Diskussion:Lise Meitner/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Lektor w in Abschnitt Nobelpreisnominierungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Link

[[1]] Link geparkt. --'~' (falsch signierter Beitrag von Nerd (Diskussion | Beiträge) 11:38, 19. Nov. 2003 (CET))

Lise Meitner Assistentin von Planck?

Der folgende Satz aus dem Artikel muesste ueberprueft werden:

"Lise Meitner als Assistentin bei Max Planck am Institut für Radioaktivität (Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie) in Berlin-Dahlem"

Mir ist nicht bewusst, dass Lise Meitner Assistentin von Planck gewesenn war. Schon gar nicht, dass Planck am "Institut für Radioaktivität (Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie) in Berlin-Dahlem" gearbeitet haben soll. --Christoph Demmer 09:31, 31. Aug 2004 (CEST)

Hallo Christoph,
Max Planck lehrte von 1889 bis 1929 am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie an der FU Berlin, e swar wohl allerdings nicht das Institut für Radioaktivität, da habe ich meine Quelle falsch interpretiert. Lise Meitner arbeitete allerdings tatsächlich bei ihm als inoffizielle Assistentin von 1912 bis 1915. Liebe Grüße, -- Necrophorus 10:21, 31. Aug 2004 (CEST)
Das ist falsch, ist im Artikel aber bereits korrigiert. @Necrophorus, das meinte ich übrigens z.B. mit "strotzte vor Fehlern": in diesem Satz stecken allein drei Fehler! Die FU gab es damals noch gar nicht. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie war kein universitäres Institut, sondern gehörte zur Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, der Vorgängerin der heutigen Max-Planck-Gesellschaft. Und Max Planck war nie an diesem Institut. Dennoch ist es richtig, dass Lise Meitner neben ihrer Arbeit am Kaiser-Wilhelm-Institut an der Berliner Friedrich-Wilhelm-Universität (der heutigen Humboldt-Universität) Assistentin von Max Planck war. -- lley 14:58, 19. Sep 2004 (CEST)

Todesursache

Starb Lise Meitner nicht an Krebs, wegen des häufigen Umgangs mit radioaktivem Material? Wenn das so war, wär es erwähnenswert... --Eike sauer 21:14, 13. Sep 2004 (CEST)

Das hab ich wohl mit Marie Curie verwechselt. --Eike sauer 09:38, 19. Sep 2004 (CEST)

Ich habe den Link wieder entfernt, da er IMO wirklich nicht hierher passt. Wenn Lise Meitner durch diese Aktion gerettet worden wäre, sähe das natürlich anders aus. Sie ist aber 1938 (über Dänemark) nach Stockholm gegangen. Da waren Juden in Dänemark noch vollkommen sicher. Dänemark wurde 1940 überfallen, die Rettungsaktion war 1943 und betraf Lise Meitner überhaupt nicht. -- lley 19:53, 10. Dez 2004 (CET)

lise-meitner-gymnasium

hat zwar nichts direkt mit dem beitrag zu tun, aber ich wollte es trotzdem mal loswerden. zuerst einmal ein gelunger beitrag! da meine schule bis vor kurzem noch keinen namen hatte, wurde ein namensfindungsprozess in gang gesetzt. in der letzten abstimmung gewann lise meitner. seit kurzem heißen wir lise-meitner-gymasium und ich werde vorraussichtlich einer der ersten abiturienten (2005) mit einem abschlusszeugnis vom lmg sein. ich denke mir, dass dieser beitrag auf jeden fall noch irgendwie mit unserer neuen schul-hp (noch in arbeit) in verbindung gebracht wird. grüße daniel (nicht signierter Beitrag von Krassdaniel (Diskussion | Beiträge) 22:43, 10. Dez. 2004 (CET))

Literaturverzeichnis

Es wäre nett, bei Meitners Publikationen vollständige Verweise anzugeben. Damit kann dann die Artikel im Original lesen (oder zumindest in den Journalen finden).(nicht signierter Beitrag von 193.175.131.10 (Diskussion | Beiträge) 15:49, 8. Mai 2005 (CEST))

„Nebenaspekt“

Hallo! Ich bin etwas irritiert über folgenden Satz in dem Artikel: "Das Privatleben von Lise Meitner war offensichtlich nur ein Nebenaspekt ihrer Forschungsarbeiten." Hat sie denn ihr eigenes Privatleben erforscht. Oder war nicht vielmehr das Privatleben nebensächlich?

Gruß w.b. (nicht signierter Beitrag von 84.134.236.99 (Diskussion | Beiträge) 12:55, 24. Feb. 2006 (CET))

abschnitt synopsis

"Dennoch wird immer wieder von Feministinnen und Ignoranten die Ansicht vertreten, Otto Hahn hätte den Nobelpreis nicht verdient, hätte Lise Meitner sogar bewußt ausgebootet, um ihn nicht mit ihr teilen zu müssen und hätte sich ihr gegenüber in der Nachkriegszeit charakterlos verhalten. Den Ahnungslosen, die dererlei Unsinn verbreiten, sei daher die Lektüre des Buches "Lise Meitner: Erinnerungen an Otto Hahn. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2005." empfohlen, damit diese dummen Thesen ein für alle mal beendet werden und ihre Urheber verstummen." -Dieser Abschnit ist - bei aller "Exzellenz" des Artikels und der Möglichkeit, dass die Quellen richtig interpretiert wurden - überaus unprofessionell formuliert und sollte gelöscht oder überarbeitet werden. --D. 15:49, 1. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel hat in der letzten Zeit einige Ergänzungen erfahren, die nicht alle ganz geglückt sind. Dies ist wohl das krasseste Beispiel. Dieser Abschnitt gehört in der Tat gelöscht, allerdings sollte der ganze Abschnitt etwas neutraler geschrieben werden (da ist es mehrfach hin und her gegangen in letzter Zeit). -- lley 13:08, 2. Jan. 2007 (CET)

Meitner und der Auger-Effekt

Im Artikel Auger-Effekt wird auf die mittlerweile wohl auch in Fachkreisen anerkannte Tatsache hingewiesen, dass Meitner im Prizip schon 1922 beschrieb was später als Auger-Effekt bekannt wurde. Warum wird dies in diesem "lesenwert"-Artikeln nicht erwähnt? --Cepheiden 19:58, 28. Jan. 2008 (CET)

ABC Abwehrschule Lise Meitner

Die ABC-Abwehrschule des Bundesheers in der Dabsch Kaserne Korneuburg ist nach Lise Meitner benannt. Das sollte doch im Artikel erwähnt werden. Beleg --86.33.137.47 00:05, 29. Jul. 2008 (CEST)

Rettung vor den Nazis

Was Coster in seinem Brief wohl nicht bedacht hat, ist die sehr große Wahrscheinlichkeit, dass Lise Meitner – wäre sie in Berlin geblieben – wohl kaum der Deportation, z. B. nach Theresienstadt, oder noch weit Schlimmerem hätte entkommen können. Obwohl seit 1908 evangelische Christin, wäre sie weiterhin von den Nazis als „gebürtige Jüdin“ gesehen und dementsprechend behandelt worden, und es ist fraglich, ob Otto Hahn und seine Freunde dann noch hätten helfend eingreifen können.

Nicht, daß ich dies inhaltlich ernsthaft anzweifeln möchte, aber in der vorliegenden Form klingeln bei mir die TF-Alarmglocken. Oder läßt sich diese Einschätzung anhand der Literatur belegen? --Danares 11:38, 5. Mai 2009 (CEST)

Hab's gelöscht. Ist offenbar eigene Spekulation, auch in Hinblick auf "Otto Hahn und seine Freunde". Oberbefehlshaber 18:46, 5. Mai 2009 (CEST)

Kritik an Otto Hahn

Dieser Absatz ist irgendwie nicht konsistent:

"Dennoch wird die Ansicht vertreten, Otto Hahn habe den Nobelpreis nicht oder nicht allein verdient, habe Lise Meitner sogar bewusst ausgebootet, um ihn nicht mit ihr teilen zu müssen. Auch habe er sich ihr gegenüber in der Nachkriegszeit charakterlos verhalten. Dieses wird in der Literatur allerdings sehr kontrovers diskutiert. Zum Beispiel bezeichnete Ernst Peter Fischer, Physiker und Wissenschaftshistoriker der Universität Konstanz, die Tatsache, dass Lise Meitner keinen Nobelpreis erhielt, sogar drastisch als "Dummheit der schwedischen Akademie"[3]."

Wer sagt denn nun, daß Hahn Meitner ungerecht behandelt hat? Fischer beschimpft ja die Akademie, nicht Hahn. Es sollte klar gemacht werden, was er konkret gegen Sie unternommen haben soll. (nicht signierter Beitrag von 141.53.95.190 (Diskussion | Beiträge) 16:37, 14. Dez. 2009 (CET))

Protactinium

Wo steht, dass die IUPAC Lise Meitner und Otto Hahn als einzige Entdecker des Protactiniums benannt haben? Laut dem Wiki-Artikel zu dem Element haben Kasimir Fajans und Oswald Helmuth Göhring 234mPa entdeckt, und Meitner und Hahn 231mPa, also würde es auch keinen Sinn machen, die ersteren beiden, die ja auch früher dran waren, nicht als Entdecker zu bezeichnen. --Stabacs 14:36, 29. Sep. 2011 (CEST)

Wieso Österreich-Ungarn?

Wieso soll als Geburtsort "Wien, Österreich-Ungarn" angegeben werden? Bei anderen in dieser Zeit geborenen wie z. B. Egon Friedell steht auch nur "Wien".--Caprivischer (Diskussion) 10:49, 9. Sep. 2013 (CEST)

stimmt scheint nicht einheitlich zu sein; bei Wolfgang Pauli, Erwin Schrödinger steht auch nur wien. bei John von Neumann oder Edward Teller die in budapest geboren wurden steht zb Österreich-Ungarn. --gp (Diskussion) 10:57, 9. Sep. 2013 (CEST)
Nicht so einfach. In der Außenwahrnehmung ist Österreich-Ungarn nicht falsch. Tatsächlich hat es aber keine österreichisch-ungarische Staatsbürgerschaft gegeben, man war Österreicher oder Ungar. Dies richtete sich aber nicht nach dem Geburtsort, sondern den Eltern. Aus der geografischen Angabe kann daher nicht auf die Staatsbürgerschaft geschlossen werden. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 11:45, 9. Sep. 2013 (CEST)
Bei J. v. Neumann und E. Teller macht die Angabe Österreich-Ungarn m. E. insofern Sinn, als sie in Budapest geboren sind, aber durch ihre Familie auch deutschsprachig geprägt waren, somit dem kakanischen Kulturkreis angehörten. Bei Meitner sehe ich keine solche Problematik, sie ist einfach in Wien geboren und das Wissen, wo diese Stadt liegt, kann bei der deutschsprachigen Wikipedia vorausgesetzt bzw. durch einen einfachen Click auf "Wien" erworben werden.--Caprivischer (Diskussion) 12:04, 9. Sep. 2013 (CEST)
Richtig. Bei der Angabe Wien ist keine Landesangabe nötig. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 12:20, 9. Sep. 2013 (CEST)
danke, entfernt. --gp (Diskussion) 14:18, 9. Sep. 2013 (CEST)
Danke--Caprivischer (Diskussion) 14:19, 9. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Caprivischer (Diskussion) 14:20, 9. Sep. 2013 (CEST)

Geburtsdatum

Anders als in der Literatur angegeben, wurde Lise Meitner nicht am 7. November (wie Marie Curie), sondern am 17. November geboren. Die 1 wurde einmal auf einem Dokument vergessen (oder verwischt - ich weiß es nicht mehr genau) und ab dem Zeitpunkt wurde die Zahl "7." auf sämtlichen Dokumenten übernommen. Auch sie selbst feierte - wohl auch in Anlehnung an die von ihr bewunderte Marie Curie - ihren Geburtstag von nun an am 7. November. Richtig ist das Datum dadurch immer noch nicht

(Quelle: Charlotte Kerner: Lise, Atomphysikerin. Die Lebensgeschichte der Lise Meitner)

08:08, 22. Jul 2005 Benutzer:Iane - nachgetragen --Blaubahn 07:42, 23. Jul 2005 (CEST)

OK! Vielen Dank. Könntest Du das etwas gekürzt in den Artikel selbst einbringen (Ich würde vorschlagen im Absatz Ausbildung und Studium, vor "Sie war die dritte Tochter ..." (Vielleicht nochmal nachlesen, ob "verwischt" oder "vergessen"). --Blaubahn 07:42, 23. Jul 2005 (CEST) PS: Und bitte unterschreibe in den Diskussionen mit --~~~~ oder mit dem zweiten Button von rechts oben.

Ich habe diesen Beitrag nur mal in den passenden Abschnitt verschoben. --Volker Paix  … 22:14, 23. Jan. 2014 (CET)

man wird auf diese seite verlinkt von "geboren" 17. November. bitte um korrektur. --194.175.112.51 16:12, 23. Okt. 2012 (CEST)

In älteren Versionen des Artikels, bei den Einzelnachweisen, anderen "ergoogelten" Seiten und auch auf dem Foto von Meitners Geburtshaus wird der 7. November als Lise Meitners Geburtstag angegeben. --Duke of W4 (Diskussion) 08:11, 2. Nov. 2013 (CET)

Ergoogeltes hat kaum Gewicht (da voneinander abgeschrieben wird), aber das Geburtshaus und die Brockhaus Enzyklopädie (1971, Band 20, S. 363) haben ein großes Gewicht. Im Brockhaus steht ebenfalls der 7. November 1878. --GFHund (Diskussion) 11:25, 2. Nov. 2013 (CET)
Sollten dann die 3 Bearbeitungen von Benutzer Hberg am 14. Mai 2013 rückgängig gemacht werden? -- Michael Bednarek (Diskussion) 14:26, 2. Nov. 2013 (CET)
Es muss doch noch irgendwelche Urkunden geben, wie Promotion, Glückwünsche zum Geburtstag, Festschriften zu runden Geburtstagen zu ihren Lebzeiten und dergleichen! --GFHund (Diskussion) 16:15, 2. Nov. 2013 (CET)
In der Deutschen Nationalbibliothek fand ich folgenden Ausstellungskatalog: Lise Meitner zum 125. Geburtstag : Ausstellungskatalog ; Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, 7. November - 13. Dezember 2003 / [Text des Katalogs: Jost Lemmerich]. Vielleicht finden wir noch weitere Urkunden. --GFHund (Diskussion) 17:49, 2. Nov. 2013 (CET)
Weiterhin steht in der im Artikel gennannten Quelle: "Even her date of birth is not entirely certain. In the birth register of Vienna's Jewish community it is listed as 17 November 1878, but on all other documents it is 7 November, the day Lise herself observed." Es scheint klar zu ein, dass Benutzer Hberg seine eigenen Zweifel und Vermutungen in den Artikel gebracht hat. Ich werde nun den früheren Zustand wiederherstellen. -- Michael Bednarek (Diskussion) 03:41, 3. Nov. 2013 (CET)

Im plattdeutschen und niederländischen Beitrag wird erwähnt, dass Lise Meitners Geburtsdatum eigentlich der 17. November ist, die Beamten das aber verwechselt haben und Meitner dann einfach den 7. November beibehalten hat, weil das auch Marie Curies Geburtstag ist. Sollte das auch im deutschen Artikel mit rein oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 221.3.249.70 (Diskussion) 15:19, 6. Mai 2014 (CEST))

In der Biografie von Sime steht, dass im Geburtsregister der jüdischen Gemeinde Wien 17. November steht, aber in allen anderen Dokumenten 7. November und sie selbst feierte auch am 7. November Geburtstag. Sime hält eine "Schlamperei" zwar für möglich, hat aber Restzweifel. Mit Hinweis auf das Buch von Kerner steht das Übrigens auch schon in der Diskussion im Archiv 2005.--Claude J (Diskussion) 17:14, 6. Mai 2014 (CEST)
In der auszugsweise hier lesbaren, 2002 erschienenen Biografie von Lore Sexl und Anne Hardy wird ebenso wie in der 2012 erschienenen Biografie von Oliver H. Herde (siehe hier) davon ausgegangen, dass der 17. November 1878 das eigentliche Geburtsdatum war. Heerde bezieht sich dabei auch auf diverse Schulzeugnisse Elise Meitners.
Es spricht daher m. E. viel dafür, den 7. November nicht nur in einer Anmerkung in Zweifel zu ziehen, sondern zu schreiben:
nach den Aufzeichnungen der Israelitischen Kultusgemeinde Wien geboren 17. November 1878 in Wien, später auf Grund eines von Meitner nicht beeinspruchten Beamtenfehlers als 7. November angegeben, ...
-- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 16:26, 6. Mai 2014 (CEST)
Das Thema wird inzwischen in der Einleitung genau darstellt, mit Belegen und gut nachvollziehbar. --Lektor w (Diskussion) 07:35, 16. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:35, 16. Mär. 2017 (CET)

(Langsame) thermische Neutronen treffen besser als schnelle Neutronen

Eine so gut wie nicht bekannte Geschichte erzählt man sich in Wien über die zentrale Erkenntnis, der Technik, Atomkerne zu spalten: Elise Meitner und Otto Robert Frisch versuchen Otto Hahns Kernbruchstücke zu identifizieren und geben Otto Hahn einen wichtigen Hinweis, die Atomkerne in größerer Zahl zu spalten, um weitere Beweise zu bekommen. Ein betrunkener Wiener geht vom Heurigen nach Hause, in Schlangenlinien und trifft jeden Laternenmast. Die Breite seiner körperlichen Person wird scheinbar (wahrscheinlichkeitsmäßig) größer. Physikalisch gesagt: sein Wirkungsquerschnitt ist wesentlich größer als in geradem Lauf. Otte Hahn arbeitete in der Folge mit abgebremsten Neutronen und traf häufig. Die Geburtsstunde der Kernenergienutzung. Genialer Zufall. In Kernkraftwerken bremst, "moderiert" Wasser. Fehlt Wasser, verfehlen die Neutronen den Kern und die Kernspaltung stoppt. Gut. Die Restwärme jedoch führt zur Kernschmelze. --84.169.199.197 12:32, 11. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:23, 16. Mär. 2017 (CET)

Ludwig Boltzmann

Im Artikel Ludwig Boltzmann steht, dass sie 1901 ihre universitäre Ausbildung begann, einer ihrer Hauptlehrer war Ludwig Boltzmann. Was stimmt jetzt, denn hier ist zu lesen, dass er zu diesem Zeitpunkt bereits in Leipzig war und erst 1902 nach Wien zurück kam ?. MfG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) 20:53, 17. Okt. 2015 (CEST)

Das widerspricht sich doch nicht. Meitner hat dort laut Artikel von 1901 bis 1906 studiert. Wenn Boltzmann 1902 nach Wien kam, kann er doch ihr wichtigster Lehrer gewesen sein. -- lley (Diskussion) 11:13, 19. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:25, 16. Mär. 2017 (CET)

Vorname Ilse?

Lise Meitner wird manchmal auch Ilse Meitner genannt. Mir war sie so bekannt (Jg. 1964). Ich kann aber keine biographischen Belege dafür finden. 'Lise Meitner' scheint jedenfalls deutlich populärer zu sein. Ilse extisitiert als Variante (und ist ein existierender Deutscher Vorname). Kann das jemand klären? Nannte sich Lise Meitner eine zeitlang Ilse? Ist es ein Schreibfehler, der sich ausgebreitet hat und offenbar im deutschsprachigen Raum verbreitet ist? --178.198.150.240 19:44, 28. Feb. 2016 (CET)

Lise Meitners kompletter Vorname wäre, wie im Lemma vermerkt ist, Elise gewesen; sie trat aber als Lise auf. Im elektronischen Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek finden sich unter Lise Meitner 157 Eintragungen. Ilse muss ein Schreibfehler sein. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 21:46, 28. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:23, 16. Mär. 2017 (CET)

Geburtsdifferenz

Im Ausland hat mir neulich jemand erklärt, wieso der Geburtstag oft nicht mit dem Ausweis übereinstimmt: In vielen Ländern werden Geburten nicht durch das Krankenhaus oder die Hebamme gemeldet, sondern von den Eltern. Und als Termin wird das Datum eingetragen, an dem die Eltern die Geburt gemeldet haben. Das kann durchaus 10 Tage später sein als der tatsächliche Tag der Geburt.--85.212.164.106 13:10, 16. Feb. 2018 (CET)

Daraus ergibt sich kein Verbesserungsbedarf im Artikel. Außerdem ist eine anonyme Person, die „Im Ausland hat mir neulich jemand erklärt“ sagt, keine verwertbare Quelle. Und mit dem konkreten Fall Lise Meitner hat die Aussage auch nichts zu tun.--Lektor w (Diskussion) 08:16, 3. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 08:16, 3. Jan. 2023 (CET)

Verlinkung von seilnacht.com

Momentan ist unter Weblinks ein Link auf diese Seite eingetragen. Derselbe Link wird auch zweimal in einer Referenz verwendet. Ganz unten steht: © Thomas Seilnacht.

Ich habe mir die Seite Lizenzbestimmungen auf seilnacht.com angesehen. Ich verstehe es nicht genau. Bedeutet das, daß die Verlinkung nicht erlaubt ist? (Links auf Unterseiten von seilnacht.com gibt es auch in zwei Dutzend anderen Artikeln). --Lektor w (Diskussion) 06:15, 3. Jan. 2023 (CET)

Ich habe dazu jetzt eine Anfrage bei Wikipedia:Redaktion Chemie gestellt. Falls ich dort eine klärende Antwort bekomme, werde ich sie hier mitteilen. --Lektor w (Diskussion) 06:27, 6. Jan. 2023 (CET)
Die Auskunft dort lautet: kein Lizenzproblem, aber Links zu seilnacht.com sind laut Beschluss der Redaktion Chemie generell unerwünscht. --Lektor w (Diskussion) 09:24, 20. Jan. 2023 (CET)
Hier wird Herr Seilnacht so zitiert als wäre er ein Historiker. Stattdessen handelt es sich bei dem Autor um einen Chemiedidaktiker, der Quellen für den Unterricht zusammengefasst und im Netz präsentiert. Am besten alle Einzelnachweise neu belegen und die Seite wenn dann überhaupt in den Weblinks stehen lassen. --Matthias 20:39, 26. Feb. 2023 (CET)
Der Autor Thomas Seilnacht fasst nicht nur so einfach Quellen für den Unterricht zusammen, das wird der Seite in keiner Weise gerecht. Der Autor ist seriös, er publiziert didaktisches Material für den Unterricht, also von Experimenten, Fotos, Texten und Filmen, das er selbst angefertigt/entwickelt und in der Unterrichtspraxis selbst getestet hat. Einfach mal die Seite genauer ansehen. Naja, fürs Internet ist Seilnacht schon gewissermaßen Historiker, er war vielleicht mal anfangs eine der großen Inspirationsquellen für Wikipedia... --Gildevorstand (Diskussion) 11:09, 4. Mär. 2023 (CET)
Es ist trotzdem so als würde man nach "Cornelsen Sekundarstufe II" zitieren. Klar, kann man machen. Da steht jemand mit seinem Namen und eventuell auch einem Lektorat dahinter statt vielleicht nur eine Website im Eigenverlag. Nur ist beides halt nicht geschichtswissenschaftlich korrekt sondern didaktisch reduziert für den Unterricht und vor allem keine Primärquelle, die selbst etwas zur Forschung beigetragen hat, wie der Zitierstil andeutet. --Matthias 12:26, 4. Mär. 2023 (CET)
Zum Stand: seilnacht.com ist auch dem Artikel entfernt worden (mit diesem und den beiden folgenden Edits). --Lektor w (Diskussion) 10:35, 19. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 14:20, 18. Mär. 2023 (CET)

Nobelpreisnominierungen

Was ist eigentlich mit der Zahl der 47 Nominierungen? Ist das ein Rekord auf dem Gebiet ? Und kommt mir sehr suspekt vor, dass jemand so oft nominiert worden ist und gänzlich leer ausgegangen ist (nicht signierter Beitrag von 217.111.57.236 (Diskussion) 10:30, 24. Nov. 2015 (CET))

Die hohe Zahl (48) wird im Artikel hiermit belegt. --Lektor w (Diskussion) 08:25, 16. Mär. 2017 (CET)
Inzwischen sind es laut derselben Quelle nobelprize.org 49 Nominierungen. Ich habe die Angaben im Artikel entsprechend geändert. --Lektor w (Diskussion) 05:07, 3. Jan. 2023 (CET)

Rennert und Traxler (2018) lieferten weitere Gründe für das leer Ausgehen, habe es ergänzt. --Kuhni74 (Diskussion) 16:55, 3. Jul. 2020 (CEST)

Die Angaben wurden inzwischen ausgebaut, siehe Lise Meitner#Ausbleiben des Nobelpreises. Aus meiner Sicht hier erledigt. --Lektor w (Diskussion) 10:37, 19. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 10:37, 19. Mär. 2023 (CET)