Diskussion:Graupen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Neitram in Abschnitt Hiobsträne
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle Nr. 4

Die Quelle Nr. 4 ist nicht mit dem richtigen Titel versehen; der lautet nämlich:

Karl Albrecht: "Ich habe Glück gehabt"

Da ich die Syntax mit den vielen einfachen und doppelten Anführungszeichen aber nicht beherrsche, bitte ich die Community, das zu berichtigen und diesen Diskussionsabsatz dann zu löschen. /KH, 13.2.2016 (nicht signierter Beitrag von 89.183.118.188 (Diskussion) 15:18, 13. Feb. 2016 (CET))

Erledigt. --Neitram  13:10, 16. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neitram  11:43, 17. Mai 2019 (CEST)

Erklärung der Produktionsweise

Danke für Eure Informationen im Artikel. Es wäre vielleicht noch interessant mal zu ergänzen, aus welchem Grund die Randzonen der Gerste und des Weizens durch Abschliff entfernt werden. Um dies zu erfahren hatte ich bei Wikipedia nachgesucht. Gruß Ekkehard, Berlin (nicht signierter Beitrag von 87.234.52.183 (Diskussion) ) 17:31, 16. Dez. 2008 (CET)

Ganz simple Antwort - damit die Körner genießbar werden. Ganze Körner sind für den Menschen extrem schlecht verdaulich, und auch die Garzeiten sind für den Nährwert außerhalb jedes Verhältnisses. Anderer Aspekt sind die Kocheigenschaften von Graupen, also die Wasserbindung, Stärkegehalt und Verdaulichkeit, was in Regionen ohne Reisanbau entsprechende Gerichte ermöglichte. Alternativen gabs ja nicht, außer Grießstufen, die jedoch immer Brei jedoch keine halbwegs feste Einlage ergeben.Oliver S.Y. 17:41, 16. Dez. 2008 (CET)
Solche Hüllen dürften im wesentlichen aus Zellulose oder Lignin bestehen – Substanzen, die Menschen nicht verdauen können. Wenn ich mich recht erinnere, kann ihr Konsum auch dazu führen, dass Darmbakterien ordentlich Futter bekommen und entsprechend viel Gase produzieren. Und noch etwas: Diese Hüllen und Randzonen sollen den Kern ja vor der Verdauung schützen. Er wird also möglicherweise unverändert ausgeschieden. Da ist es besser, die Kerne freizulegen und verdaulich zu machen, auch wenn dabei ein paar Mineralien verloren gehen. Rainer Z ... 19:07, 16. Dez. 2008 (CET)

Foto

Kommen Graupen immer in Kunststofftüten vor? Ich wünsche mir ein "natürlicheres" Foto. Grüße! --Bukk 13:54, 27. Jul. 2009 (CEST)

Als "Graupen" bezeichnete Nudeln

Ich habe das mit den Nudeln zwar nicht "verbrochen", aber meines Wissens ist dies so.
Benutzer:Powerbiker1 19:16, 03. Jan. 2008 (CET)

Gibt es dafür auch solide Quellen? In meinen ist nichts dazu zu finden. Rainer Z ... 23:16, 3. Jan. 2008 (CET)
Guck mal hier:http://shop.shopblogger.de/product_info.php/products_id/634?osCsid=c8a342f841c330d2157fd1cef2eb9e1f
Benutzer:Powerbiker1
Das ist keine solide Quelle. Die Firma Birkel kann ihre Nudeln nennen, wie sie will. In der Fachliteratur und in allgemeinen Lexika taucht das zu Recht nicht auf und sollte es auch hier nicht. Rainer Z ... 16:06, 4. Jan. 2008 (CET)
Bevor ich nun wieder ändere, frage ich doch mal an, ob Dich das überzeugt. Immerhin bezeichnet ja auch ein anderer Hersteller seine Nudeln als "Graupen" genauer nennt er die Form so. Guckst Du hier: http://www.zabler.de/d/f-produkte.shtml und http://www.tress.de/nudelgerichte.html
Benutzer:Powerbiker1 17:51, 04. Jan. 2008 (CET)
Da gilt das gleiche wie bei Birkel. Es werden keine Graupen, nur weil ein Hersteller seine Nudeln so nennt. Rainer Z ... 18:46, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich gebe fast auf, aber bedenke, daß ich schrieb, daß ma n mitunter auch bestimmte Nudeln so bezeichnet. Ich schrieb nicht, daß es echte Graupen wären. Außerdem handelt es sich bei der Graupe auch um eine bearbeitete Getreideart.html
Benutzer:Powerbiker1 18:52, 04. Jan. 2008 (CET)
Meinst du nicht, dass ein bisschen Herstellerseiten-Googeln eine ungeeignete Methode ist, um Artikel zu ergänzen? Rainer Z ... 19:09, 4. Jan. 2008 (CET)
Nein, meine ich nicht, da auch die Bezeichnung der Ware maßgeblich für den täglichen Sprachgebrauch ist.
Benutzer:Powerbiker1 19:14, 04. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neitram  11:23, 28. Mai 2019 (CEST)

Rollgerste

Die Sucheingabe -Rollgerste- sollte auf vorliegenden Artikel führen und nicht auf den Artikel -Gerste-. Danke. -- HENE1950 02:20, 13. Jan. 2012 (CET)

erl. --BMK 11:13, 13. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neitram  11:24, 28. Mai 2019 (CEST)

Adenauer

Adenauer begann seine politische Karriere mit der Rettung der Kölner Bevölkerung vor dem Steckrübenwinter durch Graupen. Sonst wäre er womöglich nie Oberbürgermeister geworden, und was er später noch alles wurde, baute eben darauf auf. Wieso soll das in diesem Lemma nicht erwähnt werden? --Φ (Diskussion) 20:21, 28. Apr. 2012 (CEST)

Weil es hier um Graupen geht, ein Lebensmittel mit Tausender Jahre alter internationaler Geschichte. Welche Bedeutung hat da ein kleiner lokaler Politiker am Rhein? Du hast es ja auch beim Personenartikel eingetragen, da passt es.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:24, 28. Apr. 2012 (CEST)
Die Tausende Jahre alte internationale Geschichte dieses Nahrungsmittels gehört selbstverständlich in den Artikel hinein, lieber Oliver S.Y. Adenauer ist nur ein - wie du hoffentlich einsiehst: ziemlich prominenter - Anfang. Du kannst gerne mitrecherchieren. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 20:28, 28. Apr. 2012 (CEST)
Schade, ich hatte gehofft, nicht persönlich werden zu müssen. Dann die zweite Begründung, es ist die subjektive Lobhudelei eines Biografen, der maßlos übertreibt. Adenauer hat ggf. die Versorgung der Kölner Bevölkerung als Aufgabe gehabt, und deshalb erlangte er lokale Bekanntheit. Er versorgte aber keineswegs allein oder aus eigener Tasche Köln. Graupen sind eine typische Notzeitenverpflegung, die Nutzung war darum in dem Winter auch nicht auf Köln begrenzt, kein erkennbarer Grund für eine Hervorhebung an dieser Stelle, lieber Phi.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:35, 28. Apr. 2012 (CEST)
Das ist keine Lobhudelei eines Biographen, lieber Oliver S.Y., sondern allgemein bekannt. Du schreibst, Graupen sind eine typische Notzeitenernährung - genau. Und Adenauer 1917 ist ein sehr gutes Beispiel dafür. --Φ (Diskussion) 20:41, 28. Apr. 2012 (CEST)
Was soll der Googlelink bringen? Die Kombination Stalin und Graupen kommt auf das Dreifache an Links [1], Papst und Graupen fast auf das Doppelte [2]. Wie gesagt, was von solcher Bedeutung ist, kann in den Personenartikel, aber hier ist es angesichts des Thema deplatziert, weil es eine subjektive Überbetonung verursacht.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:44, 28. Apr. 2012 (CEST)
Klick doch einfach den einen oder anderen Link an, dann wirst du sehen, dass Adenauers Graupenpolitik nicht nur bei Hans-Peter Schwarz steht, sondern auch bei Gerd Bucerius, Ulrich Frank-Planitz, Terence Prittie, Paul Weymar, Otto Kopp, im Spiegel, beim WDR, usw. usw. zu finden sind. --Φ (Diskussion) 20:51, 28. Apr. 2012 (CEST)
Was soll das? Du hast es nun schon bei Steckrübenwinter eingebaut und beim Personenartikel. Man kann hier auch Randnotizen puschen. Soll ich Dich, lieber Phi, wirklich auf WP:WWNI hinweisen müssen, daß Wikipedia keine Fanseite ist, auch nicht für Bundeskanzler und Bürgermeister?Oliver S.Y. (Diskussion) 20:54, 28. Apr. 2012 (CEST)
Wiebitte? Wissenschaftliche Literatur zum ersten deutschen Bundeskanzler soll „Fanliteratur“ sein? Mit Verlaub, lieber Oliver S.Y., aber das ist einfach eine Dummheit, was du da schreibst. WP:WWNI hat mit unserem Streit nichts zu tun, und ich selbst bin nun wirklich kein Adenauer-Fan.
Du schreibst doch selber, »Graupen sind eine typische Notzeitenverpflegung«. Das ist richtig, deshalb habe ich habe genau diese Information mit einem Beleg exemplarisch in den Artikel eingefügt. Soll denn in einem Wikipedia-Artikel wirklich nur das Allernötigste stehen? Das kann doch nocht Sinn der Sache sein. --Φ (Diskussion) 21:05, 28. Apr. 2012 (CEST)
Lieber Phi, wenn wir hier über die Darstellung als Notzeitenverpflegung reden wollen, kein Problem. Was Du nennst sind biographische Quellen für eine Person. In dieser hat naturgemäß jedes Detail eine Erwähnung. Soll nun auch in jedem Ortsartikel, wo er Urlaub machte diese Information stehen? Es geht hier um einen Lebensmittelartikel. Wenn in entsprechender Literatur sein Wirken als enz. bedeutsam beschrieben wird, gut, aber so ist es eine Überbetonung. Himmler wies auch an, daß in Konzentrationslagern Graupen neben anderen minderwertigen Lebensmitteln verwendet wurden. Soll das auch hier rein? Dann unterscheiden sich unsere Ansichten über den Charakter einer Enzyklopädie maßgeblich, hier sollen Graupen als Lebensmittel beschrieben werden, nicht irgendwelche Randnotizen der Geschichte. Denn das ist die Überschreitung der Triviagrenze zur Fansize, wenn Nebensächlichkeiten überbetont werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:15, 28. Apr. 2012 (CEST)
Ja, natürlich soll das alles rein, wenn es wissenschaftliche Belege dafür gibt. Bisher ist der Artikel doch wirklich eher dürftig, und die Historie fehlt vollständig. Du sorgst gerade dafür, dass das so bleibt.
Ich nehme das, was du da machst, als Verhinderung eines Artikelausbaus wahr. Das ist nicht im Sinne dieses Projekts, weshalb ich mir vorbehalte, dich wegen Löschung belegter Informationen als Vandalen zu melden. --Φ (Diskussion) 21:22, 28. Apr. 2012 (CEST)
Das steht Dir frei, auch wenn ich angesichts der Argumente bezweifel, daß ein Admin das genauso sieht. Es zählt hier nicht die Art des Belegs, sondern ob der fach- bzw. sachbezogene Angaben belegt. Die einzelne Benennung einer Person in diesem Artikel verstößt klar gegen mehreren Grundregeln für die Artikelarbeit. Und das alles wegen eines Spitznamens? Ich glaube Du übertreibst die Sache, vor allem, da diese Information ja bereits unbeanstandet in zwei anderen Artikeln, einer davon des FB Essen und Trinken steht.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:37, 28. Apr. 2012 (CEST)
Welchen „Spitznamens“ denn? Offensichtlich liest du gar nicht, was du gar nicht, was du da revertierst. Erst denkst du dir »Fanliteratur« aus, die nie verwendet wurde, und jetzt das: Entschuldige, aber ich kann dich nicht recht ernst nehmen.
Gegen welche unserer Regularien verstößt denn die Erwähnung von Personennamen in einem Artikel über ein Getreideprodukt? Mit neugierig-erheiterten Grüßen, --Φ (Diskussion) 21:45, 28. Apr. 2012 (CEST)

Dann mal wieder von Zeilenanfang? Worum gehts hier?

stimmt, im zweiten Edit kommt der Spitzname nicht mehr vor. "Ein Beispiel ist der Kölner Erste Beigeordnete und später Oberbürgermeister Konrad Adenauer, der während des Steckrübenwinters im Ersten Weltkrieg die hungernde Stadtbevölkerung mit Graupen und anderen Ersatzprodukten versorgte." Was soll das für ein Beispiel sein? Willst Du mich hier vorführen lieber Phi? Du kennst doch die Regeln genauso gut wie ich. Zum Beispiel WP:GA: "Zur Sache: Konzentration auf das Wesentliche", WP:NPOV "Ausgewogene Darstellung der Standpunkte" oder "Was ist unparteiische Darstellung?" oder WP:TF hinsichtlich von Theorieetablierung, das zitiere ich Dir sogar: "Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben." - es ist ein roter Faden quer durch die Wikiregeln, das nur fachlich Wesentliches in Artikel aufzunehmen ist, oder eine Gesamtübersicht geliefert wird. Ein einzelnes willkürliches Beispiel wie das hier ist unüblich bzw. unerwünscht.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:59, 28. Apr. 2012 (CEST)

Stimmt, der Spitzname kam gar nicht vor. Du revertierst lustig trotzdem. Mit einer Fanseite hatten meine Edits ebenfalls nichts zu tun. Das ist dir aber egal, Hauptsache: irgendwas hinschreiben.
Und es geht munter weiter: WP:GA#Kontentration auf das Wesentliche bedeutet ja nicht, dass nur das Allernotwendigste im Artikel erwähnt werden darf, sondern dass man nicht Schwafeln soll. Wenn du meinst, dass ich zu viele Worte gemacht habe, dann hättest du ja kürzen können: WP:GA#Kontentration auf das Wesentliche als Grund für eine Löschung anzugeben zeigt nur, dass du nicht verstanden hast, was da steht.
WP:NPOV (jemals gelesen?) schreibt vor, dass der Artikel nicht einseitig sein darf und quellenbasiert sein muss. Inwiefern mein Verweis auf Adenauer dagegen verstößt, weißt nur du alleine: Welchen Point of view hätte ich denn eingenommen, welchem hätte ich widersprochen!? und quellenbasiert bin ich ja immer: Du siehst, es ist Unsinn, was du da schreibst.
Dass WP:TF die Benutzung geschichtswissenschaftlicher Standardwerke in einem Cerealien-Artikel verbieten würde, wenn er auf die Geschichte dieses Lebensmittels eingeht, ist nun wirklich einfach nur noch Quatsch. Welches Fachgebiet wäre denn sonst für Graupen zuständig? Die Zerealogie ist es ja wohl nicht, falls dir das noch nicht aufgefallen sein sollte.
Au weia. --Φ (Diskussion) 22:16, 28. Apr. 2012 (CEST)
Es ist ein altbekanntes Problem, daß die Bezeichnungen von Funktionsseiten nicht den gesamten Inhalt erfassen. "Ein ausgewogener Artikel beschreibt den Gegenstand des Lemmas und nachfolgend die damit verbundenen unterschiedlichen Standpunkte." Adenauer ist weder Gegenstand des Lemmas hier, noch ein damit verbundener Standpunkt. Hat nichts mit Point of View zu tun, stimmt, steht trotzdem dort. Wir verschieben nun die Ebene, was lustig ist, da Du mir mit WP:VM gedroht hast. Ernährungswissenschaft und Agrarwissenschaft sind die beiden wiss. Fachgebiete, um die es hier geht, bei WP im Bereich Essen und Trinken verbunden. Es ist wirklich eigenartig, wie verbissen Du hierum kämpfst. Beim Steckrübenwinter hab ichs unbeanstandet stehen lassen, auch wenn die Kritikpunkte ähnlich sind, weil das ein Querschnittsthema zwischen Geschichte und Ernährungswissenschaft ist. Hier hat Kölner Stadtgeschichte aber überhaupt nichts mit zu tun. Wer hier also unnötig Quatsch und Diskussionsmeter verursacht bist leider Du, was verwunderlich ist, da Du sonst EuT nicht als Arbeitsschwerpunkt gewählt hast.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:32, 28. Apr. 2012 (CEST)
Ach so: Die Geschichte der Lebensmittel hat in den Artikeln des Bereichs Essen und Trinken nichts verloren? Schon wieder Unsinn, genau wie das, was du über Fanseiten, Spitznamen, WP:WWNI und WP:GA geschrieben hast.
Und WP:NPOV deutest du auch falsch. Adenauer darf nicht erwähnt werden, weil er kein „mit dem Lemma verbundener Standpunkt“ ist? In dem ganzen Artikel kommen doch überhaupt keine Standpunkte vor!?
Wenn dein Argument zuträfe, hätte der erste Artikel der Wikipedia sofort wegen krasser Unausgewogenheit gelöscht werden müssen: Warum wurde Dänemark nicht erwähnt??? Dein Argument läuft darauf hinaus: Wenn du nicht den ganzen Themenbereich abdeckst, darfst du gar nichts schreiben. Das ist ein ist ein reines Verhinderungsargument. --Φ (Diskussion) 22:43, 28. Apr. 2012 (CEST)
Natürlich, das habe ich doch geschrieben, Querschnittsartikel von Geschichte und EuT sind anders zu formulieren, als reine Definitionsartikel von Lebensmittel. Ansonsten interpretierst Du mich hier wirklich ziemlich bösartig falsch. Es muß nicht der ganze Themenbereich abgedeckt werden, aber Beispiele sollten entweder in der Fachliteratur auch als solche belegbar sein, oder man erfasst den Bereich entsprechend. Keine Ahnung, warum "Ihr" immer wieder die EuT-Artikel als Spielplatz für Eure Eitelkeiten braucht. Die Angabe hat keinen Mehrwert, und am Thema Notverpflegung haben sich schon ganz andere die Zähne ausgebissen. Die Quellenlage ist mau, und Klischees haben nicht immer generellen Charakter. Aber das ist eine andere Frage.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:07, 28. Apr. 2012 (CEST)
Und wer bestimmt, dass es sich hier um einen „reinen Definitionsartikel“ handelt? Du ganz alleine, lieber Oliver S.Y.? Wieder so ein Argument, das zu nichts taugt, als möglichst viele Informationen aus dem Artikel rauszuhalten.
Wer hat sich denn - außer den armen Schweinen, die sie essen mussten - denn jemals "am Thema Notverpflegung die Zähne ausgebissen"?
Das "Ihr" klingt schon ein wenig paranoid, findest du nicht? Ich schon. Du glaubst anscheinend wirklich, "wir" stecken alle unter einer Decke und gucken uns einen EuT-Artikel aus, um mal wieder so richtig die Ego-Sau rauslassen zu können. Komm mal bitte wieder runter, und geh stets von guten Absichten aus, ja? Schönen Sonntag, --Φ (Diskussion) 09:29, 29. Apr. 2012 (CEST)
Für einen solch intelligenten Mann stellst Du, lieber Phi erstaunlich unfähig Fragen. Du kennst doch selbst den Fachbereich und das Portal:Essen und Trinken. Die Arbeitspraxis dort gibt die Linie vor, wie Artikel im Themenbereich gestaltet werden sollten. Und wie aufgezeigt, sind das nichtmal Spezialregeln, sondern sie entsprechen der allgemeinen Arbeitsweise. Aber Du hast es schon unfreiwillig richtig zusammengefasst, es geht hier nicht darum "möglichst viele" Informationen in Artikel zu packen, denn das dient nur selten der Übersicht und dem Leser. Wegen WP:VM darf ich hier nicht schreiben was ich denke, nehme "Ihr" darum einfach mal als höfliche Verkürzung für weniger schmeichelhafte Bezeichnungen. Paranoid braucht man bei solcher Mitarbeit nicht werden, andere Fachbereichen nennens nur Qualitätssicherung oder Eingangskontrolle, uns fehlt sowas. AGF? Das galt hier bis zu Deinem zweiten Beitrag. Und wer sich um eine 3M bemüht, aber die ablehnende Antwort, die er von einem anderen erfahrenen Benutzer bekommt auch nicht akzeptieren will, überschreitet klar die Grenze zu WP:BNS.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:20, 29. Apr. 2012 (CEST)
Mensch Oli, lies doch bitte mal die WP-Seiten durch, auf die du verweist: WP:GA gebietet nicht, nur das Allernotwendigste in den Artikel zu schreiben, WP:NPOV gilt nur da, wo es auch unterschiedliche Ansichten gibt, also nicht bei Graupen, und WP:BNS rät davon ab, Edits zu tätigen, nur um etwas zu beweisen. Was will ich denn deiner Ansicht nach beweisen, he?
Ich stelle fest, dass du einfach nicht willst, dass in diesen irgendwelche zusätzlichen Informationen reinkommen. Ich halte das für eine Strategie zur Verhinderung jeglicher Artikelverbesserung. Und deswegen ist der Artikel auch so kümmerlich, wie er es jetzt ist, und wird es wohl auch lange bleiben. Andere nennen sowas Vandalismus, du nennst es Portalarbeit, ich nenne es peinlich. --Φ (Diskussion) 12:49, 29. Apr. 2012 (CEST)

Dritte Meinung (auch wenn sie vielleicht nicht mehr gefragt ist): So was gehört nicht in den Artikel, das ist kein sinnvoller Ausbau. Das Herausheben einzelner Personen bei einem Sachthema, mit dem sie nur ganz am Rande zu tun haben, ist nicht angemessen. MBxd1 (Diskussion) 09:29, 1. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neitram  11:25, 28. Mai 2019 (CEST)

Widerspruch zum Artikel über Grütze

Graupen lassen sich durch Schleifen von ganzen Körnern oder Grützen herstellen.

So steht es im Artikel. Aber im Artikel über Grütze steht:

Die Größe der Grützeteilchen liegt zwischen denen von Grieß und Graupen.

Es kann ja nicht beides stimmen. Die Körner werde durch Schälen sicher nicht größer. Aber was stimmt?--Friedel (Diskussion) 11:33, 19. Jul. 2014 (CEST)

Hallo, ich habe mal den Artikel Graupen erweitert und die Größeneinteilung eingefügt. Es gibt also sowohl von Grütze wie auch von Graupen sehr unterschiedliche Größen, je nach Verwendungszweck. Die Aussagen, die du oben zitierst, stimmen im Grundsatz schon, man muss aber genau sagen, was man miteinander vergleichen will. Aus feiner Grütze kann man z. B. keine „Kälberzähne“ herstellen usw. --BMK (Diskussion) 12:47, 19. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neitram  11:25, 28. Mai 2019 (CEST)

Hiobsträne

Hallo zusammen, ich würde mir vom Artikel Auskunft über die Früchte des Hiobstränengrases und ihre gesundheitlichen Wirkungen wünschen, die von den Chinesen als 薏苡仁 Yì yǐ rén bezeichnet werden. Die Engländer bezeichnen sie als Pearl Barley, also Perlgraupen. Sie sollen außerordentlich gesund sein, siehe die Infoseite des tschechischen Arztes Dr. Hoffmann: http://www.chinesischekrauter.com/de/krauterprodukte/nach-kategorien/diatetische-lebensmittel/910-bio-hiobs-tranengras-wei-e-perle-des-ostens . Zitat aus der Seite: "sehr heilkräftig für schwerkranke Patienten"

Hallo! Sehr spezielle Frage, bitte wende Dich direkt an die Wikipedia:Redaktion Medizin oder Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:44, 24. Feb. 2016 (CET)

Nun ja, der englische Ausdruck lautet „Job’s tears“. „Pearl barley“ sind eher Gerstengraupen. Wenn ich mir die Seite von dem Link anschaue, wird es mir gradewegs schwindelig, welche tollen Heilwirkungen dem Zeugs „zugeschwindelt“ werden: Von Akne über Herzinfarkt, Gicht, Husten, Lungenentzündungen etc. Wow, kann ich da nur sagen und dann soll es auch noch Haare langsamer ergrauen lassen – wenn ich das mal vorher gewusst hätte … Bei dem exotischen Namen Hiobstränen muss man auf ja solche Zusammenhänge kommen. Nicht wirklich ernst zu nehmen.--BMK (Diskussion) 16:48, 24. Feb. 2016 (CET)

@ BMK: Vielleicht fehlt dir noch ein bißchen Lebenserfahrung - Heilwirkungen sind immer "toll", vielleicht sollte so einer wie du mal so richtig untoll krank werden, daß er das merkt. Daß Job's tears die Übersetzung von Hiobstränen ist, interessiert kein Schwein. Auf den Verpackungen der Importware steht üblicherweise v.a. Pearl Barley, also wörtlich Perlgraupen. Die Engländer, die seit rund fünf Jahrhunderten Waren aus Asien nach Europa bringen, werden wohl ja wissen, was das ist, oder? Zitat aus deinem eher sinnlosen Kommentar: "...sind eher Gerstengraupen". Ja um was himmelarschkreuzdonnerwetter geht es hier in diesem Wiki-Artikel denn?! Um Gerstengraupen, oder etwa nicht?! Mein Diskussionsbeitrag von gestern sollte hier also an der richtigen Stelle sein, oder? Was den Rest deiner pubertär-unqualifizierten Bemerkung betrifft ... ich wünsche dir, daß du in Zukunft zumindest ansatzweise eine Ahnung von der Funktionsweise der Natur bekommst. (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.144 (Diskussion) 22:56, 26. Feb. 2016 (CET))

Werte IP, bis jetzt waren wir doch ausgesprochen freundlich! Also kein Grund, nach einer Antwort ausfalldend zu werden! Wir haben zur Hiobsträne einen Fachartikel. Dort wird lediglich die Verwendung als Mehl beschrieben. Wenn, wäre also der Pflanzenartikel der richtige Ort. Irgendwelche Übersetzungen von Einzelbezeichnungen sind nicht zuverlässig bei der Zuordnung der Artikel. Ansonsten sprühen Deine Beiträge vor subjektiver Begeisterung, was nicht mit der enz. Objektivität unseres Projektes übereinstimmt. Darum suche Dir bitte eine andere Plattform im Web für dieses Problem. Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 23:53, 26. Feb. 2016 (CET)
@IP: Erstens: Dein Diskussionsbeitrag ist hier wirklich falsch – er gehört zum Artikel Hiobsträne. (Zitat engl. WP: „Job's tears are also commonly sold as Chinese pearl barley in Asian supermarkets, although C. lacryma-jobi is not closely related to barley (Hordeum vulgare).“) Daher geht es bei Hiobstränen-Produkten wirklich nicht um Gerstengraupen. Zweitens: Lebensmittel sind keine Arzneimittel und dürfen daher in der EU auch nicht mit Gesundheits- oder Krankheitsaussagen beworben werden. Drittens: Dein Ton mir gegenüber ist äußerst unfein. Dass mir jemand hier quasi die Krätze an den Hals wünscht, ist mit bisher noch nicht passiert. Unterlasse das also bitte. Viertens: Ich habe ein Diplom in Lebensmittetechnologie, also einem naturwissenschaftlichen Fach und muss mir ausgerechnet von dir nicht die Natur erklären lassen. Ende der Diskussion. --BMK (Diskussion) 12:34, 29. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neitram  11:26, 28. Mai 2019 (CEST)

Parboiling ERHÖHT den Vitamingehalt?

Ich vermute gemeint ist daß mehr verwertbar ist oder weniger verloren geht?--194.112.128.197 09:11, 14. Sep. 2017 (CEST)

Auf Parboiling steht dazu etwas. Der Vitamingehalt ist also höher als von geschältem Reis/Gerste/Weizen ohne Parboiling, aber er ist niedriger als der von ungeschältem Reis/Gerste/Weizen. Ich würde den Satz entsprechend umformulieren. --Neitram  11:58, 16. Mai 2019 (CEST)

Ebly (Lebensmittel)

Auf der BKS Ebly steht ein roter Link auf Ebly (Lebensmittel). Verstehe ich es richtig, dass "Ebly" ein Graupenprodukt ist? Hier eine Beschreibung. --Neitram  11:47, 16. Mai 2019 (CEST)

Hallo! Darüber kann man sich trefflich streiten. Graupen entstehen durch das Schleifen von Getreidekörnern. Ebly wird im Paraboiledverfahren durch Wasserdampf geschält. Für Einige ist es damit bearbeitete Weizenkörner, und keine Graupen, die dann verarbeitet werden. Da relativ unübliches Lebensmittel in Deutschland, Relevanz nicht eindeutig.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:53, 16. Mai 2019 (CEST)
Danke für deine schnelle Antwort. Der Satz über Parboiling in diesem Artikel und der erste Satz im Artikel Parboiling ließen mich stark annehmen, dass auch per Parboiledverfahren behandelter Weizen Graupen genannt wird. Falls das nicht so ist, sondern umstritten ist, sollten wir das entsprechend klarstellen. Dann würde uns aber ein entsprechender anderer Artikel (wie auch immer der dann zu benennen wäre -- z.B. Parboiled-Weizen) fehlen, sehe ich das richtig? --Neitram  12:05, 16. Mai 2019 (CEST)
Hab hier jetzt leider nicht das Buch dafür, melde mich heute Abend nochmal hier, und stell es dann genauer dar. Ebly als Marke/Patent ist dann nochmal was Anderes.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:22, 16. Mai 2019 (CEST)

Hallo! Bin wieder da, und meine Erinnerung war nicht falsch. Leider wird Paraboiled Weizen nicht im Zolltarif erwähnt, dafür wird aber ausdrücklich betont, daß Paraboiled Reis weiterhin als Getreide des Kapitels 10 und nicht als Müllereierzeugnis des Kapitels 11 (wie Graupen) einzuordnen ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:37, 16. Mai 2019 (CEST)

Danke für's Nachsehen, und was heißt das jetzt? Dass wir im Artikel Parboiling den ersten Satz ändern sollten, wo "(siehe Graupen)" steht? --Neitram  09:33, 17. Mai 2019 (CEST)
Ich scheue mich seit Jahren vor der Bearbeitung der Müllerei, weil da sehr verschiedene Traditionen und Auffassungen reinfallen. So kenn ich eben den Grundsatz, daß in einer Mühle kein Wasser verwendet wird, das gehört zu anderen Gewerken. Wenn man Graupen als Schleiferzeugnisse aus Mühlen ansieht, passt das nicht. Wenn aber Müllereiunternehmen heute in verschiedenen Produktionsstätten das Verfahren hauptsächlich durchführen, ist diese alte "Zunft"-Trennung nicht so einfach. Achso, und mein Gorys sagt ausdrücklich, daß Graupen nur von Gerste stammen, demnach gibt es keine Weizengraupen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:07, 17. Mai 2019 (CEST)
Nachdem du dich offenbar in dem Fachgebiet auskennst und auch dazu Literatur hast, korrigiere doch bitte die Wikipediaartikel entsprechend, mit Einzelnachweisen, um Klarheit zu schaffen. --Neitram  11:38, 17. Mai 2019 (CEST)
Ist bei mir eher ein Randthema von Warenkunde Lebensmittel. Mir wird zu oft vorgeworfen, "meine" Linie da durchsetzen zu wollen, darum halte ich mich angesichts der "Engagierten" zurück. Aber ich nehms auf die Arbeitsliste als nächsten Schwerpunkt, dies WE eher Kalbfleisch.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:04, 17. Mai 2019 (CEST)