Diskussion:Glasflügel 604

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Flominator in Abschnitt Bilder der Glasflügel 604
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Editwar

[Quelltext bearbeiten]

An Benutzer:Eisenlohr,Thomas und Benutzer:Ognito++: Euer Editwar geht mir ziemlich auf den Keks. Da ihr offensichtlich nicht in der Lage seid, euch auf eine gemeinsame Formulierung zu einigen, habe ich nun den betroffenen Absatz selbst geändert und eine Seitensperrung beantragt. -- Wo st 01 (2007-06-26 09:05 CEST)

Danke. Selbiges habe ich selbst ([1]) auch schon getan, wurde allerdings nicht bearbeitet. Die dritte Änderung wurde übrigens nicht von mir, sondern von Svens Welt zurückgenommen. --Ognito++ 14:59, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der "Mecker" geht an alle Beteiligten. Ihr hättet euch ja auch mal besprechen und auf eine gemeinsame Version eingen können. -- Wo st 01 (2007-06-26 15:48 CEST)
Benutzer:Eisenlohr,Thomas hat sich am 23.Juni angemeldet und die einzigen Edits sind zweimal in diesem Artikel, jedesmal jener Satz, der am 22. Juni wortgleich von Benutzer:91.32.190.229 eingestellt wurde. Der Benutzer/die IP hat dabei ein Revert zweimal zurückgenommen, um schlieszlich 2 Tage später das selbe nochmal zu tun. Ich denke nicht, dass jegliche Diskussion irgendetwas gebracht hätte. Genau aus diesem Grund, und weil ich keinen Edit-War anzetteln wollte, habe ich mich selbst und den Benutzer neutral gemeldet. Einen "Mecker" hat hier weder Benutzer:Svens Welt noch, so denke ich, meine Wenigkeit verdient. Unabhängig von einer Antwort ist die Diskussion für mich hier beendet; Der Artikel ist jetzt neutral formuliert und somit das Ziel der Meldung erreicht. Mit freundlichen Grueszen, --Ognito++ 16:26, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist nun durch einen Admin gesperrt, so dass alle mal eine Denkpause haben. Dass eine Diskussion nichts gebracht hätte, ist wohl lediglich deine Vermutung, oder hast du es probiert? Ich stimme dir zu , dass wahrscheinlich (in aller Bescheidenheit) beide Seiten mit der jetzigen Formulierung leben können. Daher ist auch für micht jetzt EOD. -- Wo st 01 (2007-06-26 17:36 CEST)

Nun ist der Artikel sachlich und grammatikalisch falsch! Nicht der Kestrel, sondern die 604 wurde in 4 Monaten entwickelt. Ein Profil wird nicht gestreckt sondern auf ein anderes gestrakt. Hierzu siehe auch den Fachbegriff Profilstrak.

Ich bin Eigner der D-2085 und beziehe meine Info´s unter anderem vom Konstrukteur und einem Erprobungsingeneur. Vielleicht sollten sich einige Diskussionsteilnehmer erst einmal zur 604 informieren! Nicht umsonst unterschreibe ich mit meinem realen Namen! Ein Großteil der früheren Versionen sind von mir - nur war ich noch nicht angemeldet. Grüße Thomas Eisenlohr

@Thomas Eisenlohr: An diesem Zustand bist du nicht unschuldig. Alle Betroffenen hätten diese Diskussionsseite Nutzen können, um eine gemeinsame Version zu verabschieden. Stattdessen redet ihr nur über einander, statt miteinander. Thomas, du magst die Sachkunde haben, dennoch solltest du bei deinen Edits den neutralen Standpunkt beachten. Dies ist eine Enyklopädie, kein Beitrag für den aerokurier. Deine gewählten Formulierungen waren teilweise in dieser Form nicht tragbar. Näherers hat dir schon Benutzer:ttbya auf deiner Diskussionseite hinterlassen.
Mein Vorschlag an alle: Entwerft eine gemeinsame Version. Einer hat die Sachkunde, der andere kennt die Regeln der Wiki. Wenn ihr eure Egos mal abschaltet und zusammenarbeitet, kann das noch ein richtig guter Artikel werden. Im Übrigen (falls noch nicht bekannt), lege ich euch mit eurem Wissen das Portal:Luftfahrt zur Mitarbeit nahe. -- Wo st 01 (2007-06-26 19:18 CEST)

Liebe Leute, danke für den Hinweis. Sicher war der eine Satz am Ende des ersten Absatzes des Artikels von meiner persönlichen Begeisterung für dies Flugzeug geprägt und deshalb habe ich ihn ja auch nach einer Korrektur/Streichung versucht, informativ neutral zu formulieren. So wie er nun formuliert ist, ist er schlichtweg sachlich falsch. Einen Artikel für Wikipedia zu verfassen war neu für mich und der zur 604 der erste. Vergleicht einfach die erste Version und die letzte von mir formulierte und ihr werdet eine Fülle von Info´s finden, die nur ein Insider hinzugefügt haben kann. Die technischen Daten konnte ich meinem Flug - u. Betriebshandbuch sowie offiziellen Vermessungsergebnissen entnehmen. Ich stehe in engem Kontakt mit einem weiteren Eigner ( und ehemaliger Entwickler bei Glasflügel beteiligt am Kestrel und der 604 ), der sie seinerzeit mit dem Konstrukteur Josef Prasser für die WM ´70 entwickelte, sowie im Briefkontakt zu allen Eignern der flugfähigen Exemplare. Dem an der Entwicklung beteiligten Ingenieur gab ich ich den Artikel zur Korrektur und er wird mir noch weiter interessante Daten zukommen lassen. Der Kestrel ( den ich übrigens vor der 604 mein Eigen nennen durfte ) wurde nicht 1970 entwickelt sondern hatte seien Erstflug bereits Mitte 1968. Bin also gespannt, wie die Sache nun weitergeht - vielleicht sollte ich mich ja auch mehr auf´s Fliegen der 604 zurückziehen ;-) Und den Kestrelartikel in der jetzigen Version belassen... Nochmal Grüße Thomas Eisenlohr Eigner Glasflügel 604 #9 D-2085

Dann sollten wir jetzt zur Tat schreiten und eine gemeinsame Fassung vereinbaren. Wäre dies für dich annehmbar? -- Wo st 01 (2007-06-27 22:47 CEST)

Lieber Wo st 01 , na klar bin ich an einem guten informativen Artikel zu allen Glasflügelflugzeugen aber insbesondere natürlich zur 604 und zum Kestrel interessiert. So schreiten wir denn also zur Tat! Fast täglich bin ich in Wiesbaden - sehr gerne würde ich den Piloten der D-1081 kennenlernen ;-); vielleicht trifft man sich ja mal in der Luft. Du kannst mir gerne eine persönliche Nachricht an thomas-eisenlohr@gmx.de zusenden. Grüße Th.Eisenlohr

Versionüberarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich schlage vor, die Bezeichnung Glasflügel 604 Kestrel generell durch die Bezeichnung Glasflügel 604 zu ersetzen. Die offizielle Firmenbezeichnung des Flugzeuges lautet: Glasflügel 604. Der Anhang "Kestrel" entspricht nicht einer sauberen Historie und ist frei hinzugefügt. Quellen: Flug u. Betriebshandbuch, Eintragungsschein Luftfahrtbundesamt, Rücksprache Konstrukteur. Die von mir vorgenommenen Änderungen bzgl. der Zulassungen entsprechen dem aktuellen Stand im Dezember 2009. Grüße Thomas Eisenlohr (nicht signierter Beitrag von 79.211.161.19 (Diskussion | Beiträge) 07:10, 7. Dez. 2009 (CET)) Beantworten


Für alle Interessenten:
eine editierbare Version des Artikels ist unter Benutzer:Wo st 01/Glasflügel 604 Kestrel abgelegt. Wer daran mitarbeiten möchte, ist hiermit herzlich eingeladen. Bitte begründet eure Änderungen auf der Diskussionsseite des Entwurfes. -- Wo st 01 (2007-07-01 16:56 CEST)

Bilderwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Unter [2] finden sich zwei Fotos der 603, die ein Nutzer des Forums gemacht hat. Man kann sie nur nach Anmeldung sehen, aber das sollte für Segelflug-Fans wie die Hauptautoren des Artikels ja kein Problem sein. Wenn man den dortigen Benutzer BMertens dann noch zum Unterschreiben einer Freigabe kriegt, haben wir schon wieder einen Bilderwunsch weniger :) Vielleicht übersendet er ja sogar das Original der Fotos in hoher Auflösung. Gruß, --Flominator 09:44, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bilder der Glasflügel 604

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich bin Eigner der Glasflügel 604 Wnr. 9 , Kennzeichen D-2085 und habe natürlich einige Photos meines Flugzeuges. Leider ist mir der Vorgang des Hochladens zu unverständlich. Sollte hier jemand sein, der dies besser kann, stelle ich gerne ein paar schöne Bilder dieses seltenen Flugzeuges zur Verfügung.

Grüße

Thomas Eisenlohr

(nicht signierter Beitrag von 79.211.165.51 (Diskussion) 21:57, 12. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Habe die Bilder bekommen und kümmere mich um den Rest. E-Mailadresse entfernt. --Flominator 11:26, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten