Benutzer Diskussion:Glorfindel Goldscheitel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Glorfindel Goldscheitel in Abschnitt Gesprochene Wikipedia - noch Interesse?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo!

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Glorfindel Goldscheitel! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge.
Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen Bearbeitungen unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
5. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
6. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
4. Kontakt
Redaktionen • Portale
8. Fragen
Fragen von Neulingen • Fragen zur Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche (siehe Bild) ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viele Grüße -- K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:29, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Landtag von Niederösterreich[Quelltext bearbeiten]

Lieber Glorfindel .. bitte nicht so überhastet, denn mit solchen Namensänderungen ist meist eine Menge Nacharbeit verbunden - solche Namensänderungen nur nach Diskussion auf der Wikipedia:WikiProjekt Österreich, denn sonst kann das leicht auch eine WP:VM einbringen - im gegenständlcihen Fall heißt es nämlich nach dem Gesetz Landtag von Niederösterreich - unabhängig was auf der Webseite vwerwendet wird. Aber auch dort wird http://www.noel.gv.at/Politik-Verwaltung/Landtag.html das so verwendet. Also reverten, sonst passiert so etwas wie beim Bundeheer, wo auch einer geglaubt hat, dass er schlau ist. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:14, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich war anscheinend nicht nur nicht schlau, sondern auch nicht schnell genug. Aber mit Berufung auf das Interludium zur LV 1979 ist Landtag von Niederösterreich wohl als korrekt anzunehmen.--Glorfindel Goldscheitel 18:41, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Österreichische Hymnen[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

deine Vorlage ist leider ein unzulässiger Themenring. --Gnom 00:17, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wieso sollte das so sein? Weil in Zukunft neue Hymnen angeschafft werden könnten? Das ist wohl mehr als unwahrscheinlich. Ebenso könnte man argumentieren es könnten neue Länder Deutschland beitreten und deshalb sei das ein Themenring. Nebenbei sind das alles offizielle Hymnen von Staaten die in völkerrechtlicher Sukzessionsordnung stehen. --Glorfindel Goldscheitel 00:20, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das eine sind Kaiserhymnen und keine Landeshymnen, das nächste "war nie offizielle Hymne", dann diese Bebilderung - geht leider nicht. Ggf. weiter in der Löschdiskussion. --Gnom 00:26, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eviktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo - kannst du für das österreichische und/oder Schweizer Recht noch mal draufschauen? --Gnom 14:54, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

österreichbezogen[Quelltext bearbeiten]

Hör bitte mit diesem nationalistischen Schwachsinn auf! Das ist eine Enzyklopädie. Schreibe du von mir aus in Artikel zu Deutschen die du anlegst Jänner. Ich schreibe in Artikel auch bei Österreichern Januar. Ich empfinde es als massiven Vandalismus, wenn du jetzt mit deinem blödsinnigen "österreichbezogen" daher kommst. Das ist eine Enzyklopädie, keine "Natioklopädie"! Wenn du das nicht beendest habe ich kein Problem das auf der Vandalismusseite auszudiskutieren. So ein Blödsinn im Alleingang einzuführen kann ja wohl nicht angehen! Marcus Cyron 01:55, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist kein Blödsinn und wird überall so gehandhabt. Bitte das zur Kenntnis zu nehmen und nicht schon wieder eine dieser unzähligen und unseeligen Januar/Jänner Diskussionen vom Zaun zu brechen [1] [2] [3]. Vandalismus? Es handelt sich um einen permanent angewandten usus in österreichbezogenen Artikeln Jänner zu verwenden. Es wäre total stumpfsinnig, wenn ich einen artikel über ein deutschlandlastiges Thema schreiben und dort Jänner verwenden würde. Genauso verzichtbar ist der Janur bei Artikeln mit eindeutigem Österreichbezug. Ich zitiere aus der WP-Datumskonfention:
„Die Verwendung des im Süden des deutschsprachigen Raumes (in Österreich ausschließlich und offiziell) gebräuchlichen Monatsnamens Jänner anstelle der im sonstigen deutschsprachigen Raum verständlichen Bezeichnung Januar ist in der Wikipedia teils umstritten. Der Vorschlag, dies durch eine generelle Konvention zu regeln, die den Verzicht auf die Verwendung von Jänner festschreibt, wurde in einem Meinungsbild vom April/Mai 2005 mit 59 zu 55 Stimmen abgelehnt. Feste Regeln hierzu, die allgemein akzeptiert wären, existieren derzeit nicht. Es sollte mit dem nötigen Fingerspitzengefühl vorgegangen werden, so dass nationale Standardvarietäten des Deutschen wie das Österreichische Deutsch insbesondere in jenen Artikeln zu respektieren sind, die sich ausdrücklich auf Österreich oder Südtirol beziehen.“
Ich bitte also um den nötigen Respekt. Ich werfe auch niemandem Nationalismus vor, weil er Januar verwendet. Das wäre ja noch schöner...--Glorfindel Goldscheitel 14:04, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: In den Geburtsurkunden/Totenscheinen, Reisepässen und Führerscheinen der betreffenden Personen steht/stand eben geboren/gestorben am ... Jänner. Das jetzt auf Januar hinzubiegen, nur weil der Artikelautor Deutscher ist halte ich doch für fadenscheinig. Das Format sollte sich doch am inhalt orientieren und nicht am Gutdünken des Urhebers.--Glorfindel Goldscheitel 16:04, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Glorfindel, ich weiß, dass der Jänner immer ein heikles Thema ist. Nachdem es damals beim MB zu nichts eindeutigem gekommen ist, haben wir uns soweit geeinigt, dass wir bei Artikel mit Ö-Bezug die schreibweise behalten wird, die der Erstautor oder Hauptautor verwendet. Ich selbst ändere nur im Fall eines Reverts, falls eben der erst oder Hauptautor es so verwendete, obwohl ich ein Verfechter des plurizentrischen Deutsch bin. Nur die Rechtschreibung verwende ich laut ÖWB in Ö-bezogenen Artikeln. aus diesem Grund auch die ergänzung im Artikel auf österreichbezogen, dass ein Geschoß nicht rot angezeigt wird und von anderen auf ein Geschoss geändert wird, ähnlich der Funktion des schweizbezogen für ss - ß. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:24, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! Mir kommt es halt einfach reichlich seltsam vor, wenn ich einen artikel über einen österreichischen Eishockeyspieler lese und der dann im Januar zur Welt gekommen ist. Wie gesagt, ich plädiere für eine aspektbezogene Verwendung. Aber offensichtlich reicht der Jänner schon um mit VM bedroht zu werden...--Glorfindel Goldscheitel 16:47, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß, ich war mit der Lösung damals auch nicht glücklich, aber besser als eine reine bundesdeutsche WP ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:28, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich frag mich sowieso, ob und wie lange ma sich hier mit einem Minimalkompromiss zufrieden geben will und kann. Zwar kann man mit vielen deutschen Kollegen sehr gut zusammenarbeiten, manche haben beim Thema Tolleranz aber einfach ein Totalblackout und glauben hier die DEUTSCHE Wikipedia verwirklichen zu müssen. Es stimmt mich persönlich eigentlich traurig, dass man als Österreicher hier immer verniedlicht, belächelt oder als Nationalist bezeichnet wird, wenn man nur schon für die österreichbezogenen Artikel den Jänner einführen möchte. Man kommt kaum umhin das arrogant zu nennen. Nichts gegen dich, aber wenn man jetzt sagt "besser als gar nichts" klingt das für mich nicht nur typisch österreichisch, sondern auch so, als ob man auf die Gnade der Deutschen angewiesen wäre. --Glorfindel Goldscheitel 23:48, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
lb Glorfindel, das ist eindeutig auf den deutschen Minderwertigkeitskomplex zurückzuführen, der immer noch gegenüber Österreich in ihren Köpfen und Bäuchen nagt. Bayern konnten sie sich ja 1871 noch einverleiben - allerdings nur irgendwie und das nur halb, im Herzen schon überhaupt nicht - dazu ärgert es sie, dass der höchste Berg Deutschlands sich auf bayerischem (Frei)-staatsgebiet befindet und das auch nur, weil unser Kaiser Franz Joseph so großzügig war, anlässliche seiner Heirat mit der Wittelsbacherin ihnen, und das war eigentlich nur an die Bayern gerichtet - einen Berg zu schenken. Die Zugspitze. Zu diesem Zeitpunkt war "Deutschland" noch weit weg von "Deutschland". Da muss man großzügig sein, so junge Staaten und deren Bewohner (die sich noch nicht einmal untereinander korrekt verständigen können) brauchen eben mehr als 140 Jahre, um sich selbst zu finden. Wir werdens nciht mehr erleben, geschweige denn vollenden. Aber ich wollte auch was anderes sagen: Es ist immer ungeschickt, wenn man das "kommentarlose Zurücksetzen" verwendet. Jeder, ob IP oder angemeldet, hat es verdient, seine Leistung (ob korrekt oder nicht) angemessen beurteilt zu bekommen. Sonst kriegen die Leute nur Frust, wenn sie das tun, wozu wir sie ausdrücklich auffordern: Mach mit. Es gehtum deinen Revert bei der Bundeshymne. Es gibt auch andere Lösungsmöglichkeiten, eine davon habe ich angewendet. Und übrigens, wenn ich auf einen Artikel einer österr. Persönlichkeit komme und lese Januar, dann ist so schnell Jänner daraus geworden, so schnell kann der Server gar nicht klackern. Aber mir traut man sich normalerweise bei sowas nicht reinzupfuschen. Der Marcus ist sonst einer der Guten. Aber nicht immer ist sein Tag. --Hubertl 21:34, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich versuch sonst auch einer von den Guten zu sein, aber wenn eine Geschichte 1000fach zu revertieren ist, ist die Versuchung schon groß einfach mal auf zürücksetzen zu klicken. Mea culpa! Am besten hätte man den Artikel einfach halbgesperrt, dann würden auch Leute, die die aktuelle Diskussion - die sich ja auch im Artikel findet - einfach nicht verfolgt haben und jetzt meinen sie müssen die Töchter unterbringen, bevor die politische Entscheidung dazu gefallen ist. Bis dahin wär ich der Meinung, dass es reicht, dass die Töchterdiskussion unten dargestellt wird und erst dann in den Text kommt, wenn sie auch wirklich beendet ist. Man könnte in der Zeile evtl. mittels Fußnote auf den aktuellen Diskurs hinweisen. Zum Jänner: ich glaub, das ist großteils Ignoranz bis Chauvinismus und weniger Minderwertigkeitskomplex. Immer wieder eine schöne Gelegenheit die "Verfreundeten Nachbarn" aufzuklären.--Glorfindel Goldscheitel 22:28, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
P.S. Es steht ja noch nicht fest, ob's jetzt "Heimat großer Töchter, Söhne", "Heimat großer Töchter und Söhne" oder, um die Musikwissenschaft etwas zu drangsalieren "Heimat bist du großer Töchter und Söhne" heißen soll. Daher besser noch nicht in den Text geben.--Glorfindel Goldscheitel 22:31, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt und gab ja auch nie was zu klagen über dich, war nur ein Hinweis. Ich - und auch Karl - versuchen seit längerer Zeit, ganz offensiv auf Neue zuzugehen, einfach um zu testen, inwieweit es möglich ist, gleich am Anfang, wenn einer zufällig den Bearbeiten-Knopf drückt, einen Kontakt zu bekommen, der sich dann in eine dauerhafte Autorenschaft umsetzen lässt. Einfach zeigen: du bist willkommen. Wir machen das vor allem bei österr. Neulingen, und - wir haben messbaren Erfolg damit. Ich bin der Meinung, dass es tatsächlich einen österr. Weg gibt, der sich von einer deutschen Art unterscheidet. Zu dieser Sache mit dem Text: es ist sicher dass er kommt, auch mit Anfang Jänner, und ich denke, man kann in diesem Fall auch hergehen und so eine Vorausschau machen. Obwohl ich sonst nicht der Meinung bin, dass es gut ist, eine Glaskugelaussage zu machen. Aber, es war sicher ein Österreicher, und den kann man vielleicht für uns gewinnen. Das steckt auch dahinter. --Hubertl 22:46, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das klingt ja nach einer vielversprechenden Strategie. Je mehr desto besser! (Vor allem Österreicher ;) Gibt es denn schon eine Vorlage für die Änderung mit genauer Textgestaltung? Ist schon klar, ob die Rechtslage nun endlich geklärt wird? Für die Zukunft werden ja jetzt gottseidank Experten für solche Fragen ausgebildet: [4] ;)--Glorfindel Goldscheitel 03:38, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, es gibt eine Strategie! Die schaut zum aktuellen Zeitpunkt so aus, dass wir (und damit meine ich österreichische Autoren mit etwas Projekterfahrung) sich einig sind darüber, dass der wichtigste Edit in wikipedia der ist, den ein Neuankömmling macht. Hier gibt es dann verschiedene Möglichkeiten, ihn dauerhaft mitzunehmen. Das Beispiel der Denkmallisten hat gezeigt, dass wir in der Lage waren, über 200 Autoren mit unterschiedlicher Intensiät für das Projekt zu begeistern - davon viele ganz Neue. Das sind mehr, als in Deutschland an diesen Listen gearbeitet haben. Dazu kommt, dass wir schon seit langer Zeit sehr intensiv auch persönliche Kontakte pflegen, heuer haben wir - zu verschiedenen Themen - sicher schon an die 12-15 Treffen in Wien gehabt. Das Ergebnis gibt uns recht, es ist erstaunlich, was das für Auswirkungen hat. Wir haben einen eigene Kommunikationsplattform für das Denkmallistenprojekt, News-Seiten, Mailinglisten etc. Und zu den Stammtischen in Wien (und seit Sommer auch in St. Pölten) treffen sich bis zu 35 Leute. Und da wird nicht nur über Wikipedia gesprochen, wir haben einfach viel Spaß dabei. Wir haben Vorträge organisiert, haben eine eigene Wikipedia-Lounge mit allen technischen Raffinessen und halten auch Kontakt zu den Kollegen in Bratislava, zu deren Stammtischen immer wieder jemand hinfährt. Und, was das wichtigste ist, wir haben auch viele neue Autoren gewonnen, die inzwischen regelmäßig zu den Treffen kommen. Ziemlich lebendig, die ganze Sache. Wie ich hörte, sind wir damit deutlich am Aktivsten (zumindest was Wien betrifft) von allen Stammtischen, welche es im deutschsprachigen Raum gibt. Du kannst ja hier einmal dich anmelden, vielleicht hast du auch einmal Lust, Leute in Real-Life kennenzulernen. Wie gesagt, wir legen eher Wert auf gute Unterhaltung als auf strittige Wikipedia-Themen und Leute runterputzen, was nicht heißt, dass wir diese draußenlassen. So ein bisserl Spaß haben wir schon immer wieder mit dem ganz spezifischen Deutschsein unserer Freunde nördlich des Mains. Die Bayern sind uns das schon von der Sprache her näher. Ein wichtiges Ergebnis unserer Treffen ist auch, dass wir untereinander schon mal locker fünfe grad sein lassen können.--Hubertl 11:05, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Link zu diesem Masterstudiengang. Meine Erfahrung in WP zeigt, dass die wahren Deutschtümler in der WP in der echten Minderheit sind, bezogen aufs Ganze schon fast vernachlässigenswert. Diejenigen, welche das Projekt besser kennen, wissen schon, was sie an uns haben. Den Marcus kenne ich (kennen wir) persönlich, der war vor 2 Jahren in Wien bei einem unserer Stammtische. Er kann schon mal poltern, aber in Wirklichkeit ist er einer derjenigen, die vom Ganzen am meisten Ahnung haben. Aber Deutschtümler ist er keiner, wenn es auch nach so einem hingefetzten Kommentar so wirkt. Das tümeln wir schon deutlich öfter, was man ja auch kriisch anmerken muss. Aber richtig lustig befetzen kann man sich leider mit Leuten nördlich de Weisswurschtäquators nicht, die sind einfach zu ernst, von Schmähführen haben die - bis auf wenige Ausnahmen - keine Ahnung! --Hubertl 11:13, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, eh. Jedem das Seine. Man muss die Dinge auch etwas gelassener sehen können, frei nach der österreichischen Weisheit "Am End Is Olles Ummasunst". ;)--Glorfindel Goldscheitel 09:51, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

ÖD[Quelltext bearbeiten]

Das einzige was komisch ist ist, dass Österreicher den "Jänner" und den "Feber", sowie vieles andere mehr für sich exklusiv vereinanhmen wollen. Jänner, Feber, "jee" und "kwe" und viele weitere sind auch im altbayrischen Teil des Bundeslands Bayerns nicht nur gängig sondern auch _orthographischer_ Standard. Literatur und Quellen dazu gibts wie Sand am Meer, das prominenteste Beispiel: "Bairisches Deutsch: Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern", Ludwig Zehetner. --Hoferaanderl 17:36, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann bitte mit korrekter Seitenangabe und referenziert.--Glorfindel Goldscheitel 17:43, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

24. März[Quelltext bearbeiten]

Hallo Glorfindel, besten Dank für diese Korrektur. Scheint eine vertrackte Sache zu sein mit dem Datum. 1999 - wie es im Artikel Reynaldo Bignone stand - dürfte definitiv falsch sein. Im Artikel Jorge Rafael Videla ist allerdings vom 24. März 2007 die Rede (siehe letzter Absatz). Warst Du Dir bei 2004 sicher? Gruß --Happolati 09:49, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, für mich war die Sache aus dem Zusammenhang klar, weil Kirchner die Aufarbeitung auf seine Fahnen geschrieben hat und wie hätte er das Abhängen veranlassen sollen, ohne Präsident zu sein, was er 1999 definitiv nicht war. Außerdem steht das Datum im Bildtitel. Mit 2007 ist glaube ich - und so stehts ja auch dort - nur die Verhaftung Bignones gemeint. Das Bild kann man ja schon vorher abgehängt haben. Grüße, --Glorfindel Goldscheitel 12:01, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort! Aber mit 2007 ist nicht nur die Verhaftung Bignones gemeint. Vgl. Artikel Jorge Rafael Videla, letzter Absatz. Danke & Gruß --Happolati 14:55, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ib Oberstes Organ (Österreich)[Quelltext bearbeiten]

hallo Glorfindel Goldscheitel, gibts eigendlich einen grund warum die IB nicht in Bundespräsident (Österreich) und Bundesversammlung (Österreich) steht? --W!B: 14:22, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zumindest beim Bundespräsidenten nicht. Bei der Bundesversammlung wäre die Frage zu stellen, ob es sich bei ihr um ein oberstes Organ iSd B-VG handelt.--Glorfindel Goldscheitel 14:51, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
selber schuld, verneinte frage - "beim Bundespräsidenten nicht" heisst, es gibt keinen grund dass sie nicht steht? ;) - was heisst Oberstes Organ eigentlich? und was wäre Bestandsgarantie genau? --W!B: 15:03, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PS Diskussion:Bundespräsident (Österreich) #Staatsoberhaupt? - kannst Du da helfen, oder sind das sowieso verfassungsrechliche abgünde? --W!B: 15:05, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nein heißt, dass es beim Bundespräsidenten drinnen stehen sollte. :P Irgendwie muss ich auch selbstkritisch sagen, dass der Titel eher ungünstig gewählt ist. Das B-VG verwendet den Begriff "oberste Organe" konkretisiert nur mit dem Zusatz "der Vollziehung" (Art. 19 Abs.1: „Die obersten Organe der Vollziehung sind der Bundespräsident, die Bundesminister und Staatssekretäre sowie die Mitglieder der Landesregierungen.“) und wendet sie auch auf die Länder an. Da die Bundesversammlung aber ein Exekutivorgan ist und in Art. 19. Abs. 1 nicht genannt wird, dürfte sie jedenfalls kein oberstes Organ sein. Fraglich ist aber außerdem, ob der Nationalrat (und ggf der BR) zu den obersten Organen iSd B-VG zählen. Naturgemäß würde ich sage ja, aber in Art. 5 Abs. 2 B-VG steht, dass der BP den Sitz der Obersten Organe des Bundes für die Dauer außerordentlicher Verhältnisse an einen anderen Ort des Bundesgebietes verlegen kann. Art. 25 Abs. sieht dasselbe dann noch einmal für den Nationalrat vor. Wenn man also davon ausgeht, dass das B-VG sich nicht unnötig wiederholt, ist unter "Oberste Organe" eigentlich nur die Exekutive zu verstehen. Aber möglicherweise gibt's Literatur dazu, hab nur leider gerade keine bei der Hand.--Glorfindel Goldscheitel 21:45, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach ja, hab was übersehen: Unter Bestandsgarantie versteht man für gewöhnlich ein Gesetz, das den Bestand einer Institution/ eines Systems garantiert. In Österreich hat sich der Begriff vor allem für die Materien eingebürgert, deren Änderung eine sog. Gesamtänderung (Art. 44 Abs. 3 B-VG) der Bundesverfassung darstellen. In Deutschland wäre die sog. Ewigkeitsklausel in Art. 79 Abs. 3 GG vergleichbar. Im Prinzip ist das B-VG Bestandsgarantie, weil Bestandsgrund, für alle genannten Institutionen, aber der Begriff "Bestandsgarantie" wird für Gewöhnlich dahingehend verwendet, dass er eine "Zusatzsicherung" bezeichnet. Vielleicht sollte man den Begriff aber durch "Geltungsgrund" ergänzen und bei "Bestandsgarantie" wirklich nur die Organe aufzählen, die unter den Bestandsschutz des Art. 44 Abs 3. (evtl. auch noch Art. 2 Abs. 3 B-VG) fallen.--Glorfindel Goldscheitel 01:35, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
verstehe - AVR – Aufbau der Verwaltung, Instanzenzug / 1 Organisation der staatlichen Verwaltung (hoheitlich) - hier jedenfalls schreibt ein H. Gatterbauer: Grundzüge des Verfassungs- und allgemeinen Verwaltungsrechts - II

Oberste Organe – weisungsfrei, weisungsbefugt

  • des Bundes: BP, BReg, BM (LH, sofern übertragene Aufgaben als Einzelorgan)
  • Bundesregierung ist Kollegialorgan, in BV jedoch Ressortprinzip (Ministerverantwortlichkeit, Einstimmigkeit in BReg)
    + oberste Organe sind nicht Staatssekretär, LH in mittelbarer Bundesverwaltung (wegen Weisungsgebundenheit), oberste Organe der Selbstverwaltung
  • des Landes: LReg, LH, einzelne Mitglieder der LReg bei Übertragung
  • der Gemeinde: Bgm, GV, GRat

Oberstes Organ ≠ Oberste Instanz in Verwaltungsverfahren

Organe des Landes Wien stößt ins selbe horn - so daneben lag Dein gedankengang wohl nicht: es fragt sich aber, inwieweit "nicht weisungsgebundene" institutionen wie der verfassungsgerichthof, die volksanwaltschaft usw. dann auch in das profil der IB fallen könnten --W!B: 19:04, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PS: beim BP wollte ich die IB schon setzen, bin aber genau am parameter Bestandsgarantie gescheitert, drum hab ich das gefragt - vielleicht kann man das in einen artikel fassen, und in der IB verlinken.. --W!B: 19:04, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Demnach ist oberstes Organ also nur eine Bezeichnung für Hoheitsträger in der Verwaltung. Wir könnten drei IBen machen, eines "Gesetzgebungsorgane in Österreich" für NR, BR und LTe, dass "Oberste Organe" für BP, BReg, BM, LReg, LH, LHStv, LRäte etc. und "Oberste Gerichtsinstanz in Österreich" oder si gür VfGH, VwGH und OGH. Es fällt sonst schwer die unter eine IB zusammenzufassen, außer wir stibitzen beim deutschen Sprachgebrauch und nehmen "Verfassungsorgane in Österreich" oder sowas. Was den Bestandsschutz und den BP anbelangt, so gibts einige die sage der fällt unter Art. 44 Abs. 3, weil er das Wesensmerkmal der republikanischen Staatsform ist. Mayer sieht das - soweit ich weiß - aber anders. Da kann man natürlich streiten. Wenn wir die IB überarbeiten sollten, lassen wir den Bestandsschutz vielleicht einfach weg, der schafft nur Verwirrung, und nehmen stattdessen "verfassungsrechtliche Grundlage" hinein.--Glorfindel Goldscheitel 19:14, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
lezteres klingt gut, wir könnten vielleicht einfach nur Rechtsgrundlage nehmen, und dort die zentralen passi angeben: sinn einer IB ist ja, einen plausiblen und straffen grunddatensatz anzugeben, der vergleichbares vergleichbar macht, nicht theoretische feinheiten zu klären
sonst ist es bzgl. der IBs relativ egal: mal gesetzt, ists erledigt, so viele neue organe werden in den nächsten jahrzehnten nicht dazukommen ;) - sie muss also auch vom aufbau nicht allzu OMA-tauglich und/oder elaboriert sein (anders als in einer IB flüsse, die 10000ende male eingebunden ist) - vom layout her wäre eine zentrale verwaltung praktischer, ich würde also alle parameter in eine IB stopfen, und halt nur je nach bedarf ausfüllen - auch da brauchts kaum code-optimierung: wir schauen also, was es für die etwa 2 dutzend in frage kommenden institutionen braucht, und tun das halt in die box (beim BP etwa ist vorsitz unnötig: wichtig ist also nur, dass nicht irgendwelche zeilen ausgefüllt werden müssen)
insgesamt find ich, der name passt schon, er muss ja nicht 100%-verfassungstheortisch haltbar sein, das darf man pragmatisch sehen - es reicht, anzugeben, dass er "nach oben hin" die lücke von Vorlage:Infobox Österreichische Behörde stopft, und dem sei genüge getan --W!B: 18:46, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
PS vielleicht wäre es sinnvoller, die feinheiten über die kategorien zu lösen, also etwa gewaltenteilung ala Kat:Exekutive (Österreich), und staatsebenen ala Kat:Bundesebene (Östereich) (Kategorie:Landespolitik (Österreich) hätten wir.. - dazu auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich#Bundesebene (Österreich), die jetzige lösung gefällt mir gar nicht), und Kat:Gemeindeebene - dann hätten wir ein sauberes raster, in dem die jew. obersten organe im kontext zu stehen kämen --W!B: 18:55, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mit der IB-Erstellung sehr gekämpft, also wenn du dich da besser auskennst, wär ich di sehr dankbar. Ich würde trotzdem nicht nur Rechtsgrundlage sondern schon auf die verfassungsgesetzliche Basis verweisen, weil es einfach für jedes Organ unzählige auch einfachgesetzliche Grundlagen gibt (zugegebn, die verfassungsgesetzlichen sind auch nicht wenige). Ich bin mir auch sicher, dass man da noch einiges bei den Kathegorien machen kann. Ich hab aber die Erfahrung gemacht, dass man sich sehr schnell die Finger verbrennt, wenn man ohne große Vorkenntnis in die WP-Organisationsstruktur eingreift. Da bleib ich lieber bei der inhaltlichen Arbeit... Schuster, Leisten usw. Sollte meine Mitarbeit aber unabdingbar sein, werd ich mich natürlich ins Schlachtgetümmel werfen.--Glorfindel Goldscheitel 17:44, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ok, ich werd mal schauen, was ich technisch machen kann - es eilt ja nicht wirklich, die jetztige form ist durchaus ansehnlich --W!B: 07:44, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn du schon verschiebst, dann wäre ich dir dankbar wenn du auch den Artikeltext dementsprechend anpassen würdest. –– Bwag 21:39, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Außerdem ist der offizielle Name lt Parlament Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich] - da sollte es eigentlcih dorthin --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:46, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
1. Bearbeitet wurde sofort nach der Verschiebung.
2. Ich nehme an, dass das ein legitimer Kurztitel ist. Es heißt ja auch nicht Gesetz, womit die Republik Österreich als Bundesstaat eingerichtet wird sondern Bundes-Verfassungsgesetz. Solange es keine Konkurrenz zu anderen Lemmata gibt, halte ich die weitere Verschiebung nicht für unbedingt notwendig. Wäre aber natürlich auch nicht falsch.--Glorfindel Goldscheitel 21:56, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich denke es spricht aber nichts dagegen den Langtitel in den Einleitungssatz zu nehmen, oder ? --Glorfindel Goldscheitel 16:23, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Artikel "Bundesheer"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Glorfindel. Wie ich sehe hast du meine Änderung ("der Begriff Bundesheer bezeichnet die Streitkräfte der Republik Österreich" anstatt "...ist das Militär...") wieder rückgängig gemacht. Ich möchte in dieser Sache neben meinen persönlichen Ansichten zu Form und Stil auch z.B. auf die Artikel Bundeswehr oder Liste der Streitkräfte der Welt verweisen. In letzterem kannst du nachlesen, dass die Bezeichnung "Streitkräfte" bei w e i t e m gegenüber anderen Bezeichnungen überwiegt. Und in Ersterem wurde in genau der selben Situation zugunsten von "Streitkräfte" entschieden. Vielleicht überdenkst du ja deine Entscheidung nochmal. Danke --81.189.250.40 20:25, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ich gebe dir Recht, was die Streitkräfte anbelangt. Ich habe nur ein Problem mit der Verwendung von "Begriff". Mehr oder weniger alle Artikel beginnen mit "... ist..." oder "...sind...". Das Problem in diesem Fall ist, dass man schlecht von einem Singular auf einen Plural verweisen kann. "Das Bundesheer ist/sind die Streitkräfte" geht einfach nicht. Eine Möglichkeit wäre "Das Bundesheer ist die Streitmach der Republik Österreich". Das klingt aber doch etwas marzialisch... Wie gesagt, "Begriff" klingt m.E. einfach nicht konkret genug. Es heißt ja auch nicht "Unter dem Begriff Bundespräsident versteht man das Staatsoberhaupt...".--Glorfindel Goldscheitel 20:34, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, "Begriff" wirkt etwas umständlich, ist aber IMHO noch die beste Lösung. Wie gesagt, in Bundeswehr wurde die Umständlichkeit in Kauf genommen ignoriert. "Streitmacht" wird z.B. in Schweizer Armee verwendet. Klingt aber auch nicht sehr gut. --81.189.250.40 20:54, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nun ja, mir ist das Militär in diesem Falle lieber als der Begriff und ich bin ja offensichtlich nicht der Einzige, des das so sieht. Man könnte die Diskussion aber ggf. auch auf der Artikeldisk. weiterführen, um mehr Meinungen einzuholen.--Glorfindel Goldscheitel 20:57, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
<einmisch>Da diese Ausdrucksweise nicht einem Formalismus unterliegt, ist es sich er möglich, es bei den einzelnen Ländern verschieden zu schreiben, wie man sieht ist ja von DACH auch D und CH schon verschieden. Meines Dafürhalten klingt Militär auch besser, noch dazu wo Streitkräfte auch wieder auf Militär verlinkt. Auch von der Sinnhaftigkeit, wo die Bedeutung des Militärs in Österreich eigentlich immer mehr in Richtung Katastrophendienst betont wird, klingt Streitkräfte für ein neutrales Land nicht wirklich überragend. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:28, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gut, dann bleibt es bei "Militär". --81.189.250.40 17:30, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bundesland (Österreich)[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Goldscheitel, leider ist es nicht korrekt, dass in ganz Österreich, die 9 Länder minus Wien, als "die Bundesländer" bezeichnet werden. Ich habe während meines Studiums in Wien gelebt und bin beruflich in Österreich ein wenig herumgekommen. Mir ist der Begriff "die Bundesländer" mit Ihrer Definition nur in Wien und Umgebung untergekommen. Deshalb empfehle ich Ihnen, raus in "die Bundesländer" zu fahren, zu hören was die "Bundesländler" sagen und meinen Beitrag nicht mehr zu löschen, denn dies könnte als Vandalismus verstanden werden. Mit besten Grüßen --Captaineskimo----

Solange das nicht belegt ist, kommt erst mal der ganze Absatz raus.--Glorfindel Goldscheitel 19:11, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

UHBP auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich[Quelltext bearbeiten]

Hatte im März eine Anfrage zu Änderungen im Artikel Bundespräsident betreffend abgesetzt. Heute ist diese samt zwei Antworten von dir ins Archiv gewandert. Leider hatte ich deine aufschlußreichen Antworten aus irgendeinem Grund übersehen. Danke daher im Nachhinein. -- lg --Elisabeth 18:45, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Immer wieder gern :-) --Glorfindel Goldscheitel 19:45, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Für die Verwendung der Standarte hab ich im Artikel Bundespräsident mittlerweile eine Quelle vom BMLV eingefügt.--Glorfindel Goldscheitel 19:46, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Jänner[Quelltext bearbeiten]

Hast du keinen anderen Hobbys als mit Rechten um dich zu schleudern, dass man Jänner anstatt Januar schreiben darf? Diese Wikipedia ist deutsch. Und nicht deutsch-österreichisch. In Deutschland heißt es nun mal Januar. Wenn es dir nicht passt, dann schreib doch in einer Österreichischen Zeitung Jänner! Dann bist du vielleicht zufrieden!--Einbruchs 16:43, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mir persönlich wär's recht, wenn du das Thema ganz unten eröffnet hättest und nicht vor lauter Wut in der Mitte. Außerdem empfehle ich dir eine Kulturentwicklung, die sich "lesen" nennt. Sie besteht in der sinnhaften Aneinanderreihung von Wörtern. Zum Beispiel gibt es da einen Artikel der Deutschsprachige Wikipedia heißt und nicht "Deutsche Wikipedia". Es gibt auch eine englischsprachige Wikipedia, die nicht nur von Engländern betrieben wird (Stell dir vor!). Dementsprechend würde ich dir raten, deinen Kulturcheauvinismus auf ein Blatt zu schreiben, es zusammenzurollen und... Im Übrigen wird zB in schweizbezogenen Artikeln auch kein "ß" sondern nur "ss" verwendet. Leb damit, oder lass es bleiben. Gscham'ster Diener --Glorfindel Goldscheitel 22:46, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Wikipedia ist deutsch. LOL --Otberg 22:49, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hat schon fast ein bisserl was von Hunnenrede, oder? :P --Glorfindel Goldscheitel 22:54, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sammlung Amtstitel[Quelltext bearbeiten]

--Franz (Fg68at) 03:09, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Wenn ich im herbst wieder mehr Zeit habe arbeite ich das gleich ein! Danke nochmals für deine Mühe! --Glorfindel Goldscheitel 23:29, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Österreich als semipräsidiale parlamentarische Demokratie[Quelltext bearbeiten]

Lieber Glorfindel, du hast im Lemma „Politisches System Österreichs“ den Ausdruck „semipräsidial“ samt einem Link zum Lemma „Semipräsidentielles Regierungssystem“ eingefügt.

Die Überlegung halte ich grundsätzlich nicht für falsch, wenn man auch darüber diskutieren könnte. Was mich aber sehr wohl stört, ist der Umstand, dass beim Lemma „Semipräsidentielles Regierungssystem“ Österreich laut Weltkarte nicht unter „semipräsidentiell“, sondern unter „parlamentarisch“ eingeordnet wird. Insofern sind dann aber die Aussagen innerhalb von Wikipedia widersprüchlich, was sicher nicht vorkommen dürfte - denn was stimmt dann wirklich?

Meines Erachtens gibt es da nur zwei Möglichkeiten:

1. Du setzt dich mit dem/den Verfasser(n) von „Semipräsidentielles Regierungssystem“ auseinander, ob dort Österreich entsprechend deinen Vorstellungen „umgefärbt“ wird (siehe die dortige Weltkarte).

2. Falls das nicht möglich ist, müsstest du deine Änderung im „Politischen System Österreichs“ wieder rückgängig machen.

Mir liegt deswegen so viel daran, weil ich der Überzeugung bin, dass „Wikipedia“ in sich selbst stimmig sein muss. -- Waldo47 16:49, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! Ja, das ist wohl hauptsächlich ein Problem der Karte, weil Österreich da ein Mittelding darstellt. Es ist sowohl parlamentarisch, als auch semipräsidial organisiert. Die Karte kann eben nicht allen Spezifikationen gerecht werden würde ich meinen. Norwegen ist z.B, wie auch Australien oder Kanada, von der Verfassungslage her eine konstitutionelle Monarchie, erst die tatsächliche Anwendung der Verfassung (der König/ die Königin verzichtet zu großen Teilen auf seine/ihre Rechte) macht es zur parlamentarischen Monarchie. Mit Österreich verhält es sich ähnlich. Von der geschriebenen Verfassung aus gesehen ein semipräsidiales System, ist es eben nach Realverfassung parlamentarisch. Nur eines zu sagen würde aber den Charakter nicht treffen, denn der Bundespräsident kann die im B-VG festgeschriebenen Rechte jederzeit ausüben, er tut es nur eben nicht. Man kann also sagen, dass die Karte Realverfassungen wiedergibt, die Beschreibung Österreichs als "parlamentarische Semipräsidialrepublik" nimmt auch bedacht auf einen weiteren "schlafenden" Grundgedanken der Verfassung. Ein Revert steht für mich außer Diskussion. Eine Möglichkeit wäre die Erläuterung der Karte als Darstellung von Realverfassungen. --Glorfindel Goldscheitel 01:55, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Putsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Glorfindel, meinst Du das reinklatschen einer Kat bringt den Artikel wirklich weiter? Normalerweise sollten die Kategorien mit dem Artikelinhalt korrespondieren. Dort ist aber keine Rede von einem „Putsch“, weder ohne noch mit Belegen. Grüsse --Otberg 16:59, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da geb ich dir schon Recht. Reinklatschen allein bringt nichts. Aber wenn jemand über die Kat nach Putschen sucht, sollte der denke ich doch dabei sein. Ich bemühe mich das Thema "Regierungsputsch"/"Staatsstreich von oben" in Bälde im Artikel einzubauen.--Glorfindel Goldscheitel 20:26, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
OK danke, alles klar. Grüsse --Otberg 20:28, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Erledigt.--Glorfindel Goldscheitel 21:55, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wunderbar, jetzt ist die Kategorie im Artikel auch erklärt. Grüsse --Otberg 22:14, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, so sieht's gleich besser aus, Grüße --Glorfindel Goldscheitel 23:47, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Revert UHBP[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dein Revertargument des fehlenden Belegs könnte ich anstandslos akzeptieren, wenn nur eine einzige Aussage, die schon vorher dagestanden ist, belegt wäre. Es gibt aber keinen einzigen!!! Und ich als Nordwestösterreicher weiß z.B., dass hier kein Mensch von "UHBP" spricht, also ist "in Österreich" gebräuchlich falsch, weil darunter ganz Österreich verstanden wird. Wenn du mir Belege für das andere, was schon dasteht bringst, akzeptier ich dein Revert ohne ein weiteres Wort. Wenn nicht, bestehe ich auf meine Ergänzungen. Zudem hat dein revert die alte falsche chronologische Darstellung (Verwendung im Kurier gehört im Text weiter oben hin) und einen typografischen Fehler wiederhergestellt. Also sei bei solchem ungschauten Drüberfahren etwas vorsichtiger, danke. Gruß --Eweht 22:59, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du kannst gern die Löschung des Artikels beantragen. Nur aus einem "ich kenn das nicht, also ist das bei uns unüblich" heraus "Ergänzungen" an einem eh schon unbelegten Text vorzunehmen, wird zur Qualitätssteigerung nicht beitragen. Da ist es dann auch schon wust, wo der Kurier steht. Vor allem so aussagen wie "auch liebevoll gemeint" usw. sind ja ganz grausamer POV. Mein Tipp: Löschen beantragen oder bleiben lassen.--Glorfindel Goldscheitel 23:57, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
In gewisser Weise gebe ich dir da recht. Aber die Ruckzuck-Methode, was nicht belegt ist, wird gelöscht, finde ich dann doch zu ruppig. Wenn man das konsequent durchmachte, würde Wikipedia (zu Recht?) um die Hälfte gekürzt. - Was deine Sorge um meine "Ergänzungen" anbelangt: Auch wenn's hier unbelegt ist, kann eine gewisse fachliche Kompetenz dahinterstehen, gell ;-). Dass es dann nach Wikipedia-Definition um POV handelt, ist mir bewusst, was dann bei dem sowieso unbelgten Artikel aber auch schon egal wäre. Ich füg jedenfalls mal den fälligen Belegbaustein ein. --Eweht 12:05, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zugegegben, der Mehrwert war die Verlinkung auf Diplomatisches Protokoll. Das hätte man drinnen lassen können. Insgesamt fand ich die Aussagen aber an den Haaren herbeigezogen. Mit "kenn ich nicht - gibt's nicht" Argumenten muss man sehr vorsichtig sein. Ich bin auch aus dem Westen und mir war der Ausdruck seit langem bekannt.--Glorfindel Goldscheitel 14:14, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also belegt isses und findet sich in der Literatur zumindest in vier Büchern (beim bekannten Internetbuchhändler mit Zitaten).
Herbert Hufnagl: KOPFSTÜCKE - Seine besten Kolumnen. Überreuter, Wien 1991. (Aktuell angeboten in der bekannten Bucht.) Klappentext (im Buchtangebot zitiert): »Von 1988 bis September 2005 wurde seine Kolumne Kopfstücke täglich gedruckt, insgesamt erschien sie mehr als fünftausend Mal. In diesen Realsatiren setzte er sich mit skurrilen und erstaunlichen Begebenheiten des Alltags und vor allem des österreichischen Beamtentums auseinander, die in allen Fällen auf reale Begebenheiten zurückzuführen sind. Dabei wollte er nach eigenen Worten die Leser zum Schmunzeln und Kopfschütteln bringen. Sein Lieblingswort war "Stempelgebrechen", österreichisches Beamtendeutsch für das Fehlen einer Stempelmarke auf einem Ansuchen oder einer Eingabe. Zahlreiche seiner Kunstwörter und Abkürzungen, wie "Aushecker", "Hättiwari", "ULP" ("Unsere liebe Post"), oder "UHBP" ("Unser Herr Bundespräsident") sind mittlerweile Teil der österreichischen Alltagssprache.«"
Zweng der Verbreitung außerhalb Wiens: Auf die Stelle als Fundstellen ergoogelt in der Anwendung aus Niederösterreich, Steiermark, Kärntnen, Salzburg.
-- lg --Elisabeth 02:38, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Taxativ und effektiv[Quelltext bearbeiten]

Servus. Dein Revert im Artikel Gemeinden weist dich zwar als offenbaren Kenner der Rechtssprache und von Fremdwörtern aus. Ich bin das auch. Doch sind solche Wörter keineswegs Allgemeingut. Im Wikipedia-Selbstverständnis sollte jede(r) auch Unbedarfte Artikel lesen und verstehen können, ohne weitere Nachschlagewerke und/oder Wörterbücher benützen zu müssen. Das war der Grund, weshalb ich diese beiden Ausdrücke durch deutschsprachige und somit ohneweiters verstehbare ersetzt habe. Insofern betrachte ich meinen Beitrag - im Gegensatz zu dir - sehr wohl als Verbesserung. Sofern du nicht bessere Argumente für deinen Revert vorbringen kannst, werde ich mir mir erlauben, meine Version in den nächsten Tagen (damit dir bis dahin Zeit zum Überlegen bzw. Argumentieren bleibt) wieder im Artikel zu verankern. --Waldo47 22:40, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, danke dass du so ausfürlich deinen Standpunkt dargelegt hast, das ist hier leider keine Selbstverständlichkeit. Ja, Rechtssprache ist so eine Sache und wie du als Experte wissen wirst, wird man da irgendwann betriebsblind. Taxativ... gut, lass ich mir einreden, dass das 99,9% der Menschen nicht kennen. Ich hab mich ja immer auf den Standpunkt gestellt, dass Wikipedia auch zum weiternachlesen anregen soll und wenn man was nicht kennt, kann man's ja noch nachschauen. Aber gut, da es sich um keinen rechtssprachespezifischen Artikel handelt, kann ich diese Streichung verstehen. Aber Effizienz? Ich meine, wir betreiben hier ja keine "simple German" Wp und dass man das Wort "effizient" kennt... den Anspruch hätt ich eientlich schon auch an Nichtrechtskundige. Außerdem drückt es ja ein bisschen mehr aus als Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit ist, es geht ja auch um Dinge wie Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Ich finde das mit dem Wort einfach am effizientesten ausgedrückt ;-) In diesem Sinne hoffe ich deine Zustimmung zu bekommen, wenn wir auf die Taxation verzichten, aber die Effizienz beibehalten. Beste Grüße, --Glorfindel Goldscheitel 00:37, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ist in Ordnung so - und ein annehmbarer Kompromiss. Grüße auch an dich. --Waldo47 22:27, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Stadtstaat Wien?[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Diskussion:Wien#Stadtstaat. -- lg --Elisabeth 02:40, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, hoffentlich zur Zufriedenheit beantwortet! Lg --Glorfindel Goldscheitel 18:20, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bundeswasserstraße[Quelltext bearbeiten]

Hallo Glorfindel Goldscheitel, Du hast im Lemma Bundeswasserstraße den Vermerk deutschlandlastig gesetzt, dazu aber nur geschrieben, Bundeswasserstraßen gäbe es auch in Österreich. An der Diskussion hast Du Dich nicht beteiligt, obwohl dieses Lemma vorher schon zweimal als deutschlandlastig gekennzeichnet war und der Vermerk in beiden Fällen nach - kurzen - Diskussionen als unberechtigt wieder entfernt wurde. Ich wäre Dir dankbar dafür, wenn Du Dich dazu auch einmal in der Sache äußern könntest.--Melopsittacus 17:07, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe dort! Grüße,--Glorfindel Goldscheitel 18:06, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion, ich habe auch dort geantwortet. Ebenfalls besten Gruß, --Melopsittacus 11:02, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Noch ein Hinweis, es gibt bereits seit 2006 einen Artikel via donau - kannst du da einmal drüber schauen um redundanzen zu vermeiden. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:46, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, habs im Artikel verlinkt. Grüße,--Glorfindel Goldscheitel 13:45, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Liste der Staaten der Erde[Quelltext bearbeiten]

Hallo Glorfindel Goldscheitel,

magst Du hier vielleicht Deinen eingefügten Baustein korrigieren und die "neuere Geschichte und die Klosterstandorte" umschreiben? Sonst macht das keinen Sinn ;-)

Viele Grüße --n8eule78 (Diskussion) 11:06, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ups, Vorlage wohl zu schnell aus einem anderen Artikel kopiert ;) Danke für den Hinweis!
Grüße, --Glorfindel Goldscheitel (Diskussion) 12:00, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gesprochene Wikipedia - noch Interesse?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Glorfindel Goldscheitel,

Die gesprochenen Wikipedia kommt gerade wieder richtig in Schwung und ich bin dabei ein wenig umzugestalten und aufzuräumen. Da bin auf einer Diskussionsseite gerade auf eine 1 1/2 Jahre alte und bis heute unbeantwortete Frage von dir gestoßen. Siehe hier

Falls du immer noch Interesse hast einen Artikel zu sprechen, dann schau doch mal auf der Howto-Seite. Wenn etwas unklar ist, helfe ich gerne weiter.

Frohes Schreiben und vielleicht auch Sprechen soweit noch --LordOider (Diskussion) 23:45, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das Angebot, aber ich bin derzeit so mit anderer Arbeit eingedeckt, dass ich leider nicht dazukommen werde. Aber viel Erfolg! lg, --Glorfindel Goldscheitel (Diskussion) 15:54, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Wikipedia ist 15[Quelltext bearbeiten]

Hallo Glorfindel Goldscheitel,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich herzlich zu den österreichischen Stammtischen ein:

weitere Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. in der ganzen Welt:
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  15:51, 12. Jan. 2016 (CET)