Frage. Wenn ich mich nicht total verschätze, wird zB bei der WM-2006-Statistik die Zahl der Tore ohne Elfmeterschießen-Tore genommen. -- مٰنشMan77 14:47, 23. Jun. 2008 (CEST)
Es werden nur die Tore gezählt, die in der regulären Spielzeit und in der Verlängerung gefallen sind - Tore aus 11-m-Schießen sind nicht zu berücksichtigen. Ich habe es in der Info-Bos geändert. --Holly70 16:19, 23. Jun. 2008 (CEST)

Gruppe C

Die Niederlande wurden im Vorfeld als Außenseiter in der „Todesgruppe C“ gehandelt, entwickelten sich aber schnell zum größten Favoriten. Temporeicher Angriffs- und Konterfußball führte zu zwei deutlichen Siegen gegen Weltmeister Italien und Vize-Weltmeister Frankreich. Die vor dem Turnier hoch gelobte Verteidigung der beiden Mannschaften präsentierte sich gegen die niederländischen Stürmer hilflos und überfordert und hätte sogar noch deutlich mehr Treffer kassieren können. Mit diesem begeisternden Spiel nach vorne konnten die Niederlande eigene Schwächen in der Defensive kaschieren. Tatsächlich vergaben auch die gegnerischen Stürmer zahlreiche gute Chancen, weitaus mehr, als es das Torverhältnis der Niederländer erahnen ließe, doch Torhüter Edwin van der Sar und die fehlende Ruhe vor dem gegnerischen Tor, die wiederum die niederländischen Stürmer so auszeichnete, sorgten für die vielleicht etwas zu deutlichen Verhältnisse. Da den Niederlanden der Gruppensieg nach den ersten beiden Spielen nicht mehr zu nehmen war, lief im letzten Spiel gegen Rumänien eine B-Mannschaft auf. Dennoch gelang die Revanche für die Niederlage in der Qualifikation und die Tatsache, dass die Niederlande den Rumänen den Gruppensieg hatten überlassen müssen. Gegen eine insgesamt enttäuschende rumänische Elf, die den unbedingten Siegeswillen vermissen ließ, gewann die „Elftal“ verdient mit 2:0. Überhaupt wirkte die niederländische Mannschaft wie ausgetauscht nach einer Qualifikation, in der in 12 Spielen gerade einmal 15 Tore gelungen waren.

Italien erwischte einen katastrophalen Fehlstart ins Turnier. Der Ausfall von Fabio Cannavaro bedeutete eine erhebliche Schwächung der Defensive, die bei der WM 2006 noch das italienische Prunkstück war. Die zahlreichen Fehler wurden von den Niederländern eiskalt ausgenutzt. Es waren große Abstimmungsprobleme und regelrechte Auflösungserscheinungen in der Mannschaft zu beobachten, die als Favorit in das Turnier gegangen war. In der zweiten Halbzeit hatte man Chancen, wieder in das Spiel zu kommen, doch fehlte den Italienern die nötige Ruhe und Cleverness, um van der Sar zu überwinden. Allerdings erholte sich das erfahrene Team schnell von dieser Niederlage und präsentierte sich einige Tage später im Kampfspiel gegen Rumänien stark verbessert. Ein mitreißendes Spiel endete letztendlich mit einem Unentschieden. Italien hatte Pech, dass ein regulärer Kopfballtreffer von Luca Toni nicht anerkannt wurde. Für den Einzug in das Viertelfinale musste das abschließende Spiel gegen Frankreich gewonnen werden, was mit einer überzeugenden Vorstellung auch gelang. Die Defensive fand zu alter Stärke zurück und stand gegen ein schwaches französisches Team sicher.

Nach der starken Qualifikation und einigen guten Testspielen zeigte Rumänien auch bei der EM einige respektable Leistungen. Gegen ein passives, uninspiriertes französisches Team hatte die rumänische Mannschaft wenig Mühe, ein 0:0 zu sichern. Auch gegen Italien war man ein ebenbürtiger Gegner und hatte durch einen Elfmeter in der Schlussphase sogar die Chance auf den Sieg. Im abschließenden Spiel gegen die zweite Garde der Niederländer enttäuschte das Team allerdings und kassierte eine verdiente Niederlage. Das rumänische Team blieb in diesem Spiel vieles schuldig, obwohl ihm bei einem Sieg der zweite Platz nicht zu nehmen gewesen wäre.

Frankreich stellte eine der größten Enttäuschungen der EM dar. Nach der katastrophalen WM 2002 und der kaum besseren EM 2004 hatte man bei der WM 2006 einen Ausrutscher nach oben verzeichnen können, doch dieses Mal gelang der Equipe Tricolore wieder kein gutes Turnier. Die Mannschaft trat insgesamt zu passiv, ungefährlich und phantasielos auf, versprühte praktisch nie Torgefahr und wurde für seine Fehler in der Defensive hart bestraft.


Könnte mal jemand im echten Artikel ein "ihre" aus dem "seine" im letzten Satz machen?
erledigt. --Emkaer 02:54, 23. Jun. 2008 (CEST)
Jetzt wird mir auch erst klar, warum die Gruppe C als TODESGRUPPE bezeichnet wurde! Von denen weilt ja jetzt keiner mehr unter uns...
Da sagste was :-D--Greetz Redman04 10:57, 25. Jun. 2008 (CEST)

Spielplan

Der Spielplan ist richtig, obwohl Deine Anmerkung durchaus sinnvoll ist. Oder aber alle großen Sportportale schreiben Unsinn: - http://www.spox.com/de/daten/fussball/alle_spiele/em-2008-oesterreich-schweiz/

- http://sportdaten.rtl.de/em-datenbank/em/2008/endrunde/

- http://www.sport1.de/media/allgemein/fussball_2/EM2008_Spielplan_Sport1.pdf

Der Spielplan stimmt nicht. Wäre er richtig, würden 2 Mannschaften die in der Vorrunde gegeneinander spielen, schon im Halbfinale wieder aufeinandertreffen, sofern sie weiter kommen. Damit wären viele Endspielmöglichkeiten von vorne rein ausgeschlossen. Das ist völlig unüblich. Die Halbfianle müßten anders angesetzt werden. Z. B. Sieger der 19.6 gegen Sieger des 21.6. Wenn keine Raktion kommt werde ich das Freitag ändern...

US

Die UEFA richtet sich hier vermutlich nicht nach Deiner persönlichen Meinung. Und auch ein ändern in Wikipedia bringt da übrigens nix. Die Halbfinalbegegnungen stimmen. Siehe auch offizieller UEFA-Spielplan hier. --Soccerates 14:31, 18. Apr. 2007 (CEST)
mE kann der Spielplan so nicht stimmen, denn so viel ich weiß, war das noch nie der Fall, dass bei Co-Bewerbungen die jeweiligen Veranstalter bereits im Viertelfinale aufeinander treffen konnten. mW nach war dies bei den bisherigen Turnieren dieser Art immer erst im Finale möglich. Weiters bin ich wie der 1. Schreiber der Meinung, dass Gruppengegener frühestens im Endspiel wieder aufeinander treffen können (war ja in Portugal z.B. genauso). Habs zwar im off. Plan der UEFA auch so entnomen wie Socrates, aber finde diese Spielansetzungen etwas merkwürdig. Ev. stimmt ja der Plan der UEFA nicht (?) --86.33.254.201 00:03, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wie gesagt, eure eigene Meinung in allen Ehren, idR kann man jedoch davon ausgehen, dass etwas mehr als ein Jahr vor dem Turnier der offizielle Plan der UEFA schon richtig sein wird und dass sich die Herren des OK schon etwas bei der Ansetzung der Spiele gedacht haben. Vielleicht schon mal daran gedacht, dass diese Ansetzung etwas Zuschauerfreundlicher sein könnte. So haben die Zuschauer in beiden Ländern theoretisch die Möglichkeit, alle Mannschaften zu sehen, und nicht lediglich Mannschaften aus zwei der vier Gruppen. Punkt. --Kihosa 06:58, 20. Apr. 2007 (CEST)
ja klar, der Spielplan der UEFA stimmt nicht, und wir bei Wikipedia sind die einzigen denen das auffällt ;-)... --Soccerates 11:04, 20. Apr. 2007 (CEST)

US: Vieleicht sollten wir die Polemik mal beiseite lassen. Weder habe ich behauptet, dass sich die Uefa nach meiner Meinung richtet, noch sind wir die einzigen denen das aufgefallen ist. Auch vor der WM 2006 gab es zunächst einen anderes lautenden Spielplan. Auf jeden Fall wäre es im höchsten Maße ungerecht, wenn von vornerein mehrere Endpielmöglichkeiten ausgeschlossen wären.

Finde ich auch. Der Spielplan ist scheiße - aber richtig.

Ein "guter" (meine Meinung) Spielplan, könnte z.B. so aussehen
Gruppe A (mit der Schweiz) und B in der Schweiz, Gruppe C (mit Österreich) und D in Österreich.
VF: in der Schweiz: Sieger A - Zweiter B , Zweiter A - Sieger B, in Österreich: Sieger C - Zweiter D, Zweiter C - Sieger D
HF: in der Schweiz: Sieger VF1 - Sieger VF4, in Österreich: Sieger VF2 - Sieger VF3
Einziges Problem sind die Spieltermine, für die es keine ganz optimale Lösung geben würde, aber das lässt sich regeln!

Habe es mal erwähnt die Ursache ist das die Gastgeber auf jeden Fall vor heimischer Kulisse spielen wollen, egal ob sie Gruppensieger oder Zweiter werden ähnlich war auch der Spielplan bei der WM 2002 in Japan und Südkorea gebaut. Grüße Alter Sockemann 16:55, 19. Nov. 2007 (CET)

Ich verstehe immer noch nicht, was daran erwähnenswert ist... Gibt's denn überhaupt eine Quelle für deine Vermutung? --Scherben 17:06, 19. Nov. 2007 (CET)
Quelle: siehe Fußball-WM 2002, und logisches Denken das diese Problem immer dann auftaucht wenn
eine WM oder EM in zwei Staaten ausgerichtet wird. Alter Sockemann 17:09, 19. Nov. 2007 (CET)
Das ist kein Problem... Und: Bei der EM 2000 war das m. W. anders. --Scherben 17:14, 19. Nov. 2007 (CET)

@Alter Sockemann: Genau das passiert hier ja nicht, denn wenn die Schweiz Gruppenzweiter wird, spielt sie das Viertelfinale in Österreich und andersrum. Außerdem ist ein Finale Österreich-Schweiz von vornherein ausgeschlossen. Also wenn der Spielplan wirklich so stimmt, würde mich echt mal interessieren, wer sich diesen Sch*** ausgedacht hat! 88.70.45.100 23:11, 28. Apr. 2008 (CEST)

Leute, wo ist denn das Problem? Es zählt, wer Europameister wird; und das könnte man sogar fair ausspielen, wenn im Viertelfinale bereits Sieger A - Zweiter A spielen würde. --Scherben 09:31, 2. Mai 2008 (CEST)
Es zählt aber auch, wer ins Finale kommt. Und da ist der Spielplan dann gar nicht mehr fair, weil nicht gesichert ist, dass das die zweitbeste Mannschaft ist.88.70.45.134 21:16, 5. Mai 2008 (CEST)
Und dadurch, dass nur die beiden Gruppensieger weiterkommen, ist der Drittbeste die arme Sau, wenn er in der falschen Gruppe ist... --Scherben 15:15, 6. Mai 2008 (CEST)
Ja, aber das ist immer so, das mit dem Finale nicht. Wie auch immer, ich hab mal die UEFA angeschrieben, warumd er Spielplan so und nicht anders aussieht. Hier die Antwort:
"Es gab nach der UEFA EURO 2004 in Portugal negative Rückmeldungen von einigen teilnehmenden Mannschaften bezüglich der Ruhetage zwischen Viertel- und Halbfinale (die eine Mannschaft hatte 3 Tage, die andere 5). Mit dem jetztigen Format kann diese Differenz minimiert werden (nämlich 4 Tage/ 5 Tage für Spiel 29, und 3 Tage/ 4 Tage für Spiel 30)."82.83.130.4 09:17, 7. Mai 2008 (CEST)
Mann, ist das behindert. Es sollte einfach nur eine Mindestregenerationszeit geben. 3 Tage zwischen den Terminen sind doch völlig ausreichend. Ich sehe auch nicht, dass 2004 die 3 Tage Mannschaft von der anderen abgezogen worden ist. Außerdem hätte man das Problem auch lösen können wenn man die 4 QFs nicht an 4 verschiedenen Tagen bestreitet! Aber da man 20:45 Spiele besser vermarkten kann fällt das wohl weg, also war das liebe Geld mal wieder Entscheidungsgrund für eine total unsinnige Entscheidung, die dem Turnier einen gewissen Reiz nimmt. (nicht signierter Beitrag von 84.174.198.24 (Diskussion) --Wwwurm)

Ende der Debatte! Grund: siehe ganz oben („Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Fußball-Europameisterschaft 2008 zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.“). Als nächstes gibt's hier noch eine Kartentauschbörse... --Wwwurm Mien Klönschnack 16:58, 29. Mai 2008 (CEST)

Jungs - ich muss euch jetzt mal loben!! Hab bisher Gott und die Welt wegen des aus meiner Sicht total misslungenen Spielplans gefragt und bei euch endlich mal eine Diskussion und eine (wenn auch unbefriedigende) Antwort erhalten. Ich hoffe, die UEFA ändert den Spielplan für 2012 wieder! Danke!!

Update: So, jetzt ergibt sich aus dem "neue" Turniermodus der UEFA womöglich heute Abend ein weiteres Problem! Holland ist in der Gruppe C bereits sicher Gruppenerster. Gegner ist Rumänien, die bei einem Sieg sicher Zweiter wären. Und Rumänien könnte auch der Halbfinalgegner von Holland werden. (Nach dem alten Turniermodus wären sie erst ein möglicher Finalgegner) Schon beim alten System gab es zweimal den Fall, dass 2 Mannschaften sich 2 Mal in einem Turnier trafen. (Deutschland-Tschechien 1996: 2 Siege für Deutschland und Griechenland-Portugal 2004: 2 Siege für Griechenland) Die Wahrscheinlichkeit 2 mal auf den selben Gegner zu treffen, hat sich also verdoppelt. Und auch die Möglichkeit "aktiv" durch eine Niederlage sich den späteren Halbfinalgegner "auszusuchen" hat sich somit ebenfalls verdoppelt. (Auch wenn sich wohl Spanien weder vor Rumänien, Italien oder Frankreich in der momentanen Form zu fürchten brauch, es könnte auch umstrittene Schiedsrichterentscheidungen dazu führen, dass vermeintlich bessere Mannschaften schlechter vor dem letzten Spieltag stehen) --Benutzer:Berliner Igel 17:06, 17. Juni 2008 (CEST)

Und auch die Möglichkeit "aktiv" durch eine Niederlage sich den späteren Halbfinalgegner "auszusuchen" hat sich somit ebenfalls verdoppelt.

Das stimmt nicht. Im alten Modus hatten die Mannschaften gar keinen Einfluß darauf, auf wen sie im Halbfinale treffen. Dass die Niederlande jetzt so großen Einfluß darauf nehmen könnten, mag auf den ersten Blick unfair erscheinen. Aber Italien und Frankreich haben es in den ersten beiden Spielen jeweils versäumt, sich in eine wesentlich bessere Ausgangsposition zu bringen. Sie sind selbst schuld, dass sie nun auf Schützenhilfe hoffen müssen. Die Niederlande haben sich hingegen mit tollen Leistungen (und natürlich auch dank der Dummheit der anderen) eine komfortable Situation erarbeitet, in der sie sich zweier gefährlicher (?) Konkurrenten entledigen könnten. --213.39.206.152 18:47, 17. Jun. 2008 (CEST)

Sorry, habe mich falsch ausgedrückt. "Dadurch, dass sie im letzten Gruppenspiel auf ihren möglichen Halbfinalgegner statt, wie früher, auf ihren möglichen Finalgegner treffen, hat sich der Einfluss verdoppelt" und ich finde jede Situation, die eine Niederlage "belohnt", sollte vermieden werden. --Spezial:Beiträge/Berliner Igel 20:29, 17. Jun. 2008 (CEST)


Der schlechte Spielplan hat sich also bei der UEFA durchgesetzt, die Gründe kennen wir inzwischen auch, und Wikipedia kann daran nichts ändern. Aber Wikipedia kann doch informieren, warum steht nichts darüber im Hauptartikel? Es ist doch ein interessantes Novum, dass zum ersten (und vielleicht zum einzigen) Mal in der internationalen Fußballgeschichte ein Spielplan aufgestellt wird, bei welchem die Hälfte der Finale-Konstellationen ausgeschlossen ist. Vielleicht wird dieses Turnier auch zwei Spielwiederholungen haben (Deutschland-Kroatien und Niederlande-Italien), anscheinend zum ersten Mal seit WM 1954 (Deutschland-Türkei und Deutschland-Ungarn). --Heinrich Puschmann 10:11, 20. Jun. 2008 (CEST)

Diese Beschneidung von Finalkonstellationen gab es auch bei den WMs 1982 und 2002. Ganz so einzigartig ist es meinesachtens nicht, erwähnenswert trotzdem. Allerdings wurde das in Medien bei weitem nicht derart intensiv diskutiert wie hier. Bayernparteiler 10:26, 20. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Entscheidung?

wird das jetzt erst in portugal endgültig entschieden, weil da steht voraussichtlich??? Lee van Cleef 17:30, 9. Jun 2004 (CEST)

Nein, voraussichtlich bezieht sich auf die Daten welche noch nicht defintif sind.--Vettähylikviä 12:23, 16. Jun 2004

Mal ne Frage: Kroatien udn Portugal sind doch noch nicht 100% sicher Gruppensieger, Deutschland kann zB bei einem Sieg gegen Österreich, und einer kroatischen Niederlage gegen Polen, noch über die Tordifferenz Erster werden, oder? --Relznak 14:05, 13. Jun. 2008 (CEST)

Erst mal zu deiner Frage: Deutschland kann nicht mehr erster werden, da sie gegen Kroatien verloren haben (siehe hier). 2. Die Frage wurde schon weiter unten gestellt und es ist üblich neue Diskussionsbeiträge der Übersichtlichkeit halber nach den älteren einzufügen. Gruß, SchORscHôÔ 14:11, 13. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Qualifizierte Mannschaften

Bei der Auflistung der bereits qualifizierten Mannschaften steht bei Griechenland der Zusatz "(als Titelverteidiger)". Dies kann missverstanden werden, da Griechenland nicht automatisch als Titelverteidiger qualifiziert war, sondern sich sportlich qualifizieren musste. Dies gelang mittlerweile auch. Vielleicht sollte das "als" gestrichen werden.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Sicherheit

Kennt sich jemand aus mit Sicherheitsbelangen an der Euro? Ich habe gerade HOOGAN aktualisiert, aber zur Erstellung eines Abschnittes Sicherheit in diesem Artikel hier fehlt mir das Hintergrundwissen. Für die Schweiz könnten http://www.securityeuro2008.ch/6/de/ und http://www.switzerland.com/files/?id=7588 hilfreiche Quellen sein. — Lirum Larum ıoı 12:35, 12. Mai 2008 (CEST)

Überarbeiten

  • Selbst unter globale Erwärmung wird nur prognostiziert. Hier steht schon fest, wann was passiert. Hellseherei ist glaube ich doch eher unüblich. Bitte entsprechend formulieren.
    • Die Endrunde der 13. Fußball-Europameisterschaft (UEFA EURO 2008) wird vom 7. bis 29. Juni 2008 erstmals in Österreich und in der Schweiz ausgetragen. ... Europameister 2008 wird am 29. Juni 2008 die Siegermannschaft des Endspiels in Wien. usw.
  • Es ist fraglich ob alle Sponsoren nochmal extra aufgeführt werden müssen. Wieso spielt man denen hier noch in die Hände?

--Wiki-Chris 18:29, 6. Jun. 2008 (CEST)

Public Viewing in Österreich

Ich wollte nachfragen, ob jemand genaue Daten über das Public Viewing in Österreich hat. Momentan scheinen im Artikel nämlich nur die schweizer Viewings auf. Zudem könnte man noch hinzufügen, dass das ZDF-Sportstudio von der Seebühne in Bregenz sendet. Ich werde bei den Ergänzungen selbstverständlich auch mithelfen. --Highdelbeere 10:38, 9. Jun. 2008 (CEST)

to be archivbotted

Hallo, müsste Kroatien nicht auch schon weiter sein? Grüsse Rom

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

UEFA-All-Star-Team

Es fehlt in dem Abschnitt noch ein Kommentar zur Funktion des UEFA-All-Star-Teams. Ist dieses nur eine fiktive Mannschaft oder werden Spiele gegen andere All-Star-Teams durchgeführt?

--Nils Peter 13:14, 12. Jun. 2008 (CEST)

Verbesserungsvorschlag: Tordifferenz angeben

Ich fände es gut, wenn zusätzlich auch noch die Tordifferenz in der Tabelle angegeben wird, so wie bei der UEFA auch: http://de.euro2008.uefa.com/tournament/standings/index.html da sieht man auf einen Blick, dass z.B. in der Gruppe D Spanien 3, Schweden 2, Russland -2, Griechenland -3 Tore hat, wohingegen man in der Tabelle im Artikel sich erst im Kopfrechnen üben muss. --Schwarzschachtel 03:05, 14. Jun. 2008 (CEST) BTW: Habs mal eben grad gemacht.

EM Song

Soweit ich weiß singt Christina Stürmer nicht die offizielle Hymne der Europameisterschaft sondern lediglich den offiziellen ÖFB Song, also des Österreichischen Fußballbundes. Das offizielle Euro Lied stammt von Shaggy, obwohl auf oefb.at bekannt gegeben wurde dass der ÖFB mit der UEFA in Verhandlungen steht Stürmers Song zur offiziellen Hymne zu machen. Quelle: http://kurier.at/kultur/143819.php --keito

Du hast verschiedene Songs (die meisten sind inoffiziell), zB Fieber, Like A Superstar, Bring en hei, Bring ihn heim, Bringt ihn heim, Wir sind Europa, Hey Hey Hicke, Olé, olé, etc.--Arntantin da schau her 20:58, 24. Apr. 2008 (CEST)

Weiß jemand wie der Song heißt, der immer beim Einlaufen gespielt wird? Das interresiert mich schon länger:) Gruß--Roan Shryne 21:16, 18. Jun. 2008 (CEST)
The White Stripes - Seven Nation Army. Gruß --Mocky04 21:40, 18. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Ja, der Song heißt Los geht´s.

Frage zur Reihenfolge

Samstag, 7. Juni 2008, 18:00, in Basel
Schweiz Tschechien -:- (-:-)

Eine Laienfrage: Ist es Zufall oder gibt es eine Regel dafür, welches Land bei einer Begegnung als erstes in der Tabelle genannt wird? Also warum nicht z.B. "Tscheschien - Schweiz" statt "Schweiz - Tscheschien"? --Schwarzschachtel 03:50, 14. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel sagt: Zur Bestimmung der für die Erstellung des Spielplans verwendeten Position der Mannschaft innerhalb der Gruppe wurde eine zweite Kugel gezogen.
Die UEFA hat also vorher den Spielplan festgelegt (siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fu%C3%9Fball-Europameisterschaft_2008&oldid=39600889#Spielplan), wobei die Schweiz und Österreich als Gastgeber bereits gesetzt waren. Nachdem die Mannschaften den Gruppen zugelost worden, wurde für jede Mannschaft die Position innerhalb der Gruppe ausgelost (Also A2, A3, usw.). Daraus ergab sich dann der Spielplan. --Mocky04 12:03, 14. Mai 2008 (CEST)
Wenn ich das jetzt richtig gesehen habe, dann spielt aber in jeder Gruppe am ersten Spieltag die Mannschaft aus Topf 1 gegen die aus Topf 2 sowie die aus Topf 3 gegen die aus Topf 4. Am zweiten Spieltag dann 1-4 und 2-3, am dritten 1-3/2-4. Wenn der Spielplan wirklich wie oben beschrieben gelost wurde, ist das dann reiner Zufall? Bayernparteiler 18:21, 12. Jun. 2008 (CEST)

Stimmt das? Sonntag, 15. Juni 2008, 20:45 Uhr, in Basel. Nicht doch 18 Uhr? --NorbertR. 17:00, 15. Jun. 2008 (CEST)

Sonntag, 15. Juni 2008, 20:45 Uhr, in Basel stimmt, siehe: Verbesserungsvorschlag: Zeiten des Spielbeginns falsch --212.183.43.94 17:12, 15. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Fehler beim Viertelfinal Bericht von Kroation gegen Türkei

Auch bei dem zweitem Viertelfinalbericht musste ich stutzen. Ich finde zum einen die Zusammenfassung auf Kicker.de nicht grade optimal, diese dann auch noch weiter zusammen zu falten halte ich für bedenklich. So sagt Kicker.de etwas von chancenlos im Zusammenhang mit der Türkei. Hebt diesen Zusammenhang aber nicht deutlich genug hervor. Hier wird es dann nur noch als "chancenlos" dargestellt, dabei hatten die Kroaten deutlich mehr Chancen, und hatten nur absolut keinen Erfolg bei der Chancenverwertung! Was auf Kicker.de so darstellt: Die Bilic-Elf [...], ging aber zu fahrlässig mit den sich bietenden Chancen um. Und noch ein kurzes Zitat aus der angegebenen Quelle: Auf der anderen Seite lauerte die Bilic-Elf auf Konter, konnte diese aber nicht in Tore umsetzen. So rettete Hakan [Türkei] nach sechs Minuten gegen den einschussbereiten Olic [Kroatien]. Der Hamburger stand in der 19. Minute erneut im Mittelpunkt des Geschehens: Srna hatte auf Modric gespielt, der dann mit viel Übersicht auf Olic quer legte. Doch der 28-Jährige traf aus bester Position nur die Latte und vergab die bis dato beste Chance des Spiels. Diese Beschreibung passt auch ehr zu dem Spiel, das ich gesehen habe. Die Kroaten hatten durchaus Chancen, aber konnten diese nicht verwerten. Ich werde folglich den einleitenden Satz zur Beschreibung des zweiten Viertelfinalspiels abändern! Die Informationen die ich hier zusammengefasst habe, lassen sich alle samt aus der angegebenden Quelle (dem Kicker Artikel) entnehmen. Eine Beschreibung der gesamten ersten 90 Minuten mit nur einem Satz schien mir ohnehin viel zu kurz. ---Dunstkreis 09:20, 22. Jun. 2008 (CEST)

Landeseigene Sponsoren

Im Text steht, dass zusätzlich zu den Internationalen Sponsoren in jedem Land vier (4) landeseigene Sponsoren gewählt wurden. Anschliessend sind dann aber je Land (Schweiz/Oesterreich) nur 3 Sponsoren aufgeführt. Fehlt nun je ein Sponsor, oder sollten im Text doch nur drei (3) landesspezifische Sponsoren genannt werden?

Aus dem Artikel: «Eine Sonderrolle nimmt der Schweizer Luxusuhrenhersteller Hublot ein, der die Rechte als Nationaler Förderer für beide Gastgeberländer erwarb, und als offizieller Zeitmesser sämtlicher EM-Spiele sowohl in Österreich als auch in der Schweiz auftreten wird.» Und bitte unterschreibe deine Beiträge.Alex vogel 09:41, 26. Jun. 2008 (CEST)

Kategorie fehlt

Hab grad bemerkt, dass die Kategorie:Fußball-Europameistersschaft fehlt. Könnte das jemand mit Schreibrechten eben schnell einfügen? Danke! -- 11:09, 8. Jun. 2008 (CEST)

erledigt Accotto 11:11, 8. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Prozent???

Beim Kartenverkauf kommt die Endsumme weit über 100%! Das sollte aber nicht sein, ja?(nicht signierter Beitrag von 89.217.172.204 (Diskussion) 16:58, 10. Jun. 2008)

Die eingerückten Zahlen sind eine Aufschlüsselung der darüber genannten Zahlen. Damit passt es dann auch. --Gruß Stauba 17:05, 10. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Semih Sentürk

Semih hat insgesamt 4 Tor und eins davon durch Elfmeteer. Bitte Korigieren (nicht signierter Beitrag von 84.56.163.35 (Diskussion) 11:51, 26. Jun. 2008 (CEST))

Steht doch auch so da: 3 + 1 = 4 --Pepe 12:16, 26. Jun. 2008 (CEST)
Sentürk hat eigentlich 3 Tore, das Tor im Elferschießen gegen Kroatien fließt in die Wertung nicht ein. Überhaupt gehört die Elfer-Spalte gestrichen, da es sich anscheinend um eine (völlig sinnlose) Auflistung all derer handelt, die lediglich im Elferschießen die Kiste getroffen haben, was kein Tor im eigentlichen Sinne ist und in die Wertung auch nicht einfließt.
Verschoben durch alofok 19:06, 1. Dez. 2010 (CET))

Änderungswunsch

Im Abschnitt zum Endspiel: nicht "NACH einem technisch ausgereiften Spiel" sondern "MIT IHREM technisch ausgereiften Spiel. --Bernardoni 01:50, 30. Jun. 2008 (CEST)

Anmerkung zu Fazit

Ich würde mal behaupten, die Franzosen waren auch ein Team, das man mehr zugetraut hat, und dann nicht die Leistung gezeigt hat, die man sich von so Weltklassespielern erwartet hat.

Ich denke auch, daß Österreich sicher nicht enttäuscht hat. Vor der EM wurde international sowie national negative Stimmung in Medien und durch andere Mannschaften verbreitet (wie "Das die Mitspielen ist eine Frechheit", "Punktelieferant" etc.). Da Österreich gegen Deutschland nur 0:1 verloren hat und strenggenommen eine bessere Bilanz vorzuweisen hat als andere Teams (siehe Frankreich, Griechenland), sowie sehr gute Spiele für ihr Niveau präsentiert haben, würde ich eher von einer positiven Überraschung sprechen. Ich kann mich noch sehr gut an die Panik in deutschen Medien vor dem Österreich-Deutschland Spiel errinnern.80.108.51.225 00:18, 1. Jul. 2008 (CEST)

TM

Das Zeichen TM gehört nicht zum offiziellen Namen dazu sondern zeigt nur an, daß es sich um eine geschützte Marke handelt. Wir schreiben ja auch nicht von "Coca-Cola TM" etc. Also, sollte TM entfernt werden. Str1977 10:20, 30. Jun. 2008 (CEST)

trophäe

die sätze "Die Trophäe bleibt im ständigen Eigentum der UEFA und kann nicht dauerhaft von einem Land gewonnen werden" und "Eine Mannschaft, die dreimal in Folge oder fünfmal insgesamt Europameister geworden ist, erhält eine originalgetreue Nachbildung der neuen EM-Trophäe" sind unzutreffend. nach art. 2 abs. 1 s. 5 des reglements (http://de.uefa.com/newsfiles/64688.pdf) geht die trophäe "endgültig in des besitz desjenigen verbandes über, der sie dreimal nacheinander oder insgesamt fünfmal gewinnt". da der artikel gesperrt ist, kann ich die entsprechende korrektur nicht selbst vornehmen. --Bert Heisterkamp 11:14, 30. Jun. 2008 (CEST)

Bildchen aus der Fanmeile (Endspiel u. danach)

Image:UEFA European Football Championship 20080629 17 Game over - frustrated German fans.jpg und Image:UEFA European Football Championship 20080629 25 The Spanish start to party.jpg (naja, die Spanier werden sie vielleicht mehr mögen). --W.H.Wö 11:37, 30. Jun. 2008 (CEST)

Wo fragt man am sichersten, wie's da mit der URV-oder-vielleicht-doch-nicht aussieht? Eigentlich gehörte das ja wohl nach Commons, und ich würd's auch übertragen, falls eine leidlich kompetente Auskunft positiv ausfällt (etwaiges Restrisiko in Kauf nehmend ;) --W.H.Wö 12:53, 30. Jun. 2008 (CEST)

HALBsperre?

Ich glaube nicht, dass der Menschheit Wesentliches verloren ginge, wenn der Artikel für ca. 48h-72h halbgesperrt würde. Die Server tät's entlasten, und die emotionale Phase wäre dann wohl abgeklungen. --W.H.Wö 14:14, 30. Jun. 2008 (CEST)

Wieso ist Portugal erster?

Das kann ich nicht verstehen... Wenn die 1:0 gegen die Schweiz verlieren und Tschechien gegen Schweiz 7:0 gewinnt, dann ist Tschechien erster. Klar ist das unwahrscheinlich, aber Portugal ist nicht sicher erster. --Greetz Redman04 22:49, 11. Jun. 2008 (CEST)

direkter Vergleich bei Punktgleichheit -- Triebtäter 22:50, 11. Jun. 2008 (CEST)
Bei einer EM stimmt das, bei der WM ist es wieder die Tordifferenz - gibts alles beim Modus nachzulesen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:53, 11. Jun. 2008 (CEST)
Dann ist es doch falsch, was im Artikel steht... --Greetz Redman04 22:54, 11. Jun. 2008 (CEST)
Braveheart: Falsch! Siehe Seite 9. Verwirr die Leute nicht ;) -- Gnu1742 22:57, 11. Jun. 2008 (CEST)
Jo habe ich auch grade nochmal gesehen, erst der direkte Vergleich und dann die Tordifferenz aus allen Spielen. --Greetz Redman04 22:59, 11. Jun. 2008 (CEST)
Ps.: Dann ist es ja wieder richtig ;)
Und was passiert eigentlich, wenn die Türken und die Tschechen im 3. Spiel unentschieden spielen? Beide haben gleiche Tordiff., gleiche Toranzahl, und direkter Vergleich nutzt auch nix.--Bradypus 23:00, 11. Jun. 2008 (CEST)
Elferschießen. Siehe: [9] --StefanW 23:01, 11. Jun. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis. Aber wieso gleich nach 90 Min.? Wieso keine Verlängerung? --Bradypus 23:04, 11. Jun. 2008 (CEST)
Was passiert wenn hier die Fragestunde munter weitergeht? Alles wird zu Wikipedia:Auskunft verschoben ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:05, 11. Jun. 2008 (CEST)

@Bradypus: weil Elferschießen einfach mehr Spaß macht als noch ne halbe Stunde über den Rasen zu rennen... --20% 23:10, 11. Jun. 2008 (CEST)


hallo woher wisst ihr denn ob portugal 1. oder 2. in er vorrunde wird s. halbfinale (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 129.217.129.133 (DiskussionBeiträge) 12. Jun. 2008, 17:49:42 ) --Pepe 18:04, 12. Jun. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Tabelle Gruppe A

Kinners, es ist vollkommen unerheblich, ob nun Tschechien oder Türkei 2. ist. Wirklich!!! Die in den Regularien festgelegten Regeln sind erst sinnvoll anwendbar, wenn die 2 gegeneinander gespielt haben. Der Quali-Koeffizient ist btw. vollkommen unbrauchbar: Die beiden spielen es jetzt untereinander aus, fertig is. Interessant ist doch nur, wer nach dem 3. Spieltag vorne ist. Jetzt ein Editwar um einen kurzfristigen Zwischenstand zu betreiben ist lächerlich. -- Gnu1742 23:17, 11. Jun. 2008 (CEST)

Worüber oder über wen regst Du Dich hier eigentlich gerade auf?
Auf jeden Fall sind im Moment Fehler auf dieser Seite: 1. Tschechien und Türkei teilen sich den 2. Platz, niemand hat die Nase vorn; 2. es ist noch nicht raus, dass Portugal Gruppenerster wird und damit in dem entsprechenden Viertelfinale spielen wird. Diese Dinge sollte man einfach ändern dürfen, finde ich. --Summergirl 23:32, 11. Jun. 2008 (CEST)
Siehe Absatz drüber ... -- Triebtäter 23:33, 11. Jun. 2008 (CEST)
Aufregen sieht bei mir anders aus. Portugal Gruppenerster IST klar. Sowohl Türkei als auch Tschechien können Punktemäßig gleichziehen, aber beide haben im direkten Duell das Nachsehen gegenüber Portugal. -- Gnu1742 23:37, 11. Jun. 2008 (CEST)
Ah, okay, das hatte ich aus Triebtäters kurzem Kommentar "direkter Vergleich bei Punktgleichheit" noch nicht geschnallt, danke für die Info. --Summergirl 23:39, 11. Jun. 2008 (CEST)

Dadurch, dass Tschechien und die Türkei noch gegeneinander spielen, wird der Qualifikationeskoeffizient nicht zum Tragen kommen, sondern im Zweifelsfall ein Elferschießen ausgeführt. In diesem Fall nützt der Koeffizient Tschechien nichts, sie liegen deshalb gleich auf mit der Türkei. Beide haben identische Chancen. Meine diesbezügliche Änderung, die Türkei wäre als derzeit Dritter einzustufen, nehme ich zurück. --Krabbeltier 02:03, 12. Jun. 2008 (CEST)

Der Qualikoeffizient ist nicht nur in diesem Fall irrelevant. Auch in den anderen Gruppen kommt er laut Reglement auch erst "...nach Abschluss aller Gruppenspiele..." zum tragen. Das Reglement macht in der Tat keinerlei Aussage über die 'Tabelle' vor Abschluss aller Spiele. -- Gnu1742 08:01, 12. Jun. 2008 (CEST)

Solange es zwei Zweitplazierte gibt, sollte in der Tabelle auch nicht 2 und 3 stehen, sondern eben zweimal die 2 --Schwarzschachtel 08:08, 12. Jun. 2008 (CEST)

Was anderes wollte ich gar nicht ausdrücken. ;-) -- Gnu1742 09:40, 12. Jun. 2008 (CEST)
Dazu gehört auch, dass beide die gleiche Farbe haben, es gibt keinen Unterschied zwischen diesen beiden zweiten Plätzen. Deshalb habe ich es jetzt verbessert. --Schwarzschachtel 02:57, 13. Jun. 2008 (CEST)

Sorry, hätte erst hier lesen sollen. Trotzdem stimme ich Euch da nicht zu, eine "Blitztabelle" ist immer eine Darstellung von "was wäre wenn jetzt Schluss ist". Daher sollten die Regelungen auch so gelten, als wenn die Gruppenphase durch wäre. Ich finde diese unregelmäßigen Tabellen mit doppelten zweite Plätzen viel verwirrender (und häßlicher). Meine Meinung, aber so wichtig ist das in der TAt nicht. --Vertigo-1 14:56, 13. Jun. 2008 (CEST)

An 2 zweiten Plätzen wirst du nicht rütteln können, aber ob man die Tabellen jetzt 4 zeilig gestaltet oder 3zeilig, ist mir egal. --Heraklitcnl 14:59, 13. Jun. 2008 (CEST)
Eigentlich ist die Sache doch recht einfach: Wo in den UEFA-Regeln werden Zwischenstandtabellen geregelt? Oder gibt es die gar nicht, sondern nur bisher erspielte Punkte, aus denen ganz am Ende eine Tabelle erstellt wird? ... Dann wären diese Tabellen bis zum Abschluss der Gruppenphase ja eine Fiktion, die ganz verschwinden sollte. --89.53.81.14 15:13, 13. Jun. 2008 (CEST)
Naja, ganz verschwinden ist sicher nicht sinnvoll. Ich habe gerade mal bei sport.ard.de nachgesehen und die schreiben auch zwei 2te Plätze hin. Ob es da eine offizielle UEFA-Regelung gibt, weiß ich nicht. --Vertigo-1 15:28, 13. Jun. 2008 (CEST)
Das heißt, wir erfinden uns hier eine Zwischenstandsberechnung? Oder fingieren einen Zwischenstand unter der Annahme, daß die Vorrunde jetzt vorüber sei? - Ganz verschwinden (der Tabellen) ging zu weit, ja, schließlich haben wir einen Zwischenstand bezüglich der bis jetzt erspielten Punkte und Tore. Der angegebene Rang ist aber ohne jede Berechtigung, wenn es ihn nicht im EM-Reglement gibt. Ob Deutschland in der Gruppe B Zweiter oder Vierter wird, steht nicht fest. Bei gerade mal drei Spielen in der Vorrunde kann man nicht mal Tendenzen aus dem Rang ablesen. Er ist also nicht nur ohne Berechtigung, er ist auch noch ohne Aussagekraft. --89.53.16.43 15:56, 13. Jun. 2008 (CEST)
Daher mein Vorschlag (s.u.), sich lieber auf die Argumentation zurückzuziehen, dass dies die allgemein benutzte Vorgehensweise in der Presse und im Fernsehen zu sein scheint. Großflächig überprüft habe ich das aber nicht... --Vertigo-1 16:04, 13. Jun. 2008 (CEST)
Das mit den 4zeiligen Tabellen finde ich einen Kompromiss. Im Falle von Gruppe C würde ich dann aber dennoch nach Koeffizient umsortieren. Wie wäre es mit einer Fußnote an den doppelten Platzierungen, die kurz auf die Regelung hinweist (nicht so ausführlich wie auf den Gruppenseiten)? --Vertigo-1 15:28, 13. Jun. 2008 (CEST)
Für mich sind die 4 zeiligen durchaus mehr als ein Kompromiss, wenn du dich damit abfinden kannst, dann wären WIR uns da einig. Gruppe C würde ich einfach für die nächsten 8 Stunden gut sein lassen, dann ist vielleicht eh alles klar. Nur bitte KEINE Fussnoten. Es ist doch, denk ich, nicht notwendig für alles und jedes einen Verweis vor Ort unterzubringen, va. nachdem ab dem 18. juni dann eh alles klar ist und für die Nachwelt eindeutig festgehalten werden kann. Die Ehrewerten AutorInnen mögen sich bitte in den Diskussionen schlaumachen und ein wenig in der History blättern, dann würden wir uns alle eine Menge Tipparbeit ersparen ;-) --Heraklitcnl 15:34, 13. Jun. 2008 (CEST)
Also, mit einer Fußnote hättest du die Tipparbeit einmal weg ;-) Da fällt es allen ins Auge und verleitet weniger (so wie mich), gleich drauflos zu ändern. Gruppe C hat sich ja in der Tat bald erledigt...
Habs mir gerade auch mal durchgelesen. Von den Zwischenständen steht bei der UEFA wirklich rein gar nichts. Daher lasse ich meine Argumentation von oben, dass es sich um "Blitztabellen" handelt bestehen. Da die Regelung für nach der Vorrunde die einzige ist, die wir haben, verstehe ich nicht, warum wir uns für während der Vorrunde eine eigene ausdenken müssen. Die einzige verbleibende Argumentation wäre da "weil die anderen (Fernsehen & Co.) es genauso machen". Das ist dann wieder ein trifftiger Grund, allein um Editwars zu verhindern. --Vertigo-1 16:01, 13. Jun. 2008 (CEST)
... In der Wikipedia soll also Müll stehen, weil es die anderen auch so machen und wir Editwars nicht verhindern können? Fände ich etwas traurig. --89.53.16.43 16:52, 13. Jun. 2008 (CEST)
Warum soll es Müll sein, wenn sich Wikipedia an übliche Konventionen anlehnt, ohne sich eigene Regeln aufzustellen? Mir persönlich ist es egal ob "2a" in der 2. oder 3. Zeile steht oder "2b". Fakt ist, dass die UEFA bei gleicher Punkte und gleicher Torbilanz keine Unterschied macht, warum sollte es dann Wikipedia tun?? --Heraklitcnl 20:26, 13. Jun. 2008 (CEST)
Missverständnis. Jeder Rang, der dort vor Ende der Vorrunde steht, ist falsch. Die UEFA macht keine Unterschiede, da sie keinen "Zwischenstand" berechnet. Der ist eine Fiktion; erst am Ende gibt es einen Rang. In die Wikipedia kann ein Satz wie "In den Medien wird oft ein Zwischenstand angegeben, für den es aber keine Grundlage gibt.". Einen Zwischenstand anzugeben, ohne darauf hinzuweisen, daß es keinen gibt, halte ich für zumindest leicht irreführend, um es mal harmloser auszudrücken. Wikipedia stellt damit eigene Regeln auf oder sucht sich zumindest welche aus, wie man ja an den Diskussionen auf dieser Seite sieht. Es gibt keine verbindlichen Regeln für diese Zahl. --89.53.49.247 20:50, 13. Jun. 2008 (CEST)
Die UEFA stellt doch Tabellen während der Vorrunde auf, zumindest auf ihrer Webseite. Leider habe ich mir die Seite erst jetzt angesehen und weiß daher nicht, wie dort die Gruppe C heute nachmittag aussah. Die Gruppe A entspricht der Darstellung hier, allerdings vezichtet die UEFA auf eine Nummerierung der Zeilen. Vielleicht sollten wir das auch hier so machen. Auf jeden Fall sollte diese Seite bei der UEFA als Referenz für uns gelten, denke ich. --Vertigo-1 22:29, 13. Jun. 2008 (CEST)
Für mich ein gangbarer Weg. --Heraklitcnl 22:40, 13. Jun. 2008 (CEST)
Danke, finde ich gut. In den UEFA-Tabellen findet sich kein Rang (da ohne Grundlage), also sollten wir ihn hier auch rausnehmen. --89.53.49.247 22:57, 13. Jun. 2008 (CEST)

Ich hoffe, die UEFA reagiert auf die Diskussion hier und führt endlich ein offizielles Plazierungskriterium für Zwischenstände ein. Beispielsweise könnten Mannschaften, die sich nach dem ersten oder zweiten Spieltag einen Platz teilen müßten, zum Elfmeterschießen gegeneinander antreten, um alle Unklarheiten bis zum nächsten Spieltag zu beseitigen. Bayernparteiler 23:11, 13. Jun. 2008 (CEST)

Wozu? Die UEFA braucht keinen Zwischenstand. Und hier im Artikel wird dann eben irgendwas ohne Grundlage angegeben. Naja, in diesem Fall ist der Zustand erfundener Daten im Artikel ja in ein paar Tagen gottseidank vorbei, in einigen anderen Artikeln halten sich Phantasiedaten mit dem Anschein der Korrektheit ja leider länger. --89.53.49.247 23:29, 13. Jun. 2008 (CEST)

Meine Güte, manchmal habe ich hier das Gefühl, auf der Website einer völlig weltfremden, misanthropischen Sekte zu surfen. Übliche Darstellungsweisen sind für die Wikipedia natürlich nicht akzeptabel. Da die UEFA offiziell keine Zwischenstände kennt, sind diese selbstverständlich nur fiktiv. Fragt mal bei den Schweizern nach, wie fiktiv deren Ausscheiden ist. Nach eurer Logik würde es auch in der Bundesliga bis zum 34. Spieltag keine Tabellenführer geben und keine Mannschaften, die auf Abstiegsplätzen stehen. Fragt mal bei den Rostockern und Duisburgern nach, wie fiktiv deren Abstieg nach dem 33. Spieltag war. --80.171.11.250 09:23, 14. Jun. 2008 (CEST)

So, wie es im Augenblick aussieht, bist du auf der Seite eines Sport-Live-Tickers gelandet, der mit fragwürdigen Inhalten mit kommerziellen Sportseiten (deren Ziel die Generierung von Klicks ist) konkurrieren muss. Jedenfalls hat die Arbeit an diesem Artikel mit enzyklopädischer Arbeit im Augenblick herzlich wenig zu tun. - Die Schweizer sind noch nicht ausgeschieden, sie spielen ja sogar noch mal. Die Kroaten sind auch noch nicht weiter, die spielen auch noch mal. Allerdings ist bei beiden Mannschaften aufgrund des aktuellen Standes klar, wie das Ergebnis AM ENDE DER VORRUNDE aussehen wird (das aber noch nicht erreicht ist). Ein zweiter oder dritter Rang einer Mannnschaft, die noch ausscheiden oder weiterkommen kann, ist hingegen völlig irrelevant (und in diesem Fall auch noch erfunden). - Das Reglement der Bundesliga in dieser Hinsicht kenne ich nicht. Allerdings scheint mir ein Zwischenstand bei 34 Spielen eh etwas sinnvoller als einer bei dreien, bei denen selbst am dritten Spieltag noch extreme Dinge passieren können; mag sein, dass der DFB da Regeln zur Berechnung von Zwischenrängen hat. - Worum es mir geht: Die Ränge sind Erfindungen (auch noch solche ohne Aussagekraft) und gehören daher nicht in eine Enzyklopädie; mögen Sportticker und Blogs da machen, was sie wollen, die haben andere Zielsetzungen. --11:15, 14. Jun. 2008 (CEST)

Für mich ist es absurd, Zwischenstände als fiktiv zu bezeichnen. Wenn Bundesliga ist, findet man jeden Montag die aktuelle Tabelle in der Zeitung mit Tabellenführer, 2., 3. usw. Genauso sieht es jetzt bei der Gruppenphase der EM aus. Wir reden ja nicht von Blitztabellen, die sich während der Spiele jede Sekunde ändern können. --80.171.23.57 13:16, 14. Jun. 2008 (CEST)

Und für mich ist es absurd, irgendwelche Ränge hinzuschreiben, für die es keinerle Grundlage gibt. Mag sein, daß das im Bundesligareglement anders ist. Hier gibt es sowas nicht. Wohlgemerkt gilt das für die RÄNGE, nicht für den Zwischenstand an sich. Klar gibt es Punkte und Torverhältnisse. Die Ränge sind eine Erfindung, solange nicht mal endlich jemand die Regeln zur Berechnung zeigt... und die gibt es nicht (und die Aussagekraft eines Ranges nach einem oder zwei von insgesamt drei Spielen liegt eh so ziwemlich bei null). Wie der Zwischenstand auszusehen hat, sieht man auf der ja schon verlinkten Seite der UEFA. Das ist das, was hier stehen sollte. Alles andere ist Fantasy. Klar, daß Zeitungen und Fernsehen irgendwas angeben. Die wollen Leser bzw. Zuschauer. Das hier war mal der Versuch einer Enzyklopädie. Tja. (Ich versuche übrigens gar nicht, das im Artikel zu ändern. Dieser falsche Zusatnd ist eh in ein paar Tagen vorbei, außerdem ist es relativ irrelevant. Aber das hier einfach die Aufnahme von Werten verteidigt wird, für die es nicht ansatzweise eine Grundlage gibt, finde ich schon sehr enttäuschend. Wenn das in anderen Artikeln ebenso läuft, dann gute Nacht. Worauf soll man sich da noch verlassen?) --89.53.26.58 18:15, 14. Jun. 2008 (CEST)

Natürlich gibt es eine Grundlage, nämlich Punkte, Tordifferenz, erzielte Tore. Und wenn bei zwei Mannschaften alles gleich ist (siehe FRA und ITA sowie CZE und TUR) sind sie vorläufig eben auf dem gleichen Rang. Wenn ein Nutzer diesen Artikel anklickt und sich ein bißchen für das Thema interessiert, will er eben auch die Zwischenstände wissen. Es ist ja nicht so, dass die Ränge hier bunt durcheinander gewürfelt werden. Ich sehe jedenfalls kein Problem mit der derzeitigen Form. --80.171.76.25 21:58, 14. Jun. 2008 (CEST)

Das ist interessant. Magst Du bitte Deine Quelle für die Berechnung des Ranges bei Zwischenständen nennen? Die UEFA als Veranstalter macht es jedenfalls nicht so. Mag sein, dass es da noch eine mir nicht bekannte höhere Instanz gibt. --89.53.26.58 00:14, 15. Jun. 2008 (CEST)

Kompromissvorschlag: Setzt doch nur dort eine Zahl ein, wo es auch sicher ist, also in der Gruppe A z.B. ist Portugal sicher die 1., die Schweiz sicher die 4., während bei Tschechien und der Türkei man auf eine Zahl, bzw. Rangfolge verzichten könnte. Das hätte den Vorteil, dass dadurch auch klar würde, wer jetzt weiter ist und wer draussen ist, nämlich in diesem Fall die beiden Erstgenannten. Im Moment geht nämlich aus dem Artikel nirgends hervor, dass die Schweizer und Griechen draussen sind. --Schwarzschachtel 11:52, 15. Jun. 2008 (CEST) BTW: Habs grad getan.

Man kommt sich vor wie im Kindergarten, wenn man diese Diskussion liest. Es gibt natürlich kein "offizielles" Kriterium dafür, wann eine Mannschaft nach zwei Spieltagen auf welchem Platz zu führen ist, weil das a) völlig unerheblich und b) speziell durch Betonung des direkten Vergleichs in den meisten Fällen auch nicht eindeutig zu klären ist. Es hat sich allerdings eingebürgert (klickt euch einfach mal durch Standardsportseiten im Internet), Tabellen in Ermangelung solch klarer Kriterien so zu sortieren, als ob es den direkten Vergleich als Kriterium nicht gäbe. Sprich: Sortierung nach Punktzahl, Tordifferenz, geschossene Tore. Wir sollten das hier entsprechend genauso machen und nicht plötzlich mit "Lösungen" aufwarten, die kein Mensch will und kein Mensch braucht. --Scherben 12:23, 15. Jun. 2008 (CEST)
Die Reihenfolge sehe ich auch nicht als das hauptsächliche Problem, sondern dass die Info flöten geht, welche Mannschaft draussen ist. Mit meiner Lösung wäre es ersichtlich. Und die Reihenfolge eigentlich auch, selbst wenn keine Nummer mehr da steht, nämlich durch die Anordnung, die obere Mannschaft ist weiter oben in der Reihenfolge und die untere weiter unten. --Schwarzschachtel 12:26, 15. Jun. 2008 (CEST)
Man darf schon darauf vertrauen, dass der Leser genügend Intelligenz besitzt, um sich anhand der Spielresultate und des Modus ein Bild von der Tabellenlage zu machen. --Scherben 13:05, 15. Jun. 2008 (CEST)
Achso, darum wird also immer wieder nachgefragt, wer denn nun weiter, bzw ausgeschieden ist, wegen der Intelligenz. Die hast du wahrscheinlich gepachtet. --Schwarzschachtel 14:51, 15. Jun. 2008 (CEST)

Bin mal gespannt, wie viele Kilobytes hier noch für einen Sachverhalt erzeugt werden, der in 7h nicht mehr existent ist... --Gnu1742 15:22, 15. Jun. 2008 (CEST)

Die Schweiz ist Gruppenletzter, es ist peinlich, daß hier nach so viel Besserwisserei das offizielle Ergebnis noch nicht korrekt übertragen wurde. --80.136.209.91 16:50, 16. Jun. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Stadien

Ich schlage vor, den Stadien ein Kapitel zu widmen, mit Aufführung der einzelnen Spielstätten.(nicht signierter Beitrag von 87.139.75.150 (Diskussion) 08:59, 8. Jun. 2008 (CEST))

Gruppe A

Portugal beeindruckte in der Vorrunde und zog verdientermaßen als Gruppensieger in das Viertelfinale ein. Im ersten Spiel führte eine geschlossene, konzentrierte Mannschaftsleistung zu einem souveränen 2:0-Sieg gegen die Türkei. Im zweiten Spiel gegen Tschechien tat man sich zwar schwerer, gewann aber dennoch mit 3:1. Da Portugal mit diesen zwei Siegen bereits als Gruppensieger feststand, wurden im abschließenden Spiel gegen Gastgeber Schweiz bereits mehrere Stammkräfte geschont, was schließlich zu einer 0:2-Niederlage führte. Diese Niederlage hatte ihre Ursache allerdings auch in der schlechten Leistung des Schiedsrichters, der Portugal einen regulären Treffer aberkannte und gleich zwei Foulelfmeter verwehrte, auf der anderen Seite aber einen zweifelhaften Elfmeter für die Schweiz pfiff.

Das Weiterkommen der Türkei war insofern bemerkenswert, dass die Mannschaft gleich zweimal ein Spiel auf dramatische Weise drehen konnte. War man im ersten Spiel noch relativ chancenlos, so lieferte man sich gegen die Schweiz einen offenen Schlagabtausch. Die Türkei war letztendlich die glücklichere Mannschaft und gewann durch einen Treffer in der Nachspielzeit knapp mit 2:1, nachdem die Schweizer Mannschaft gute Möglichkeiten für das entscheidende Tor nicht hatte nutzen können. Das letzte Gruppenspiel gegen Tschechien war praktisch das „Achtelfinale“ der EM, da beide Mannschaften die gleiche Anzahl an Punkten, das gleiche Torverhältnis und die gleiche Anzahl erzielter Tore besaßen und im letzten Spiel direkt aufeinander trafen. Bei einem Remis hätte nach der neuen Regelung der UEFA ein Elfmeterschießen über das Weiterkommen entschieden, doch dazu sollte es nicht kommen. Tschechien bestimmte über weite Strecken das Spiel und führte bis in die Schlussphase hinein mit 2:0, wobei dem Team ein Elfmeter und somit die Chance auf das 3:0 verwehrt wurde. Etwa eine Viertelstunde vor Schluss kamen die Türken zum Anschlusstreffer und durch einen Fehler des Weltklasse-Torhüters Petr Cech in der 87. Minute zum Ausgleich, sodass bereits mit einem Elfmeterschießen gerechnet wurde. Doch Nihat bescherte mit einem Sonntagsschuss nur zwei Minuten später der Türkei sogar den glücklichen Sieg.

Tschechien konnte erwartungsgemäß zu keinem Zeitpunkt an die hervorragenden Leistungen der EM 2004 anknüpfen. Bereits im ersten Spiel gegen Gastgeber Schweiz zeigte sich die Mannschaft verunsichert und gewann durch eine Einzelaktion in der Schlussphase glücklich mit 1:0. Gegen Portugal zeigte man sich zwar stark verbessert, doch zu einem Punktgewinn sollte es nicht reichen. Gegen die Türkei konnte das Team erneut über weite Strecken überzeugen, verspielte aber in den letzten Minuten den sicher geglaubten Sieg. So kam es, dass Tschechien wie schon bei der WM 2006 in der Vorrunde scheiterte.

Die Schweiz wurde im Vorfeld sogar als Kandidat für das Halbfinale gehandelt, überstand jedoch noch nicht einmal die Gruppenphase. Ein Abwehrfehler und eine schlechte Chancenverwertung bescherten dem Team des Gastgebers eine unglückliche 0:1-Auftaktniederlage. Im zweiten Spiel war der notwendige Sieg gegen die Türkei zum Greifen nahe, doch verlor man ein gutes Spiel wiederum unglücklich mit 1:2. Nach diesen beiden Niederlagen stand das Ausscheiden in der Vorrunde bereits fest, doch verabschiedete man sich mit dem Sieg gegen Portugal anständig aus dem Turnier. In einem abwechslungsreichen Spiel gewann man durch einen Doppelpack von Hakan Yakin schmeichelhaft mit 2:0, nachdem die über weite Strecken klar überlegene portugiesische Mannschaft die Entscheidung verpasst hatte. (nicht signierter Beitrag von 84.184.99.81 (Diskussion | Beiträge) 02:30, 21. Jun. 2008 (CEST))

Gruppe D

Spanien erwischte durch einen furiosen Start gegen Russland und spielte sich gleich in die Liste der Titelkandidaten. Insbesondere David Villa, dem ein Hattrick gelang, brillierte in der ersten Partie. Weitaus schwerer tat man sich im zweiten Spiel gegen Schweden, konnte durch ein Tor in der Nachspielzeit aber dennoch gewinnen. Auch die B-Mannschaft Spaniens lieferte im letzten Gruppenspiel gegen Griechenland eine respektable Leistung ab.

Russland erholte sich schnell wieder von der derben Auftaktniederlage und rehabilitierte sich mit einem ungefährdeten Erfolg gegen Griechenland. Aufgrund des schlechteren Torverhältnisses musste das letzte Spiel gegen Schweden gewonnen werden, was mit einer starken Leistung auch gelang. Zu Recht sicherte sich Russland den zweiten Platz in der Gruppe.

Schweden konnte im Auftaktspiel gegen Griechenland nicht überzeugen und gewann als das stärkere von zwei schwachen Teams mit 2:0. Auf die bittere Niederlage gegen Spanien folgte eine schlechte Vorstellung gegen Russland, die die Mannschaft mit dem Ausscheiden bezahlte.

Titelverteidiger Griechenland spielte von allen Mannschaften des Turniers am schlechtesten und schied bereits in der Vorrunde aus. Nach einer katastrophalen Vorstellung gegen Schweden folgten ein kaum besserer Auftritt gegen Russland und am Ende sogar noch eine Niederlage gegen das spanische B-Team. Als erster Titelverteidiger verabschiedete man sich ohne Punkte aus dem Turnier. (nicht signierter Beitrag von 84.184.99.81 (Diskussion | Beiträge) 02:44, 21. Jun. 2008 (CEST))

90+x

Wie werden jetzt eigentlich Ereignisse in der Nachspielzeit geschrieben. Als 90., als 91. oder als 90+1' - es scheint da unklarheit zu herrschen...--Shaun72 20:35, 12. Jun. 2008 (CEST)

Es sollte als 90.+1’ geschrieben werden. Wenn es irgendwo anders ist bitte korrigiernen. --Gruß Stauba 20:49, 12. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Kroatien schon als Gruppensieger gesetzt ?

kann nicht Deutschland auch noch Gruppensieger werden, bei einem entsprechend hohen Sieg und einer Niederlage der Kroaten im letzten Spiel ???

Nein, da als 1 Hilfestellung die direkte Begegnung zählt, und Kroatien hat D geschlagen. --Heraklitcnl 22:58, 12. Jun. 2008 (CEST)

Danke für das update ! Früher war halt alles anders (nicht unbedingt besser...) aber da ging es nach der Tordifferenz. panta rei :-)

Das stimmt nicht, bei der EM zählte bereits 1996 der direkte Vergleich. Damals kam z.B. Tschechien weiter, obwohl Italien die bessere Tordifferenz hatte (beide hatten 4 Punkte). --213.39.138.217 08:37, 13. Jun. 2008 (CEST)

Wie ist das, wenn jetzt Österreich und Polen beide gewinnen sollten (Wird zwar nie passieren, weil dann wäre Deutschland draußen, aber egal). Dann haben beide 4 Punkte und das Spiele der beiden verlief unentschieden. Wer ist dann weiter von den beiden? Danke, Dennis 17:26, 15.06.08 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.23.145.32 (DiskussionBeiträge) ) von 17:27, 15. Jun. 2008 (CEST), nachgetragen: SchirmerPower 17:39, 15. Jun. 2008 (CEST)

Die Mannschaft, die die bessere Tordifferenz hat. Im Moment wäre das Österreich. --213.39.151.230 17:32, 15. Jun. 2008 (CEST)

Stimmt, wirf mal einen Blick in die Fußnote von Fußball-Europameisterschaft 2008/Gruppe B, da sind die genauen Regularien mit Link zum Regelwerk und Erläuterungen der FAZ. Gerald SchirmerPower 17:39, 15. Jun. 2008 (CEST)
steht übrigens alles im Artikel, siehe Fußball-Europameisterschaft_2008#Modus. --axel 17:34, 15. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Heim - Gast

Wie wirt eigentlich ermittelt wer die "Heim" und wer die "Gast" Mannschaft ist? Also welche Nation als Erstes steht. Bei Österreich und der Schweiz ist es klar das sie als Gastgeber immer als erster stehen. Aber zB bei Deutschland - Polen ist Deutschland die "Heim-Mannschaft" und bei Kroatien - Deutschland ist Deutschland die "Gast-Mannschaft". Auch ist mir aufgefallen das in Gruppe C die Niederländer und in Gruppe D die Griechen immer "Heim" sind. Kann mir jemand erklären wie das ermittelt wird? Lg --86.33.137.47 21:27, 13. Jun. 2008 (CEST)

siehe #Frage zur Reihenfolge. Für weitere Auskunftsfragen bitte Wikipedia:Auskunft benutzen. --Gnu1742 21:31, 13. Jun. 2008 (CEST)
Das sollte man aber auch in den Artikel einbauen! --86.33.137.47 10:47, 14. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Spanien Gruppensieger?

Spanien steht doch noch gar nicht als Gruppensieger fest, oder irre ich? Sollte Griechenland gegen Russland und Spanien gewinnen, wäre Griechenland punktgleich und wegen des Siegs über Spanien vor den Iberern in der Tabelle (siehe direkter Vergleich)!! -- Calvin-CGN

richtig. --Soccerates 20:28, 14. Jun. 2008 (CEST)
durch die Niederlage Griechenlands ist Spanien jetzt auf jeden Fall erster. --Soccerates 22:57, 14. Jun. 2008 (CEST)
Wenn Russland oder Schweden hoch genug gewinnt, wird Spanien zweiter. --Kolodez 23:23, 14. Jun. 2008 (CEST)
Nein. Siehe Fußball-Europameisterschaft 2008#Modus --Gruß Stauba 23:27, 14. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Besonderheiten

Dies ist ja die erste EM bei der nach dem 2. Spieltag der Gruppenphase alle Gruppensieger feststehen. Dies gab es bei Weltmeisterschaften auch noch nicht. Sollte das nicht besonders erwähnt werden?--RedPiranha 13:01, 15. Jun. 2008 (CEST)

Ist wohl eher ein Zufall. Würde ich eventuell in die textliche Zusammenfassung nach Ende der EM reinbringen. Gerald SchirmerPower 13:07, 15. Jun. 2008 (CEST)
Noch nicht einmal dort. Man kann sich bei jedem Turnier irgendwann ganz doll Besonderes herbeidichten, dass es nur bei diesem Turnier und niemals sonst gab. Ist aber in der Regel ohne jeden statistischen Wert. --Scherben 13:08, 15. Jun. 2008 (CEST)
Nicht undedingt nur Zufall. Das liegt u. a. daran, dass bei Punktgleichheit der direkte Vergleich zählt, und nicht das Torverhältnis. Nach Verhältnis wäre noch kein Team sicher Gruppenerster. -- 89.61.119.236 13:15, 15. Jun. 2008 (CEST)
Die Regelung mit dem direkten Vergleich gilt meines Wissens schon seit 12 Jahren, ist also auch nichts Neues. Gerald SchirmerPower 13:19, 15. Jun. 2008 (CEST)

Eine Besonderheit des Modus bei dieser EM ist auch, dass hier erstmalig bei einem 16er-Turnier zwei Mannschaften aus einer Gruppe bereits im Halbfinale aufeinandertreffen können, bisher war das frühestens im Finale möglich.--RedPiranha 13:48, 15. Jun. 2008 (CEST)

Darüber hab ich mich auch grad gewundert. Wieso ist das denn so? 217.93.44.137 18:21, 16. Jun. 2008 (CEST)
Das ergibt sich wahrscheinlich daraus, dass die UEFA jeder Mannschaft ungefäht gleichviel spielfreie Zeit einräumen wollte. Anders kann ich es mir nicht vorstellen. --SchORscHôÔ 18:43, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe bei der UEFA deswegen angefragt und folgende Antwort erhalten: "Es gab nach der UEFA EURO 2004 in Portugal negative Rückmeldungen von einigen teilnehmenden Mannschaften bezüglich der Ruhetage zwischen Viertel- und Halbfinale (die eine Mannschaft hatte 3 Tage, die andere 5). Mit dem jetztigen Format kann diese Differenz minimiert werden (nämlich 4 Tage/ 5 Tage für Spiel 29, und 3 Tage/ 4 Tage für Spiel 30). Jedes Turnierformat hat seine Vor- und Nachteile. Wir haben uns für einen Turnierplan entschieden, der unserer Ansicht nach, sportlich gesehen am fairsten ist."--RedPiranha 17:41, 17. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Abschlusstabelle Gruppe A

trotz des schlechteren torverhältnisses befindet sich tschechien aufgrund des direktvergleiches auf platz 3 und nicht auf platz 4. wird auch auf der offiziellen homepage so angegeben. http://en.euro2008.uefa.com/tournament/standings/index.html .--Die4you05 17:01, 16. Jun. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Direkter Vergleich zwischen drei Ländern

Was passiert in folgendem Fall?

  • A gewinnt gegen B 2:1
  • B gewinnt gegen C 1:0
  • C gewinnt gegen A 1:0
  • D gewinnt gegen A 3:0
  • D gewinnt gegen B 2:0
  • D gewinnt gegen C 1:0

D ist Gruppensieger mit 9 Punkten, A, B und C haben alle 3 Punkte

  1. Punkte aus dem direkten Vergleich (erste drei Zeilen): alle 3 Punkte
  2. Tordifferenz aus dem direkten Vergleich: alle 0
  3. Anzahl der Tore im direkten Vergleichen: A und B haben 2:2, C hat 1:1

wird dann mit A und B der direkte Vergleich von vorne begonnen und damit kommt A weiter, oder wird mit der Tordifferenz aus allen Gruppenspielen weitergemacht, die für C ausgeht, oder zwischen A und B die Tordifferenz aus allen Gruppenspielen, was für B ausgeht? --androl ☖☗ 20:46, 16. Jun. 2008 (CEST)

Gabs alles schon in der Champions League, bitte dort nachsehen. Ansonsten Wikipedia:Auskunft bemühen. Danke. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:56, 16. Jun. 2008 (CEST)
"bei Champions League nachsehen" ist eine sehr genaue Angabe, vielen Dank! Wenn du genaueres weißt, wäre es vielleicht interessant für diesen Artikel (oder Fußball-Europameisterschaft_2012), das Procedere genau zu erklären, beziehungsweise auf den Artikel Direkter Vergleich zu verlinken und es da zu erklären. --androl ☖☗ 21:06, 16. Jun. 2008 (CEST)
(wobei es mit dem direkten Vergleich an sich ja nichts zu tun hat, da das Problem ja erst nach dem direkten Vergleich entsteht, und damit auch nicht in den Artikel Direkter Vergleich gehört) --androl ☖☗ 21:15, 16. Jun. 2008 (CEST)
A und B sind zweiter und dritter mit jeweils 3 Punkten und 2:2 Toren und C ist vierter mit 3 Punkten und 1:1 Toren, dann kommt A weiter, weil die im direkten Vergleich gegen B gewonnen haben--Florian K 12:20, 17. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Schweiz in Gruppe A auf Platz 3!

Wenn jemand die Reihenfolge in der Tabelle der Gruppe A korrigieren könnte ... Tordifferenz 0 ist schließlich besser als -2.

Tobias

Und 0:1 im direkten Vergleich gegen Tschechien ist schlechter als 1:0. Bayernparteiler 22:07, 16. Jun. 2008 (CEST)

O, da hab ich die Regeln wohl falsch im Kopf gehabt. Sorry!

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Übertragung von ARD und ZDF

Es werden nicht alle Spiele gesendet. Z. B. wurde Schweiz - Portugal auch nicht gezeigt, da es zeitgleich mit Türkei - Tschechien stattfand. Das macht nach meiner Rechnung 27 Spiele die gezeigt werden.

--84.175.158.242 03:21, 17. Jun. 2008 (CEST)

Doch, es werden alle gezeigt, nur teilweise auf den Satellitenkanälen von ARD und ZDF, und nicht alle auf einem Kanal (wäre bei zwei gleichzeitigen Spielen auch schwierig). --Mhohner 07:38, 17. Jun. 2008 (CEST)
Die da heißen: ZDF.info und EINS.festival (wenn ich mich nicht täusche). --E-qual !!! 17:33, 17. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Besucherzahlen

DER BESUCHERSCHNITT KANN NICHT GANZ STIMMEN(30800) (nicht signierter Beitrag von Tmmaster (Diskussion | Beiträge) 17. Jun. 2008, 07:42:35)

Es fehlen die Besucherzahlen der gestrigen Spiele. --Pepe 17:26, 17. Jun. 2008 (CEST)
Wenn man die österreichischen Stadien betrachtet muss man zu dem Entschluss kommen dass dieser durchschnitt sehr wohl stimmt.

--Benutzer:Pepehard/Pepe12:52,18.Jun.2008(CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Griechenland

Wieso musste Griechenland eigentlich eine Qualifikation spielen? Ist man als Titelverteidiger nicht automatisch dabei? Oder ist hier ein Fehler unterlaufen? --148.198.43.12 08:38, 17. Jun. 2008 (CEST)

Der Titelverteidiger der EM musste sich schon immer qualifizieren (siehe auch hier, 3. Absatz). --Holly70 09:11, 17. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Schweiz als Gruppenletzter

Schweiz hat zwar genau soviele Ptk wie Tschewchien, hat aber ein besseres Torverhältniss, von daher ist Schweiz 3ter und Tschechien 4ter. Ist zwar kleinlich, aber alles soll seine Ordnung haben. Danke --Undisputed

Bitte lies erstmal die Regeln, dort steht alles erklärt. --Mocky04 12:05, 17. Jun. 2008 (CEST)
direkter Vergl. zählt zu erst.--Florian K 12:06, 17. Jun. 2008 (CEST)
wie oft müssen wir das thema mit dem direkten vergleich eigentlich noch durchkauen???--Die4you05 16:38, 17. Jun. 2008 (CEST)
wohl bis es sich bei allen rumgesprochen hat--Florian K 21:07, 17. Jun. 2008 (CEST)
bißchen nervig wenns überall ganz groß steht und die leute trotzdem immer wieder das gegenteil behaupten. wer lesen kann ist klar im vorteil. vor allem müsste man es auch mal langsam wissen, wenn man die em verfolgt. da wird es tagtäglich wiederholt...--Die4you05 00:14, 18. Jun. 2008 (CEST)

Laut den Wikipedia-Artikeln zu den einzelnen gruppen, die folgendes aussagen:

  1. Tordifferenz aus dem direkten Vergleich bei mehr als zwei punktgleichen Mannschaften
  2. Anzahl der Tore im direkten Vergleichen bei mehr als zwei punktgleichen Mannschaften

liegt ein direkter vergleich nur bei mehr als 2 punktgleichen manschaften vor... allerdings haben mit Tschechien und der Schweiz lediglich genau 2 manschaften dieselbe punktzahl, was stimmt denn nun? Jetzt muss entweder die tabelle von a geändert werden oder das "mehr als" durch ein "mindestens" ersetzt werden

Wo steht was von 'mehr als 2'? --Gnu1742 22:21, 17. Jun. 2008 (CEST)
wie schon gesagt, diese beiden Kriterien sind in den Gruppenspezifischen Artikeln für die Euro 2008 hier bei Wikipedia aufgezählt... also eben Fußball-Europameisterschaft 2008/ Gruppe A/B/C oder D. Also http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Europameisterschaft_2008/Gruppe_D hier etwa, relativ weit unten.
Ich hab das Falsche durchgestrichen und in den Artikeln zu den Gruppen entfernt. Genaue Regeln siehe hier. -- Martin Vogel 22:42, 17. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Einkleidung der Kinder

Zu Beginn eines jeden Spiels laufen die Spieler mit Kindern ein. Die Kinder sind Gelb/Rot eingekleidet. Welchem Sponsor haben wir das zu verdanken? Mastercard oder McDonalds? Oder waren die Kinder nur zufällig so gekleidet als ich das mal gesehen habe?

Frag die Auskunft oder schau Werbung. --Gnu1742 22:23, 17. Jun. 2008 (CEST)
McDonalds hat das verlost. Insgesamt sind 682 Kinder - 66 davon aus Deutschland - als Einlaufkinder bei dieser EM dabei.--Florian K 13:25, 18. Jun. 2008 (CEST)
netter Ausdruck, "Einlaufkinder". Bekommen sie in der Schweiz auch ausreichend Auslauf? :-) Gruß Michaelt1964 17:08, 23. Jun. 2008 (CEST)
Meiner erinnerung nach heißen die (oder hießen 2006?) "Auflaufkinder". Ich glaube, den Ausdruck "Einlaufkinder" wollte man vermeiden. --Emkaer 18:35, 23. Jun. 2008 (CEST)
Tatsächlich: Auflaufkind
Bayernparteiler 18:47, 23. Jun. 2008 (CEST)
die Assoziation zu Auflauf (Speise) lässt grüssen ;-) -- visi-on 19:46, 23. Jun. 2008 (CEST)
Im Artikel auch der Weblink, der die gelbrote Ausgangsfrage eindeutig beantwortet... "Eingekleidet in die aus der Hamburgerbrater-Werbung bekannten Hamburgerbrater-Leibchen". --Emkaer 20:04, 23. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Spanien Sieger Gruppe D?

Wer sagt, dass Spanien Sieger der Gruppe D ist und somit gegen den Zweiten der Gruppe C spielt? Wenn Schweden gewinnt und Griechenland auch, dann kann Spanien noch Zweiter werden. Somit ist die Angabe über die Spiele reine Spekulation. Sehe ich das falsch?

Ja, siehst du! Informier dich über den Modus und signiere deine Beiträge --Heraklitcnl 22:50, 17. Jun. 2008 (CEST)
Wenn Schweden gewinnt und Griechenland auch, dann hat Spanien gegen Schweden gewonnen. -- Martin Vogel 23:03, 17. Jun. 2008 (CEST)
Schweden gewinnt 3:0 gegen Russland ... Punkte: 6, Tordifferenz 4
Spanien verliert 1:0 gegen Griechenland ... Punkte: 6, Tordifferenz: 3
Also was soll deine falsche Bemerkung zu Spanien? Denk selber mal nach!

--87.160.151.114 08:56, 18. Jun. 2008 (CEST)

Mit Denken kommt man nur weiter, wenn man die Regeln kennt, und die stehen hier. -- Martin Vogel 09:10, 18. Jun. 2008 (CEST)

Langsam nervt diese Fragerei. Wie wärs mit ner eigenen Unterseite Diskussion:Fußball-Europameisterschaft 2008/Fragen rund um die EM? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:40, 17. Jun. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Fehler: Viertelfinale, Spanien

Spanien als Gruppenerster steht jetzt noch gar nicht fest. Fehler, löschen!

--87.160.151.114 08:50, 18. Jun. 2008 (CEST)

Spanien steht als Gruppensieger fest. Richtig, behalten!
Regeln siehe hier.
Siehe auch #Wieso ist Portugal erster?, #Kroatien schon als Gruppensieger gesetzt ?, #Spanien Gruppensieger?, #Schweiz in Gruppe A auf Platz 3!, #Schweiz als Gruppenletzter, #Spanien Sieger Gruppe D?
-- Martin Vogel 09:12, 18. Jun. 2008 (CEST)

In der englischen Wiki gibt´s diesen netten Warnhinweis. --Hullu poro 16:49, 18. Jun. 2008 (CEST)

Pro Sofort auch hier einbauen! --Emkaer 18:55, 18. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Schreibweise von Zahlen

Wieso wurden bei allen Zahlen die verwendete Vorlage Zahl entfernt und dafür überall ein Punkt gesetzt?

„Zur Gliederung von längeren Ziffernfolgen in Dreierblöcke „können“ (DIN 1333) bzw. „sollten“ (DIN 5008) schmale Leerzeichen verwendet werden. Bei Zahlen mit Nachkommaanteil (gebrochener Teil) gilt dies sowohl links als auch rechts des Kommas. Die DIN 1333 sieht die Verwendung des Punktes (.) zur Tausendertrennung ausdrücklich nicht vor.

Artikel Schreibweise von Zahlen

 – PsY.cHo, 06:12, 19. Jun. 2008 (CEST)

Die Antwort findest du hier. Dort ist auch der geeignete Ort für Diskussionen. --Gnu1742 07:56, 19. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Hinweis zur Berechnung der Platzierungen in der Gruppenphase

<div style="border:4px solid red;background:#Fba;overflow:hidden;">[[Image:Redflash.gif|right]][[Image:Redflash.gif|left]] <div style="padding:0 50px;">'''Bitte beachten:'''<br/>Bei Punktegleichheit von 2 oder mehr Mannschaften in der Vorrunde werden als erstes Entscheidungsmerkmal die Punkte aus dem '''direkten Vergleich''' (also das Ergebnis aus dem Spiel der beiden Mannschaften gegeneinander) herangezogen und erst danach die Tordifferenz. Siehe [[Fußball-Europameisterschaft_2008#Modus]].</div></div>

Habe den Hinweis nach unten verschoben, da Vorrunde mittlerweile vorbei ist und jetzt nur noch wenig Diskussion hierzu zu erwarten ist. Wurde aus w:en:Talk:UEFA_Euro_2008 zwischenzeitlich auch entfernt. Gerald SchirmerPower 00:00, 20. Jun. 2008 (CEST)
und ich habe nowikis drumgehängt. Ist ja grässlich -- Der Umschattige talk to me 01:24, 20. Jun. 2008 (CEST)
Sollte es ja auch sein. Hoffentlich wird es jetzt nicht mehr gebraucht. Der Modus der K-O-Runde sollte klar sein. --Emkaer 01:50, 20. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnu1742 13:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Welcher Schiri wird Türkei-Deuschland pfeiffen?

Hab ichs im Artikel überlesen? --Schwarzschachtel 09:06, 25. Jun. 2008 (CEST)

Massimo Busacca (Schweiz) - steht im Artikel über die einzelnen Spiele. --Holly70 13:32, 25. Jun. 2008 (CEST)

Er hat eine ganz ordentliche Leistung geboten, abgesehen davon, dass er in der 51. Minute einen klaren Elfmeter nach dem Foul von Sabri Sarioglu an Philipp Lahm auf der türkischen Strafraumlinie verweigert hat. Lässt sich diese Information noch in den Spielbericht einbauen? --80.134.210.71 00:59, 26. Jun. 2008 (CEST)

Es ist nicht nötig, einzelne Schiedsrichterentscheidungen hervorzuheben. Sonst müsste man ja noch andere Entscheidungen (z.B. Foul durch Lahm auf der Strafraumgrenze) nennen. Und das kann dann immer so weiter gehen. Das ist bestimmt nichts, "was bleibt" von der EM. Einzelne Bemerkungen sind da noch unnötiger als pauschale Schiedsrichter-Bewertungen (siehe 2 Abschnitte drüber). Es geht ja hier nicht um ein Wembley-Tor, und auch nicht um eine nicht geahndete Tätlichkeit o.ä. --Emkaer 02:14, 26. Jun. 2008 (CEST)

Deutschland im Siegestaumel

Liebe Autoren dieses Artikels, inwiefern ist es möglich, hier das Durchwinken unpopulärer Gesetze zu thematisieren?

Bei der WM vor zwei Jahren war es übrigens die Mehrwertsteuererhöhung. Grüße Peu 07:01, 26. Jun. 2008 (CEST)

Einen Abschnitt Wirtschaftliche Auswirkungen gibt es bereits, sollte man einen Abschnitt Politische Begleiterscheinungen hinzufügen? --Peu 11:34, 26. Jun. 2008 (CEST)

Spielername Ugur Boral

Im Text zum Halbfinale Deutschland - Türkei wird Ugur als Torschütze angegeben. Das deckt sich mit den Kommentaren von Bela Reeti im ZDF, aber der gute Mann heisst Boral mit Nachnamen, Ugur ist der Vorname. Auch auf seinem Trikot stand U. Boral. KAnn das jemand ändern? --212.71.197.50 10:57, 26. Jun. 2008 (CEST)

Erledigt. --Emkaer 12:01, 26. Jun. 2008 (CEST)

Bildausfall & Kritik am UEFA-Monopol beim TV-Signal

Wäre der katastrophale Bildausfall während des Spiels Deutschland-Türkei nicht ein Grund, die sowieso schon länger anhaltende Kritik an der erstmaligen Monopolisierung des TV-Signals durch die UEFA im Artikel beim Punkt "Berichterstattung" einzubauen? Immerhin ist es bei dieser EM erstmals so, dass alle Fernsehanstalten weltweit der UEFA und ihrer Bildauswahl hilflos ausgeliefert sind (Schweizer offensichtlich als einzige nicht), was in den vergangenen Wochen bereits zu einigen medialen Debatten geführt hat (Vorwurf der "Zensur" an die UEFA durch nationale Fernsehanstalten, weil bestimmte Szenen wie Flitzer oder Probleme im Fanbereich weggeschnitten werden).

Und auch der Bildausfall bei Deutschland-Türkei dürfte nach ersten Medienberichten darauf zurückzuführen sein, dass die UEFA in Wien ein zentrales TV-Studio errichtet hat, das durch Zuspielungen von allen 8 Spielstätten dieses "Monopol-Signal" produziert und in alle Welt weiterleitet. Und die dürften wohl nicht ganz wetterfest gewesen sein, deswegen bin ich verwundert wenn man vereinzelt dem ORF oder ZDF die Schuld gibt, die ja selbst nur Abnehmer des Signals sind. Ok, es war echt ein arges Gewitter heute abend in Wien, quasi Weltuntergangsstimmung, aber mit professionellem Equipment (Notstrom usw.) bekommt sowas jeder normale TV-Sender in den Griff. Wird also noch spannend, was in den nächsten Tagen dazu rauskommt wer hier wirklich gepfuscht hat ...

NACHTRAG:
Heute hat die UEFA bei einer Pressekonferenz zugegeben, dass der Fehler in ihrem eigenen ("zentralisierten") Mediencenter passiert ist. Alexandre Fourtoy, Chef der UEFA Media Technology SA, erklärte dass drei "Mikro"-Ausfälle in der Stromversorgung jeweils zu einem shut-down der Server geführt haben, und das jeweilige Rebooten einige Minuten gedauert hat. Die Erklärung find ich unglaublich, weil für solche Ministörungen der Stromversorgung hat jeder Heim-Server eine USV die das kurzfristig abfängt (ging ja noch nichtmal um einen echten Stromaufall!), nur die UEFA nicht? Angeblich war dieses Sicherheitssystem schadhaft bzw. ist nicht rechtzeitig angesprungen. Für die UEFA-Stromversorgung verantwortlich ist derselbe Betreiber wie bei der WM 2006, Host Broadcast Services (HBS). Aktueller Bericht dazu: [22], [23], [24] (Super Heise-Artikel!), [25] (Interview mit Alexandre Fourtoy), ...
Übrigens sollte man im Artikel nicht auch mal dieses ganze IBC und UEFA Media Technology erklären? Weil dann versteht man auch die Kritik daran besser. Oder ist das zuviel Info hier drin? -- Rfortner 14:19, 26. Jun. 2008 (CEST)
Tja, diese Kritik ist eigentlich nur ein kleiner Bruchteil der Gesamtkritik der UEFA, die ja die Europameisterschaft komplett in Eigenregie inszeniert. Die Stadien wurden in den letzten Monaten bereits von der UEFA verwaltet und dementsprechend vermutlich auch verkabelt. Einzig in Basel hat das Schweizer Fernsehen das Stadion selbst (zusätzlich?) verkabelt, sodass ein Signal unabhängig von der UEFA übertragen werden konnte. Kritisieren könnte man auch die Fernsehanstalten, die dieser Regelung bzgl. des Signals vertraglich zugestimmt haben. Mal sehen ob sich daraus eine Prozessschlacht entwickelt, obs wirklich relevant ist wird man in den nächsten paar Tagen sehen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:56, 26. Jun. 2008 (CEST)
Es muss noch hinzugefügt werden, dass nicht nur das Schweitzer Fernsehen, sondern auch Al-Dschasira das Programm weiter austrahlen konnte...

Guiza ./. Güiza

Guten Morgen. Der spanische Name Güiza (gesprochen guiza) schreibt sich mit Trema. Ohne die beiden lustigen Punkte über dem u klänge es wie „giza“. Das sollte geändert werden. Danke. MS aus F (nicht signierter Beitrag von 91.36.78.35 (Diskussion) 27. Jun. 2008, 08:47:09)

erl. --Pepe 10:17, 27. Jun. 2008 (CEST)

30/31 Spiele

Wie können schon 30 von 31 spielen absolviert seien, wenn es noch das Finale und das Spiel um den dritten Platz gibt?? 91.96.90.243 22:20, 27. Jun. 2008 (CEST)

es gibt kein Spiel um Platz 3. --Soccerates 22:24, 27. Jun. 2008 (CEST)

Fotos des Artikels

Sagt mal, ist es möglich einige der Fotos auf der Seite zu tauschen? Also das auf dem Riesenrad sieht für mich eher nach einer Baustelle als nach dem EM Logo aus. Ich würde euch gerne ein aktuelles Foto zukommen lassen, weiß nur nicht an wohin ich es schicken soll. Außerdem würden sich Bilder der FanZone oder AKTUELLE Fotos der Stadien sicherlich gut machen. :-)

Wenn du dich bei der Wikipedia anmeldest, kannst du Bilder hochladen. Voraussetzung ist nat., dass die Bilder deine eigenen sind. Wenn du angemeldet bist, kannst du die Bilder auch selber in den Artikel einbinden. Besser wäre es jedoch, wenn du die Bilder vorher auf der Diskussionsseite zeigst.
Bilder der Stadien brauchen wir meiner Meinung nach immoment keine, aber ein aktuelles Bild vom Riesenrad wäre super.
Alternativ kannst du die Bilder auch gleich auf Wikimedia Commons hochladen, damit sie auch in anderssprachigen Wikipedias benuzt werden können.--Accotto 11:34, 8. Jun. 2008 (CEST)

Hallöchen, würde ja gern selber die Bildunterschrift vom Ernst-Happel-Stadion ändern, geht aber nicht. Von daher bitte ich jemand mit nötigen Rechten die folgende Bildunterschrift zu änder: Im Wiener Ernst-Happel-Stadion fandt das EM-Finale statt. Es muss heißen: ... fand das EM-Finale statt. --Tommi-Berlin 00:32, 30. Jun. 2008 (CEST)

Fehler in der Einleitung

In der Einleitung heißt es: Europameister 2008 wurde am 29. Juni 2008, beim Endspiels in Wien die Nationalmannschaft von Spanien, die sich gegen das Team aus Deutschland im Finale mit 1:0 durchsetzte. Der Satz enthält zwei Fehler: Zum einen muss es nicht „Endspiels“, sondern „Endspiel“ heißen, zum anderen ist das Komma hinter „29. Juni 2008“ falsch. Wegen der Vollsperrung des Artikels kann ich das nicht selber ändern. Gruß --Zipfelheiner 11:24, 30. Jun. 2008 (CEST)

besser? --Complex 11:28, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ja, Danke! --Zipfelheiner 11:55, 30. Jun. 2008 (CEST)

Schiedsrichterleistungen

Irgendwie sind mir die Berichte teilweise zu unkritisch, vor allem was das 2:0 im Match Schweiz - Portugal angeht. Wie hier schon jemand bei der Diskussion geschrieben hat sollte wirklich auch erwähnt werden dass eigentlich auch der Schiedsrichter das Match umgedreht hat, zusätzlich war das eine Tor dann auch noch aus einem Abseits heraus. Außerdem finde ich dass hier ruhig angesprochen werden kann dass hier nicht wenige Spiele durch Fehlentscheidungen verfälscht wurden. Man muss ja deswegen nicht den Schiedsrichtern den schwarzen Peter deswegen geben sondern kann ja auch erwähnen dass man das heute im TV viel besser auflösen kann aber unerwähnt sollte es meiner Meinung nach nicht bleiben. --Flexmaen 22:03, 23. Juni 2008 (CET)

Nein, mein werter steirischer Kollege, das Tor war mitnichten Abseits. Böse Zungen würden jedoch behaupten, dass der Penalty geschenkt war :-)
Sicher war das Tor abseits, das wurde ja auch im Fernsehen so aufgelöst. Der Spieler stand bei Ballabgabe im Abseits war aber zurückgelaufen und nicht mehr im Abseits als er den Ball angenommen hat. Aber wie gesagt bei der Abgabe schon. Aber unabhängig davon waren selten so viele Spiele durch falsche Schiedsrichterentscheidungen beeinflusst. --Flexmaen 11:05, 24. Juni 2008 (CET)
Die Berichte sind dir zu unkritisch? Dann lies dir mal die Privatmeinungen durch, die hier vorher dringestanden haben. Danach wird dir ziemlich sicher klarwerden, weshalb hier nicht mehr viel mehr als die bloße Torabfolge drinsteht. --Scherben 11:23, 24. Jun. 2008 (CEST)
Also weder zu "Schiedsrichter" noch zu "Abseits" finde ich hier auf dieser Seite wesentliche Treffer, daher weiß ich nicht worauf Du Dich beziehst. Was mir aber auffällt ist daß es hier unter Punkt 63 und 66 sehrwohl schöne Berichte über die Gruppenphase gibt wo ich mir das vorstelle. Ich sehe ja ein daß man über einen Elfmeter zumindest streiten kann aber Abseits ist ja meistens klar, und da war eben das Abseitstor von Polen, die zwei von der Schweiz, WIMRE dann die aberkannten von Italien und Griechenland, sowieo das von Portugal im Viertelfinale wo gleiche Höhe war. (wobei letztere Beide schon vorher abgepfiffen waren WIMRE). Dennoch bleiben klare Fehlentscheidugnen die als solche belegbar sind und auch erwähnt werden sollten. --Flexmaen 11:37, 24. Juni 2008 (CET)
Also, ich weiß nicht, wofür das gut sein soll. Abseits ist, wenn der Schiri pfeift. Und dass er sich irren kann, wissen wir auch alle. Dadurch wird die EM nicht "verfälscht", sondern die Fehlbarkeit der Mitwirkenden ist ein integraler Bestandteil des Fußballs. Steht bestimmt auch im Artikel Fußball.
Anders läge die Sache, wenn es gegenwärtig eine breite öffentliche Debatte geben würde um die "schlechten" Schiedsrichterleistungen bei der EM. Dann wäre das Thema tatsächlich relevant für den Artikel. Aber dadurch, dass es einen Abschnitt auf einer Diskussionsseite gibt, existiert noch keine breite öffentliche Debatte. – Wenn Du wirklich Interesse daran hast, auf die Schiedsrichterleistungen einzugehen, dann musst Du zunächst eine Quellenliste zusammenstellen, die die These von der allgemeinen Diskussion um schlechte Schiedsrichterleistungen belegt.
Dass es hinreichend viele solcher Quellen gibt, bezweifle ich aber nach meiner Wahrnehmung der Berichterstattung über die EM.
(Dass man selbst die allg. Schirileistung schlecht findet (ich auch), macht das noch nicht allgemeingültig, daher noch nicht artikelfähig.) Gruß --Emkaer 11:58, 24. Jun. 2008 (CEST)
Also bei der WM 1962 steht dass sie die ungerechteste war weil Schiedrichter Fouls unzureichend geahndet haben. Allerdings finde ich dort keine Quellenangabe dazu. Und hier darf man nichtmal reinschreiben dass ein Tor abseits war obwohl diese Situationen vermutlich von jedem Fernsehsender aufgelöst wurden, der die Euro überträgt? Da kann man auch sagen "Foul ist wenn ein Schiri pfeit, also hat es 1962 halt keine gegeben". --Flexmaen 23:01, 24. Juni 2008 (CET)
Was willst du damit beweisen? Dass der Artikel zur WM 1962 nicht neutral ist? Themenverfehlung... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:11, 25. Jun. 2008 (CEST)
Dieser hier ist nicht neutral. Wenn man ihn liest könnte man meinen man liest auf der FIFA-Seite über die WM 1934. Keine Kritik, keine Hinweise auf Schiedrichter-Verfehlungen, gar nichts.

Also ich möchte mal folgendes dazu sagen: Der Schiedrichter hat aus seiner Sicht innerhalb von Sekundenbruchteilen eine Entscheidung zu treffen. Er hat praktisch keine Möglichkeit, vor einer Entscheidung erst irgendwelche Fernsehbilder zu analysieren und dann die Entscheidung zu treffen. Auch Einwände (oder Korrekturen) der Assistenten müssen sofort kommen, dann ist so etwas möglich, dann kann auch eine gelb- rote Karte zurückgenommen werden (wenn richtig liege...) Alles andere würde das Spiel zerstören. Das heißt jetzt aber nicht, dass ich per se mit allen Entscheidungen einverstanden bin... Kann man eigentlich irgendwo die anzufertigenden Spielberichte nachlesen...würde mich mal interessieren.--Giftmischer 23:27, 29. Jun. 2008 (CEST)

Das ist schon richtig, aber dem Schiedsrichter wollte ich ja auch keine Schuld ankreiden. Was mir ganz einfach fehlt ist dass man hier nicht wie bei anderen EMs und WMs dazuschreibt dass diese oder jene entscheidung strittig oder schlichtweg falsch war. So wurde eben das Spiel Schweiz - Portugal und auch Portugal - Deutschland durch Schiedsrichter umgedreht, da kann man durchaus erwähnen dass die Portugiesen bei dieser EM kein Glück mit Schiedsrichtern hatten. --Flexmaen 18:54, 30. Juni 2008 (CET)

Vierter Offizieller

Kann es sein, dass da jemand einen kleinen Detailfehler gemacht hat? Soweit ich weiss sind die vierten Offiziellen _nur_ fuer die Vorrunde nominiert, in den Ausscheidungsspielen [Viertelfinale, Halbfinale, Finale] werden auch "richtige" Schiedsrichter auf den Posten des vierten Offiziellen ruecken. Jedenfalls bin ich stark der Meinung bei dem gestrigen Spiel Herrn Froejdfeldt gesehen zu haben [wurde auch in der Berichterstattung so kommentiert] und ganz sicher war Hr. Gonzalez in dem Spiel zwischen Kroatien und der Tuerkei als Bankwart vorhanden. Eventuell sollte man den Schiedsrichterabschnitt dahingehend korrigieren. --Schwarzer8Kater 15:40, 26. Jun. 2008 (CEST)

Sollte man heute abend nochmal drauf achten. Gruß --Emkaer 16:39, 26. Jun. 2008 (CEST)

Was macht der Vierten erwähnenswert? Wenn ich das ganze richtig überblicke, wurde der Vierte erst nach dem Platzverweis von Löw aufgenommen. Also nicht ganz objektiv... Siehe Diskussion der Finalrunde Diskussion:Fußball-Europameisterschaft 2008/Finalrunde#Vierter_Offizieller Schlage vor ihn zu löschen --AirWater 15:05, 30. Jun. 2008 (CEST)

Gewonnene Zweikämpfe Endspiel

Kann das in den Artikel eingearbeitet werden?

Jansen (73%) Frings (64%) Lahm (64%) Mertesacker (62%) Podolski (50%) Hitzlsperger (50%) Metzelder (44%) Schweinsteiger (44%) Klose (31%) Ballack (30%) Friedrich (29%) Kuranyi (25%) Gomez (0%)

--89.50.114.87 09:21, 30. Jun. 2008 (CEST)

Woher kommen die Zahlen? Tilman 15:39, 30. Jun. 2008 (CEST)
Und was soll das bringen? --Hullu poro 17:03, 30. Jun. 2008 (CEST)

Finale

Hallo, braucht es hier einen Spielbericht? Wäre der nicht unter Wikinews besser aufgehoben? Eine kurze statistische Auswertung des Spiels würde hier doch sicherlich reichen. Wie seht ihr das? Gruß --89.50.121.63 15:08, 30. Jun. 2008 (CEST)

Der Spielbericht ist sicherlich ein bißchen zu ausführlich und manchmal auch etwas sehr begeistert geschrieben, das könnte man vielleicht etwas abgeklärter verfassen. Aber ein, zwei Sätze zum Finale sind ein Muss! Tilman 15:38, 30. Jun. 2008 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur, 30. Juni 2008 (Abbruch, da offensichtlich unsinnig)

Zunächst mal müsste wohl jemand den gesamten Artikel auf Sätze wie „Nach Angaben des europäischen Fußballverbands wird es in den Stadien rund 1,1 Millionen Zuseher geben“, „in Deutschland werden die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF alle Spiele zeigen“ und „Sollte während der Endrunde ein Schiedsrichter ausfallen, wird dieser vom vierten Offiziellen vertreten. “ hin durchsehen und konsequent korrigieren. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:43, 30. Jun. 2008 (CEST)
  • Kontra Meiner Meinung nach zu früh für eine Bewertung. Der Artikel ist noch so in Bewegung (siehe Versionen), daß ich mir hier jeden Tag eine neue Version durchlesen kann. --axel 20:45, 30. Jun. 2008 (CEST)
  • Kontra noch einiges zu tun. --Soccerates 21:11, 30. Jun. 2008 (CEST)
  • Kontra Man sollte vielleicht noch ein, zwei Wochen am Artikel feilen, ihn dann erstmal durchs Review jagen und dann erstmal bei den lesenswerten kandidieren lassen. --Hullu poro 21:18, 30. Jun. 2008 (CEST)
  • Kontra zu früh und noch viel zu tun. Lesenswert? Vielleicht... Exzellent? Keinesfalls! -- Der Umschattige talk to me 21:24, 30. Jun. 2008 (CEST)
  • (2BK) Das ist eine absolute Unsinnskandidatur. Ein Vetogrund ist schon die weithin verwendete falsche Zeitform. Es wird keine tiefere Analyse geboten, weil es die einfach noch nicht gibt. Warten, bis es einige Veröffentlichungen abseits von kicker.de gibt, überarbeiten, Trivia rauskürzen, ins Review gehen und dann mal bei den Lesenswerten probieren. Im jetzigen Zustand hier fehl am Platz. Und Zeitungskolumnen (Kolumne, nicht Artikel) als Quellen für Faktenwissen zu verwenden, finde ich ganz übel. Mit Feilen ists hier nicht getan, da muss gröberes Werkzeug ran. In diesem Zustand noch lange nicht lesenswert. Kontra Griensteidl 21:26, 30. Jun. 2008 (CEST)

DVD zur EM

Hallo zusammen,
ich wollte auf die DVD zur EM verweisen. Leider wurde es als Werbung empfunden und der Eintrag wurde gelöscht. Meiner Meinung nach ist eine Zusammenfassung der Tore (das ist der Inhalt der DVD, die ich erwähnt habe) eine Inforamtionsmappe mit Dokumentationscharakter. Deshalb gehört sie zum Artikel. Das hat nichts mit Werbung zu tun, genauso wenig die übliche Angabe eines zum Thema passenden Buchs als Werbung angesehen wird. Da ich aber die gelöschte Passage nicht einfach erneut einfügen möchte, stelle ich es hier zur Diskussion, mit der Bitte, die DVD am Ende des Artikels sozusagen anstelle einer Literatur aufzunehmen. Vielen Dank --McCourt 14:35, 12. Aug. 2008 (CEST)

Elfmeter

Was soll eigentlich die Elfmeter-Spalte? Bräuchten wir dann nicht auch Spalten für „mit rechts“, „mit links“, „per Kopf“ und „mit sonstigen Körperteilen“? Sinn würde das aber eh nur machen, wenn damit Strafstöße gemeint sind, die während des Elferns zur Siegerermittlung geschossen werden – und dann müsste das deutlich über der Tabelle stehen. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:32, 8. Jun. 2008 (CEST)

Ich würd sagen das ist zur Siegerermittlung gedacht, hab das so(wie es ist) von Fußball-Europameisterschaft 2004/Torschützenliste übernommen.--EaPoe 23:39, 8. Jun. 2008 (CEST)
Oder auch nicht en 11m ist ja schon was anderes.--EaPoe 23:41, 8. Jun. 2008 (CEST)
Stimmt. Dauerhaft Statistik, die etwa auch der Kicker führt (anders als Links- Rechts- und Kopftreffer). Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 23:43, 8. Jun. 2008 (CEST)
Mit Elfmeter sind definitiv Treffer im Elfmeterschießen gemeint. Ein Strafstoß aus dem Spiel zählt grundsätzlich als Tor... --Ureinwohner uff 23:48, 8. Jun. 2008 (CEST)
Sollte man diese Spalte dann nicht anders benennen, z.B. Elfmeterschießen? Weil dann kann man sich dann die (die aufgrund der Länge der Tabelle sehr weit unten liegende) Fußnote sparen könnte und es spontaner klar wird, was mit dieser Spalte eigentlich gemeint ist. -- Moritz ¿Unterhaltung? +/- 22:50, 13. Jun. 2008 (CEST)
Die Spalte ist unnötig, ein Tor im Elferschießen ist irrelevant, da es nicht als Tor im eig. Sinne zählt und auch nicht dort einfließt. Anhand solch eines Paramenters kann man doch nie und nimmer einen Sieger ermitteln, da nicht alle Teams die Möglichkeit haben ein einfaches Tor im Elferschießen zu erzielen. --Joschi Täubler 00:23, 27. Jun. 2008 (CEST)

Verschoben durch alofok

Wozu?

Mal im Ernst - wozu braucht es einen eigene Artikel für diese krepelige Liste? Warum kann die nicht in den Hauptartikel. Zumal es grade mal eine halbe Bildschirmseite einnimmt (ist also noch mikriger). Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 14:51, 10. Jun. 2008 (CEST)

DA STIMME ICH ABSOLUT ZU! BITTE LÖSCHEN! --88.65.120.5 21:15, 17. Jun. 2008 (CEST)
Wenn euch diese Seite nicht gefällt, stellt doch einen Löschantrag. Und was die Größe der Liste angeht: Bei mir sind das mittlerweile zwei Bildschirmseiten (und das Turnier ist ja noch nicht vorbei, sodass sie durchaus noch wachsen kann). --JohnnyB 21:54, 17. Jun. 2008 (CEST)

Verschoben durch alofok

Sortierbare Tabelle

Hallo, ist es möglich die Tabelle als sortierbare Tabelle darzustellen (siehe: Hilfe:Tabellen#Sortierbare_Tabelle)? Bei der derzeitigen Größe der Tabelle ist es noch OK, aber es kommen hoffentlich noch viele Torschützen hinzu, sodass eine sortierbare Tabelle hier durchaus helfen könnte. So könnte man schnell und unkompliziert nach Namen und Nationalität etc. sortieren. Ich habe mal ausprobiert die Tabelle entsprechend zu ändern, hundertprozentig funktioniert es allerdings nicht, da bei mir der Bereich der Eigentore in die Sortierung eingeschlossen wird.

Diese Sortierbarkeit funktioniert ja wohl nur absolut ungenügend. Wohl besser darauf verzichten und Tabelle wieder ohne herstellen. --Pepe 17:20, 12. Jun. 2008 (CEST)

Übrigens: Die Torschützenliste von anderen Europameisterschaften sollten diesem Layout angepasst werden (siehe: Fußball-Europameisterschaft 2004/Torschützenliste). Viele Grüße und vielen Dank --JohnnyB 17:19, 11. Jun. 2008 (CEST)

Warum? Das hier ist nicht besser. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 21:04, 12. Jun. 2008 (CEST)


Ganz großer Mist. Ich würd mich nicht grade als vollständig untalentiert beschreiben, aber ich raff die Sortierfunktion nicht im geringsten, ausserdem macht die Sortierung an sich keinen Sinn... Ich bin dafür das entweder in Bälde wieder rauszuwerfen, oder jemand der Ahnung hat kümmert sich mal da drum! Aber so taugt das nicht im geringsten!!! -- Dunstkreis 23:12, 16. Jun. 2008 (CEST)

Sortierung funktioniert nun bei den Spielern und Nationalitäten. Lediglich bei der Spalte Platz ist die Sortierung noch nicht sinnvoll. Das liegt aber daran, dass einige Zeilen dort nicht gefüllt sind. Nach der EM könnte man dort jede Zeile füllen (während der EM wären unnötig viele Änderungen erforderlich). --JohnnyB 18:32, 17. Jun. 2008 (CEST)

Verschoben durch alofok

Anzahl der Tore

Also ich zähle als Summe 27 Tore und nicht 26 wie hier steht. 21x ein Tor plus 2x drei Tore sind bei mir 27 Tore. Zusätzlich finde ich hier nicht den polnischen Torschützen. Die Liste ist also nicht komplett (nicht signierter Beitrag von 78.51.234.38 (Diskussion) --Wwwurm)

Längst erledigt. Es sind übrigens 28. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:24, 12. Jun. 2008 (CEST)
Ja klar sind es jetzt 28. Der Pole hatte ja schließlich noch gefehlt und ist jetzt dabei (nicht signierter Beitrag von 78.51.234.38 (Diskussion) --Wwwurm)
„Der Pole“ hat übrigens einen Namen. Du auch? In Wikipedia ist es auf Diskussionsseiten (wie im richtigen Leben) üblich, seine Beiträge zu unterschreiben. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:35, 12. Jun. 2008 (CEST)

Verschoben durch alofok

Sortierung

Kann mal jemand, der es darf den Sortkey für Miroslav Klose auf "Klose, Miroslav" zu setzen. Dort steht jetzt Ballack(nicht signierter Beitrag von HFlor (Diskussion | Beiträge) 19. Jun. 2008, 22:29:13)

erl. --Pepe 23:06, 19. Jun. 2008 (CEST)
Irgendwie noch nicht, oder?! --Markus Moll 18:42, 20. Jun. 2008 (CEST)
Ahhh... Klose. Ich meinte Schweinsteiger. Dem wurde auch "Ballack" copy&unter-gepastet. :O - Habe daher nochmal geschaut und auch Numo Gomes korrigiert. Kleine Anmerkung/Frage: Das "van" bei den Holländern wird nicht beachtet im SortKey, das "de" bzw. "De La" bei den Italienern/Spaniern aber sehrwohl! Ist das tatsächlich so gänginge (inter-)nationale Namenssortierungskonvention ;) oder einfach nur ein Flüchtigkeitsfehler?!? --Markus Moll 18:53, 20. Jun. 2008 (CEST)
Wir sollten uns bei der Sortierung der Namen an die Personendaten des jeweiligen Spielers orientieren. Übrigens: Es gibt noch die Vorlage: SortKeyName, die man einfügen könnte. --JohnnyB 19:43, 20. Jun. 2008 (CEST)

Ich finde man sollte die Schützen nach den tatsächlich zählenden Toren sortieren und in die Sortierung nicht die Tore aus dem Elfmeterschießen einbeziehen, diese also nur als Randnotiz stehen lassen. Es geht ja in dieser Statistik um die Ermittlung des Torschützenkönigs, und für den zählen ja die Tore aus dem Elfmeterschießen auch nicht. --bennyFCC 23:59, 20. Jun.2008 (CEST) Verschoben durch alofok

Fehler in Liste

In der Liste ist ein Fehler: Giovanni van Bronckhorst hat nur 1 Turniertor (in der Liste 2), Ruud van Nistelrooy dagegen 2 (in der liste nur 1). --bennyFCC 23:54, 22. Jun.2008 (CEST)

HALLO !!! Kann mal jemand diesen FEHLER beheben. van Bronckhorst hat nur EIN Tor, van Nistelrooy hat ZWEI Tore !!! (nicht signierter Beitrag von 79.200.125.125 (Diskussion) 23. Jun. 2008, 20:25:58)
Erledigt. --Engie 20:36, 23. Jun. 2008 (CEST)


Ist es so schwierig die Torschützen alphabetisch nach Land und Name einzutragen und die richtige Torzahl (68 + 5 von soeben) zweimal einzutragen? --Pepe 23:15, 25. Jun. 2008 (CEST) Verschoben durch alofok

n.p.

Was soll das Kürzel bedeuten? (nicht signierter Beitrag von 87.183.5.156 (Diskussion) 24. Jun. 2008, 23:00:24)

Vielleicht „nicht platziert“? --217.187.179.63 09:48, 25. Jun. 2008 (CEST)
"nur Penalty" Marcus Cyron 23:51, 25. Jun. 2008 (CEST)
IP 217.xxx hat recht. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:54, 25. Jun. 2008 (CEST)
nur penalty?? Was soll denn der Quatsch? Penalty ist doch eine Strafe! Wenn ein Strafstoß zum Torerfolg führt, müßte doch in beiden Kategorien eine Wertung größer Null erscheinen. Null Gesamt-Treffer mit einem Elfmetertor macht doch wirklich keinen Sinn.TDK 00:32, 26. Jun. 2008 (CEST)
Noch mal gaaanz langsam:
a) Wo steht im Tabellenkopf, dass es sich um „Gesamttreffer“ (im Sinne der Addition mehrerer „Torarten“) handle?
b) In der Verbandsarithmetik gelten andere Gesetze als in der Schulmathematik (Dezimalsystem und so ist geschenkt): hier sind 0+1=0, aber 1+0=1; das Kommutativgesetz ist also außer Kraft. Übrigens zählen UEFA und FIFA auch durch Elfmeterschießen gewonnene Spiele nicht etwa als Siege für den einen und Niederlage für den anderen, sondern für beide als Remis; hier sind die Gesetze der Alltagslogik außer Kraft, dafür hat das was von Égalité und Fraternité.
c) Hingegen zählen während der 90 oder 120 Minuten erzielte Elfmetertore für die Torjägerliste wie andere, aus dem Spiel heraus gelungene auch. Merke: Elfmetertor ist ungleich Elfmetertor, es sei denn, Elfmetertor = Elfmetertor.
d) Summa summarum: Die Entscheidungselfmetertore unter Berücksichtigung der per Fußnote ergänzten Erklärung sind eine rein statistische Spielerei ohne Bedeutung für die tatsächliche Torjägerrangliste.
Jetzt klarer? :-)) Gern geschehen. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:58, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ceterum censeo, dass wir beim nächsten Turnier die Strafstoßspalte ganz weglassen sollten, weil sie dem average user offenkundig zu große Probleme bereitet. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 00:37, 26. Jun. 2008 (CEST)

Die Spalte n.p. sollte raus, egal was n.p. auch bedeuten soll, zumal es sich anscheinend um die "Tore" im Elfmeterschießen handelt. Diese haben in einer Torschützenliste aber beileibe nichts verloren, da es sich dabei um keine Tore im eigentlichen Sinn handelt. Darüber hinaus erscheint auch die Spalte mit 0 Toren, davon Elfmeter sinnfrei zu sein. Wenn man die Elfmetertore überhaupt hervorhebt, müsste man - wie oben bereits von einem Kollegen erwähnt - ja auch Kopftore, Freistoßtore usw. auflisten, oder? Wenn man schon so eine Liste anlegte, die darüberhinaus auch leicht in den Hauptartikel eingegliedert werden könnte (ich persönlich finde schon die eigenen Artikel für die Gruppen und die Finalrunde hart am Limit). --Joschi Täubler 00:13, 27. Jun. 2008 (CEST)

Verschoben durch alofok

Graphik Teilnehmerländer

Braucht es diese Übersichtskarte wirklich in dem Artikel? Was soll sie veranschaulichen, was verdeutlichen? Eine Karte benutzt man üblicherweise um geographische Informationen zu veranschaulichen, welchen Wert aber hat die flächige Ländereinfärbung? (ganz davon abgesehn ist die Farbwahl eine Katastrophe...) --axel 21:42, 2. Jul. 2008 (CEST)

Die Erfolge der Teilnehmer auf einen Blick?! (Die Ländergrenzen sind hier Icons, die für die jeweilige Nationalmannschaft stehen. Die Alternative, eine Tabelle zu machen, in der man die Ländernamen (wahlweise Flaggen) untereinander auflistet und das Erreichte dazuschreibt, ist deutlich weniger intuitiv.)
Aber die Farbwahl könnte tatsächlich besser sein (ohne Legende könnte man meinen, Deutschland sei Europameister). --Emkaer 22:43, 2. Jul. 2008 (CEST)
Hm - ich finde eine Liste in der steht "1. Spanien" irgendwie deutlich "intuitiver" als eine Karte, in welcher ich erst in der Legende nachsehen muß, welche Farbe für den ersten Platz vergeben wurde und dann suchen muß, welches Land entsprechend eingefärbt wurde. (Wie viele Leser (z.B. angesichts solchen Geographiewissens :-), die Länderumrisse auf der Karte gar nicht richtig zuordnen können, möchte ich lieber nicht wissen). viele Grüße --axel 07:12, 3. Jul. 2008 (CEST)
Also auf einen Blick ist die Graphik nicht zu erfassen; Wenn man sie auf 2 Farben (Europameister und Teilnehmer) reduziert, dann wäre die wichtigste Information erfasst. --Heraklitcnl 10:11, 3. Jul. 2008 (CEST)
Tja, dagegen kann ich wohl nicht mit den Lesern argumentieren, die Analphabeten sind. ;-)
Die Karte ist ja ein Angebot für die, die sich auf einer Europakarte auch orientieren können. Bessere Farben: geschenkt. Aber ein solches Zusatzangebot an Überblicksinformation sollte man nicht wegstreichen. Schönen Gruß --Emkaer 10:17, 3. Jul. 2008 (CEST)
Schaut euch mal den spanischen Artikel an. Da ist das (bessere) Bild ziemlich hinten.-- Kölscher Pitter 18:28, 4. Jul. 2008 (CEST)

Falsches Foto

Hey, mir ist aufgefallen, dass die Bildunterschrift beim Foto von der begegnung Schweden-Spanien falsch ist. Dort steht: "David Villa erzielt ein Tor in der Partie Schweden-Spanien" Das Tor ist das 1:0 und das wurde von fernando torres erzielt, wie man auch an frisur und haarfarbe des schützen erkennen kann. ich bitte dies zu ändern. Gruss --79.213.244.80 12:30, 6. Jul. 2008 (CEST)

Hab's erstmal geändert, bin mir aber nicht sicher, ob das stimmt, schliesslich kann man Villa auf dem Bild auch noch erkennen. Somit könnte es auch das 2:1 sein, ich kann mich an den Treffer leider nicht mehr genau erinnern.--Je-99kiel 13:19, 6. Jul. 2008 (CEST)
bin mir ziemlich sicher, dass das Torres war, da villas treffer aus einer anderen position und einem anderen winkel erzielt wurde --79.213.208.227 13:56, 6. Jul. 2008 (CEST)
Ich hatte das Foto in den Artikel eingebaut und den Text aus der spanischsprachigen Wikipedia (Snapshot) übernommen. Hier heißt es: "David Villa abriendo el marcador en el partido entre España y Suecia durante la primera fase", übersetzt etwa (ich spreche kein spanisch): "David Villa erzielt die ersten Punkte im Spiel zwischen Spanien und Schweden während der ersten Phase (während der Gruppenphase)" (Übersetzung mit PONSline). Die hellen Haare des Spielers haben mich jedoch auch stutzig gemacht und dachte mir, wenn es die Spanier nicht richtig wissen, wer dann... Aber ich halte Torres auch für plausibler. Gerald SchirmerPower 14:46, 6. Jul. 2008 (CEST)
Ich frag mal im Portal nach.--Je-99kiel 15:20, 6. Jul. 2008 (CEST)
Nachtrag: Zwischenzeitlich wurde die Beschreibung des Fotos auch in der es.wikipedia abgeändert. Gerald SchirmerPower 22:02, 12. Jul. 2008 (CEST)

Torero/Torrero

Noch bessere Lösung: Man nimmt die ganze Zitatsammlung raus, enzyklopädisches Wissen liefert die eh nicht. Alternativ: Man fragt bei der Kronenzeitung direkt nach oder guckt in ein Archiv und streicht jenes Zitat bis zur Klärung. Aber zufälliges Reinnehmen ist ein bisschen blöd. --Scherben 21:19, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ich würde es auch streichen oder man startet einen Editwar und wirft sich gegenseitig 246 Quellen an den Kopf, von denen ziemlich genau die Hälfte es mit Doppel-R schreibt oder eben mit einem einfachen R. (Da die Kronenzeitung ja glaub ich sowas wie die Bild-Zeitung ist, vermute ich, dass es dort "TORero" geschrieben wurde, aber ist halt auch nur ne Vermutung.) Am besten streichen oder das Zitat einfach bei "Ein Geniestreich ..." beginnen lassen. ----hx87«DISK» 21:30, 20. Jul. 2008 (CEST)
Ja, den enzyklopädischen Wert der Aufzählung kann man bezweifeln. Allerdings ist das "Presseecho" von Spaniens EM-Titel nicht irrelevant. Und einige Aspekte, wie die EM in der internationalen Öffentlichkeit wahrgenommen wurde, werden ja tatsächlich beleuchtet. Daher ist die Streichung der ganzen Sammlung bestenfalls die Zweitbeste Lösung.
Geniale Einfachheit spricht aus dem Vorschlag von Hx87: das Zitat einfach bei "Ein Geniestreich ..." beginnen lassen. Dafür spricht auch: Es ist ein blödes Wortspiel á la Blöd-Zeitung. Und der Status des Zitats wird auf kicker.de gar nicht recht deutlich: Ist es ein Zitat, oder zwei von verschiedenen Stellen des Artikels? Dann ist die Fußnote wahrscheinlich auch verzichtbar.
Vermutungen ("TORero") und Nachfragen bei der Kronenzeitung fällt dagegen deutlich ab. Schöne Grüße --Emkaer 22:25, 20. Jul. 2008 (CEST)
Weil das zuviel Arbeit ist? Weil man lieber ungeprüft Agenturmeldungen in die Wikipedia übernimmt und das für großes enzyklopädisches Wissen hält? Raus mit dem ganzen Zeugs und im Fließtext schreiben, dass die Medien den Sieg Spaniens für verdient und gerecht halten. --Scherben 12:26, 21. Jul. 2008 (CEST)
nö, die Orginalzitate geben das besser wieder als ein Satz im Fleißtext. --Soccerates 19:17, 21. Jul. 2008 (CEST)
Genau diese "Originalzitate" sind willkürlich von irgendeinem Mitarbeiter von dpa oder sid ausgesucht und von zig Onlinemedien übernommen worden. Wenn diese Einzelmeinung zur Grundlage für eine objektive Wiedergabe der Meinung in der Presse wird, dann würde ich meinen Radar für reputable Quellen mal neu justieren... --Scherben 19:20, 21. Jul. 2008 (CEST)
Warum dieser aggressive Ton?
Die Auswahl ist sicher nach Gesichtspunkten geschehen, nicht etwa willkürlich. Die Übernahme durch "zig Onlinemedien" beweist den großen Einfluss dieser Zeitungs-Kommentare auf die Sicht der EM in der Öffentlichkeit. "Objektiv"er kriegst Du die "Wiedergabe der Meinung in der Presse" auch nicht hin. Gruß --Emkaer 01:44, 22. Jul. 2008 (CEST)

Meinung über den Europameister

An alle die die Erweiterung "die Experten sagten dass Spanien die beste Mannschaft des Turniers waren" wieder hinzufügen wollen: Das Spanien ein verdienter Turniersieger ist, ist doch allgemein anerkannt. Warum also muss im Artikel explizit erwähnt werden? --Ole 22:25, 1. Aug. 2008 (CEST)

Weil Wikipedia Standpunkte darstellt und nicht übernimmt.. bitte die Grundregeln lesen, vor allem WP:NPOV und WP:TF. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:29, 1. Aug. 2008 (CEST)
(BK) Bitte beachte den neutralen Standpunkt einer Enzyklopädie: WP:NPOV. Wie willst du feststellen, was die Allgemeinheit denkt? Es dürfte genügend Fußballfans geben, die bsp. der Türkei oder den Niederlanden den Titel eher gegönnt hätten. Das wäre ein Endlos-Thema...--Times 23:33, 1. Aug. 2008 (CEST)

Fußball-Europameisterschaft 2008

Die Endrunde der 13. Fußball-Europameisterschaft der Männer (offiziell: UEFA EURO 2008™) wurde vom 7. bis 29. Juni 2008 erstmals in Österreich und in der Schweiz ausgetragen. Ausrichter war die UEFA (Union of European Football Associations). 16 Nationalmannschaften traten in der Gruppenphase in vier Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander an. Europameister wurde die Nationalmannschaft von Spanien, die sich gegen das Team aus Deutschland beim Finale in Wien mit 1:0 durchsetzte.

  • Pro ein guter und sehr informativer Artikel. --Highdelbeere 09:33, 11. Aug. 2008 (CEST)
  • Pro sehr guter Artikel --Rosion 12:22, 11. Aug. 2008 (CEST)
  • Kontra. Wikipedia ist nicht da, um über Sport zu berichten. Ich empfinde den Artikel beim Lesen als Zusammenfassung aller Sportartikel zum Thema Euro 2008. Und da Sport sowieso emotional ist, und man problemlos POV einbauen kann, sieht man auch im Wikipedia-Artikel einige POV-Sätze. What the hell soll das: «ein sehr taktisches, aber dennoch schnelles Spiel» oder «Schweden konnte im Auftaktspiel gegen Griechenland nicht überzeugen und gewann als das stärkere von zwei schwachen Teams mit 2:0.» oder «Italien erwischte einen katastrophalen Fehlstart ins Turnier.» oder «Frankreich stellte eine der größten Enttäuschungen der EM dar.» – Nene, ohne mich. Kein Artikel, der den Lesenswerten Bapperl verdient, viel mehr verdients den Neutralitätsbapperl. Und der kommt auch schon. Grüsse, der --dvdb 20:58, 11. Aug. 2008 (CEST)
  • Abwartend Es wurde anscheinend sehr viel Arbeit geleistet. Die Spielberichte sollten nochmals überarbeitet werden, sonst würde ich den Artikel schon als lesenswert bezeichnen. dvdb hat da recht. --FrancescoA 10:48, 12. Aug. 2008 (CEST)
7 contra, 2 pro --> abgebrochen --schlendrian •λ• 12:40, 12. Aug. 2008 (CEST)

Neutralität

Aus der Lesenswertkandidatur:

  • Kontra. Wikipedia ist nicht da, um über Sport zu berichten. Ich empfinde den Artikel beim Lesen als Zusammenfassung aller Sportartikel zum Thema Euro 2008. Und da Sport sowieso emotional ist, und man problemlos POV einbauen kann, sieht man auch im Wikipedia-Artikel einige POV-Sätze. What the hell soll das: «ein sehr taktisches, aber dennoch schnelles Spiel» oder «Schweden konnte im Auftaktspiel gegen Griechenland nicht überzeugen und gewann als das stärkere von zwei schwachen Teams mit 2:0.» oder «Italien erwischte einen katastrophalen Fehlstart ins Turnier.» oder «Frankreich stellte eine der größten Enttäuschungen der EM dar.» – Nene, ohne mich. Kein Artikel, der den Lesenswerten Bapperl verdient, viel mehr verdients den Neutralitätsbapperl. Und der kommt auch schon. Grüsse, der --dvdb 20:58, 11. Aug. 2008 (CEST)
Aus der prinzipiellen Ablehnung von Sport-Artikeln kann nicht ein Neutralitäts-Baustein gerechtfertigt werden, sondern nur, dass man selbst die Artikel nicht lesen sollte. Ich lese ja auch keine Panzer-Artikel.
Im Übrigen wurde sich sehr um NPOV bemüht. Und die bemängelten Stellen sind weitgehend konsensfähig unter den Menschen, die die EM verfolgt haben. Gruß --Emkaer 23:21, 11. Aug. 2008 (CEST)
Ich hoffe, das war ein Scherz? Schau dir den Kicker von der Euro 2008 an, der doch POV-lastig geschreiebn wurde, und vergleiche ihn mit diesem Artikel. Na? Eben. Wikipedia soll dem Leser nicht sagen, wie ein Spiel war. Sie darf nicht sagen, dass Italien katastrophal war. Der Leser muss sich die Meinung bilden. --dvdb 23:57, 11. Aug. 2008 (CEST)
War kein Scherz. Aber ein Irrtum. Habe nochmal nachgelesen. Ich dachte, im Artikel stünde regelmäßig sowas wie "laut Kicker spielte Italien katastrophal" oder "Die Kommentatoren sahen ein schnelles, taktisches Spiel.[Beleg]" Ist aber nicht so formuliert. Man müsste also die Ebene wechseln und nicht über die Spiele berichten, sondern die Berichterstattung beschreiben. Das geht ohne NPOV, und bleibt (bei Gedrucktem) überprüfbar. --Emkaer 15:47, 12. Aug. 2008 (CEST)

Was genau ist denn jetzt das Problem? Und wann genau kann der alberne Baustein wieder raus? --Scherben 22:53, 16. Aug. 2008 (CEST)

Was soll die alberne Frage? Nein echt, dass soll keinen Angriff darstellen, aber lies dir doch den Artikel durch. Vorallem als Admin solltest du wissen, dass ein solcher Artikel gar nicht geht. Sätze wie «War man im ersten Spiel noch relativ chancenlos, …» oder «Frankreich stellte eine der größten Enttäuschungen der EM dar.» gehören einfach nicht in die Wikipedia – auch wenn solche Aussagen durch unneutrale Quellen belegt werden können. --dvdb 19:37, 18. Aug. 2008 (CEST)

Siehe auch Fußball-Weltmeisterschaft_2006#Gruppe_A--Arntantin da schau her 17:19, 22. Aug. 2008 (CEST)

Sag mal, trollst du jetzt auch? Hier rennen schon genug Spinner rum, die anderen Leuten Debatten um Korinthen aufzwingen, da musst du jetzt nicht auch noch anfangen. Wenn dir ernsthaft was an diesem Artikel liegt, dann mache es so wie ich vor acht Wochen: Belege suchen, Bearbeitungsfenster auf, Änderungen einarbeiten. Aber spare dir solche Kindereien.
Und noch ein Rat: Wenn du Ahnung von der Fachliteratur zum Thema Fußball/Sport hättest, dann wüsstest du, was Standard ist und was nicht. Da du davon aber offensichtlich wenig Plan hast, empfehle ich dir nachdrücklich Einstiegsliteratur. --Scherben 20:30, 18. Aug. 2008 (CEST)

Hallo, bin jetzt auch endlich dafür, dass der Neutralitäts-Button wegkommt. Lg,--Lemonbread 14:42, 23. Aug. 2008 (CEST)

Genau! Man kann darüber diskutieren, welchen Sinn Spielberichte in der Wikipedia haben, aber dem Artikel die Neutralität abzusprechen, ist albern und verwirrt nur „normale“ Leser. --Pwjg 00:36, 29. Aug. 2008 (CEST)
Ich war mal mutig... --Scherben 18:45, 29. Aug. 2008 (CEST)
Tja, Dodo hat das wohl nicht gutiert. Was hält die Communitiy davon, die Spielberichte in die Hauptartikel der Gruppen bzw der Finalrunde zu verschieben. Dann wäre der Übersichtsartikel mE wieder neutral und die Spielberichte haben meiner Meinung nach so und so nur dort was verloren (wenn überhaupt). Neutrale Spielberichte wird selbst Dodo nicht auf die Beine stellen können. --heraklitcnl 14:43, 30. Aug. 2008 (CEST)
Eben, sie haben auch nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. --dvdb 15:16, 30. Aug. 2008 (CEST)
nichts. Es gibt genügend lesenswerte bzw. exzellente Artikel die einen kurzen Abriss der eigentlichen Spiele beinhalten. --Soccerates 15:19, 30. Aug. 2008 (CEST)
Soll mir recht sein, nur gehören sie, denk ich, in den jeweiligen Hauptartikel der Gruppe und nicht in den Übersichtsartikel Euro'08 --heraklitcnl 21:51, 30. Aug. 2008 (CEST)
Ich denke schon, man will dem Leser ja einen Überblick bieten. Man muss nur aufpassen, dass sie neutral formuliert sind, aber darum geht's dem Krawallmacher von oben ja nicht, sonst hätte er längst mal inhaltliche Arbeit geleistet... --Scherben 19:53, 7. Sep. 2008 (CEST)

Unterschied zwischen Nation und Nationalmannschaft

In dem Artikel werden sprachlich die Nation und die Nationalmannschaft ständig gleichgesetzt. So spielte nicht die deutsche Nationalmannschaft sondern Deutschland. Dass macht logisch keinen Sinn, da weder ein gedankliches Konstrukt wie eine Nation, noch ein Verwaltungsapparat wie ein Staat ein Länderspiel bestreitet kann. Eine sprachliche eindeutige Differenzierung zwischen Nation und Nationalmannschaft ist angebracht. --Häuslebauer 16:36, 26. Sep. 2008 (CEST)

Das ist aber sprachlicher Usus, wenn auch fachlich nicht korrekt. Natürlich ist Wikipedia keine Boulevardzeitung, aber Sätze wie "Spanien ist Europameister" sind gang und gebe. Dass nicht alle 46 Mio. Spanier Europameister sind, ist dann eigentlich aus dem Zusammenhang her klar. Auch wenn ich als Wiener sage, dass Spanien bei uns Deutschland besiegt habe, heißt das nicht, dass 46 Mio. Spanier gegen 80 Mio. Deutsche in unserem Wohnzimmer Fußball gespielt haben. Ohne dir nahe treten zu wollen halte ich das für Haarspalterei, p.c. hin oder her. Außerdem ist es eine Sache des Schreibstils, um nicht ständig "deutsche Fußballnationalmannschaft der Herren" schreiben zu müssen. MfG, SchORscHôÔ 17:41, 26. Sep. 2008 (CEST)

Diskussion über Lesenswert-Kandidatur

Hallo Leute! Ich wollte fragen, ob ihr den Artikel gut genug findet, um ihn als lesenswerten oder gar exzellenten Artikel vorschlagen zu können. Meiner Meinung nach ist er zumindest lesenswert und wenn man das eine oder Andere noch verbessert, sogar exzellent. Was findet ihr? --Highdelbeere 04:10, 2. Aug. 2008 (CEST)

Also mir fällt gerade auf, dass der Artikel sozusagen keine Informationen über Sicherheitsmassnamen/Sicherheitskonzepte/Polizeiaufgebote/Militäreinsätze etc. aufweist. Zumindes für Exzelent wäre das für mich dann ein Kontra, weil es doch ein ziemlich wichtiges Thema bei diesem Grossereignis war. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:13, 21. Nov. 2008 (CET)

Unterscheidung Fanmeile und -zonen

Fanzonen sind "offozielle" PublicViewings der Uefa in den Spielorten. Die sogenannten Fanmeilen sind aber von Städten o.ä. organisiert worden. Die extremen Sicherheitskontrollen fanden eigentlich nur in den Fanzonen statt. Das Problem mit geringem Besucheraufkommen und schlech laufenden Ständen war meines Wissens nur in dden grossen Fanmeilen z.B. Zürich. (nicht signierter Beitrag von 194.209.214.225 (Diskussion | Beiträge) 11:14, 2. Jul. 2008 (CEST))

Kopfstoss Podolski

Im Artikel stand:"Etwas Glück hatte die spanische Mannschaft, als ein Kopfstoß von Silva, der auch als Tätlichkeit an Podolski hätte interpretiert werden können, vom Schiedsrichter nicht geahndet wurde."

Der gesamte Fall ist hier ungenügend dargestellt. Es fehlt natürlich das Anspringen von Podoski auf Silva. Die diesem Kopfstoss voranging. Dieser Text impliziert, dass keinerlei Tätlichkeit von der deutschen Seite gegangen wurden. Konsequent wäre es gewesen beide vom Platz zu stellen, jeder von den hat einen Kopfstoss ausgeführt. (nicht signierter Beitrag von Gogoflash (Diskussion | Beiträge) 03:25, 22. Dez. 2008 (CET))

Hab diese Passage entfernt und es sollte etwas sachlicher wieder eingefügt werden. (nicht signierter Beitrag von Gogoflash (Diskussion | Beiträge) 03:27, 22. Dez. 2008 (CET))

Kandidat für exzellente Artikel Fußball-Europameisterschaft 2008 (abgebrochen → ins Review)

Diese Kandidatur läuft vom 27. Dezember bis zum 16. Januar.

Die Endrunde der 13. Fußball-Europameisterschaft der Männer (offiziell: UEFA EURO 2008™) wurde vom 7. bis 29. Juni 2008 erstmals in Österreich und in der Schweiz ausgetragen. Ausrichter war die UEFA (Union of European Football Associations). 16 Nationalmannschaften traten in der Gruppenphase in vier Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander an. Europameister wurde die Nationalmannschaft von Spanien, die sich gegen das Team aus Deutschland beim Finale in Wien mit 1:0 durchsetzte.

Kein Kommentar zum Artikel, aber das ist der größte Schwachsinn, der jemals auf dieser Seite geschrieben wurde. Entweder der Artikel ist exzellent oder nicht, mit Lesenswert hat das rein gar nichts zu tun. Julius1990 Disk. 13:04, 28. Dez. 2008 (CET)
warum soll niemand den Artikel direkt hier platzieren, um sich das Prozedere bei den lesenswerten zu ersparen. Vor allem nach dem Schreibwettbewerb passiert das doch ständig.--Ticketautomat 13:52, 28. Dez. 2008 (CET)

Das ist nur meine Meinung und keinesfalls der größte Schwachsinn, da hab ich von dir schon größeren Blödsinn gehört, wenn wir mal grad dabei sind. Der Artikel war bereits einmal schon in der KLA/KEA und ist beide Male gescheitert, nicht einmal ins Review wurde er gestellt, gerade in dem Fall wäre es angebracht zumindest die KLA mal vorher durchzuführen. Bei Schreibwettbewerben ist das was anderes, da hat man schon einen Näherungswert zur Qualität, auf dem sich der Artikel befindet.--Arntantin da schau her 14:32, 28. Dez. 2008 (CET)

Kontra Hallo Julius, ich bitte Dich, solche Aussagen zu unterlassen. Wir arbeiten hier alle Freiwillig und sollten nicht in diesem Ton miteinander reden. Bitte akzeptiere die Meinung von Arntantin. Des übrigen stimme ich auch für Contra. Ich denke der Artikel braucht noch Feinschliff, den er über ein Review oder die KLA erreichen würde. Der weg über Review / KLA wird nicht erspart werden. LG, LiQuidator ;) Disk 21:41, 30. Dez. 2008 (CET)

Um Gottes willen, nein. --Scherben 16:58, 28. Dez. 2008 (CET)

  • Kontra allein schon wegen Dingen wie "Insgesamt wurden während des dreiwöchigen Turniers, das unter dem Motto „Erlebe Emotionen“[1] stand, mehr als eine Million Eintrittskarten für die 31 Begegnungen in acht Stadien verkauft.", ich hab mal von so etwas wie Vorverkauf gehört, oder dem netten Ort, der Französisch sprechen kann. Usw. Julius1990 Disk. 18:41, 28. Dez. 2008 (CET)

Da sich herauskristalisiert hat, dass der Artikel zuerst noch ins Review soll, stelle ich ihn nun dorthin. Wird allenfalls zu einem späteren Zeitpunkt nochmals nominiert. Sa-se 02:54, 31. Dez. 2008 (CET)

Bälle

Was mich immer wieder interessiert: Wie viele Bälle werden eigentlich pro Spiel eingesetzt? Weiss das jemand? --Shaun72 08:07, 18. Jun. 2008 (CEST)

Pro Match sind es 15 speziell getestete Bälle, die mit dem Aufdruck der teilnehmenden Mannschaften, des Datums, der Gruppe (bzw später dann "Quarter Final", "Semi Final" und "Final") sowie des Spielorts versehen sind. Die Bälle selber werden im thailändischen Partnerwerk produziert und dann in Deutschland mit dem speziellen Aufdruck versehen. (nicht signierter Beitrag von 84.161.109.137 (Diskussion | Beiträge) 03:46, 22. Jun. 2008 (CEST))

Kritik (insbesondere UEFA)

Also Kritik fehlt in diesem Artikel völlig. Wer in schweizer Zeitungen schaut liest fasst täglich etwas negatives über die EURO. Beispielsweise nicht-belegete Sitzplätze während den Viertelsfinals, weil die Landesverbände nicht alle Karten verkaufen konnten. Oder die verherrlichung der eigenen Sponsoren und das rumtrampeln auf derer Konkurrenz (Beispielsweise 3 Beizen in Basel in der Fanzone die nicht ausschliesslich Carlsberg verkaufen wollten). Kann man natürlich auch anders ausdrücken ;-) Heute stand beispielsweise in der "20min", dass unbekannte Kleber mit "Liebsch Fuessball, hassisch d’Euro 08" auf Deutsch "Liebst du Fussball, hasst du die Euro 08" verbreiteten. (http://www.20min.ch/news/zuerich/story/10075524) (nicht signierter Beitrag von 194.209.214.225 (Diskussion | Beiträge) 08:39, 25. Jun. 2008 (CEST))

Dem kann ich nur zustimmen. Und während man hier auch in den Medien regelmäßig davon gelesen hat daß die Fanzonen sehr schlecht gehen, die Wirte zusperren und sich die Leute einen Bierpreis von 4,50 € für das vorgeschriebene Carlsberg nicht gefallen lassen, findet sich hier in der Wikipedia nichts kritisches zu den Fanzonen. Aber womöglich hat das nur den Grund daß erst zum Schluß abgerechnet wird. - Flexmaen (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Flexmaen (Diskussion | Beiträge) 20:44, 25. Jun. 2008 (CEST))

Review vom 15. Januar bis 28. Februar 2009

Die Endrunde der 13. Fußball-Europameisterschaft der Männer (offiziell: UEFA EURO 2008™) wurde vom 7. bis 29. Juni 2008 erstmals in Österreich und in der Schweiz ausgetragen. Ausrichter war die UEFA (Union of European Football Associations). 16 Nationalmannschaften traten in der Gruppenphase in vier Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander an. Europameister wurde die Nationalmannschaft von Spanien, die sich gegen das Team aus Deutschland beim Finale in Wien mit 1:0 durchsetzte.

mit Ziel "Lesenswert" oder wenn möglich "Exzellent". Sa-se 22:41, 15. Jan. 2009 (CET)

Ich mach mich mal n bisschen dran, dir ein Feedback zu geben. Allerdings muss ich im Voraus anmerken, dass ich keine Ahnung habe, wie Fussball-Artikel in der Regel aufgebaut sind.
1. Einleitung: Den Absatz: Insgesamt wurden während des dreiwöchigen Turniers[...] vielleicht rauslassen oder in den anderen Einleitungsteil integrieren: [...]K.-o.-System gegeneinander an. In den drei Turnierwochen wurden dabei 31 Spiele in acht Stadien ausgetragen. Europameister wurde die Nationalmannschaft[...]
2. Teile den Abschnitt „Gastgeber und Austragungsorte“ auf in: Vergabe und Austragunsorte. Gastgeber kannst weglassen, weil zu den Gastgeberländern sagst ja nicht wirklich was.
3. Ich würde den Artikel zu jeweiligen Gruppe so in der Art einbauen, denn im Endeffekt ist dieser ja nur ne Tabelle und verdient mMn nicht die „Bezeichnung Hauptartikel“:
Gruppe A
Rang Land Tore Differenz Punkte
1 Portugal Portugal 5:3 2 6
4.Kannst du die Pressestimmen zum Finale der EURO 2008 noch referenzieren? Da es doch direkte Zitate sind, noch belegen, woher sie kommen.
Soweit von mir mal, was mir so aufgefallen ist.--Kauk0r 11:25, 25. Jan. 2009 (CET)
 Ok Hallo Kauk0r. Danke für dein Feedback. Habe mal so ziemlich alles umgesetzt. Danke und Gruss Sa-se 13:53, 25. Jan. 2009 (CET)

Bitte die Austragungsorte in den Artikel integrieren- das ist ja nicht viel mehr als eine Aufzählung und redundant zu Fußball-Europameisterschaft_2008#Austragungsorte, darüber hinaus ist der Artikel nicht mal aktualisiert worden. -- Nina 15:55, 29. Jan. 2009 (CET)

das sehe ich anders. Jetzt ist die Darstellung im Artikel viel zu Detailliert. Schau Dir alleine schon mal das Inhaltsverzeichnis an. Die Auslagerung war genau das richtige. So verliert sich der Artikel in Kleinigkeiten. --Soccerates 16:33, 1. Feb. 2009 (CET)
Völlige Zustimmung, siehe hier. --Scherben 16:38, 1. Feb. 2009 (CET)
Es braucht ja auch nicht jede Stadt eine eigene Zwischenüberschrift. Das sind ja sowieso nur Mini-Absätze. -- Nina 16:48, 1. Feb. 2009 (CET)
Dann trennt man sie halt mit ; ab, ist doch egal. Wichtig ist, dass der Leser auf den ersten Blick sieht, in welchen Städten gespielt wurde, das ist wohl das Interessanteste. --Scherben 16:58, 1. Feb. 2009 (CET)
ich bin für einen Revert auf die Version von 19.01. [26]. Auch ohne die Überschriften ist der Artikel so deutlich schlechter geworden. In einem Hauptartikel sollte man sich auf die wichtigen Dinge beschränken und nicht jede Kleinigkeit erwähnen (hierfür gibt es Auslagerungen). --Soccerates 17:20, 1. Feb. 2009 (CET)
Wenn schon dann eher auf diese Version. Sa-se 17:53, 1. Feb. 2009 (CET)
Wenn wir noch die hässliche Fett-Verlinkungs-Kombination à la Gruppe A umkehren, okay. --Scherben 18:39, 1. Feb. 2009 (CET)
Wie steht ihr zu genanntem Vorschlag? --Scherben 21:25, 3. Feb. 2009 (CET)

Ich hab jetzt mal auf die von mir vorgeschlagene Version revertiert. Wie meinst du das mit dem umkehren? Sa-se 16:02, 4. Feb. 2009 (CET)

Hinweis: Forschungsberichte über die EM 2008

Der folgende Link führt zu den Ergebnissen eines recht umfangreichen sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts über die EM 2008. In 21 Berichten werden dort verschiedene Aspekte des Großereignisses kritisch behandelt - von der Herstellung öffentlicher Begeisterung und der zugehörigen Ökonomie über die Organisation der Fanzonen samt Auswirkungen bis hin zu allgemeinen Überlegungen zum Phänomen Zuschauer-Sport.

Inhaltsverzeichnis

Wer weiß, vielleicht lässt sich ja etwas davon sinnvoll im hiesigen Artikel verwenden?

-- 131.130.223.33 19:07, 14. Sep. 2009 (CEST)

Gruppe D - Hattrick

Da wir in Deutschland die einzigen auf der Welt sind, die einen "Hattrick" ausschließlich dann als solchen bezeichnen, wenn ein Spieler (mindestens) 3 Tore direkt hintereinander erzielt, habe ich den eingeklammerten Zusatz "(allerdings nicht "lupenreinen") entfernt, da wir hier ja um Objektivität und internationales Verständnis bemüht sind und überall außerhalb Deutschlands von einem Hattrick gesprochen wird, wenn ein Spieler (mindestens) 3 Tore in einem Spiel macht; völlig gleich, wann im Spiel und wieviele andere Tore dazwischen erzielt wurden (Belege sind nachzulesen im Wiki-Hauptartikel "Hattrick"). Ich hoffe, ich stoße damit auf allgemeines Verständnis. --93.24.3.127 00:23, 28. Mai 2010 (CEST)

Hm. Aus nicht erfindlichen Gründen hat ein Bot meine beiden Änderungen zu "Gruppe C" und "Gruppe D" zurückgewiesen. Ich versuch's nochmal in der Hoffnung, dass dies nur ein Versehen war. Falls jemand konstruktive Einwände hat - bitte gerne. --DerSchotteRockt 00:19, 29. Mai 2010 (CEST)

Bildausfall

Im Bildausfall wird statt der Beschreibung "Bildausfall während dem Spiel Deutschland-Türkei" ein Bild gezeigt, in dem das Spiel Portugal-Türkei gezeigt wird. (nicht signierter Beitrag von 213.182.229.230 (Diskussion) 16:45, 20. Jul 2010 (CEST))

Gruppe C

Finde die Bezeichnung "Todesgruppe" objektiv wie subjektiv sehr extrem, wenn nicht sogar diffamierend, und habe sie durch den allgemeinhin gebräuchlicheren Begriff "Hammergruppe" ersetzt. --93.24.3.127 00:14, 28. Mai 2010 (CEST)

Bilder

Hallo, ich habe ein paar Bilder von der Euro 2008 hochgeladen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photographs_by_Arne_M%C3%BCseler_-_UEFA_Euro_2008 Vielleicht könnt ihr ja was davon gebrauchen für den Artikel --Arne 22:53, 19. Sep. 2010 (CEST)

Henry 7. ?

Müsste Henry nicht 8. sein? Verschoben durch alofok 19:06, 1. Dez. 2010 (CET))

KALP 27. Mai-11. Juni 2012; Ergebnis erfolglos

Dieser Artikel hat mir sehr gut gefallen. Insbesondere gefällt mir die klare Struktur. --Alberto568 (Diskussion) 21:16, 27. Mai 2012 (CEST)

  • Abwartend In Aufbau und Ausführlichkeit ist der Artikel schon ziemlich weit, verglichen mit dem Lesenswert-Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Folgendes ist mir aber als verbesserungswürdig aufgefallen: Die auf die Domain uefa.com verweisenden URLs (in den Einzelnachweisen befindlich) sind allesamt nicht mehr gültig, d. h. sie führen auf inexistente Seiten. Darüberhinaus fehlen bei diversen Einzelnachweisen die Kalenderdaten, an denen die Seiten aufgerufen wurden. Die Texte im Abschnitt Gruppenphase sind mir noch zu deskriptiv und detailbehaftet, hier müssen m. E. noch Angaben zu den Erwartungen an die Teams und dem Erfolg der Mannschaften eingebaut werden. Warum Löw im Viertelfinale gesperrt war, sollte noch angegeben werden. Der Abschnitt "Europameister Spanien" ist zu ausführlich, zumindest die Tabelle gehört entfernt, da die Spieler ja im verlinkten Hauptartikel aufgeführt sind. Der Einzelnachweis für die Pressestimmen führt auch auf eine inexistente Seite. Im Abschnitt "Organisation und Umfeld" könnte/sollte man noch Angaben zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Turniers machen, wie schon im Artikel zur WM 2006.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 18:59, 28. Mai 2012 (CEST)
  • keine Auszeichnung Nur Internetquellen, das geht nicht. Es ist Literatur angegeben, dann sollte sie auch verwendet werden. 89.247.152.191 11:55, 3. Jun. 2012 (CEST)
  • keine Auszeichnung Die unbelegten und massiv wertenden Beschreibungen des Turnierverlaufs sind bereits ein absolutes Ko-Kriterium, Kostprobe: Nach einer katastrophalen Vorstellung gegen Schweden folgte ein kaum besserer Auftritt gegen Russland und am Ende sogar noch eine Niederlage gegen das spanische B-Team. --Ureinwohner uff 16:17, 3. Jun. 2012 (CEST)
  • Abwartend Aufbau sehe ich ähnlich wie Stegosaurus Rex, wesentliche Aspekte werden auch ausführlich behandelt. Allerdings krankt der Artikel insbesondere an der POV-lastigen Sprachwahl. Hierzu hat Ureinwohner ja schon ein deutliches Beispiel gegeben, das geht leider so über weite Teile des Textes. Zudem sind manche Absätze vollkommen unreferenziert, etwa der erste Absatz zur Vergabe (wurde hier etwa entgegen der Meinung der IP doch auf die angegebene Literatur zurückgegriffen? Dann sollte das auch referenziert werden!). Sind die drei Bücher abschließend, oder gibt es mehr Literatur zur EM 08? Eine detaillierte Auseinandersetzung zu einzelnen Punkten lohnt sich wohl erst, wenn in diesen Kritikpunkten nachgelegt wurde. Ansonsten derzeit eher Tendenz zu keiner Auszeichnung. --TSchm »« 17:21, 4. Jun. 2012 (CEST)
  • keine Auszeichnung. POVig, Belege - sowohl die Menge, als auch die Auswahl. Es gibt zu vielen Aspekten des Turniers echte wissenschaftliche Literatur oder zumindest graue. Nacktaffe (aka syrcro) 11:19, 5. Jun. 2012 (CEST)
  • keine Auszeichnung Ohne jetzt den ganzen "Artikel" durchgelesen zu haben: Die Suche nach "Überra..." ergab einen überragenden Spieler und eine angebliche positive Überraschung, das genügt, um die Erzählung als einen gewöhnlichen Feld-Wald-und-Wiesen-Fußballereignis-Artikel einzusortieren mit dem üblichen Fan- und Journaillesprech, wobei sich das FWW auf den Artikel und nicht auf das Fußballereignis bezieht. --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 21:05, 7. Jun. 2012 (CEST)

Vier keine Auszeichnung, zwei Abwartend nur der Vorschlagende war für eine Auszeichnung. Im Ergebnis klar keine Auszeichnung. Nacktaffe (aka syrcro) 15:33, 11. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:47, 17. Dez. 2019 (CET)