Diskussion:Gottfried Küssel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Firmian in Abschnitt Danubo Markomannia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

der blog eintrag[Quelltext bearbeiten]

was spricht gegen blogs / diesen blog ? wenn ein artikel von ner zeitung ist heisst nicht automatisch es ist qualität und die letzte wahrheit. gut recherchierte blogs sind auf jeden fall interessant. meien meinung bin aber für gegenteiliges offen ;-)Subversiv-action 13:45, 12. Nov 2005 (CET)

Wie schon andernorts kurz besprochen (hier zur Wiederholung, um es für andere nachvollziehber zu machen) kurz meine Meinung dazu: ein Blog ist eine private Website, eines mehr oder weniger anonymen Menschen (kein Impressum), der dort seine privaten Meinungen und Kommentare veröffentlicht. Im Gegensatz dazu sollten Weblinks in der Wikipedia (siehe WP:WEB) vor allem wissenschaftlichen und/oder journalistischen Ansprüchen genügen. Ein Link auf eine etablierte Qualitätszeitung (sei es, im Fall Österreich, der Standard oder die Presse; also egal welcher Orientierung) genügt solchen Ansprüchen sicher eher als eine private Website (ob es nun ein "Blog" ist od. nicht).
Im konkreten Fall: der Kommentar in dem Blog liefert keine zusätzlichen Informationen zu den im Artikel vorhandenen, sondern ist eine kommentierte (subjektive) Nacherzählung der Verhandlung. --Tsui 15:28, 12. Nov 2005 (CET)
Solche "subjektive Nacherzählungen" sind oft objektiver als so mancher Wiki-Artikel. Aber im konkreten Fall geht es schon in Ordnung, da der Wikiartikel doch nicht zu sehr in Richtung von Zeitgeist-POV verfälscht wurde.
PS: Interessant ist nur, dass die "obligatorischen IDGR-Weblinks" immer vorhanden sind - sozusagen ein privat inszeniertes Lexikon im Lexikon - und das stört keinen. --Zeitgeist oder Wiki-POV 18:51, 12 November 2005 (CET)
IDGR wird von WissenschaftlerInnen gestaltet, die sich mit dem Thema ausführlich beschäftigt haben. Ich verstehe nicht ganz, was du für ein Problem damit hast. --Rafl 21:24, 13. Nov 2005 (CET)
Bleib am Teppich, Benutzer Rafl!
WissenschaftlerInnen untersuchen "etwas" und beschränken sich nicht auf das gegen - darf ich dir den Namen des privaten Webdienstes noch in Erinnerung rufen, den du gerne auf "wissenschaftliche Ebene" stellen tätest? Informationsdienst gegen Rechtsextremismus. --80.121.17.133 08:45, 15. Nov 2005 (CET)

Quelle[Quelltext bearbeiten]

"Seit 2007 versucht er verstärkt, mit alten Gesinnungsgenossen wie Hans Jörg Schimanek jun. die rechtsextreme Szene neu zu formieren." Gibt es für diesen Kommentar irgendeinen Beleg? Mir sind keine Zeitungsartikel oder ähnliches dazu in Erinnerung.--DAK-DAK 16:40, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, hier [1]. Ob das aber noch aktuell ist, sei dahingestellt. --Schober aus Wien 13:31, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Junge ÖVP[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eindeutige Quellen dafür, dass Küssel Mitglied der Jungen ÖVP war und dort sozialisiert wurde? 16.4.08

Soweit ich weiss, war sein Vater Hofrat bei der Nö. Landesregierung und seine Mutter war auch dort beschäftigt. Insoferne ist es nicht unglaubwürdig, wenn der auf Drängen seiner Eltern dort dabei war. --Schober aus Wien 13:31, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Aktuelles[Quelltext bearbeiten]

Nationaler Bioladen "Naturnah" - Eine Recherche zu diesem hat nichts ergeben. Es ist kein derartiges Gewerbe im 2. Bezirk angemeldet. Kann es sein, dass hier anstatt "heute betreibt .." richtigerweise "er hat ... betrieben" stehen müsste? Kann vielleicht mal ein Ortsansässiger Nachschau halten?

Ich habe auch schon einmal danach gesucht und nichts gefunden. Wenn man davon ausgeht, dass der Laden nicht weit weg vom Wohnort des Herrn K. ist (Untere Donaustrasse), müsste er ja zu finden sein. --Schober aus Wien 13:25, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nachschau habe ich keine gehalten, aber gegen 2006 gab es einen Eintrag im Herold. Leider habe ich die Gasse vergessen, war aber nähe Schüttelstrasse 80.109.49.54 00:58, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
... in deren Nähe der Herr ja auch wohnt. Wenn ich Zeit habe, werde ich dort nochmals eine Runde drehen. Interessant auch die Hinweise aus [2]. Laut Telefonbuch wohnen die genannten Personen auf Lichtenauergasse 4 und Untere Donaustrasse 39 - das ist aber nur ein Haus, das vorne und hinten an eine Strasse grenzt. Und genau dort wohnt auch Herr K. Der Bioladen soll im Innenhof dieses Hauses sein. --Schober aus Wien 23:09, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich war heute dort. Das Haus ist renoviert, an der Wand waren rote Farbklekse, die nach "Anschlag" aussahen und beide Tore (Lichtenauergasse und Untere Donaustrasse) waren verschlossen. Im Innenhof gibt sieht man ein Magazin bzw. Lager, dort dürfte der Bioladen sein. Auf den Glockenschildern stand keiner der einschlägigen Namen, dafür oftmals "Top". --Schober aus Wien 19:28, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit dem nationale Biolade steht meines Wissens auch im Buch "Mein Protokoll" von Michael Sika.--Glorfindel Goldscheitel 12:40, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Briefbomben[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich lese gerade aus aktuellem Anlass (Fest der Völker 2007) in der OTZ von heute - Lokalteil Jena -, von der Verurteilung von Gottfried Küssel 1993. Zitat: „Seine Verurteilung zu zehn Jahren Haft wegen Verstoßes gegen das NS-Verbotsgesetz löste 1994 eine Serie von Briefbombenattentaten aus.“ Ist da was dran? Gruss --Lofor 23:07, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn damit die Briefbomben von Franz Fuchs gemeint sein sollten: Seine ersten Bomben explodierten im Dezember 1993. Zeitlich könnte das passen. Mir ist aber kein direkter Zusammenhang bekannt. Fuchs hat - wiederum: soviel ich weiß - nie bezug auf Küssel genommen. Leider ist der Artikel zu Fuchs bzw. den Briefbomben, abgesehen von der Chronologie der Bombenserien, sehr lückenhaft - über seine Motivation ist da nicht mal das Wenige zu finden, das doch bekannt wurde bzw. aus seinen Texten geschlossen werden konnte. --Tsui 00:11, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Google findet 138 Seiten mit den Schluesselwoertern Gottfried Küssel und Franz Fuchs. Interessant scheint ein Beitrag indem es heisst: „Vieles deutete damals darauf hin, dass die zehn Briefbomben als "Rache" für die zehn Gefängnisjahre ausgesandt wurden, zu denen Neonazi- Führer Gottfried Kuessel, der Nachfolger des an AIDS verstorbenen Michael Kuehnen als Chef der "Volkstreuen Ausserparlamentarischen Opposition" (VAPO), Ende September 1993 verurteilt worden war.“ Wobei dieser Satz natuerlich nicht als Beweiss zu werten sei. Gruss --Lofor 11:13, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Er ist Vater von drei Kindern, darunter ein Sohn und eine Tochter... Wie bitte?[Quelltext bearbeiten]

Was ist dann das dritte Kind? (nicht signierter Beitrag von Bestware (Diskussion | Beiträge) 09:46, 14. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Fiel mir auch gerade auf. Leicht ausserirdisch, diese Neonazis...
M.E. werden die im Konkreten ohnehin erst relevant, wenn sie selber mit dem VerbG in Konflikt kommen. --Glorfindel Goldscheitel (Diskussion) 15:20, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was ist so falsch daran, in dem Artikel darzustellen, dass er 3 Kinder hat und aus 2 Quellen belegbar war, dass es sich bei zweien dieser drei um einen Sohn und eine Tochter handelt? (nicht signierter Beitrag von Spektrum89 (Diskussion | Beiträge) 12:54, 20. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Musiker[Quelltext bearbeiten]

Anscheinend ist er auch in der Musikszene engagiert oder war es. Er hat 2008 zwei Lieder für den Sampler 'Mit Schild, Schwert und Lied' eingespielt. Unter anderem das 'Luni-Lied,' welches er dem damals inhaftierten Neonazi Michael Regener von Landser/Lunikoff-Verschwörung/Kampfgemeinschaft Vandalen-Berlin gewidmet hatte. http://www.youtube.com/watch?v=OoY7OLzeB4Q--77.64.165.106 23:39, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bioladen[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich mich an die Schilder in der Lichtenauergasse erinnern kann hieß der Laden "Natur & Nah" und nicht "Naturnah". Daneben war der eben wenn ich mich nicht täusche in der Lichtenauergasse. Oder gabs woanders auch was? Rot (Diskussion) 10:03, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Lebensgefährtin oder Ehefrau[Quelltext bearbeiten]

Kann man sich entscheiden oder fehlt da ein Fakt?--Darktrym (Diskussion) 09:54, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ärgerliche Links, die längst abgeschaltet sind[Quelltext bearbeiten]

Olle Zombie-links, nicht nur in diesem Artikel: klick drauf, und was kommt?

dokmz.wordpress.com is no longer available.

The authors have deleted this site.

Wer kümmert sich drum? Gähn. (nicht signierter Beitrag von 217.224.218.68 (Diskussion) 21:10, 6. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Danubo Markomannia[Quelltext bearbeiten]

Mal davon abgesehen, dass Danubo-Markomannia ein ganz schöner Gruselverein ist. Finde ich die Quellenlage ganz schön unstimmig:

  • Küssel auf dem Bild mit einem Band in schwarz-weiss; aber unter der angegeben [ http://couleurkarte.org/datenbank/Austria/Danubo-Markomannia-Wien.htm Couleurkarte] von Danubo-Markomannia sind drei Farben; ebenso unter der Liste der Wiener Verbindungen sind für Danubo Markomannia schwarz grün silber genannt [3] -> In welcher Verbindung soll der jetzt sein?
  • Folgende Quelle: "Heribert Schiedel: Der rechte Rand. Extremistische Gesinnungen in unserer Gesellschaft. Wien 2007, S. 228." soll diesen Satz belegen "Küssel gehörte auch der deutschnationalen Akademischen Turnerschaft Danubo Markomannia zu Wien an" aber in dieser Quelle "Thomas Grumke, Bernd Wagner, Handbuch Rechtsradikalismus: Personen — Organisationen — Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft, Springer, 08.03.2013 - 546 Seiten, S. 275." steht "Burschenschaft Danubo_Markomannia". Was ebenso dieser vice artikel sieht. Ist das neuere wissentschaftliche Erkenntnis?

Was stimmt denn nun? --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 18:19, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vielleicht ein Fuchsenband? (silber und weiß ist heraldisch das gleiche.)
Wobei aus dem Text ja nicht hervorgeht, daß Herr Küssel einmal studiert hätte. Wenn, dann ist er wohl Ehrenmitglied wegen seiner Verdienste zur Wiedererrichtung der NSDAP. 09:07, 7. Jan. 2022 (CET) --Firmian (Diskussion) 09:07, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Rechtsextremer oder Neonationalsozialistischer Publizist?[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne rechtsextrem in neonationalsozialistisch ändern. Die Aussagen von Herrn Küssel übertreffen "gewöhnliche" Rechtsextremisten.--Jausenbrot (Diskussion) 00:55, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten