Diskussion:Guido Reil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Anti. in Abschnitt Formatvorlage Biographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Guido Reil“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
[Quelltext bearbeiten]

Im Video "Moma-Reporter: Sogar im Pott laufen der SPD die Wähler davon, Morgenmagazin, ARD, 16. Mai 2017 (zu Guido Reil ab 00:01:14 bis 00:02.28)." taucht Reil nur am Rande auf ca. 1:14 min von 4:32 min und man erfährt nichts Weiterführendes über ihn. „Selbst im Ruhrpott, der Herzkammer der deutschen Sozialdemokratie, kehren die Wähler der SPD den Rücken. Unser moma-Reporter Demian von Osten hat sich in Essen Karnap umgehört.“ lautet die Inhaltsgabe zum Video. Zudem enthält das Video von 00:01:25 bis 00:01:30 falsche Informationen: „Fast 22 % der Stimmen hat er bei der Landtagswahl bekommen, mehr als die CDU.“ --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:36, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Aber Reil taucht auf und erklärt seine Positionen. Dazu weiterführende Informationen zu Karnap, wo seine politische Karriere begann, und zur Stimmung dort, der er seinen (relativen) Wahlerfolg zu verdanken hat. Wenn du fünf oder mehr bessere Weblinks zum Artikelgegenstand lieferst, können wir überlegen, ob wir den Moma-Link rausnehmen. Sonst sehe ich dafür keinen Grund. --Anti ad utrumque paratus 13:56, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
PS: Jo, es waren 20,3 % in Karnap (CDU 17,9 %) und 22,1 % in Vogelheim.[1] Und?
Das gilt allerdings nur zwei Stadtteile seines Wahlkreises, Karnap und Vogelheim. Besuch im Guido-Reil-Land: Warum die AfD im Essener Norden so erfolgreich war Laut Landtagswahl 2017: So hat der Wahlkreis 65 Essen I gewählt, WAZ, 14. Mai 2017: Gesamtergebnis im Wahlkreis: CDU 25,31 %, AfD 13,35 % der Erststimmen; CDU 24,32 %, AfD 13,31 % der Zweitstimmen
Weiterführende Infos sind es jedenfalls nicht, weil das schon oben korrekt und nicht verkürzt im Artikel steht.
„Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und nur vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist.“ wurde bei der Auswahl des Weblinks schon einmal nicht beachtet. Es müssen auch nicht zwingend fünf Weblinks eingefügt werden, sondern es sollen nur geeignete Weblinks eingefügt werden. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:02, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Schreib dem moma einen Leserbrief ;-) Da der Reporter sich in Essen Karnap umgehört hat, bezog er seine Aussage vermutlich nur auf diesen Stadtteil. Besser hätte er gesagt: „Über 20 % der Stimmen hat er bei der Landtagswahl in Karnap bekommen, mehr als die CDU.“ Das disqualifiziert den Weblink aber nicht. --Anti ad utrumque paratus 14:10, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
„Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.“ Ist das Thema dieses Artikels Sogar im Pott laufen der SPD die Wähler davon Stimmenverluste der SPD im Ruhrgebiet bei Landtagswahl 2017? --14:15, 7. Nov. 2017 (CET)
Der Link bezieht sich -wie oben dargestellt- über eine Minute lang direkt auf das Thema Guido Reil, sehr richtig. Warum er von der SPD zur AfD ist und wie das bei den Leuten ankommt, also die Gründe, die ihn WP-relevant machen. Reputable Sekundärquelle (ARD), keine Parteiseite .. Ich sehe nicht, wo das Problem ist.
So, ich bin bis heut Abend raus. Hol eine WP:3M ein, wenn du meinst. --Anti ad utrumque paratus 14:29, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
PS: Soso, der Link (Name, Foto und sonst nichts) ist „geeignet“. Na wenn's dem Projektfrieden dienlich ist ..
Da sieht man zumindest, wie er aussieht und wo und mit wem er für die AfD in Nordrhein-Westfalen aufgetreten ist. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:37, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

WP:3M: Das verlinkte Video erfüllt auch bei großzügigster Interpretation niemals die Forderung, sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema zu beziehen, wie es WP:WEB fordert. Selbst wenn es im Video weiterführende Informationen geben sollte, die nicht im Artikel vorhanden sind, ist das kein Grund für einen Weblink. Dann sollten diese Informationen nämlich in den Artikel eingefügt werden (sofern so relevant sind). In diesem Fall könnte das Video ggf. als Einzelnachweis dienen, aber nicht als Weblink. Allerdings kann ich im Video nichts erkennen, was nicht schon im Artikel steht. Insbesondere erklärt Reil im Video nicht, warum er zur AfD gewechselt ist (das steht im Übrigen auch schon mit mehreren Einzelnachweisen belegt im Artikel). --Jan Rieke (Diskussion) 20:13, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Bericht in der New York Times

[Quelltext bearbeiten]

Workers of Germany, Unite: The New Siren Call of the Far Right, The New York Times, 5. Februar 2018 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:30, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Interessanter Bericht, ich habe mal was eingebaut. Schade, dass ausgerechnet die NYT nicht auf die augenfälligen Parallelen zum Trumpismus eingeht. --Anti ad utrumque paratus 15:37, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Auf geht`s zur EU

[Quelltext bearbeiten]

https://www.welt.de/regionales/sachsen-anhalt/article184026440/Essener-Reil-auf-AfD-Listenplatz-zwei-fuer-die-Europawahl.html

46.93.254.249 22:57, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

War schon drin. --Anti ad utrumque paratus 23:28, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Danke.80.131.53.60 01:50, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Der Lückenhaft-Baustein

[Quelltext bearbeiten]

.. ist sehr willkürlich gesetzt. Es steht auch nicht im Artikel, wie Reil zu seinem Ausbildungsplatz kam, wann genau er befördert wurde usw. Interessiert aber auch nicht wirklich, relevanzstiftend sind schließlich seine politischen Aktivitäten und die damit verbundene Medienaufmerksamkeit. Kein Grund also, den Artikel dauerhaft (seit über zwei Wochen) mit einem Warnhinweis zu versehen und sich dann selbst um nichts zu kümmern. Deshalb entferne ich ihn. --Anti ad utrumque paratus 18:39, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Willkürliche Löschung. Dass die Lücke da ist, dürfte unstrittig sein. Der Vorwurf, sich "selbst um nichts zu kümmern" ist hanebüchen, da ich da sehr wohl dran bin, allerdings bisher nichts finde (was für mich ein Indiz dafür ist, daß der offizielle Lebenslauf durch Reil geschönt wurde - aber das ist nur eine VeWrmutung und kann daher so nicht in den Text. Also suche ich weiter.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:07, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Du hast seit einem Monat nichts gefunden? Dann ist dazu wohl schlicht nichts veröffentlicht. Soll vorkommen bei trivialen Selbstverständlichkeiten.
Indiz dafür ist, daß der offizielle Lebenslauf durch Reil geschönt wurde ..? Bedaure: Dass Reil als Steiger gearbeitet hat, ist u.a. für das Arbeitsgericht Herne und Reils Arbeitgeber unstrittig. War dein investigativer Eifer gegen den Artikelgegenstand wohl vergebens.
Es geht nicht an, irgendwelche angeblichen Lücken zu konstruieren, sich auf der Disk hart am Rand von WP:BIO auszulassen, selbst einen Monat nicht zu liefern und dann zu verlangen, dass ein substanzloser Lückenhaft-Baustein auf Dauer im Artikel stehen bleibt. Um Lesern inhaltliche Mängel zu suggerieren, die nicht da sind. Du hast noch eine Woche ab heute, danach entferne ich den Zirkus. Notfalls mit Hilfe von WP:VM. --Anti ad utrumque paratus 17:23, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
"Investigativer Eifer"? Was ist nur aus dem guten, alten WP:Geh von guten Absichten aus aus geworden? Oder anders: wer meinst Du zu sein, daß Du hier in aggressiver Art und Weise gegen einen Baustein, der - wie übrigens alle Wartungsbausteine - der Verbesserung des Artikels dienen soll, vorgehen kannst? Bist Du etwa als Man on a Mission für Reil unterwegs, oder wie? Was Du hier treibst, ist purer WP:BNS und hat nichts mit den üblichen Regeln gemeinsamer Arbeit zur Verbesserung der WP zu tun. Dazu passt auch wunderbar Dein lächerliches Ultimatum und Deine Weigerung, sachlich mit der Lücke umzugehen.-
Wenn für Dich die Entwicklung vom Arbeiter mit Hauptschulabschluss und abgeschlossener Lehre hin zum Steiger, der i.d.R. ein Studium absolviert hat und daher auch vorher sein Abi gemacht hat, keine erwähnenswerte Lücke ist, dann kann ich Dir übrigens auch nicht weiterhelfen.-Logistic Worldwide (Diskussion) 13:50, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ob man es nun investigativen Eifer nennt oder Theoriefindung, es ist eine eigene Schlußfolgerung, deren Grundlage noch nicht einmal durch Quellen belegt wurde (wo steht denn, daß man früher nicht einfach Steiger lernen konnte?) und damit laut Wikipedia:Keine Theoriefindung unzulässig. Ich hab's also gelöscht. Wenn Sie darauf bestehen,daß da eine Lücke ist, erbringen Sie bitte erstmal den Nachweis dafür. Gray62 (Diskussion) 17:37, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich war mutig und habe den Baustein entfernt. Die Begründung basierte ausschließlich auf einer eigenen Schlußfolgrung des Autors, war für den Leser praktisch nicht nachprüfbar, und verstieß damit eindeutig gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung. Sollte der Baustein wieder eigefügt werden, dann bitte mit korrekter Begründung. Ich habe allerdings den Eindruck,daß bei anderen Artikeln über Politiker nicht derart hohe Ansprüche an Details des beruflichen Werdegangs gestellt werden. Was soll das also? Wird etwa bezweifelt, daß Reil Steiger war? Dann bitte Quellen dafür suchen und den Artikel korrigieren! Gray62 (Diskussion) 17:27, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Welche "Schlussfolgerung" soll das sein? Wo soll das "Theoriefindung" sein? Fakt ist: Steiger ist ein Beruf, der eine gewisse Qualifikation erfordert, die heute im Regelfall über ein einschlägiges Studium erlangt wird. Fakt ist weiterhin, daß ein Studium gewisse Voraussetzungen erfordert. Diese sind im Reil-Artikel nicht erwähnt, dort klafft eine inhaltliche Lücke zwischen "Hauptschulabschluss und Berufsausbildung" und "Tätigkeit als Steiger". Das ist weder eine Schlussfolgerung noch Theoriefindung, sondern schlicht eine Tatsache. Und genau diese wurde im Lückenhaft-Baustein benannt. Somit ist Deine Löschbegründung falsch, da der Baustein absolut korrekt begründet ist. Ich werde ihn daher wieder einstellen.
Deine Meinung, dass anderswo keine solch hohen Anforderungen an Details des Werdegangs gestellt werden, bleibt Dir unbenommen, aber das solltest Du, da es eine subjektive Ansicht ist, ggf. über 3M oder so klären.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:36, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ganz im Gegenteil ist es nachweisbar Ihre Meinung, daß der Lückenhaft-Hinweis hier gerechtfertigt und sinnvoll ist, die keinerlei Unterstützung hat und daher nicht Konsensus ist. Darüber einen Edit-War zu starten, ohne irgendwelche Änderungen am kritisierten Text vorzunehmen, zeigt, daß Sie hier Ihren eigenen POv durchsetzen wollen. So geht's aber nicht. Ich werde jetzt versuchen, mal einen Admin herzuholen.Gray62 (Diskussion) 21:49, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dass Du nicht gewillt bist, Dich inhaltlich mit dem Baustein auseinanderzusetzen, sagt ebenso viel über Dich aus wie die unwahre Behauptung bzgl. POV. Die Sachlage bzgl. der Qualifikation ist, wie oben von mir dargelegt, eindeutig, insofern ist der Baustein eben kein POV, sondern benennt eine tatsächliche Lücke. Man könnte, wie bereits erwähnt, höchstens darüber streiten, ob diese Lücke den Baustein rechtfertigt, aber dazu habe ich bereits an 3M verwiesen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 22:34, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mich inhaltlich mit dem Baustein auseinandergesetzt. Die Begründung verstößt offensichtlich gegen WP:KTF und die nötige Relevanz gemäß WP:Bio, die schon Anti weiter oben angezweifelt hat, ist nicht gegeben. Auf diese Kritiken sind Sie überhaupt nicht eingegangen, sondern haben den umstrittenen Hinweis mehrfach ohne Änderung wiederhergestellt. Irgendeine Einsicht oder Kompromißbereitschaft haben Sie nicht gezeigt. Aus diesem Grund sehe ich hier einen Verstoß gegen WP:NPOV. Das ist nicht einfach nur eine Meinungsfrage, darüber sollte ein Admin, möglichst mit Erfahrung in Biografieartikeln, entscheiden. Dafür ist VM das richtige Mittel. Gray62 (Diskussion) 23:51, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe den Eindruck, vielleicht die Argumente gegen den Baustein und seine Begründung nicht klar genug formuliert zu haben. Es wäre aber wünschenswert, einen Konsens zu erreichen. Daher versuche ich es nochmal, diesmal etwas strukturierter und detailierter. Hier also nochmal die Argumente, das wichtigste zuerst:

1. In WP:Bio steht klar, die Relevanz der Informationen ist aufgrund bindenden Rechts auch bei Personen des öffentlichen Rechts entscheidend. Welche Relevanz es aber haben sollte, wo, wie und wann Herr Reul eine Ausbildung zum Steiger gemacht hatte, wurde nicht begründet. Der Mann ist erst durch seine politische Betätigung ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Wie er zum Steiger wurde ist dafür genauso wenig wichtig wie wo er zur Grundschule ging (solange nicht etwa begründet angezweifelt wird, daß es dabei mit rechten Dingen zuging). Die Neugier eines einzelnen Users erzeugt noch keine Relevanz und kann daher kein Grund für einen "Lückenhaft" Baustein sein. Mich würde interessieren, welche Hobbies Reil hat, aber auch das ist nicht relevant und erlaubt es mir nicht, die Info hier per Baustein nachzufragen. Der Artikel ist eben nicht lückenhaft wenn die angefragte Info nicht „im angemessenen Verhältnis zur Bedeutung der Sache steht“ und daher, laut WP:Bio, überhaupt nicht hierher gehört. "Im Zweifel für die Privatsphäre"!
2. Daß zur Ausübung des Berufes des Steigers zwingend eine zusätzliche Ausbildung nötig wäre, wurde vom Bausteinsetzer zwar mittels einer Schlußfolgerung behauptet, aber weder in der Begründung noch in der Diskussion durch gültige Quellen untermauert (siehe WP:Belege). Die Leser sollen also einfach nur seiner Behauptung glauben. Dies widerspricht eindeutig WP:KTF. Wenn der User meint, es gäbe eine Lücke im beruflichen Werdegang, sollte er diese erstmal nachweisen. Eine Behauptung reicht nicht.
3. Wie der Bausteinsetzer, offensichtlich ein erfahrener Wikipedia-Autor, selbst erklärt, ist er an der Suche nach den ihm fehlenden Informationen "dran", hat aber selbst nach über einem Monat nichts gefunden. Das ist nicht verwunderlich, denn welchen Grund sollte Herr Reil haben, solche Details seines Berufslebens öffentlich zu machen? Außer höchstens den User Logistics Worldwide interessiert das doch praktisch niemanden. Eine weitere Suche nach diesen Details dürfte daher vergebens sein. Der "Lückenhaft" Hinweis ist damit sinnlos und verunstaltet nur den Artikel. Zur Gewinnung der Information (die sowieso irrelevant ist, siehe 1.) kann er nicht beitragen.

Soweit noch einmal die Argumente. Ich hoffe, diese könben dazu beitragen, die Kontroverse beizulegen. Gray62 (Diskussion) 01:57, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Unwahre Behauptungen werden durch Wiederholen nicht wahrer, sondern höchstens peinlicher. So ist es hier mit der TF-Anschuldigung bzgl. der behaupteten Notwendigkeit der Qualifikation für den Beruf des Steigers. Die angeblichen "TF-Schlussfolgerungen" sind triviales Wissen und als solches nicht belegpflichtig (im Übrigen gilt die Belegpflicht für Artikelinhalte, nicht aber für Diskussionsbeiträge oder Wartungsbausteine), zum anderen ist der Artikel Steiger verlinkt, so daß der Kollege, wenn er auch nur annähernd an der Thematik interessiert wäre, dort alles nachlesen könnte.
Möchte der Kollege ernsthaft abstreiten, daß die berufliche Laufbahn sehr prägend für einen Menschen ist und daher in einer sauberen Bio. regelmäßig vollständig abgehandelt wird? Das ist ein wesentlicher Unterschied zu seinem Ablenkungsmanöver bzgl. der Hobbys. Die Lücke ist übrigens deutlich nachgewiesen, entgegen der unwahren Behauptung, sie sei nur eine "Behauptung". Es ist schon erbärmlich, wenn man keine anderen Argumente als Unwahrheiten zu bringen vermag.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:23, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Sinnlose BS-Schubserei. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:24, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Siehe auch: VM zum Thema. Für's Protokoll nochmal:

Keine einzige WP:Q-fähige Quelle bezweifelt Reils Qualifikation und Tätigkeit als Steiger. Damit sind öffentliche Spekulationen, er habe seinen Lebenslauf „geschönt“, Verstöße gegen WP:BIO. Und der Baustein bleibt draußen. --Anti ad utrumque paratus 16:17, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

+1. --JosFritz (Diskussion) 16:35, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Klarstellung! Bleibt also nur noch die Frage, ob dies ein wichtiges Detail ist, das trotz der Relevanzkriterien in WP:Bio im Artikel eingefügt werden sollte und daher per Baustein angemahnt werden darf. Ich finde, nein. Das berührt schon den Datenschutz, trägt nicht zu einem besseren Verständnis der Person bei, und außer Logistic Worldwide interessiert es auch niemanden. Gray62 (Diskussion) 15:54, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Spendenaffäre / Merkposten

[Quelltext bearbeiten]

[https://www.waz.de/staedte/essen/spendenaffaere-staatsanwalt-laesst-afd-zentrale-durchsuchen-id226284407.html WAZ.de: Spendenaffäre: Staatsanwalt lässt AfD-Zentrale durchsuchen. Mal schaun, wie sich die Dinge entwickeln. MfG, GregorHelms (Diskussion) 16:09, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Formatvorlage Biographie

[Quelltext bearbeiten]

Die Formatvorlage Biographie klärt, was in die Einleitung gehört: da wo etwas Herausragendes geleistet wurde. Aus dem Text gehen keinerlei besondere Leistungen als Bergmann hervor, ohne seine Betätigung als Politiker hätte er keinen Artikel bekommen können. Genau das gehört in die Einleitung, die Eigenschaften, die die enzyklopädische Relevanz erzeugen.--Tohma (Diskussion) 14:47, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reils Herkunft (Bergmann und SPD-Mitglied) war einer der Hauptgründe, warum über ihn früh und viel in Medien berichtet wurde, lange bevor er in AfD-Bundesvorstand und EU-Parlament einzog. Kann man in den frühen Quellen nachlesen. Medienresonanz wiederum war das entscheidende Relevanzkriterium, siehe Löschdiskussion. Daneben trifft zu, was Kollege JosFritz sagte. Der Beruf gehört also in die Einleitung. --Anti ad utrumque paratus 15:00, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten