Diskussion:New Horizons/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Gallery im Abschnitt Flugbahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Energieerfassung

im atikel steht das partikle mit einr energie von 1-5000kev und 200-400kev registriert werden könne, aber 200-400 kev ist in 1-5000kev schon enthalten, sollte da 200-400mev stehen? MfG

Da steht: Es werden Ionen mit Energien von 1-5000 KeV und Elektronen mit Energien von 200-700 KeV erfasst ;-). Habe aber trotzdem gerade in meiner Quelle (eine Powerpoint-Presentation auf meiner HD, habe leider keinen Weblink dazu) nachgeschaut und tatsächlich einen Tippfehler entdeckt: es sollte 20-700 KeV heissen. Auch Bernd Leitenberger bestätigt diese Zahlen. --Bricktop 00:20, 30. Sep 2005 (CEST)

Kommt bei New Horizons ein Ionen-Antrieb zum Einsatz?

Antwort: Nein --Uwe W. 13:46, 17. Jan 2006 (CET)

swing-by

warum fliegt die sonde ohne swing-by an jupiter schneller als mit swing-by? wenn dem so wäre würde ein swing-by manöver, welches die geschwindigkeit erhöhen soll, keinen sinn machen? außerdem ist die atlas V keineswegs eine der derzeit stärksten trägerraketen..

Ohne swing-by muss die Sonde die Erde mit einer höheren Geschwindigkeit verlassen, um überhaupt Pluto erreichen zu können. Das bedeutet: 1)längere Flugzeit, 2)da die Leistung der Trägerrakete sich nicht ändert, Geschwindigkeit aber höher sein muss, darf die Sonde weniger wiegen -> weniger Treibstoff wird mitgenommen. Zu Atlas: Atlas 551 ist nach Space Shuttle und Delta IV Heavy die drittstärkste Rakete, die den USA zur Zeit zur Verfügung steht und ist mit den stäksten Trägern Europas und Russlands zu vergleichen. --Bricktop 23:46, 19. Jan 2006 (CET)

Startversuche und Startfenster

Da es üblich ist nach dem Start einer Raumsonde alles über Startverschiebungen vor dem Start und den Startfenstern zu löschen ist es sehr erfreulich das dieser Artikel in dieser Beziehung eine positive Ausnahme bildet. Ich würde deshalb Vorschlagen um diese aus meiner sicht Interessanten Information zu erhalten, sie dauerhaft, möglichst ungekürzt, im Artikel stehen zu lassen. (Sonst denken die Leser, wenn die Sonde 2015 beim Pluto ankommt, dass beim Start alles glatt gelaufen währe.) --Uwe W. 19:08, 20. Jan 2006 (CET)

Ja das finde ich super, dennoch kommt mir folgende Passage komisch vor: "Wäre die Sonde nur wenige Tage später gestartet, hätte sie ohne Swing-By am Jupiter auf einer direkten Route zu Pluto fliegen müssen und so erst zwischen 2018 und 2020 ihr Ziel erreicht; bei einem Start 2007 hätte der Vorbeiflug sogar erst zwischen 2019 und 2020 stattgefunden.". Der letzte Zusatz ist irgendwie unnötig oder zumindest seltsam formultiert. Wenn die Sonde ein Jahr später startet wäre für mich logisch daß sie auch frühestens ein Jahr später ankommt. Aber offenbar nicht ein Jahr später?? --Flexmaen 02:03, 08. Jän. 2009 (CET)

Lesenswert-Diskussion Januar 06

New Horizons ist eine NASA-Raumsonde des New Frontiers Programms, die den Planeten Pluto, seinen Mond Charon sowie möglicherweise die beiden weiteren 2005 entdeckten kleineren Monde erforschen soll.

  • Pro - aktuell, scheint mir vollständig und lesenswert --Geos 13:02, 20. Jan 2006 (CET)
  • Pro - sehr gut und ausführlich --Henristosch 13:54, 20. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - mir fehlt ein ganz wesentlicher Bestandteil: Die Missionsziele. Und sind die möglichen Startfenster noch in irgendeiner Form relevant, nachdem die Sonde ja bereits gestartet wurde? --Vesta 14:59, 20. Jan 2006 (CET)
  • Pro - sehr aktuell, gute Darstellung der Raumsondentechnik, nur etwas über die Missionsziele fehlt wirklich noch. Da es üblich ist nach dem Start einer Sonde nichts mehr über die beim Start aufgetretenen Startverschiebungen und Startfenster zu Schreiben ist es sehr erfreulich das dieser Artikel in dieser Beziehung eine positive Ausnahme bildet.- deshalb Pro --Uwe W. 18:28, 20. Jan 2006 (CET)
  • Kommentar- Hatte vor, den Artikel in 1-2 Wochen etwas zu überarbeiten und stark zu ergänzen, da kurz vor dem Start viele Einzelheiten über die Sonde veröffentlicht wurden, die früher nicht bekannt waren (vor allem über die Technik, aber auch z.B. klar definierte Missionsziele, die hier gewünscht wurden). P.S: die Tabelle mit den Startfenstern würde ich belassen, die ergeben einen schönen Überblick über verschiedene Flugmöglichkeiten und Routen. Und im Fall von New Horizons lohnt sich das im Gegensatz zu z.B. einer Marssonde auch. --Bricktop 18:43, 20. Jan 2006 (CET)
Ich finde gerde auch das Fenster mit den potentiellen Startterminen sehr interessant, zB. die Info, das ein um einen Tag verschobener Starttermin eine Flugzeitverlängerung um fast ein Jahr bedeuten würde! Sorry Bricktop, wenn ich dir zuvorgekommen sein sollte, bin aus Aktualitätsgründen drüber gestolpert und fand es im besten Sinne lesenswert. --Geos 19:06, 20. Jan 2006 (CET)
OK. Vielleicht sollte man aber die möglichen Flugrouten in einem eigenen Kapitel zusammenfassen, nicht unter "Start". Und natürlich wäre eine Grafik, die die Flugroute in Abhängigkeit vom Starttermin zeigt (mit bzw. ohne Swingby am Jupiter) eine sehr feine Sache... Kann jemand sowas erstellen? --Vesta 22:11, 20. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Ich finde den Artikel recht umfangreich, aber sprachlich etwas holprig (z. B. Substantivische Wendungen statt Verben). An einigen Stellen gibt es zu viele Spekulationen. Dies hier erscheint mir nicht richtig: Da die Übertragungsgeschwindigkeit über diese Entfernung sehr gering ist, werden einige Monate vergehen, bevor alle Daten auf der Erde eingetroffen sind. Die Ü.geschwindigkeit ist doch wohl die Lichtgeschwindigkeit. Die große Entfernung lässt jedoch viel Zeit vergehen, bis die Daten auf der Erde empfangen werden, aber Monate? Oder? --Zellreder 19:13, 20. Jan 2006 (CET)
Einen Absatz weiter steht die Erklärung dazu: die Datenübertragungsgeschwindigkeit mit einer 70 m Antenne des Deep Space Networks beträgt beim Pluto 768 Bit pro Sekunde (am Jupiter noch 38 Kbit pro Sekunde). Wegen der sehr langsamen Datenrate müssen die am Pluto gewonnenen Daten zwischengespeichert werden, bevor sie in monatelangen Kommunikationssessions zur Erde gelangen.. Hab in dem von Dir kritisierten Satz Datenübertragungsgeschwindigkeit durch Datenübertragungsrate ersetzt, ist das so verständlicher? --Bricktop 19:49, 20. Jan 2006 (CET)
  • Pro Bin auch dafür, da man eine Menge an guten Informationen bekommt. Was sicher noch zu begrüßen wäre ist. wenn man dann die Infos die nun mehr veröffentlicht wurden dann auch noch einbauen könnte. Aber ein klares Pro. --Japan01 15:34, 21. Jan 2006 (CET)
  • Zwischenfrage des Anglisten: Fluchtbahn und Fuchtgeschwindigkeit, das resultiert nicht zufälligerweise aus einer Mißinterpretation des englischen flight, das dann wohl zur Flugbahn und zur Fluggeschwindigkeit werden sollte? --Olaf Simons 15:39, 21. Jan 2006 (CET)
Nein, das resultiert aus dem englischen escape velocity und bedeutet eine Geschwindigkeit, bei der der Anziehungsbereich eines Raumkörpers (hier des Planeten Erde) verlassen wird. --Bricktop 16:11, 21. Jan 2006 (CET)
Man lernt doch immer noch was dazu - vielleicht das Stichwort dazu anlegen... --Olaf Simons 16:13, 21. Jan 2006 (CET)
Gute idee, es gibt sogar schon nen Artikel dazu: Fluchtgeschwindigkeit, habs jetzt nur verlinkt, das müsste imho reichen. --Bricktop 16:37, 21. Jan 2006 (CET)
  • Neutral sollte Pro heißen, ich war wohl gersten nacht etwas verwirrt --schlendrian •λ• 10:40, 22. Jan 2006 (CET) - sehr sehr schöner Artikel, der sicherlich lesenswert ist - auch wenn die Ziele etwas untergehen da wo sie stehen --schlendrian •λ• 01:12, 22. Jan 2006 (CET)
  • Pro Ich bin auch dafür. Dieser Artikel ist, auch wenn die genauen Missionsziele fehlen, wirklich lesenswert. --Malax 15:22, 22. Jan 2006 (CET)
  • Pro Bin auch dafür. Auch wenn man sicher noch wegen den genauen Missionszielen recherchieren sollte. Aber es kann ja auch sien, dass die genauen noch nicht draußen sind. --Japan01 20:03, 24. Jan 2006 (CET)
Alle Infos zu den Zielen sind z.B. im offiziellen Launch Press Kit zu finden. Werde das irgendwann nächste Woche einarbeiten, wenn ich Zeit habe. --Bricktop 21:18, 24. Jan 2006 (CET)

Uhrzeitangaben

Brauchen wir eigentlich die Uhrzeitangaben in so vielen Zeitzonen überhaupt (MEZ, UTC und EST)? Imho würde nur UTC reichen und vielleicht die Startzeit noch in MEZ. Die anderen Zeitzonen interessieren kaum jemanden und können auch leicht bei Bedarf ausgerechnet werden. --Bricktop 13:14, 31. Jan 2006 (CET)

Startvorbereitungen

Im Artikel steht: Ende Oktober beschädigte in Cape Canaveral der Hurrikan Wilma einen Festoffbooster der fast fertig montierten Atlas V Trägerrakete für New Horizons, als ein Tor der Montagehalle dem Winddruck nicht standhielt. Er konnte jedoch (durch Verhängung einer Urlaubssperre für die Montagemannschaft über Weihnachten und Neujahr) noch rechtzeitig vor dem geplanten Starttermin am 11. Januar 2006 ausgetauscht werden.

Gibt es Quellen die diese Urlaubssperre bestätigen? Denn soviel ich weiß, wurde erstens der Booster gleich nach dem Hurrikan ausgetauscht und nicht erst 2 Monate später über Weihnachten und zweitens ordnete die NASA kurz vor Weihnachten zusätzliche Tests an der Rakete an (steht auch im Artikel), die dann eben weil alle Arbeiter Urlaub hatten zur Verschiebung des Starts auf den 17.1.2006 führten. --Bricktop 00:58, 13. Mär 2006 (CET)

Die Urlaubssperre wurde in diesem Artikel erwähnt: http://www.spaceflightnow.com/atlas/av010/051102srbreplace.html
Der betreffende Abschnitt lautet: The original plans allowed time off during the Thanksgiving and year-end holiday seasons. But New Horizons must depart Earth within a narrow launch window dictated by alignment of the planets, making it appear inevitable that some holiday time will have to be spent readying for the launch.
Ich hoffe ich habe den Sinn richtig übersetzt. --Uwe W. 00:28, 6. Apr 2006 (CEST)
Hallo Uwe, ich glaube Du hast den Text zwar richtig übersetzt, aber wohl falsch interpretiert :-). Es ging hier mit Sicherheit darum, über die Weihnachten an diesem Problem zu arbeiten: Am 16. Dezember 2005 ordnete die NASA eine zusätzliche Überprüfung der Tanks der ersten Stufe an, weil bei einem Druckbelastungstest einer anderen Atlas-Rakete diese Stufe der geforderten Maximalbelastung nicht standgehalten hatte. Der Feststoffbooster war zu diesem Zeitpunkt schon längst ausgetauscht worden, man hätte ja auch bis zu Weihnachten etwa 2 Monate Zeit dafür, was mehr als genug ist. Es gibt auch Quellen dafür im Netz, ich errinere mich darüber mehrfach gelesen zu haben. Wenn Du die Quellen sehen willst, dann such ich mal danach wenn ich Zeit habe. Gruß --Bricktop 00:42, 6. Apr 2006 (CEST)

Exzellenz-Diskussion Mai 06

Beginn der Kandidatur: 4. Mai

New Horizons ist eine Raumsonde der NASA im Rahmen des New Frontiers-Programmes, die den Planeten Pluto, seinen Mond Charon sowie nach Möglichkeit zwei weitere, 2005 entdeckte kleinere Monde erforschen soll. New Horizons ist die erste Raumsonde überhaupt, die Pluto aus der Nähe untersuchen soll.

  • pro: Find den Artikel sehr informativ und gut zu lesen und meiner meinung nach vollständig, deshalb denke ich ,dass er als exzellent eingestuft werden kann. --paygar 11:01, 4. Mai 2006 (CEST)
  • Pro Sehr guter Artikel. Ich habe mich mit Sonde schon zuvor intensiv auseinander gesetzt. Hier fehlt nichts. Der Artikel muss aber dauernd angepasst werden, um die neusten Ereignisse darzustellen. --Thierry Gschwind 13:09, 4. Mai 2006 (CEST)
  • Pro ich habe noch ein paar kleine Sachen verbessert, aber insgesamt ist der Artikel sehr gut geschrieben und auch die Bilder tragen zum Verständnis bei --Henristosch 01:25, 14. Mai 2006 (CEST)

Leider im Moment noch dagegen... Einige sprachliche Details, wie die kombinatorische Verwendung englischer mit deutschen Worten - bitte hinten zwischen den letzten Worten dann den Bindestrich: Blue Ice Road --> Blue Ice-Straße. Eine Bildbeschriftung lautet z.B.: Struktur der Raumsonde ohne den RTG und der Thermalisolation --> ohne... DIE Thermalisolation, oder ohne Artikel. OK, ich gehe zur Ortho mal drüber, damit man nicht meckert, "it´s a wiki, warum machst du es nicht selbst..." Aber von einem exzellenten Artikel erwarte ich, dass der (OK, dann...) top fit ist in der Sprache und Ortho. Kann noch werden, jetzt aber issers noch nicht. --Kassander der Minoer 00:00, 25. Mai 2006 (CEST)

Diskussion um Planetenstatus / Aktuell / Mögliche Änderungen für Mission

Wie bereits bekannt, hat die IAU am 16. August 2006 einen Entwurf für die Definition eines Planeten vorgelegt. Über den Entwurf soll am 18. August diskutiert, und bis Donnerstag, 24.08.2006 abgestimmt werden.

Sollte dem Entwurf stattgegeben werden, ergeben sich daraus folgende Änderungen im Text:

- Aus der Mission zu Pluto und seinen Monden wird eine Mission zum Doppelplanetensystem Pluto-Charon, mit den beiden Monden Nix und Hydra. - Pluto und Charon sind zwei von 4 Planeten (der Plutonen-Klasse), die bisher nicht von einer Raumsonde erforscht wurden.

--Holger-2005 22:32, 17. Aug 2006 (CEST)

Warten wir mal ab bis eine Entscheidung der IAU steht. --Bricktop 02:28, 18. Aug 2006 (CEST)

... und da waren es nur noch 8 Azu ConHon 02:16, 25. Aug 2006 (CEST)

Ausfrieren der Plutoatmosphäre

Hallo zusammen, im Abschnitt "Ablauf der Mission" steht, dass es seit Anfang der 1990er Jahre Bestrebungen gab, eine solche Mission zu starten "bevor seine dünne Atmosphäre ausfriert". Dann kommt aber weiter nichts mehr dazu. Für wann ist denn nach heutigem Stand der Forschung damit zu rechnen, dass die Atmosphäre ausfriert, kommt denn die Sonde noch rechtzeitig genug ? MfG Maex 14:49, 22. Jan. 2007 (CET)

Finde leider gerade keine Quellen dafür, aber ich glabe man rechnete Anfang/Mitte der 1990ern damit dass die Atmosphäre bis 2000-2010 ausfriert. Den aktuellen Stand der Forschung kannst Du dem Artikel Pluto entnehmen: Die Annahme, dass die Atmosphäre nach der Passage des sonnennäheren Bahnbereiches bald ausfrieren würde, konnte bislang nicht bestätigt werden. Aus dem Vergleich spektroskopischer Messungen von 1988 und 2002 ist sogar eine geringe Ausdehnung der Gashülle abzuleiten. Gruß --Bricktop 15:07, 22. Jan. 2007 (CET)

Planetenstatus Pluto

Xaser

Ähm ich hoffe ich mach grad nix falsch.... aber ich meine Pluto ist oder sollte als Planet abgeschafft werden oder?

Hallo Xaser! Pluto umkreist immer noch die Sonne und ist als Forschungsobjekt immer noch interessant. Stimmt, er ist offiziell kein Planet mehr, sondern ein Zwergplanet, aber als solcher wird er im Artikel auch bezeichnet, bis auf ein Mal, das ich jetzt verbessert habe. Danke für den Hinweis. Und ob Du etwas falsch machst? Nun ja, Du könntest Deinen Namen unter Deinen Beitrag schreiben, nicht darüber. Wenn Du Dich als Benutzer anmeldest (ein Pseudonym benutzt Du ja bereits), dann kannst Du Diskussionsbeiträge mit zwei Strichen und vier Tilden (--~~~~) automatisch datieren und signieren. Und man könnte für eine neue Anfrage in der Diskussion eine neue Überschrift verwenden. Aber jeder von uns war mal Neuling. --Asdert 16:07, 28. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht kann man in dem Artikel irgendwie genauer darauf eingehen dass Pluto der Planetenstatus erst nach dem Start aberkannt wurde und so weiter. Wäre irgendwie sicher interessant. --Flexmaen 02:03, 08. Jän. 2009 (CET)

Botschaft an potentielle Außerirdische?

oder auch: Sind hier Nachrichten an aliens mit?

Wird New Horizons auch eine Botschaft an potentielle Außerirdische an Bord haben, ähnlich den Sounds of Earth der Voyager-Raumsonden?

Wie im Artikel vermerkt ist: Die Raumsonde trägt auch eine CD, die mit 430.000 Namen von Internet-Nutzern beschrieben ist, die sich auf der New-Horizons-Homepage für die „Send-Your-Name-to-Pluto“-Aktion angemeldet hatten. Weiteres ist mir nicht bekannt. Aber auf einer CD ist bestimmt mehr Platz als nur für 430.000 Namen. ----Azu ConHon 09:49, 6. Sep. 2007 (CEST)


Die CD dürfte vermutlich keine Botschaft an Potentiele Außerirdische sein.Es gibt 2 dinge die dagegen sprechen: Zum einem dürften selbst die Optimistischsten Planer kaum glauben, das Außerirdische exakt unsere Hardware zum CD-lesen haben und zum anderen wurde eine Ähnliche CD auch bei der Deep Impact mission mitgeführt, und zwar im Impaktor. Ich vermute mal das diese CD nicht mehr war als eine Aktion die die Aufmerksamkeit auf diese MIssion lenken sollte.--1234567891011a 16:40, 6. Mai 2008 (CEST)

Außerirdische die es schaffen diese Sonde zu finden werden ganz sicher keine Probleme haben, die CD zu entschlüsseln. Es ist nur beliebig unwahrscheinlich daß sie sie finden, wenn wir nicht vorher mit ihnen geredet haben. Dann können wir ihnen aber auch gleich sagen was auf der CD drauf ist. --Maxus96 (Diskussion) 18:28, 11. Sep. 2013 (CEST)

Pioneer-Anomalie

Wird bezüglich der Pioneer-Anomalie etwas unternommen?

Hilft das [1] ? Oalexander 08:52, 19. Feb. 2010 (CET)

Missionsziele teilweise veraltet?

Hier wird geschrieben dass New Horizons am Jupiter vorbeifliegen soll und Daten sammeln wird. Dies ist aber bereits geschehen (auch weiter unten bereits genannt). Wieweit die geplanten Beobachtungen zu den tatsächlich gemachten passt weiß ich nicht. So steht hier dass Polarlichter und Blitze beobachtet werden sollen, unten ist davon aber nichts zu sehen, also wurden diese nun beobachtet? Umgekehrt steht dort dass die Monde wohl nicht beobachtet werden können, unten steht dann aber dass vier Monte fotografiert wurden und es gibt auch noch ein schönes Bild von einem. TTL 12:31, 5. Sep. 2007 (CEST)

Der Missionsziele-Abschnitt stammt aus der Zeit kurz vor und/oder nach dem Start der Sonde. Habe jetzt den Abschnitt ein wenig angepasst, die dort genannten Beobachtungen sind meines Wissens nach auch durchgeführt worden. Über die Monde konnten nicht viele Daten gewonnen werden, da die Sonde sie in einer ziemlich großen Entfernung passierte. --Bricktop 19:07, 5. Sep. 2007 (CEST)

Edit 18. Feb. 1010 / 2:00

Ich habe den Satz Es ist geplant, die Sonde im Juli 2015 in 9.600 km Entfernung an Pluto und in 27.000 km Entfernung an Charon vorbeifliegen zu lassen. in den ersten Abatz des Artikels eingebaut. Das ist das einzige was an New Horizons wirklich interessant ist. Der Rest beschreibt quasi nur Technikalitäten dazu. Es ist nich notwendig dem nicht so tief interessierten Leser zuzumuten sich das irgendwo in der Tiefe des Artikels rauszuklabüsern. Ich bedanke mich für das Verständnis. -- Oalexander 02:04, 18. Feb. 2010 (CET)

Kontraproduktiver Teilrevert vom 24.6.2010?

Am 24. Juni habe ich zwei nicht funktionierende Links durch funktionierende ersetzt. Am selben Tag wurde eine der Ersetzungen revertiert mit der Begründung, dass der Link (Einzelnachweis Nr. 6, http://www.universetoday.com/2006/06/15/fast-moving-new-horizons-tracks-an-asteroid/ ) "nicht WP:WEB-konform" sei. Nun steht wieder ein nicht funktionierender Link im Artikel. Unklar ist auch, warum ein Link zur gleichen Internetseite unter VV_Cephei#Weblinks WP:WEB-konform zu sein scheint. Sollte man also auch dort den Link entfernen?

Außerdem bitte ich um Klarstellung, was an dem revertierten Link nicht WP:WEB-konform sein soll, damit man einen besseren Link setzen kann. --I-user 20:07, 6. Jul. 2010 (CEST)

Ok. ausführlich:

  1. Auf dieser Webseite steht die Werbung im Vordergrund.
  2. Obendrein eine Werbung für parawissenschaftlischen Firlefanz (Astrologie).
  3. Der übrige Text bringt keine weitergehenden Informationen. Ein Teil dürfte hier oder bei der NASA abgeschrieben sein.

23:37, 6. Jul. 2010 (CEST)

Bestimmter Artikel bei Namen von Gestirnen

„Die Namen von Flüssen, Bergen, Gebirgen, Meeren, Seen und Gestirnen stehen immer mit dem bestimmten Artikel“ steht unmissverständlich bei canoo, und wer lieber im Duden nachschaut, findet zum Beispiel keinen Artikel beim Gott Pluto, aber bestimmte Artikel beim Himmelskörper (jeweils Abschnitt "Grammatik"). --84.130.162.24 22:25, 4. Mär. 2012 (CET)

Fixsternparallaxen mit LORRI? (erl.)

Weiß jemand ob da dran gedacht ist? Das Ding müßte ja so etwa 1/20 - 1/30 der Winkelauflösung des HST schaffen, hat aber auf Dauer statt zwei mehr als 50 AU Basislinie für die Parallaxe. Plus nach dem Vorbeiflug unbegrenzter Meßzeit, weil sich das Ding sonst bis ans Ende seiner Lebenszeit langweilen würde. --Maxus96 (Diskussion) 18:23, 11. Sep. 2013 (CEST)

Keine Ahnung. Du kannst den Betreibern aber mal mailen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:28, 11. Sep. 2013 (CEST)
Die Sonde ist ausgelegt, um das Pluto System zu untersuchen. Danach soll sie noch ein weiter entferntes Objekt im Kuiper Gürtel untersuchen, Langeweile kommt da wohl nicht auf. Außerdem sollte man die Entfernung nicht überschätzen, das sind nur Peanuts, ein paar Lichtstunden. Ich denke eher, dass die NASA das Sonnensystem und die Erde ins Visier nehmen wird, ähnlich wie bei Voyager oder kürzlich Cassini.--Dgbrt (Diskussion) 22:28, 11. Sep. 2013 (CEST)
Zwischen Pluto und dem Kuipergürtel-Objekt liegen selbst im besten Fall 1-2 Jahre (realistisch wohl eher mehrere Jahre), mehr als genug Zeit um das Teleskop mal zu drehen. Allerdings wird Gaia die Parallaxen wohl bald viel präziser vermessen als New Horizons das je könnte. --mfb (Diskussion) 23:13, 11. Sep. 2013 (CEST)
Naja, so unglaublich ist Gaia auch nicht. Der Spiegel ist ein Viertel vom HST. Ich denke da könnte LORRI rankommen. Zum Durchmustern braucht man Gaia natürlich. Das ist ja eine Durchmusterungs-Maschine. Na egal. Ich find nur die Idee so bestechend, ein mittelgroßes Teleskop einfach mal ganz weit wegzuschicken. --Maxus96 (Diskussion) 23:44, 11. Sep. 2013 (CEST)
Die Spiegelgröße ist wichtig, wenn man Objekte voneinander trennen will (also Bilder machen), aber darum geht es bei einer Parallaxenmessung nicht. Wenn man die Sternposition ermitteln will, ist auch ein kleinerer Spiegel möglich, sofern die Sensoren sehr empfindlich sind und es erlauben, den Schwerpunkt der Lichtherkunft genau zu ermitteln (darauf ist Gaia optimiert). 25µas sind unglaublich. Das sind 5cm auf dem Mond. Das erlaubt, die Entfernung von Alpha Centauri (Parallaxe 700mas) mit einer relativen Unsicherheit von 1/30000 zu ermitteln - 8 AU. Bei dessen Radialgeschwindigkeit von 5AU/Jahr heißt das, dass die zeitliche Veränderung der Parallaxe berücksichtigt werden muss... Selbst bei Deneb, dessen Entfernung derzeit mit 3000+-2000 Lichtjahren praktisch unbekannt ist, wird Gaia noch eine Genauigkeit von 2,5% erreichen (bei 3000LJ).
25fache Basislinie ist gut. Aber kann LORRI die Sternpositionen mit einer Genauigkeit von ~600µas bestimmen? Gaia weit wegzuschicken wäre ein interessantes Konzept ;). --mfb (Diskussion) 00:24, 12. Sep. 2013 (CEST)
Jetzt wo du es sagst: Den Schwerpunkt des Beugungsscheibchens zu bestimmen reicht natürlich, und dafür braucht man nur eine hochauflösende Kamera, und genug Licht, daß das Beugungsscheibchen auch noch eine gute Statistik hat. Wobei der Witz an Gaia ja ist, daß es zigtausende Sterne auf einmal vermessen kann. Bei LORRI ist die Pixelauflösung ~5 µrad/Pixel (= 1 as) [2] bei 1024x1024, und die optische Auflösung von 20 cm sind ~ 1µrad. Wär ja auch blöd eine Planetenkamera mit zu hoher Auflösung zu bauen. Leider kann man nicht lange belichten, weil New Horizon keine Drallräder hat. Ich denke das wird nicht viel werden. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 20:51, 12. Sep. 2013 (CEST)

Orbit

Warum ist es nicht möglich gewesen, New Horizons in einen Orbit im Plutosystem einschwenken zu lassen analog Cassini-Saturn? War es nicht gewollt oder ist das technisch nicht möglich fragt -- 78.52.160.228 09:12, 8. Feb. 2014 (CET)

Um die weite Strecke zum Pluto zurückzulegen, ist die Sonde relativ schnell (derzeit ~13km/s relativ zu Pluto). Abzubremsen wäre bei der Geschwindigkeit nicht sinnvoll machbar. Noch dazu sind Jupiter und Saturn sehr schwer und haben gleichzeitig größere Monde, dort ist es vergleichsweise einfacher über die Gravitationswirkung abzubremsen. --mfb (Diskussion) 20:27, 8. Feb. 2014 (CET)
Ja, New Horizons ist wohl eine der schnellsten Raumsonden die jemals die Erde verlassen hat. Ich glaube bei Cassini wurde das Bremsmanöver ein halbes Jahr vor erreichen des Saturn eingeleitet. Niemand hätte erwartet das sie so lange funktioniert und doch, schon heute eine der erfolgreichsten Raumfahrtmissionen überhaupt auch auf Grund der Tatsache, dass es kein Vorbeiflug war/ist. Trotzdem würde mich interessieren ob es bei der Nasa solche Planspiele bei New Horizons auch gab und wenn ja woran es scheiterte! ;-) Grüße -- 92.226.178.64 22:01, 8. Feb. 2014 (CET)
Cassini hat nach 2 Jahre für Fly-bys an den inneren Planeten fast 5 Jahre bis zum Saturn gebraucht. Bei der gleichen Geschwindigkeit wäre New Horizons über 20 Jahre unterwegs gewesen. Mit der höheren Geschwindigkeit braucht die Sonde nichtmal 10 Jahre. Und dazu ist es eben einfacher, in einen Saturnorbit einzuschwenken, da Saturn viel massereicher ist (en:Oberth effect). Sicher hat jemand daran gedacht, aber die langen Reisezeiten zusammen mit der geringeren Nutzlast (da viel mehr Treibstoff benötigt würde) haben offenbar dazu geführt, dass der Plan nicht umgesetzt wurde. --mfb (Diskussion) 00:27, 9. Feb. 2014 (CET)
Man kann nur hoffen, dass in den wenigen Minuten des Vorbeiflugs alles funktioniert: Bei 13,78 km/s legt die Sonde den Bahndurchmesser von Charon in ca 45 Minuten zurück. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:28, 11. Feb. 2014 (CET)
Die Sonde hat immerhin einige Wochen Beobachtungszeit, in der sie bessere Aufnahmen als die irdischen Teleskope machen kann. Klar, die besten Aufnahmen gibt es innerhalb ~1h des direkten Vorbeiflugs. --mfb (Diskussion) 12:31, 13. Feb. 2014 (CET)
Das mit dem Einschwenken auf eine Umlaufbahn wird aber nicht durch Saturns Masse so einfach, sondern durch seine massereichen Monde. Swing-by bedeutet immmer, daß man einem vierten Körper (außer Startplatz, Ziel und Fahrzeug) Energie aufdrückt oder von ihm welche klaut.--Maxus96 (Diskussion) 19:51, 27. Mär. 2014 (CET)
Das ist so auch nicht richtig - es wird nicht zwingend ein vierter Körper benötigt. Entscheidend ist lediglich, dass sich der für den Swing-By benutzte Körper in demjenigen Bezugssystem, ich dem die Energie geändert werden soll, bewegt. Wenn der Satellit sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne bewegt, muss der Swing-By-Körper eine heliozentrische Geschwindigkeit ungleich Null haben, was in der Praxis immer erfüllt ist. Auch ein Swing-By an der Erde - beispielsweise nach einem Sonnenumlauf, um wieder in die richtige Position zu kommen - ist möglich und durchgeführt worden. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 00:09, 28. Mär. 2014 (CET)
Siehe den bereits verlinkten Oberth-Effekt - die hohe Masse des Saturns alleine (genauer: eine hohe Fluchtgeschwindigkeit) ist bereits hilfreich. --mfb (Diskussion) 00:40, 28. Mär. 2014 (CET)
Das ist Unsinn, tut mir leid. Der Oberth-Effekt ist beim Einschwenken nicht relevant, weil man durch die Beschleunigung im Feld des schweren Planeten mit anderen Geschwindigkeitsdifferenzen zu tun hat. Und ein Körper (1=Sonde) kann relativ zu einem Körper (2=Saturn) nur seine Richtung und Geschwindigkeit durch swing-by ändern, wenn er an einem weiteren Körper (3=Mond) vorbeifliegt.Das mit dem vierten Raumkörper war doof formuliert, es ist natürlich egal, wo sie sonde irgendwannmal gestartet ist. --Maxus96 (Diskussion) 23:33, 2. Apr. 2014 (CEST)
Es ist kein Unsinn, tut mir leid. Verwechselst du den Oberth Effekt mit dem Effekt der Richtungsänderung bei fly-bys? Rechenbeispiel:
  • Sonde fliegt mit 10km/s auf kleinen Asteroiden zu, Fluchtgeschwindigkeit sehr gering. Die Sonde wird zum Abbremszeitpunkt immer eine Relativgeschwindigkeit von 10km/s haben und diese volle Geschwindigkeitsdifferenz mit Triebwerken leisten müssen, um in einen Orbit einzutreten.
  • Sonde fliegt mit 10km/s auf Jupiter zu, Fluchtgeschwindigkeit 60km/s. Die Sonde kann eine Bahn wählen, die sie nah an den Jupiter bringt, dort ist ihre Geschwindigkeit dann ##\sqrt{60^2+10^2} \approx 60.8## km/h. Um in eine Umlaufbahn einzuschwenken, müssen also nur noch 0.8km/s delta_v zur Verfügung stehen.
--mfb (Diskussion) 00:53, 3. Apr. 2014 (CEST)

Belege fehlen

Es ist fast nichts hier durch andere Quellen belegt. Nachdem ich die Tabelle zu den Startfenstern versucht habe zu verstehen, einen Tag später starten und trotz Vorbeiflug am Jupiter ein ganzes Jahr später ankommen, bin ich auf dieses PDF gestoßen: NH_MissionGuide.pdf. Da ist tatsächlich diese Tabelle, auch wenn ich sie nach wie vor für fragwürdig halte. Und: da ist das ganze Grundgerüst zu diesem Artikel, das sollte als Quelle definitiv hervorgehoben werden (z.B.: Seite 13 - Science Priorities). Vermutlich gibt es auch noch bessere Quellen nach 2005/2006.--Dgbrt (Diskussion) 00:19, 27. Mär. 2014 (CET)

autodata

Es ist zwar schon fast zu spät für hier, aber schön wäre es natürlich wenn jemand eine Formel mit dem Abstand Sonde-Pluto (sowie evt. Charon, etc.) finden oder ausklabüsern und in quelltextcode zur automatischen, zeitabhängigen Anzeige fassen würde. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 07:28, 13. Jul. 2015 (CEST)

√((12500 km)² + ((t - 14. Juli 2015 13:49:57 Uhr MESZ) * 13,78 km/s)²) --84.130.161.98 09:20, 13. Jul. 2015 (CEST)
3868886208 km (müsste noch gerundet werden) --84.130.161.98 09:54, 13. Jul. 2015 (CEST)
Jetzt mit Rundung auf km. Ist allerdings ungenau, da es nicht den Pluto/Charon-Orbit berücksichtigt. --mfb (Diskussion) 11:44, 13. Jul. 2015 (CEST)
So auf zwei bis drei Stellen kommt es bis morgen hin, siehe [3], da ein Pluto-Charon-Umlauf mehr als sechs Tage dauert und die Kurve sich anschmiegt. (Bei Charon wäre es weniger genau.) Eine Funktion zur Rundung auf z.B. drei signifikante Stellen habe ich aber nicht gefunden, das wird dann etwas umständlich. --84.130.161.98 12:01, 13. Jul. 2015 (CEST)
Das ist um diese Zeit gar nicht mehr so wichtig. Die Sonde fliegt zurzeit am System vorbei und es ist zweckmäßig, die laufende Berechnung des Abstands zum Pluto wegen der fehlenden (ausreichend genauen) Formeln einzustellen. Der rel. Fehler ist einfach zu groß. Nach der Passage (na sagen wir mal 17. Juli) ist m. E. nur noch der Erd- oder Sonnenabstand von Interesse. Wichtig ist es, die relativ hohe Geschwindigkeit zu betonen. Das ganze Rendevous dauert deshalb nur wenige Minuten (ca. 80 Minuten für eine Strecke, welche der Halbachse von Hydra entspricht). Ich habe das ergänzt und schlage vor, aus dem Artikel keinen Newsticker zu machen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:20, 13. Jul. 2015 (CEST)
Wie gesagt: etwa zwei bis drei Stellen, mehr geben schon die Eingabedaten nicht her. Wegen verschiedener Caches ist die Echtzeitberechnung allerdings tatsächlich nicht so sehr sinnvoll. Apropos: Nicht einmal die sehr hohe Relativgeschwindigkeit steht im Artikel, geschweige denn etwas von den anderen Daten, die man exzellent aufbereitet dem Blog [4] entnehmen kann. --84.130.161.98 12:35, 13. Jul. 2015 (CEST)
Danke an euch, ich war dann mal so frei. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 17:04, 13. Jul. 2015 (CEST)
Die Webseite spricht noch von 1 030 000 km während die im Artikel verwendete Formel bei 930 000 km ist. 10% Abweichung, da traue ich der dritten signifikanten Stelle sicher nicht. --mfb (Diskussion) 19:01, 13. Jul. 2015 (CEST)
Mit dieser offiziellen Webseite hingegen stimmt es sehr gut überein. --84.130.161.98 19:08, 13. Jul. 2015 (CEST)
Gut. Bleibt das Cache-Problem, bei einem Wert der sich jede Minute ändert wird selten das richtige angezeigt. --mfb (Diskussion) 19:11, 13. Jul. 2015 (CEST)
Dafür habe ich keine Lösung, vielleicht weiß einer der auf WP:FZW mitlesenden Programmierer etwas. Natürlich ist es in jedem Fall eine Spielerei, wenn es Ärger verursacht, sollte es entfernt (oder durch eine zeitunabhängige Beschreibung ersetzt) werden. --84.130.161.98 19:17, 13. Jul. 2015 (CEST)
Ich weiss nicht ob es so ein wesentliches Cacheproblem gibt, aber damit sollte es erledigt sein. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 19:44, 13. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 16:56, 16. Jul. 2015 (CEST)

Hauptseite

Der Artikel könnte eigentlich auf der Hauptseite unter "In den Nachrichten" verlinkt werden. Vielleicht kennt sich da auch jemand besser aus wo man das auf die schnelle beantragen kann ... --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 17:19, 13. Jul. 2015 (CEST)

Habe ich vor einer Woche schon gemacht, siehe Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles#New Horizons --Landmensch (Diskussion) 17:29, 13. Jul. 2015 (CEST)
Wird sogar Artikel des Tages, siehe WP:AdT --JWBE (Diskussion) 17:36, 13. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 17:20, 16. Jul. 2015 (CEST)

Uhrzeit

In den Nachrichten wurde der Vorbeiflug heute für 13:41 Uhr deutscher Zeit angekündigt. --Sassenburger (Diskussion) 13:13, 14. Jul. 2015 (CEST)

"Vorbeiflug" ist ein dehnbarer Begriff, die geringste Entfernung zu Pluto wird jedenfalls planmäßig um 13:49:57 Uhr MESZ erreicht, siehe http://pluto.jhuapl.edu/. --84.130.162.66 13:17, 14. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 17:21, 16. Jul. 2015 (CEST)

Binde Striche

Hallo Dgbrt! So sehr ich auch Deine inhaltliche Arbeit schätze, über Deine letzte Bearbeitung ärgere ich mich trotzdem. Wieder einmal hast du korrekte Rechtschreibung geändert. Ja, die Rakete heißt "Atlas V", die Mission heißt nicht "New-Horizons", das stimmt. Interessant wird es erst, wenn ein dritter Bestandteil dazukommt, dann ist es keine "Atlas V Trägerrakete", sondern tatsächlich eine "Atlas-V-Trägerrakete". Ich habe die Rechtschreibregeln nicht gemacht. Wenn du die Bindestriche nicht haben möchtest, wäre dann "Trägerrakete Atlas V" für Dich akzeptabel? --Asdert (Diskussion) 21:15, 27. Mär. 2014 (CET)

Erst einmal danke für meine Wertschätzung. Zur Rechtschreibung: Nach den Regeln müsste es dann auch "Trägerrakete-Atlas-V" heißen, "Trägerrakete des Typs Atlas V" wäre dann vielleicht konform. Besonders kritisch finde ich es aber, wenn mehrere Links in einem solchen Konstrukt untergebracht werden, ohne dass der oberflächliche Leser die unterscheiden kann. Und einen Revert, der weitere Überarbeitungen einfach entfernt, kann ich so nicht akzeptieren. Und noch etwas zur Rechtschreibung: "Du", "Sie" oder "Deine" schreibt man ausschließlich im Briefverkehr groß, selbst in einer Email schreibt man das klein.--Dgbrt (Diskussion) 21:44, 28. Mär. 2014 (CET)
Ist es denn wirklich so schwer?? Alle Regeln stehen im Duden und sollten eigentlich in der Schule dran gewesen sein. Es heißt Atlas-V-Trägerrakete und Trägerakete Atlas V. Das erste ist ein Komposita, das zweite nicht. Und natürlich kann man zur Anrede "Du" usw. groß schreiben, man muß es nicht, aber es stellt eine Wertschätzung dar. Und man sollte es auch in der Email groß schreiben - ist ja schließlich auch eine Art Briefverkehr ;-) --henristosch (Diskussion) 22:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Wenn eine Aneinanderreihung (Regel 26 im Online-Duden) verwendet wird, dann schreibt man das Wort eindeutig "Atlas-V-Trägerrakete" und nicht anders. Selbstverständlich kann man auch umschreiben oder ein anderes Wort nehmen, aber das wäre hier einfach schlechter Sprachstil. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:03, 28. Mär. 2014 (CET)

Ja, ist es wirklich so schwer? "Atlas-V-Trägerrakete" ist falsch da die zwei unterschiedliche Begriffe "Atlas V" und "Trägerrakete", durch zwei unterschiedliche Links belegt, den Artikel nicht besonders lesbar machen. Anstatt meine Änderungen zu revertieren sollte besser an mehr verständlichen Formulierungen gearbeitet werden. Aber meine inhaltlichen Anmerkungen im Abschnitt vorher interessiert ja auch niemanden. Der Inhalt dieses Artikels sollte diskutiert werden, die Grundlage ist fast 10 Jahre alt. --Dgbrt (Diskussion) 22:43, 28. Mär. 2014 (CET)

Eine Anmerkung noch: Müsste es hier Schub anstatt "Flugzeugtriebwerk ... General Electric GE90-115B" nicht auch "Flugzeugtriebwerk ... General-Electric-GE90-115B" heißen? Ich verstehe durchaus was mit Koppelung gewollt ist, man kann es aber auch übertreiben. --Dgbrt (Diskussion) 23:28, 28. Mär. 2014 (CET)
Nein, da hier einfach nur ein Name genannt wird und keine Durchkopplung stattfindet. Man könnte aber vom "General-Electric-GE90-115B-Flugzeugtriebwerk" sprechen. --mfb (Diskussion) 01:42, 29. Mär. 2014 (CET)
Diese Fälle sind eindeutig, siehe auch § 50 der Regeln der neuen Rechtschreibung, die in den Artikeln (und nur dort) verbindlich sind, solange wir an WP:RS festhalten. --84.130.140.163 09:37, 29. Mär. 2014 (CET)

Ich kämpfe wohl gegen Wind-Mühlen, ähh Windmühlen. Also nochmal: "Atlas-V-Straße" wäre natürlich völlig korrekt, aber die Begriffe Atlas V und Trägerrakete sind zwei unterschiedliche verlinkte Artikel hier. Der Leser sollte das erkennen können. "Atlas-V-Start", ohne hinterlegte Links, ist dann schon ok. Schön ist das aber auch nicht, weil man nicht erkennen kann, ob das ein "Atlas V"-"Start" oder ein "Atlas"-"V-Start" ist. Es sollte nicht nur auf Regeln geachtet werden, eine bessere Präsentation für den Leser sollten auch beachtet werden. --Dgbrt (Diskussion) 00:38, 30. Mär. 2014 (CET)

Die Rechtschreibungsregeln sind hier doch eigentlich eindeutig und ich sehe hier auch keine Möglichkeiten für Missverständnisse, da es aus dem Kontext eindeutig hervorgeht, dass es sich um "Atlas V" und nicht um einen "V-Start" handelt. --GDK Δ 11:40, 30. Mär. 2014 (CEST)
Das einzige Problem hier ist, dass Benutzer Dgbrt (wieder einmal) nicht in der Lage ist, einen Irrtum zuzugeben. Deshalb die "Ausweichmanöver". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:39, 30. Mär. 2014 (CEST)
Also, es gilt doch wohl nach wie vor folgendes: "Besser eine feste Behauptung als ein schlechter Beweis". Aber Spaß beiseite, ich versuche natürlich zu provozieren. Und das nicht, weil ich ein Besserwisser bin und Irrtümer nicht zugeben kann; ich möchte einfach besser lesbare Artikel hier sehen. Der Doppellink "Atlas-V-Trägerrakete" verstößt zurecht aufgrund der nicht unterscheidbaren Links gegen Vorgaben hier. Der Duden ist kein Gesetz, er ist lediglich eine Interpretation der aktuellen deutschen Sprache. Und selbst Gesetze kann man unterschiedlich interpretieren. Mir geht es aber lediglich darum, die Lesbarkeit zu verbessern. Übertriebenes durchkoppeln ist unschön und sollte irgendwie vermieden werden. Ob nun "Atlas V Trägerrakete" oder "die Trägerrakete Atlas V", geht vielleicht auch noch besser.
Aber eigentlich bin ich nur deswegen - veralterte Belege - auf diesem Artikel hängen geblieben. Wenn ein Artikel im Wesentlichen auf einem einzigen Dokument aufbaut sehe ich hier ein Qualitätsproblem. Ich wollte diesen, als exzellent prämierten Artikel nicht einfach mit einem Belege-Tag versehen, aber wenn sich niemand für den Inhalt interessiert werde ich das machen.
Der Artikel basiert im Grunde immer noch auf einem mittlerweile zehn Jahre alten PDF, ohne dieses jemals als Referenz zu erwähnen. Mir ist ein Rätsel, wie so etwas exzellent sein kann. --Dgbrt (Diskussion) 01:13, 1. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Dgbrt! „Atlas V Trägerrakete“ und „Trägerrakete Atlas V“ sind die schlechtesten erwähnten Möglichkeiten, weil man bei denen gut beim Artikel Trägerrakete landen kann, obwohl man eigentlich zum Artikel Atlas V möchte. Zwei verschiedene Links sollten niemals direkt nebeneinander stehen. Viel besser wäre „Atlas-V-Trägerrakete“ oder „Trägerrakete Atlas V“. Denn dann gelangt man beim Klicken auch wirklich zum Artikel, den man erwartet. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 13:04, 13. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 10:40, 17. Jul. 2015 (CEST)

"nachdem"

Bevor hier ein grober Edit-War entsteht:

Was im Online-Duden unter "nachdem" steht, ist unvollständig. Es wird scheinbar immer zusammen geschrieben, es sei denn "dem" ist ein Artikel, also "nach dem Essen".

(Falls jemand eine schlauere Erklärung hat, bitte.)

Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:52, 12. Dez. 2014 (CET)

"abhängig davon,"? --mfb (Diskussion) 23:02, 12. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 10:41, 17. Jul. 2015 (CEST)

Hinweis "Laufendes Ereignis"

Kann der Hinweis "Laufendes Ereignis" nicht entfernt werden, weil die New Horizons ja vorgestern schon den Pluto passiert hat? --Kim Holger KeltingDiskussion 23:19, 16. Jul. 2015 (CEST)

lass ihn wenigstens noch über's Wochenende drin. Die Presseberichte trudeln ja erst allmählich ein. Vielleicht überschlagen sich am Wochenende noch die sinnvollen Ergänzungen ;-) Foreign Species (Diskussion) 23:24, 16. Jul. 2015 (CEST)
Man kann den Text aktualisiseren, aber da das ding jetzt noch zu sehr mit Messen beschäftigt ist, gerät das Ganze eh erst in einigen Tagen bis Wochen richtig in Fahrt. Fliegt ja nur vorbei, ist ja kein Orbiter, darum kommt es auf jede Minute an, da man später nichts mehr messen kann. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 23:37, 16. Jul. 2015 (CEST)
Am 17. Juli, 19 Uhr MESZ, und am 23. Juli sind Pressekonferenzen geplant, für die sicherlich weitere Bilder und Einschätzungen zu den ersten übertragenen anderen Messungen vorbereitet werden. Für den 17. Juli (heute) ist ein neues Bild, eine Aufnahme eines Ausschnitts von Charon, sogar schon in der Ankündigung ([5]). --84.130.171.152 00:59, 17. Jul. 2015 (CEST)
Eventuell ist der Baustein im Abschnitt Pluto_und_Charon besser aufgehoben. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 02:05, 17. Jul. 2015 (CEST)
Der Baustein ist gedacht für aktuelle Themen, bei denen jederzeit neue Informationen auftauchen können, die die gesamte Ausrichtung des Artikels in Frage stellen. Sowas ist z. B. der German-Wings-Absturz oder politische Krisen, Naturkatastrophen oder Ereignissen mit unvollständiger oder unklarer Nachrichtenlage. Der Kurs der Sonde liegt fest und wir wissen jetzt schon, was in den nächsten Monaten passiert. Über die Sonde selbst ist nichts neues zu erwarten. Die Art der gewonnenen Daten sind nicht überraschend, sie liegen schon ungefähr seit dem Start der Mission fest durch die installierten Messgeräte und Sensoren. In den Artikeln zu Pluto, Charon und den anderen Monden steht sicherlich irgendwo sinngemäß, dass neue Bilder und Erkenntnisse in den kommenden Wochen und Monaten zu erwarten sind. Kein Grund für den Baustein. Das einzige was überraschend und neu sein kann, das ist das Ergebnis, aber auch das überrascht nicht, da die bisher bekannten Erkenntnisse sehr begrenzt waren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:20, 17. Jul. 2015 (CEST)
Von mir aus kann der Baustein weg, ich halte ihn generell für unnötig. --84.130.168.132 11:36, 17. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 00:01, 31. Jul. 2015 (CEST)

Komischer Edit

@Antonsusi: Was sollte denn dieser [6] edit bewirken? --Maxus96 (Diskussion) 01:47, 29. Aug. 2015 (CEST)

Das sind Soft hyphen, welche dem Browser korrekte Silbentrennung ermöglichen. Bei langen Texten und Wörtern in Bildunterschriften (sehr kurze Zeilen) ist das sinnvoll. Vorher stand dort z.B.
"treten die
Kompressionsart
efakte deutlich"
Nicht besonders gut... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:46, 29. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 00:15, 24. Sep. 2015 (CEST)

Helium verdampfen!?

"Um den Treibstoff unter Druck zu setzen, wird Helium verdampft." ist doch wohl Quatsch, oder? (Zur Erinnerung: Helium wird bei 4 K gasförmig, so kalt wird die Sonde nie und nimmer). Die Nasa sagt auch nur: "Helium gas pushes fuel through the system to the thrusters." Wassermaus (Diskussion) 17:19, 23. Sep. 2015 (CEST)

Ja, ist Quatsch, hier ist ein Bild, auf dem ausdrücklich "GHe" (für "gaseous helium") steht. --84.130.130.190 17:50, 23. Sep. 2015 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich habe es soeben geändert. --Franz 18:14, 23. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 00:15, 24. Sep. 2015 (CEST)

Die 3 potentiellen Objekte

Die 3 potentiellen Objekte tragen die folgenden Namen :

-Keichwa (Diskussion) 06:26, 11. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 22:26, 3. Okt. 2015 (CEST): Mittlerweile eines ausgewählt.

"The fastest Spacecraft ever build"

Ich vermisse im Text das New Horizons die schnellste Raumsonde ist, die bis Dato gebaut wurde. Erscheint mir nicht gerade unwichtig, verdeutlicht es doch die enorme Entfernung als auch Flugzeit zu Pluto. Quelle NASA: http://www.nasa.gov/press/2015/april/nasa-s-new-horizons-spacecraft-nears-historic-july-14-encounter-with-pluto/

Besten Gruß, ein User (nicht signierter Beitrag von 2003:57:E47D:A915:5935:F5E1:A5B0:B911 (Diskussion | Beiträge) 23:27, 16. Apr. 2015 (CEST))

War sie nicht. Die Helios-Sonden war schneller von der Sonne ausgesehen. New Horizons hatte den schnellsten Start, das steht aber schon im Artikel: "New Horizons verließ die Erde mit der höchsten je dabei erreichten Geschwindigkeit von 16,21 km/s." --mfb (Diskussion) 00:10, 17. Apr. 2015 (CEST)

Super - danke für die Info! (nicht signierter Beitrag von 87.153.239.90 (Diskussion) 01:53, 17. Apr. 2015 (CEST))

Laut dem Wikipedia-Artikel zu "Voyager 1" ist diese Sonde mit 61.000 km/h (also ca. 16,9 m/s)) unterwegs. Sie ist damit heute noch schneller, als es New Horizons beim Start war, oder? Ist Voyager 1 durch den Vorbeiflug an Jupiter und Saturn so schnell geworden? Oder: Warum ist New Horizons jetzt langsamer als Voyager 1, obwohl New Horizons den Pluto so schnell erreicht hat?87.148.200.102 12:56, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ja, Voyager 1 (und 2) wurden durch die Vorbeiflüge stark beschleunigt (New Horizons durch Jupiter auch etwas, aber weniger). Siehe Swing-By:
"Voyager 1 und 2 wurden z. B. durch ein Swing-by am Saturn um rund 18 km/s beschleunigt und erreichten dadurch die dritte kosmische Geschwindigkeit. Ohne Swing-by hätte Voyager 2 mehr als doppelt so lange gebraucht, um den Neptun zu erreichen."
Ohne den Saturn-Boost würde Voyager 1 also jetzt wohl schon wieder Richtung Sonne "zurückfallen". --Roentgenium111 (Diskussion) 13:58, 15. Jul. 2015 (CEST)
Die Geschwindigkeiten sind so nicht vergleichbar - die 16 km/s von New Horizons sind relativ zur Erde, Voyager 1 fliegt 17 km/s relativ zur Sonne. Relativ zur Sonne gerechnet sind wir alle schneller als die Voyager-Sonden, denn die Erde bewegt sich mit rund 30 km/s um die Sonne.
Die Voyager-Sonden sind die äußeren Planeten entlang geflogen, sind also mehr "kurvig" geflogen. "Um rund 18 km/s beschleunigt" ist auf jeden Fall falsch, dazu hätte die Sonde anfangs genau entgegen der Saturnbahn fliegen müssen, mit der realen Flugbahn muss der Unterschied deutlich kleiner gewesen sein. Ich vermute das sollte "auf 18 km/s" sein. --mfb (Diskussion) 14:43, 15. Jul. 2015 (CEST)
Im Potentialtopf des Planeten während der größten Annäherung erreichen sie erheblich höhere Geschwindigkeiten, vielleicht war das gemeint. Die Angabe ist aber eher irreführend. --79.250.122.242 15:07, 15. Jul. 2015 (CEST)
Diagramm zur Veranschaulichung bei Voyager 2 (bei Voyager 1 dürfte es grundsätzlich ähnlich gewesen sein). --79.250.122.242 14:59, 15. Jul. 2015 (CEST)
16 km/s -> 24 km/s sieht schon deutlich realistischer aus, auch wenn Voyager 1 eine andere Flugbahn genommen hat. Die kurzzeitige Höchstgeschwindigkeit bei Annäherung kann man kaum als Geschwindigkeitsgewinn durch den Swing-by betrachten. Allzu genau kann die Grafik aber auch nicht sein, gut zu sehen an der Fluchtgeschwindigkeit die nicht 1/sqrt(r) folgt, und an dem Bereich zwischen Erde und Jupiter. --mfb (Diskussion) 15:32, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ja, zumindest die blaue Linie ist falsch, ich habe es auf der Diskussionsseite des Bildes bemängelt. Ganz grob dürfte es dennoch stimmen. --84.130.168.132 11:34, 17. Jul. 2015 (CEST)
Die Grafik wurde getreu der auf dieser NASA-Erklärseite erstellt. --87.158.188.152 18:44, 18. Jul. 2015 (CEST)
Die Beschriftung der der blauen Kurve ("minimale Fluchtgeschwindigkeit ...") ist natürlich auch ziemlicher Mist. Es gibt genau eine Fluchtgeschwindigkeit und das ist die Mindestgeschwindigkeit, um aus dem Gravitationspotential des Himmelskörpers rauszukommen.95.113.141.125 20:33, 1. Sep. 2015 (CEST)
Das stimmt so nicht. Die minmale Fluchtgeschwindigkeit nimmt mit der Entfernung zur Erde bzw. zur Sonne ab.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:32, 1. Sep. 2015 (CEST)
Es geht um das Wort "minimal", denke ich. Die Fluchtgeschwindigkeit ist bereits als minimale Geschwindigkeit definiert, die zur Flucht nötig ist, es gibt keine "minimale Fluchtgeschwindigkeit" (außer man vergleicht mehrere Himmelskörper oder sowas, aber das trifft hier nicht zu). --mfb (Diskussion) 22:35, 1. Sep. 2015 (CEST)
Doch natürlich gibt es eine minimale Fluchtgeschwindigkeit, die eben je nach Ort im Universum bzw. je nach Objekt, auf den es sich bezieht verschieden ist. Auch jede andere Geschwindigkeit, die über diesem Wert liegt, ist eine Fluchtgeschwindigkeit. Es gibt nur keine maximale Fluchtgeschwindigkeit. Die minimale Fluchtgeschwindigkeit ist ein Grenzwert. Wenn man sich den Raum mal zweidimensional denkt bildet ein Himmelskörper mit Masse einen Trichter. Die minimale Fluchtgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, die man gerade braucht, um aus dem Trichter hinauszurollen. Da jedoch die Gravitation unseres Wissens sich unendlich weiter fortpflanzt, nur mit der Entfernung schwächer wird, wird der Trichter nie ganz verlassen, er wird nur immer flacher. Ein Raumschiff mit exakt der minimalen Fluchtgeschwindigkeit würde immer langsamer werden und exakt bei Entfernung ∞ mit der Geschwindigkeit 0 stehen bleiben. Logisch ist natürlich, dass genau an diesem Punkt jede Geschwindigkeit über Null ausreichen würde, um die Fluchtgeschwindigkeit im Bezug auf den Ausgangskörper zu erreichen. Es wäre auch möglich Pluto zu erreichen ohne die Fluchtgeschwindigkeit zu erreichen, dann würde die Sonde irgendwann weiter draußen wieder eingefangen und in eine Umlaufbahn zur Sonne kommen, die Reisezeit wäre dann allerdings entsprechend länger geworden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:01, 1. Sep. 2015 (CEST)
Das bezieht sich, nehme ich an, auf die neue Grafik, die in den Artikel eingefügt wurde. Das "minimale" sollte einfach weggelassen werden. Es gibt dort noch mehr etwas unglückliche Bezeichnungen ("Heliozentrische Entfernung" - besser: "Entfernung zur Sonne"; "'heliozentrische' Geschwindigkeit" - besser: "Geschwindigkeit relativ zur Sonne"; "Geschwindigkeit von New Horizons (bisheriger Verlauf)" - besser: "bisheriger Flugverlauf von New Horizons"; "theoretisch zukünftiger Flugverlauf" - besser: "geplanter Flugverlauf"). --84.130.159.1 22:01, 1. Sep. 2015 (CEST)
@Giftzwerg: Also wenn ich den Artikel zur Fluchtgeschwindigkeit richtig verstanden habe, ist das ein feststehnder Begriff, der - immer im Bezug zum jeweiligen Körper und Abstand zum Mittelpunkt - die minimale Entweichgeschwindigkeit meint. Insofern wäre im Deutschen "minimale Fluchtgeschwingkeit" eine unnötige Doppelung. --Aineias © 23:19, 1. Sep. 2015 (CEST)
Genau das. Die Fluchtgeschwindigkeit von der Erdoberfläche ist beispielsweise etwa 11 km/s. 20km/s ist nicht die Fluchtgeschwindigkeit (auch wenn man damit fliehen kann), und sowas wie "eine Fluchtgeschwindigkeit" (unbestimmt) gibt es in diesem Fall schon gar nicht. Was Giftzwerg als "minimale Fluchtgeschwindigkeit" bezeichnet, ist als die Fluchtgeschwindigkeit definiert. --mfb (Diskussion) 11:32, 2. Sep. 2015 (CEST)
Das ist natürlich richtig. Fluchtgeschwindigkeit bedeutet schon minimale Geschwindigkeit um ein System zu verlassen. Habe es dementsprechend geändert. Auch die anderen unklaren Begriffe habe ich nun angepasst. Vielen Dank für die Hinweise.--Stauriko (Diskussion) 21:32, 25. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 00:21, 5. Okt. 2015 (CEST)

Kompression

[7] Immer noch unverständlich. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 18:41, 12. Jul. 2015 (CEST)

Was ist unverständlich? Man schickt einige Daten erstmal mit hoher Kompression und damit niedrigerer Qualität, aber eben schneller. Später kommt dann die volle Qualität nach. --mfb (Diskussion) 19:46, 12. Jul. 2015 (CEST)
Na, wenigstens du hast es verstanden... --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 07:57, 13. Jul. 2015 (CEST)
OK, „Browse" Daten (...), sprich die Daten in hoher Komprimierung und/oder Zusammenfassung von Pixeln (Binning).“ . Komprimierung ist da aber auch keine erschöpfende Beschreibung. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 08:48, 13. Jul. 2015 (CEST)
Lassen kann man es freilich, nur zum gut sein lassen mangelt es am "gut sein"... --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 16:49, 13. Jul. 2015 (CEST)
Ich verstehe nicht, welcher Teil unverständlich ist. --mfb (Diskussion) 17:03, 13. Jul. 2015 (CEST)

Noch ein Infoschnipsel zum Thema Datentransfer: „...JPEG compression...“ --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 19:56, 13. Jul. 2015 (CEST)

Auch diese Disk. hat sich überlebt... :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 00:24, 5. Okt. 2015 (CEST)

Bilder

Hat da jemand einen Durchblick wo man die aktuellen Bilder abgreifen muss? Die NASA scheint nichts von direktem Bereitstellen zu halten. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 14:24, 14. Jul. 2015 (CEST)

Das neueste ist auf Instagram (https://instagram.com/nasa/). --84.130.162.66 14:30, 14. Jul. 2015 (CEST)
Die Sonde misst und fotografiert jetzt. Übertragung beginnt erst nach dem Vorbeiflug und dann ist sie ja auch etwa 4,5 Lichtstunden entfernt und die Datenübertragung erfolgt nur mit etwa 700 Bit pro Sekunde.--Haplochromis (Diskussion) 14:32, 14. Jul. 2015 (CEST)
Bei ca. 4,7 Milliarden km Distanz zur Erde benötigt ein elektromagnetische Aussendung von Pluto zur Erde ca. 4,35 Stunden (Lichtgeschwindigkeit: 1.079.252.848,8 km/h). Also ist heute Abend mit den closest approach data und Bildern zu rechnen. Im Spin Mode ist die data rate bei 4000 Bit/s. Live verfolgen bei DSN. --vy 73 de Ptolusque AFu 14:38, 14. Jul. 2015 (CEST)
Die offizielle "image gallery" (http://www.nasa.gov/mission_pages/newhorizons/images/index.html) ist womöglich etwas enttäuschend - es wurden kurz vor der heißen Phase sicherheitshalber erste Bilder übermittelt, von diesen neuesten ist dort wenig zu sehen. Aber man muss dem nicht sehr großen Team Zeit zugestehen, die Bilder aufzubereiten. Danke für den Link zum DSN, unter http://pluto.jhuapl.edu/Mission/The-Flyby.php kann man u.a. die genauen Termine für die Kontaktaufnahme mit dem DSN finden. --84.130.162.66 14:52, 14. Jul. 2015 (CEST)
Also, niemand hat verlangt Bilder mit Überlichtgeschwindigkeit zu bekommen ... sondern einfach was gelandet ist möglichst umstandsfrei und originalstmöglich, insbesondere mit tatsächlicher Aufnahmezeit. Aber die NASA macht scheinbar voll auf soziale Netzwerke.. nicht so prickelnd [8].
Wo kann man denn nachlesen ab wann das nächste (und nähste) Bild auf der Erde eintrudelt? Erstmal muss die Hauptaktion ja vorbei sein bevor New Horizons die Antenne wieder zur Erde dreht. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 15:12, 14. Jul. 2015 (CEST)
OK, Heut nacht um 00:30 UTC kommt wohl ein "phone home" an und anschliessend möglicherweise direkt ein Bild [9]. Innerhalb einer Stunde könnte DAS Bild wohl schon problemlos in voller Auflösung da sein, wenn man das letzte hochrechnet. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 17:05, 14. Jul. 2015 (CEST)
Detailansicht, die 1% der Oberfläche Plutos zeigt (volle Auflösung 1.182 × 819 Pixel)
0:30 UTC beginnt der Fernsehbeitrag, das Signal "EHEALTH2" wird um 0:53 Uhr UTC (2:53 MESZ) erwartet. --84.130.162.66 17:35, 14. Jul. 2015 (CEST)
Was soll die Panik? Es wird Wochen dauern, bis die ersten Bilder komplett sind. Es wird anderthalb Jahre dauern, bis die Daten alle übertragen sind. Es ist so, wie wenn man einen Tanklaster mit einem Teelöffel leerschöpfen will, es ist wie die ersten Akustikkoppler und Modems, die saulangsam waren und wir haben 16 GB hoch komprimierter Daten und es werden derzeit ständig mehr. Für die ersten Bilder wird es Wochen dauern. Zunächst einmal müssen die Systemmeldungen kommen, dann neue Befehle für die Navigation, das Teil schießt weiter Bilder und nimmt Daten von der Hinterseite bis der Speicher voll ist, dann erst kann man ans Datenherunterladen denken. Die Daten müssen in Farbwerte umgerechnet werden, dann kommen Schärfungsalgorithmen, die Bildrauschen rausrechnen etc. Es wird weitere Zeit brauchen, bis aus den vielen Nullen und Einsen und hunderten Bildern aus verschiedenen Winkeln und Entfernungen ein komplettes Datenmodell wird, das auf eine Kugel mit Höheninformationen übertragen werden kann. Die Rückseite ist dunkel, bekommt aber Streulicht von Charon. Charon und die anderen Monde müssen auch noch untersucht werden Das Teil ist immer noch am Sammeln, nicht am Daten ausspucken. Jetzt ist die einmalige Gelegenheit und jetzt kann die Sonde nicht Zeit vergeuden mit der Sendung von Daten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:46, 15. Jul. 2015 (CEST)
Was soll die Panik - die ausser dir niemand gemacht und unterstellt hat? Und dass wohl nur um selber blumig daherzudozieren. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 00:09, 17. Jul. 2015 (CEST)
Heute Nacht soll ein erstes Bild mit wesentlich besserer Auflösung ankommen, ggf. 1-2 weitere danach. Nichts mit Wochen. --mfb (Diskussion) 16:38, 15. Jul. 2015 (CEST)
Und da ist schon eines. --mfb (Diskussion) 23:24, 15. Jul. 2015 (CEST)
Das ist ein komprimiertes Bild, so eine Art Jpg, eine Vorschau. Das unkomprimierte Bild wird noch eine Weile brauchen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:36, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ja, das haben wir ja schon in aller Ausführlichkeit in einem Abschnitt darüber und im Artikel festgestellt. Ist trotzdem viel besser als alles was vor dem Vorbeiflug verfügbar war. --mfb (Diskussion) 23:47, 15. Jul. 2015 (CEST)
die unkomprimierten Bilder kommen voraussichtlich im November Foreign Species (Diskussion) 23:50, 15. Jul. 2015 (CEST)
Zuerst kommt ein kompletter Satz von Jpegs. Erst wenn der da ist, wird man wissen, was auf jedem Foto drauf ist. Naturgemäß gibts sehr viele Fotos, die nur den Nachthimmel zeigen und die werden dann erst mal warten müssen. Man wird also erst mal die interessanteren Sachen zum Download auswählen und ganz zum Schluss nochmal den unkomprimierten Nachthimmel, um bisher entgangene Monde oder andere Kuiperbelt-Objekte aufzuspüren. Im übrigen werden auch die unkomprimierten Bilder mit einem Datenpacker für die Speicherung und Datenübertragung auf minimale Dateigröße optimiert. Im Gegensatz zu Speicherplatz und Übertragungsrate ist nämlich die Rechenzeit so gut wie nicht limitiert. Der Mikroprozessor hat Tage und Monate dafür Zeit übrig. Für den Download braucht es die 60 oder 70 Meter Radioteleskope, die für jede Minute Datenübertragung ein schweine Geld kosten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:36, 30. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 04:20, 19. Jul. 2016 (CEST)

Licht im Dunkel

Pluto ist ca. 40 AE von der Sonne entfernt. Wenn ich auf Pluto stehen würde, erschien mir die Sonne als kleines Lichtpünktchen von etwa einer Bogenminute im Durchmesser. Also etwa so groß wie mir Jupiter auf der Erde erscheint. Dieses kleine Lichtpünktchen soll einen derartigen Schatten werfen wie in dem ersten Bild gezeigt? Kann das sein ? (nicht signierter Beitrag von 2003:87:4A0B:1C01:84A5:2250:802A:4BB2 (Diskussion | Beiträge) 20:56, 3. Okt. 2015 (CEST))
Von mir ein Laien-Ja. Wo Licht drauf scheint, sieht man was, wo kein Licht drauf scheint, sieht man nix. Ich kenne auch Bilder wo Teile eines äußeren Planeten auf der NAchtseite liegen, die sind selbstversätndlich auch deutlich dunkeler als die Tagseite. Und wenn das bei Neptun noch zutirfft, warum sollte es bei Pluto nicht mehr zutreffen? --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 21:29, 3. Okt. 2015 (CEST)
Neptun und Pluto liegen in ihrer Distanz nicht so sehr auseinander, manchmal ist Pluto sogar sonnennäher als Neptun. Ich würde mal sagen, dass die verwendeten Instrumente ganz sicher ein Spitzenprodukt der Kameratechnik und besonders auf schwaches Licht ausgelegt sind. Weiterhin kann man mit entsprechender Belichtungszeit und Bildbearbeitungsalgorythmen noch mehr herausholen. LORRI war ja anfangs verschlossen, damit es von der starken Sonnenstrahlung keinen Schaden nimmt und außerdem hat das Teil einen 20,8 cm Spiegel, somit eine Geometrie, die für möglichst viel Lichtaufnahme gedacht ist und schon ziemlich beeindruckend ist. Laut Nasa ist die Sonne dort immer noch so hell, wie die die Dämmerung auf der Erde fünf Minuten nach Sonnenuntergang. Unsere Sonne hat durchaus Power. Auch Charon reflektiert noch etwas Licht auf die Schattenseite, die Aufnahmen belegen außerdem noch eine gewisse Streuung an der dünnen Atmosphäre, die noch auf der Schattenseite nachweisbar ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:51, 3. Okt. 2015 (CEST)
(BK)Ja: Weil A) die Sonne noch immer recht hell scheint, wenn ich dass richtig berechnet habe erhällt Pluto noch etwa ein 1/80 bis 1/90 vom Sonnenlicht pro qm, was auf die Erde fällt. Vergleicht man das mit dem Vollmondlicht, welches mindestens 300.000 mal schwächer als das Sonnenlicht ist - ist das doch noch ´ne Menge. B) dürften die Kammera recht entfindlich sein (wie hoch genau, dass weiß ich nicht) und der Kontrast wurde optimiert. Irdische Vollmondnächte sind für mich schon schön hell, für LORI sicher taghell. --Aineias © 22:01, 3. Okt. 2015 (CEST)
Nö. Bei ca. 33-facher Entfernung ergibt sich ca. 1/1100 der Sonnenstrahlung (33 x 33 = 1089). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:50, 4. Okt. 2015 (CEST)
+1 Jede Strahlung verliert an Intensität mit der Entfernung in der 2. Potenz. Es gibt aber noch zwei Faktoren: Die Erde hat eine filternde Atmosphäre, also kommt nicht alle Energie auf der Erde an, bei Pluto gibt es nur eine sehr dünne Atmosphäre, die kaum Filterwirkung hat. Die Aufnahmegeräte machen außerdem Aufnahmen im IR-Bereich und messen dort die Abstrahlung, was Bilder mit ganz andere Informationen ergibt.
Um bei Dunkelheit Aufnahmen zu machen kann man in der klassischen Fotografie verschiedene Wege gehen: 1. Große Augen 2. Kurze Brennweite 3. Empfindlicher Film 4. Blende auf 5. Belichtung verlängern. Vermutlich kann man noch mehr erreichen bei elektronischen Kameras mit 6. Verringertes Bildrauschen durch gekühlten Sensor 7. elektronische Kontrastverbesserung durch entsprechende Software, 8. optimierte Auswahl der Spektralbänder 9. Großer Sensor bei gleicher Auflösung ermöglicht mehr Photonentreffer pro Pixel. Das ist wie wenn man von unterbelichteten Negativ Abzüge macht, indem man die Abzüge länger belichtet oder wenn man IR-Fotografien durch Dunst und Nebel macht, alles das erhöht die Infomationsdichte in den Bildern oder die Lichtempfindlichkeit.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:16, 4. Okt. 2015 (CEST)
Dass mit der 2. Potenz..., Aua! Böser Fehler meiner seits. Gott sei Dank war der Vergleich mit dem Vollmond noch richtig. --Aineias © 18:38, 4. Okt. 2015 (CEST)
Nix für ungut, aber ihr schweift hier ganz schön vom Thema ab. --Maxus96 (Diskussion) 23:55, 4. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 04:20, 19. Jul. 2016 (CEST)

Missionsverlauf nach 2014 MU69

Ich weiß nicht, was ich von diesem Teil des Artikels halten soll. Die Daten, zu denen die Sonde an den genannten Orten antrifft, dürfte zwar grob richtig sein, aber ich bin mir ziemlich sicher auf einer seriös anumtenden Internetseite eines Professoren, die ich jetzt nicht mehr wieder finde, gelesen zu haben, dass das Kommunikationssystem der Sonde nicht so leistungsstark ist wir das der Voyager-Sonden und daher eine Missionsduaer über ca. 2025 (wenn ich das Datum richtig in Erinnerung habe) hinaus überhaupt nicht möglich sein wird. Dies widerspricht allerdings anderweitigen Behauptungeen, an die ich mich erinnern kann, die aber ebenfalls nicht von der NASA direkt stammen. Weiß jemand näheres dazu? --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 22:32, 3. Okt. 2015 (CEST)

Naja, die Sonde wird schon weiterfliegen, egal ob Kommunikation stattfindet oder nicht. Der Abschnitt "Energieversorgung" ist veraltet: "Man geht nun von etwa 240 W am Anfang der Mission und 200 W bei Erreichen von Pluto bei einer Gleichspannung von 30 Volt aus." Voyager 1 und 2 haben noch jeweils 250 W zur Verfügung (Stand 2014-2015). Wenn New Horizons weiterhin ~17% in 10 Jahren verliert, sind es 2025 noch ~165 W und 2035 noch ~140 W. Allerdings passt das nicht zur Halbwertszeit von Plutonium 238 (~90 Jahre), insofern ist irgendwas nicht linear. Die Voyager-Sonden waren aber nicht auf Datenübertragung in solchen Entfernungen ausgelegt, New Horizons schon. Die Datenrate wird sicher unter der Entfernung leiden. --mfb (Diskussion) 22:57, 3. Okt. 2015 (CEST)
Ja die Stromwandler, die Zerfallswärme in Strom verwandeln, verlieren auch langsam an Wirkungsgrad. Und weder dieser Abbau noch der radioaktive Zerfall ist linear, das folgt einer logarithmischen Kurve, die immer flacher wird. Somit wird die Sonde auch in 200 Jahren noch Strom haben, falls die Stromwandler nicht komplett ausgefallen sind, bloß halt nicht mehr sehr viel. Wenn die Spannung auf kritische Werte abfällt, wird man anfangen diverse Systeme zu deaktivieren oder nur noch zeitweise einzusetzen. Das Kommunikationssystem ist tatsächlich weniger leistungsfähig, die Schüssel ist deutlich kleiner und der Sender hat nur 12 Watt Sendeleistung, der Sender von Voyager hat 28,3 W und auch die sonstige Elektronik des Senders braucht viel Saft, allerdings dürfte das bei New Horizons durch bessere Empfänger und veränderte Datenverschlüsselung zumindest teilweise kompensiert werden. Das heißt aber andererseits auch, dass der Sender bei wesentlich geringerer Restleistung der Generatoren noch einwandfrei funktionieren kann und die Elektronik verbraucht nur einen Bruchteil von dem was noch Voyager verbrät. Die Radioteleskope sind aber unglaublich leistungsfähig. So heißt es ein Handy auf dem Mars im Standbybetrieb wäre das hellste Objekt am Himmel aus Sicht des Radioteleskops, so dass man noch sehr lange Daten empfangen kann, wenn es welche gibt. New Horizons ist eigentlich nicht designt für die Reise hinaus aus dem Sonnensystem, auch wenn das irgendwann der Fall sein wird, man will in erster Linie KBOs erforschen und vermutlich hofft man, dass es noch möglich ist außer 2014 MU 69 noch weitere Objekte zu untersuchen, wenn man bis dahin noch was passendes auf der Flugbahn entdeckt, anschließend wird man versuchen mehr über Termination-Schock und Heliopause herauszufinden, bloß diesemal ist man messtechnisch besser vorbereitet. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:23, 4. Okt. 2015 (CEST)
Dass der Zerfall des Plutoniums nicht linear mit der Zeit ist, ist klar. Da ist aber nichts logarithmisch, das zerfällt exponentiell. Mein Kommentar bezieht sich auf die Umwandlung von Wärmeleistung in Strom, dort wird der Wirkungsgrad mit der Zeit und abnehmender Wärmeleistung offenbar auch schlechter. Die besseren Empfänger als früher haben derzeit alle drei Sonden. --mfb (Diskussion) 17:56, 4. Okt. 2015 (CEST)
New Horizons fliegt im Moment in einem Viertel des Sonnenabstands von Voyager I, und 2019 bei 2014 MU69 ist es immer noch nur ein Drittel. Die Verbindung zu Voyager steht immer noch ziemlich gut, man braucht keine Sorge zu haben, daß New Horizons da irgendwelche Probleme kriegt. --Maxus96 (Diskussion) 00:19, 5. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe die Seite, von der ich das habe, wiedergefunden.
Anders als Voyager ist für New Horizons kein Betrieb über Jahrzehnte im interplanetaren Medium geplant. Die Sonde hat dafür ein zu schwaches Sendesystem (Faktor 8 weniger Leistung als Voyager), startete aufgrund Produktionsverzögerungen mit einem nur teilweise befüllten RTG (230 anstatt 285 Watt Ausgangsleistung) und kann ihre räumliche Lage nur unter Treibstoffverbrauch ändern. Zudem hat Voyager erheblich mehr Teilcheninstrumente an Bord als New Horizons und über 100 AE weiter von der Erde entfernt und entfernt sich noch dazu schneller als die Plutosonde von der Erde.“ (Bernd Leitenberger: http://www.bernd-leitenberger.de/new-horizons4.shtml)
--MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 18:03, 16. Okt. 2015 (CEST)
Hatten wir nicht neulich schon mal festgestellt, daß der Herr Leitenberger nicht referabel ist? Das Sendesystem von New Horizons ist nicht so schwach, die beiden 12W Verstärker können nämlich zusammen benutzt werden (1x28W bei Voyager). Zusammen mit 6dBi weniger Antennengain ist das nur ein Faktor fünf oder so. Zwanzig Prozent weniger Strom werden die Sache auch nicht verhindern. Selbst wenn der Treibstoff irgendwann knapp wird, kann man die Sonde immer noch Richtung Erde spinstabilisieren. Dann werden die Untersuchungen etwas langweiliger, aber das war's auch.
Und zu guter Letzt: Die NASA gibt grundsätzlich nicht offiziell zu, irgendwelche Pläne über das Missionsende hinaus zu haben. Sonst würde Ihnen nämlich der Kongress sehr schnell und heftig in den Hintern treten.
Zusammen also: Die Formulierung im Artikel ist m.E. der Lage angemessen. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:08, 16. Okt. 2015 (CEST)
und Voyager kann dann angeblich die Lage ohne Treibstoffverbrauch ändern? New Horizons hat alle wichtigen Komponenten doppelt (außer den Instrumenten) und hat den "hibernation mode", was die erwartbare Lebendauer erheblich verlängert. Es gibt außerdem einen Grund warum New Horizon weniger Teilcheninstrumente hat: Die Primärziele waren nicht Erforschung des Jupiters mit seinem ausgeprägten Strahlungsgürtel, der inzwischen glaube ich recht gut dokumentiert ist, sondern es geht um das Feld und Partikel von Pluto, daher sind die Instrumente auf diese Mission zugeschnitten. Ein Teil der Instrumente von Voyager und Messergebnisse dürfte zudem nach heutigem Stand uninteressant sein und das PEPSSI hat bisher noch nicht komplett beweisen können, was es alles kann. Das Teil dürfte bei mickrigen 2,5 W Leistungsaufnahme wesentlich mehr und detailliertere Infos liefern als die Messgeräte von Voyager, die noch recht grobe Werkzeuge zur Erfassung hat, nach heutigem Masstab.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:54, 17. Okt. 2015 (CEST)
Gut, dann bin ich zufrieden. Ich wollte es nur mal angesprochen haben. Wo wurde denn schon mal festgestellt, dass Leitenberger nicht referabel ist? Ich habe den Typen hier schon in den Weblinks gesehen, dann sollte man ihn vielleicht mal rausschmeißen. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 13:49, 17. Okt. 2015 (CEST)
Seine Webseite tauchte kürzlich mal irgendwo als Beleg auf und da gabe es eine Diskussion. Weiß nicht mehr wo. Als Weblink kann man ihn möglicherweise lassen, obwohl seine Seiten meiner Meinung nach nicht von ausgeprägter Fachkennntnis durchdrungen sind. --Maxus96 (Diskussion) 00:55, 18. Okt. 2015 (CEST)
Das ist die private Webseite eines WP-Users und deshalb ist alles, was dort erwähnt wird, tendenziell TF und keine akzeptable Quelle, es sei denn, dort steht eine Quellenangabe und man kann diese übernehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:30, 17. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 04:20, 19. Jul. 2016 (CEST)

Daten

(Verzeihung, meine Deutschsprache ist slecht) Wenn ich die Quellen anschaue sehe ich:

  • 17. NASA’s New Horizons Spacecraft Begins Intensive Data Downlink Phase. NASA, 4. September 2015, abgerufen am 19. Mai 2015 (englisch).
  • 18. Alan Stern: Downlink of the New Horizons Browse Data Set Has Begun. 10. September 2015, abgerufen am 19. Mai 2015 (englisch).

So die Quellen sind ein halbes Jahr vor sie überhaupt geschrieben sind schon gelesen worden ? (nicht signierter Beitrag von 37.114.95.162 (Diskussion) 17:59, 7. Dez. 2015 (CET))

The news of tomorrow (or half a year in the future) - today!
No idea, I checked the sources again and updated the date accordingly. --mfb (Diskussion) 18:11, 7. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 04:20, 19. Jul. 2016 (CEST)

Doppelschattenpassage

Was hier so beiläufig und kurz vor knapp mitgeteilt wird, hätte mal dezidiert erläutert werden müsssen, denn so eine Doppelschattenpassage ergibt sich schwerlich von allein, sondern erfordert wohl neben einer geeigneten Konstellation zumindest ein mehr oder weniger genaues Timing. Offenbar eine essentielle Sache. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 22:08, 13. Jul. 2015 (CEST)

In die Schatten musste kunstvoll eingefädelt werden, und zwar sowohl bezüglich der Sonne als auch der Erde, da Alice durch die Atmosphäre(n) in die Sonne schauen und REX durch die Atmosphäre(n) von der Erde zeitgenau ausgestrahlte Signale empfangen soll. Sogar die Position von Pluto selbst musste dazu auf dem Weg genauer als bisher bekannt bestimmt werden (siehe z.B. Alan Sterns Artikel New Horizons: Navigating to Pluto). --84.130.161.98 23:28, 13. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:53, 29. Jan. 2018 (CET)

Abschnitt 4.7 Kuipergürtel

Kleine Anmerkung zu dem Abschnitt: es wurde zwar bereits eine Auswahl von Zielen gemacht, jedoch ist die Finanzierung von der NASA bis Dato nicht zugesagt worden. Das New Horizons-Programm endet offiziell 2017.Dr.Alan Stern (Leiter des Projekts New Horizons) wird nicht müde diesen Umstand auf fast jeder NASA PK zu erwähnen:"If it recommends funding and NASA approves, the New Horizons Extended Mission would begin in 2017, allowing the team to plan and test the encounter (which would take place one-two years later) and to continue to operate New Horizons". Leider ist mir kein Beleg/Link zur Hand der diese AUssage verifiziert.

Besten Gruss, ein User (nicht signierter Beitrag von 2003:57:E442:6B26:6D1C:3CE:F714:A4A2 (Diskussion | Beiträge) 18:41, 30. Jul 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:53, 29. Jan. 2018 (CET)

Downlink zu niedrig angegeben?

Auf einer Infoseite der John-Hopkings Universisät ist der Downlink mit 2000B/s angegeben, der Artikel beschreibt diesen mit 600B/s. Daneben wird auf Deep-Space-Network Now sogar eine live-Übertragungsrate von (nochmal kurz checken) aktuellen 3,97kB/s angezeigt. Somit dürfte der Vergleich mit der Voyager-Sonde doch eher zugunsten von New Horizons ausfallen --- Mr.Unbekannt (nicht signierter Beitrag von 188.101.245.181 (Diskussion) 10:46, 10. Aug. 2015 (CEST))

Was soll den eigentlich "live-Übertragungsrate" bedeuten? Eine richtige "live"-Übertragung ist doch gar nicht möglich, weil die Funksignale 20 bis 60 Minuten benötigen, bis sie an der Erde ankommen. Je nach dem, wie die Planeten stehen. Wenn der Pluto hinter der Sonne oder einem der Gasriesen ist, dann bekommt man sogar für mehr als einen Monat, oder noch viel länger, keine Signale mehr. Oder ist mit "live" etwas anderes gemeint? --Sassenburger (Diskussion) 14:20, 16. Aug. 2015 (CEST)
Pluto steht noch nicht ganz in der Ekliptik. Anfang 2018 wird er so dicht an der Sonne stehen, daß die Übertragung wohl für drei Tage oder so ausfällt. Bei den Gasriesen würde ich mich über eine Bedeckung in den nächsten Jahrtausenden sehr wundern. "live" ist an der ganzen Sache nur die Anzeige der Übertragungsrate auf der DSN-Webseite. Gelaber von PR-Fuzzis. --Maxus96 (Diskussion) 16:30, 16. Aug. 2015 (CEST)
Die Sonde hat mehrere Antennen und rendundante Sender. Sobald die Schüssel ausgerichtet werden kann, wird gleichzeitig mit der Hochgewinnantenne und der Mittelgewinnantenne gesendet, wobei beide Wanderfeldröhrenverstärker gleichzeitig eingesetzt werden. Die beiden Voyagersonden starteten 1977 also rund 30 Jahre vor New Horizons, selbstverständlich hat sich da vieles bei der Software und den Prozessoren geändert, außerdem beim Stromverbrauch. Man denke mal, was das Internet in der Zeit für Fortschritte bei der Datenrate gemacht hat. Es ist außerdem zu unterscheiden zwischen Symbolrate und Datenrate. Da nämlich die Daten soweit möglich komprimiert werden, kommen deutlich mehr Bytes an, als Symbole gesendet werden. Voyager hat mechanische Magnetbandspeicher und Ringkernspeicher, beides technologische Steinzeit im Vergleich zu heutigen Flash-Roms in USB-Sticks. Die Datenrate ist außerdem abhängig vom Rauschabstand und dieser wird mit der Entfernung immer kleiner, der Rauschabstand wird jedoch größer, wenn größere Empfangsschüsseln verwendet werden. Somit ist die Datenrate auch abhängig von der Qualität der Empfänger. Mit Hilfe des Very Large Array z. B. könnte man höhrere Datenraten erzielen. Zu beachten ist auch noch, dass sich die Erde dreht und ein Radioteleskop nur eine gewisse Zeit auf die Sonde ausgerichtet sein kann und somit mehrere Radioteleskope an verschiedenen Standorten eingesetzt werden müssen um 24 Stunden am Stück Daten empfangen zu können. Diese Radioteleskope haben jedoch auch noch anderes zu tun, als sich für ein eineinhalb Jahre nur um New Horizons zu kümmern. D. h. die Datenübertragung dauert auch deswegen so lange, weil nicht pausenlos ein Empfänger zur Verfügung steht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:50, 16. Aug. 2015 (CEST)
Die Übertragungsrate ist nur von der Antennengröße und Technik der Empfangselektronik auf der Erde sowie der Sendeleistung, Antennengain und Entfernung der Sonde limitiert. Die Computer und Speicher auf den Voyager-Sonden konnten bei Jupiter über 100kbit/s liefern, das ist also kein Flaschenhals. Die Voyager haben einen 28-Watt-Verstärker, New Horizons immerhin 2x12 W, die Sendeantenne von Voyager hat aber einen Gain von 48dBi, im Vergleich zu 42dBi [10] (3.66 m Durchmesser zu 2.1 m Durchmesser). 6dB sind ein Faktor vier in Leistung. Es ergibt also durchaus Sinn, daß die Voyager eine deutlich höhere Datenrate lieferten. Die Mittelgewinnantenne kannst du vergessen, die hat ein fünfzigstel der Fläche der HGA und außerdem ein anderes Abstrahlverhalten. Sie ist dazu da, die Komunikation aufrechtzuerhalten wenn die HGA nicht genau genug ausgerichtet ist. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 12:54, 16. Aug. 2015 (CEST)
Bekanntermaßen fällt die Stärke des Signals im Quadrat zur Entfernung. Jupiter = 5 AE, Pluto = 33 AE von der Sonne +/-1 AE je nach Stand der Erde in Bezug auf Pluto, das ist ein ziemlich großer Unterschied. Die Entfernung ist das Problem bzw. die Ursache für die niedrige Datenrate. Die Geometrie der Schüssel d. h. der Öffnungswinkel spielt auch eine Rolle. Je kleiner der Winkel, um so stärker gebündelt ist Signal, um so schwieriger ist es zugleich die Antenne präzise in Richtung auf die Erde auszurichten d.h. man braucht mehr vom wertvollen Treibstoff. Die Mittelgewinnantenne kann auch während der Beobachtungsphase immer noch in gewissem Umfang Daten z. B. zur Telemetrie senden solange sie zufällig in günstiger Lage ist, z. B. in den Phasen während einer Lageänderung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:25, 16. Aug. 2015 (CEST)
Erg. in Zahlen: Nimmt man die empfangbare Feldstärke eines Senders in 1 AE und vergleicht es mit der Stärke in 5 AE hat es nur noch 1/25tel und bei einer Entfernung von 32,9 AE zur Zeit des Flyby nur noch 1/1080tel der ursprünglichen Leistung. Wenn die Sonde bei 2014 MU69 in 43,4 AE Entfernung erreicht, sind es nur noch ungefähr 1/2000tel. Es gibt aber immerhin einen kleinen Trost: die jahrelange Reisezeit bedingt, dass sich in dieser Zeit die Empfänger und die Signalauswertungsmethoden qualitativ verbessern können, so dass die Empfangsqualität u. U. besser sein kann, als dieses beim Start eingeplant war. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:38, 30. Aug. 2015 (CEST)
Es bliebe noch anzumerken, daß ein Vergleich sowieso keine Substanz hat. Als Voyager 2 an den äußeren Gasriesen vorbeiflog, hat das JPL sich alle möglichen Antennen "ausgeliehen", u.a. das Very Large Array und die 64m-Parkes Antenne, um die Daten möglichst schnell runtersenden zu können. [11] Voyager hat halt keine 10GB-SSD, mit der man sich etwas Zeit lassen kann. Deswegen hat man sich wohl auch bei New Horizons mit einer kleineren Antenne auf der Sonde begnügt. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 16:21, 20. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:53, 29. Jan. 2018 (CET)

Neue Bilder

http://www.nasa.gov/feature/perplexing-pluto-new-snakeskin-image-and-more-from-new-horizons Beeindruckendes Material, sollte man eventuell hier weiterverwenden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:41, 27. Sep. 2015 (CEST)

Hier sind ganz viele der Bilder schon bei Commons hochgeladen. Bediene Dich ruhig! Grüße --Aineias © 22:01, 3. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:53, 29. Jan. 2018 (CET)

Missionsziele Primär- und Sekundärmission

Der Artikel enthält eine Auflistung der Missionsziele nach "erforderlich", "wichtig" und "wünschenswert". Kann man bereits die Liste offiziell abhaken, welche der Ziele erreicht und welche nicht oder nicht vollständig erreicht wurden? Gibt es bereits eine Beschreibung der Ziele der Sekundärmission, oder werden die erst mit Beginn der Sekundärmission festgelegt?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:50, 18. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:53, 29. Jan. 2018 (CET)

Belege fehlen im Abschnitt "Missionsziele"

@Aineias:: "Quellen-Bausteine sind unschön und sollte nur gewählt werde, wenn der Weg über die Disk.-Seite wennig erfolgreich scheint - was hier zu überprüfen wäre)"

Äh, woher hast du denn diese Regel? Fehlende Quellen sind unschön! Und dadurch daß man den Baustein gleich wieder löscht tauchen keine auf! (Danke, Giftzwerg, btw.) --Maxus96 (Diskussion) 04:14, 19. Jul. 2016 (CEST)

Ja, üblicherweise werden Probleme hier auf der Disk gemeldet. Der Artikel ist schon recht alt, aus den Anfangszeiten der Wikipedia. Die ersten Jahre hat man sich um Einzelnachweise noch nicht so sehr bemüht, wie es jetzt ist. Einen Quellenbaustein setzt man eigentlich nur dann, wenn der Inhalt irgendwie Zweifel aufkommen lässt und die Aussagen nicht überprüfbar sind. Der Artikel enthält jedoch viele Quellen, und eine davon sicher auch die entsprechenden Aussagen, ist nur die Frage welche der Quellen die Aussage belegen kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:51, 19. Jul. 2016 (CEST)
Die Hälfte des Abschnitts wurde am 18. Juli 2016 um 16:17 Uhr hinzugefügt, und zwar von Dir. Den Beleg hast Du erst nach der berechtigten Kritik eingefügt. --84.130.134.203 08:43, 19. Jul. 2016 (CEST)
Der Beleg war bereits vorher zum Thema im Artikel, jedoch im Abschnitt Sekundärmission 2014 MU69 Flyby und ich habe den schlicht vergessen nachzutragen, hättest du auch selber machen können, Schlauberger.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:06, 19. Jul. 2016 (CEST)

@Maxus96:: Im Grunde haben Bausteine mit der impliziten Aufforderung zur Mitarbeit generell nichts im Artikel zusuchen. Das hier ist eine Mitmach-Enzyklopädie, dass muss man nicht noch extra erwähnen. Dennoch existieren diese Bausteine. Ich mag sie nicht, setzte sie aber gelegendlich selber ein - extrem sparsam. Das Instrument der Bausteine macht Sinn, wenn andere Wege erschopft sind oder praktisch aussichtslos sind - wie bei Randthemen. Mitunter werden sie auch als "Waffe" in festgefahrenen Diskussionen eingesetzt. Keines dieser Dinge trift hier zu. Wie Giftzwerg schon sagte, der übliche Weg ist die Diskussionsseite. Nichts für ungut und beste Grüße von Aineias © 19:50, 19. Jul. 2016 (CEST)

Kann ich nicht nachvollziehen, auch Wikipedia:Belege#Artikel_ohne_Belege sagt nur "in gravierenden Fällen", und ein langer Abschnitt (+weite Teile der beiden folgenden) halte ich schon für gravierend. Auf en:wp gibt es ja sogar diese kleinen "citation needed" - tags. Wo ist das Problem?
Mitmach-Enzyklopädie bedeutet für mich u.a., daß ein Artikel auch mal ein paar Tage nicht druckreif aussehen kann. Ziel des Bausteins ist nicht, den Originalautor des Abschnitts zu beleidigen. Keine Ahnung ob sich auf der Diskussionsseite in drei Tagen oder drei Jahren jemand angesprochen fühlt. Zumal es hier nicht um einen strittigen Fakt geht, zu dem man auf der Disk schnell einen (sich für) berufen (en/haltenden ;-)) Mund findet, sondern um eine Fleißarbeit, nämlich genau diese Originalquelle rauszusuchen. Ich finde da die drastischere Form mit dem dicken Baustein sehr angemessen.
Und falls die Primärquelle für diesen ganzen Abschnitt (nicht nur für zwei Kleinigkeiten, so wichtig auch die sind) nicht in den nächsten Tagen auftaucht, setze ich den auch wieder da rein. Plus zwei weitere für die Abschnitte "Technik" und "Instrumente". :-) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 20:36, 19. Jul. 2016 (CEST)
In einigen Tagen ist das immer noch nicht schön - "Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und diese dann zu ergänzen" (Zitat aus WP:Belege). Aber in einigen Tagen werde ich das dann nicht mehr monieren. Natürlich ist das Suchen auch immer eine Frage der Lust, die hat man nicht immer (ich im Moment auch nicht) aber: Es ist nicht nur eine Frage der Höflichkeit, es ist auch recht effektiv und im Vergleich zum Selbersuchen auch recht effizient - den Autor auf seiner Diskussion anzuschreiben (beim nächste mal) --Aineias © 21:25, 19. Jul. 2016 (CEST)
Guter Punkt. Ich wüßte nur nicht, wie ich den in der Artikelgeschichte mit bald tausend Edits finden soll. Falls es da einen einfachen Weg gibt: Laß hör'n! Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 21:38, 19. Jul. 2016 (CEST)
Für 84.130.134.203 viel das gar nicht so schwer, den "Verursacher" zu finden. Grüße --Aineias © 21:57, 19. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:53, 29. Jan. 2018 (CET)

Beobachtung weiterer KBOs - Chiron?

Unter "Beobachtung weiterer KBOs" wird auch Chiron genannt. Dessen Umlaufbahn liegt aber komplett innerhalb der Neptunbahn. Wie soll die Sonde da noch etwas beobachten? Wenn überhaupt hätte das wohl doch lange vorm Pluto-Vorbeiflug passieren müssen.

Wer sich auskennt - zum Beispiel wer Chiron dort aufgeführt hat - und definitiv weiß, dass es keinen wundersamen New-Horizons-Chiron-Besuch geben wird, sollte das entfernen oder belegen. --Nierskiesel (Diskussion) 03:42, 21. Jul. 2016 (CEST)

Es heißt nur, dass diese Objekte beobachtet werden, nicht dass man dort in der Nähe vorbeikommt oder Obeflächenstrukturen fotografieren wird. Es geht da mehr darum ein Objekt aus anderer Perspektive zu betrachten. Z. B. kann man nur bei bestimtem Winkel ein mögliches Ringsystem sehen oder kleine Monde und außerdem dienen diese Beobachtungen zur genaueren Positionsbestimmung. Meistens werden diese Objekte mehrfach in bestimmten Abständen fotografiert und gleichzeitig von Hubble aus. So kriegt man eine ziemlich präzise Position. Bei Beobachtung nur von der Erde aus fehlt immer die dritte Größe, nämlich die Entfernung, die sich nur indirekt über die Parallaxe ausrechnen lässt oder über längere Beobachtung der Bahnen. Man hat dabei zwei Positionen der Erde im Abstand von einem halben Jahr und bekommt dabei ein Dreieck mit sehr schmaler Basis (Basis=2 AE), je schmaler die Basis im Verhältnis zu den anderen beiden Längen, um so ungenauer die Bestimmung. Eine Beobachtung aus ziemlich anderer Perspektive zur gleichen Zeit ergibt eine vielfach genauere Positionsbestimmung und wenn ich das mehrfach im Abstand von einem halben Jahr mache habe ich ziemlich präzise Bahndaten. So Zeugs braucht man auch, wenn man mögliche Bahnstörungen durch andere Objekte erkennen will. Quelle dazu http://pluto.jhuapl.edu/News-Center/PI-Perspectives.php?page=piPerspective_04_14_2016 --Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:28, 21. Jul. 2016 (CEST)
Wie wäre es mit einem Beleg? Muss man das jetzt hier für jeden Deiner Beiträge extra anfordern? Und wieso bezeichnest Du Pholus, Chiron als KBO? Wieso 2011 JJ124, was wohl eher 2010 JJ124 heißen soll, als Zentaur? --84.130.133.61 10:06, 21. Jul. 2016 (CEST)
Ich sehe gerade: Es steht tatsächlich in einer Grafik in [12] mit der falschen Angabe "CN" ("Centaur") für 2010 JJ124. --84.130.133.61 10:20, 21. Jul. 2016 (CEST)
Die angesprochene Objektnummer ist jetzt korrigiert. Bei Chiron will man wohl versuchen das vermutete Ringsystem zu bestätigen. Der Beobachtungswinkel zur Sonne ist nahe 90°, dann ist das eine Chance Reflexionen vom Ringsystem zu erhaschen. Laut der Grafik in der Quelle ist Chiron dabei grob so 30 AE von New Horizons weg, viele Details kann man damit also nicht erwarten, aber ein Versuch ist es wohl wert. Laut der Tabelle ist die Beobachtung gerade jetzt um diese Zeit erfolgt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:44, 21. Jul. 2016 (CEST)
Schönen Dank für die Erläuterungen. Ich frage mich allerdings, ob die Überschrift nicht korrigiert/präzisiert werden sollte (etwa: "Beobachtung weiterer Kuiper-Belt- und anderer Objekte"), denn der unter dieser Überschrift aufgeführte Chiron ist doch wohl kein Kuiper-Belt-Objekt?--Nierskiesel (Diskussion) 21:47, 22. Jul. 2016 (CEST)
Die Mission konzentriert sich vor allem auf Pluto und andere KBO, die anderen Objekte sind eher ein Nebenprodukt aus großer Entfernung und mehr der Vollständigkeit halber genannt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:40, 23. Jul. 2016 (CEST)
Ist schon klar, ich habe selbst Jahre lang auf Bilder vom Pluto gewartet, nachdem die Voyagersonden ihn ausgelassen haben und dann New Horizons auf den Weg gebracht wurde. Aber so ist die Überschrift doch falsch und mindestens Chiron wird damit indirekt als KBO bezeichnet, weil er unter besagter Überschrift genannt wird. Ist etwas einzuwenden gegen Änderung in "Beobachtung weiterer KBOs und anderer Objekte"? (Vielleicht könnte man auch den Text um das von Dir hier Erklärte erweitern.) --Nierskiesel (Diskussion) 09:36, 23. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:53, 29. Jan. 2018 (CET)

Formatierung für Blocksatzeignung

Hallo @Keichwa:, denn so sah das vorher im Blocksatz an vielen Stellen aus:

Beispiel im Blocksatz ohne meine Korrektur

--*thing goes (Diskussion) 22:36, 25. Sep. 2016 (CEST)

Und dennoch ist deine "Korrektur" falsch. Es stimmt im Blocksatz sieht das kommisch aus, und obwohl ich eigendlich Blocksatz mag, lese ich genau deshalb die WP nie im Blocksatz. Aber: diese merkwürdige Formatierung ist ein Fehler bei der Darstellung nicht im Textsatz. Mit normalen Freizeichen kann es nämlich u.
a. passiere, dass genau so etwas passiert. Insbesondere Einheitszeichen z. B.
W sollten nicht am Zeilenanfang stehen. Ich habe deshalb deine Änderung revertet. Grüße --Aineias © 22:51, 25. Sep. 2016 (CEST)
@Aineias: Eben nicht, denn genau das unerwünschte Umbrechen verhindert das verwendete Leerzeichen: 0x202f - Narrow No-Break Space, das ich eingefügt habe. Daher habe ich ebenso wieder zurückgestellt.--*thing goes (Diskussion) 23:32, 25. Sep. 2016 (CEST)
@*thing goes: OK, dann nehme ich die unterschwellige Unterstellung, dass Du nicht mitgedacht hast, zurück. Aber deine Lösung war suboptimal und wird deshalb auch nicht empfohlen, denn ich und andere haben überhaupt nicht bemerkt, dass Du ein Narrow No-Break Space eingefügt hast - es sieht eben ganauso aus wie ein Leerzeichen. (siehe dazu auch die Empfehlung bei Wikipedia:Typografie#Leerzeichen )--Aineias © 20:01, 26. Sep. 2016 (CEST)
Du wirst insgeheim zugeben, dass die Empfehlung im Jahr 2016 ein ziemlicher Witz ist – und dass man sich mit derlei Formatierungskram überhaupt manuell beschäftigen muss, ist nur der absoluten Unzulänglichkeit der Autoformatierung bzw. des vorsteinzeitlichen Wikipedia-Editors (das nimmt den visuellen Editor nicht aus!) geschuldet. Sehr schade, dass die Wikipedia nach so langem Bestehen immer noch völlig unnötig typografisch hinter jedem noch so kleinen Nachschlagewerk zurückhängt. Aber all das gehört hier nicht her.--*thing goes (Diskussion) 20:21, 26. Sep. 2016 (CEST)
Stimmt, dass gehöhrt hier nicht wirklich hin (tut aber auch niemande wirklich weh). Insgeheim gebe ich hier nichts zu! Nee: Ganz offen, da hast Du recht! Ich überlege mir garade auf welche To-Do-Wunschliste das gehöhrt. --Aineias © 20:33, 26. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:53, 29. Jan. 2018 (CET)

Gallery im Abschnitt Flugbahn

Mit dem zweiten der dort enthaltenen Bilder bin ich nicht einverstanden. Zum Zeitpunkt der Einfügung war das Bild sicher richtig, jedoch wurde es durch neuere Versionen unter dem selben Dateinamen ersetzt. Die korrekte alte Version ist diese, aber ich bringe es irgendwie nicht fertig, einen korrekten Link darauf zu setzen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:07, 1. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Giftzwerg 88. Worin siehst Du bei der neueren Version ein inhaltliches Problem?---<)kmk(>- (Diskussion) 14:31, 1. Apr. 2018 (CEST)
Das Bild zum Zeitpunkt der Begegnung mit Pluto sollte in der Gallery sein, nicht eines zu einem beliebigen späteren oder früheren Zeitpunkt. Das ist ja schließlich der Kulminationspunkt der gesamten bisherigen Mission und außerdem passt die Bildbeschreibung dann nicht mehr. Das erste Bild ist auch völlig OK, weil es den Jupiter-Flyby dokumentiert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:43, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe es aktualisiert. Die neuen Grafiken sind jetzt SVGs und deshalb ist der Dateiname ein anderer. Die alte Version ist jetzt separat und ebenfalls drin. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:53, 1. Apr. 2018 (CEST)
Danke, somit
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:06, 2. Apr. 2018 (CEST)