Diskussion:Kubus im Petuelpark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bjs in Abschnitt Untergeschoss?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausstellungsgebäude?[Quelltext bearbeiten]

Ist dies ein Ausstellungsgebäude mit Café oder umgekehrt ein Café mit Ausstellungsraum? Auf dieser Webseite unter www.muenchen.de wird das Gebäude nämlich als "Petuelcafé" vorgestellt: "Das Café liegt zentral im Herzen des Parks, am so genannten Fontänenplatz. ... Der schlichte Gebäudekubus ist neben Café und Treffpunkt zugleich auch Kunstforum. ..." [1] --Pinguin55 (Diskussion) 00:18, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wohl zweiteres. Das Petuelcafé heißt wohl mittlerweile Café Ludwig, den Namen würde ich da raus lassen.--bjs Diskussionsseite 22:00, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Noch aktuell?[Quelltext bearbeiten]

In den umfangreichen Jahresberichten 2018 bzw. 2017 des Lenbachhauses (abrufbar hier [2]) wird der Kubus im Petuelpark nicht erwähnt. Hat das Lenbachhaus den Ausstellungsraum inzwischen aufgegeben? --Pinguin55 (Diskussion) 09:21, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

In Lenbachhaus#Kubus steht: "Im Kubus hatten Kunstmagazine, Freie Ausstellungsräume und Akademieklassen bis Anfang 2011 vierteljährlich die Möglichkeit, diesen Ausstellungsraum auf Einladung des Lenbachhauses zu kuratieren und ein Begleitprogramm zu erstellen." (leider ohne Beleg) Aus dem Fehlen in den ausführlichen Jahresberichten des Lenbachhauses geht klar genug hervor, dass das Lenbachhaus den Raum nicht mehr bespielt. Es wäre schön, wenn ein Beleg für das Jahr 2011 auftaucht. Und wie ging es dann weiter? Steht der Raum seit Rückzug des Lenbachhauses leer? --Pinguin55 (Diskussion) 11:18, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Übrigens wurde die Jahreszahl 2011 (als Kubus-Ende) von einer IP in den Lenbachhaus-Artikel eingetragen [3]. Das unterstreicht, dass dafür ein Beleg vorgelegt werden sollte. --Pinguin55 (Diskussion) 15:11, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe mal Benutzer Lenbachhaus angeschrieben. Vielleicht kommen wir dadurch weiter. Alternativ könnte man auch eine Ortsbesichtigung machen, aber vielleicht besser erst im Frühling. --Rufus46 16:57, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Eine Mitarbeiterin des Lenbachhauses äußerte, das Problem sei, dass für das Ende des Kubus als Dependance des Lenbachhauses keine öffentliche Bestätigung (also kein zitierbarer Beleg) existiert. Wenn ein Provisorium zu Ende geht, ist das eben oft sang- und klanglos und ohne große Pressemitteilung. --bjs Diskussionsseite 19:19, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
mux de berichtet (Datum unbekannt): "Uns wurde mitgeteilt, dass dieses Objekt dauerhaft geschlossen wurde. Hat sich dies inzwischen geändert?" Dort sieht man auch, dass der frühere Abschnitt "Künstler" ein buntes Gemisch aus Ausstellungen im Kubus und Veranstaltungen im Café war. Danke für's Aufräumen. --bjs Diskussionsseite 21:58, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Zum Thema "Provisorium": Der Kubus wurde 2005 eröffnet, der Umbau des Lenbachhauses begann 2009. Bei Eröffnung 2005 wurde der Kubus in den Mitteilungen nicht als "Provisorium" bezeichnet, sondern als ein (zusätzlicher) Ausstellungsraum, der die Überbauung des Petueltunnels aufwertet. Die Angaben auf munchen.de [4] sind veraltet, aber wenn die Stadt den Kubus als "Provisorium" geplant hätte, hätte sie ihn wohl auch als solchen bezeichnet. --Pinguin55 (Diskussion) 16:07, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Gehört ein Ausstellungsraum im Erdgeschoss eines Café-Gebäudes in die Kategorien für Kunstmuseen? --Pinguin55 (Diskussion) 12:24, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zur seiner Zeit als Depandance des Lenbachhauses vielleicht schon, kategoriemäßig ist ein Bach ja auch ein Fluss. Jetzt passt vielleicht eher Kategorie:Ausstellungsbau? oder analog zum Kunstraum Düsseldorf unter Kategorie:Ausstellungswesen? oder eine neue Kategorie:Ausstellungsraum? --bjs Diskussionsseite 19:15, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
In die Kategorie:Ausstellungsbau gehört er nicht, denn dort geht es um "Bauwerke nach funktionalem Bautypus". Bei einem Café-Gebäude mit Ausstellungsraum steht funktional die Rolle als Café im Vordergrund. Kategorie:Ausstellungswesen wie beim Kunstraum Düsseldorf passt wohl am ehesten. --Pinguin55 (Diskussion) 16:16, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Untergeschoss?[Quelltext bearbeiten]

Wer vom Fontänenplatz kommt, hat das Café vor sich und muss zum Ausstellungsraum heruntersteigen. Wer den Weg am Nymphenburg-Biedersteiner Kanal geht, hat den Ausstellungsraum vor sich und muss zum Café hinaufsteigen. Wenn man beide Wege als gleichberechtigt ansieht, passt das Wort "Untergeschoss" nicht. Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Ausstellungsraum auf dem selben Höhenniveau wie die südlich angrenzenden Straßen (Klopstockstr. und Barlachstr.). Gibt es ein Argument für den Vorrang des Fontänenplatzes oder sollte man einen neutraleren Begriff finden? --Pinguin55 (Diskussion) 16:27, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

muenchen.de hat Untergeschoss. Wenn man den Petuelpark als Referenz ansieht, passt dass, denn der liegt oben. Von der Straße aus passt es nicht. Ein neutralerer Begriff wäre sicher gut, Untergeschoss könnte als unterirdisch missverstanden werden. Wie wäre es mit oberes Geschoss für das Café und unteres Geschoss für den Kubus? --bjs Diskussionsseite 21:59, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten