Diskussion:Liste der Naturdenkmäler in Innsbruck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Luftschiffhafen in Abschnitt Unklare Altersangaben und Jahreszahlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklare Altersangaben und Jahreszahlen[Quelltext bearbeiten]

Die Jahreszahlen in der letzten Spalte geben an, wann die jeweiligen Objekte jeweils zu Naturdenkmälern erklärt wurden, nehme ich an? Wenn ja, wär es vielleicht sinnvoller, die Spalte entsprechend zu benennen bzw. das im Text vor der Tabelle zu erläutern.

Abgesehen davon sind die Texte zu den einzelnen Naturdenkmälern teilweise vollkommen unklar. Ein Beispiel: Die "Linde unter dem Bergisel" (ND 101 9) wurde anscheinend bereits 1937 zum Naturdenkmal erhoben und ist laut Beschreibung "ein über 100 Jahre altes Exemplar". Nur: von wann ausgehend sind diese 100 Jahre zu rechnen?

  • Vom Jahr des Bescheides an, also 1937? Dann wäre sie jetzt (September 2018) bereits mehr als 180 Jahre alt.
  • Vom Zeitpunkt, an dem sie hier in der Liste eingetragen wurde? Dann wäre ihr Alter jetzt im Jahr 2018 bereits "100+irgendwas" Jahre.
  • Oder irgendein anderer Zeitpunkt? Dann wäre sie ebenfalls "100+irgendwas" Jahre alt.

Ich denke, ohne einen gewissen Referenzpunkt sind solche Angaben nicht sinnvoll, ich könnte mir da zwei Möglichkeiten vorstellen, wie man das klarer formulieren könnte:

  1. Die Spalten "Name" und "Beschreibung" könnte man zusammenfassen und eine zusätzliche Spalte "Alter" einfügen, damit klar wird, von wann weg Altersangaben gerechnet werden.
  2. Bei Altersangaben wird in Klammer das Jahr ergänzt, wann die Angabe getroffen wurde, also im Falle des Beispiels der Linde unter dem Bergisel z.B. "ein über 100 Jahre altes Exemplar (Stand: 1937)" (falls das Alter von über 100 Jahren bereits 1937 festgestellt wurde).

Die erste Lösung erscheint mir allerdings nicht so gut zu sein, weil das Alter der Objekte ja nicht immer eine Rolle zu spielen scheint, sondern z.B. die Namensgebung bei der Adolf-Pichler-Fichte oder die besondere Wuchsform z.B. beim dritten Eintrag (Linde, ND 101 38). Außerdem könnte es z.B. bei der Gletschermühle (ND 101 35) eventuell schwierig sein, eine genaue Angabe zu machen, weil sich das Alter eventuell eher in "geologischen" Zeiträumen bewegt.
Deswegen würde ich für die zweite Lösung plädieren, eventuell mit einer Anmerkung im Text vor der Tabelle, dass bei Bearbeitungen auch der Stand eingefügt werden sollte.

Was denkt ihr dazu? --Whisker (Diskussion) 13:41, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Whisker, ja, die letzte Spalte gibt das Datum der Unterschutzstellung an. Eine eigene Spalte "Alter" halte ich für wenig sinnvoll, weil, wie von dir selbst schon gesagt, das auf viele Naturdenkmäler nicht relevant oder nicht ermittelbar ist. Änderungen an den Spalten müssten ohnehin global für alle Listen vorgenommen werden, nicht für einen einzelnen Bezirk. (Diskussion ggf. auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Naturschutz in Österreich).
Das angegebene Alter ist in der Regel aus der Quelle übernommen, wo es ebensowenig spezifiziert ist. Es ist davon auszugehen, dass sich das Alter (sowie andere Maße wie Höhe, Stammumfang etc.) auf das Datum der Unterschutzstellung beziehen, bzw. auf die vorangegangene Untersuchung. In vielen Fällen ist das im Text ja auch so oder ähnlich formuliert. Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:18, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten