Diskussion:Karst-Plateau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2003:ED:7732:9A00:C515:CC4F:D38E:F437 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Karst stammt wohl aus dem Bereich des Balkans, er wird aber doch wohl heute weiter gefaßt und so gibt es Karstlandschaften in vielen Teilen der Erde.

Link http://www.karst.net/Forschung/hoehlenforschung.htm

Es fehlen eindeutig mehr Infos zu anderen Karstlandschaften. Der Artikel ist sonst unvollständig und nur auf den Slowenisch-Kroatischen Karst fixiert. -- murli (Post) 21:40, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Der Karst ist gewiss nicht nur auf Slowenien und Kroatien beschränkt! Wenn man im ex. jugoslaw. Raum "krš" hört, dann denkt man in erster Linie an die Herzegowina und Montenegro. Aber auch in Serbien ist der "krš" verbreitet (z.B. der "Veliki krš" in Ostserbien) (nicht signierter Beitrag von 85.180.238.54 (Diskussion | Beiträge) 20:27, 18. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

...aber "Spanien" war doch arg großzügig. --Schnederpelz 19:10, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die territoriale Abgrenzung im Artikel erscheint mit zwei Aspekten vermischt. Es wird der Karst allgemein erklärt und dann eine einzelne spezifische Region beschrieben. Der Artikel meint eigentlich das Karstgebiet zwischen Gradisca / Monfalcone, Komen, Opicina (oberhalb von Triest), um Sežana/Lipica und im äußersten Südosten bis Škoflje. In den frühen Beschreibungen von dort tätig gewordenen Geologen, z.B. von Guido Stache als „Karstland“ allgemein (siehe Kartenausschnitt), das hier abgehandelte Gebiet als „Triestiner Karst“ beschrieben, der sich heute sowohl auf italienischem als auch auf slowenischem Gebiet erstreckt. Nach jüngeren geologischen Kartierungen mit ihren Beschreibungen (Geolog. Karte, Textband, 1996, ISBN 961-90403-0-9) wird die hier beschriebene Region als Triest-Komen-Plateau bezeichnet. Im Artikel habe ich die grenzüberschreitende Ausdehnung bereits ergänzt. Südeuropa als Klammerzusatz des Lemmas scheint das Ziel etwas zu verfehlen, da das benannte Dinarische Gebirge in Südosteuropa liegt, auch wenn wohl der Gedanke leitend war, auf den geographischen Ursprung der Wortbedeutung und seine darauf folgende Verbreitung entsprechend der geologisch-morphologischen Merkmale in Südosteuropa zu verweisen. Daher wäre eine Verschiebung sinnvoll, wobei das optimale Ziellemma noch zu diskutieren sei.--Lysippos (Diskussion) 23:50, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Durch die Artikelverschiebung vom 29. Aug. 2023 entstand die hierfür wissenschaftlich unbelegte Bezeichnung "Karst-Plateau". Möglicherweise beruht das auf einem Missverständnis, weil der im Englischen existierende geologische Fachbegriff "Karst plateau" im Deutschen Karsthochfläche bedeutet. Das ist allerdings ein universeller Begriff und dieser bezieht sich daher nicht allein auf eine einzige geographische Region. Einige in den Einzelnachweisen enthaltene Arbeiten von der Universität Triest und aus ihrem wissenschaftlichen Umfeld bezeichnen die hier beschriebene Region als "Classical Karst" (en) bzw. "Carso Classico" (it) und "Klasični Kras" (sl) in Form des Eigennamens (z. B. [1]). Deshalb sollte der Artikel auf Klassischer Karst verschoben und das Intro angepasst werden. --2003:ED:7732:9A00:C515:CC4F:D38E:F437 11:07, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten