Diskussion:Personenwaage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Dottoressa2 in Abschnitt Überarbeiten-Baustein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten-Baustein

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält eine Menge Stilblüten und Fehler, die ich als ausgewiesener Nichtfachmann für Personenwaagen zwar erkennen aber nicht korrekt verbessern kann, z.B.:

"Die Tragkraft ist je nach Bauart unterschiedlich." - Tragkraft oder Meßbereich?

"Bei digitalen Personenwaagen erfolgt die Gewichtsbestimmung mittels elektronischem Sensor. Bei mechanischen Waagen per Gewicht."

"So, dass man den Säugling liegend drauflegen kann." - aha.

"* digitale Waagen: Eine digitale Waage hat eine Digitalanzeige. Der Vorteil dieser Anzeige, ist es, das man das Gewicht auf 100 Gramm genau ablesen kann." - Das kommt wohl ganz auf das jeweilige Modell an.

usw., sehr lässig geschrieben, das. --Superbass 19:23, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe mal mit der Überarbeitung begonnen. Die Flapsigkeit ist ziemlich raus.

Versucht habe ich eine Unterteilung nach Wiegeprinzipien zum einen und Verwendungszweck zum anderen. Ist die Frage, ob die Prinzipien nicht schon bei Waagen hinreichend beschrieben sind. Wenn ja, was verbleibt überhaupt noch als spezieller Aspekt der Personenwaagen ? Baby-, Körperfett- was noch ?

Bahnhofswaagen ? Mit den kleinen ausgedruckten Zetteln ...

Ich lasse mal den Überarbeiten-Baustein drin - der Weisheit letzter Schluß ist das noch nicht.

Fotofuxx 01:27, 29. Dez 2005 (CET)

Habe den Stil stark gekürzt und ein Bild eingefügt. Trotzdem ist der Artikel noch recht unsystematisch. Man sollte sich wirklich auf das beschränken, was an der PERSONENwaage spezifisch ist und ansonsten auf den Artikel Waage verweisen. Die Idee mit der Bahnhofswaage find ich gut! Gibt es nicht auch irgendwo in der Welt den Brauch, den Herrscher theatralisch gegen Gold aufzuwiegen?--Frank C. Müller 23:00, 9. Feb 2006 (CET)

  Ich bin beim Schreiben eines Ratgebers zu Personenwaagen auch auf diese Seite gestoßen. Oh je, da muss wohl noch ein wenig "gefeilt" werden. In den kommenden Tagen passiert meinerseits was. (Leider ist das Bildmaterial dürftig. Gibt es niemanden, der/die eine schöne Personenwaage zuhause hat und die mal ablichten möchte?). Auch vielen Dank für das Wiedereinsetzen der von mir gelöschten Laufgewichtswaage (hatte ich, da keine Personenwaage fürs Bad, irgendwie missverstanden). Wird bei der Überarbeitung berücksichtigt. Gruß --Dottoressa2 (Diskussion) 23:11, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kommentar zu Personenwaage-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe neulich zwei verschiedene digitale Personenwaagen zerlegt, weil mich interessiert hat, was drin ist. Die eine hatte einen Biegebalken mit Dehnungsmessstreifen, die andere hatte ein recht ausgeklügeltes Gestänge, was auf eine Sensorplatte druckt. Ich habe auch gehört, dass es Waagen mit mehreren Sensoren gibt, die abgeglichen werden (in den Füßen der Waage). Solche Funktionsprinzipien könnte ich mir als Erweiterung des Artikels vorstellen.

Artikelsperre

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde von mir wegen eines Hinweises auf der Vandalismusmeldung wegen eines Edit-Wars für die Dauer von vier Wochen gesperrt. Ab hier besteht nun die Möglichkeit, eine gemeinsame Lösung zu diskutieren. Sofern diese erreicht ist, könnt ihr bei mir oder unter Entsperrwünsche eine Mitteilung hinterlassen. Hinweise auf meiner Diskussionsseite im Tenor "Sperrung in der falschen Version" sind nicht nötig: für irgend jemanden ist es immer die falsche Version. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:50, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Aus meiner professionellen Sicht kann der Artikel ruhig erst einmal so bleiben. Ich habe schon genug um die Ohren, das Dilemma zwischen physikalischer Fachsprache und Umgangssprache zu lösen, da möchte ich nicht auch noch die bereits korrigierten Artikel immer wieder herstellen. Gruß Axpde 23:02, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Aus deiner professionellen Sicht als studierter Physiklehrer an einem Gymnasium solltest du eigentlich wissen, dass eine Personenwaage je nach Bauart die Masse oder das Gewicht anzeigt. Mit einer Balkenwaage gemessen "wiege" ich auf dem Mond 90 kg, mit einer Federwaage 15 kg. -- Martin Vogel 02:58, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
quetsch Nein! Als studierter Physiklehrer weiß ich, dass Waagen stets eine "Kraft" messen, sie im Alltagsgebrauch aber dummerweise eine "Masse" anzeigen, von der in der Umgangssprache als "Gewicht" gesprochen wird! Ausführlich am angegeben Orte! Gruß Axpde 11:43, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Personenwaage sollte immer die richtige Masse anzeigen, sowohl die Balkenwaage als auch die Federwaage. Tut sie das nicht, wurde sie nicht für den Standort geeicht. :-) --Suricata 07:31, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da kann ich dann auch nur noch zustimmen :) Axpde 11:43, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"Reicht von 0 kg [...]"

[Quelltext bearbeiten]

Das steht im Artikel, stimmt aber so allgemein nicht, manche digitalen Personenwaagen fangen erst bei 10 kg an, die meisten fangen bei 2-5kg an, was ausreicht, weil Babies die noch nicht gehen können kann man ohnehin schlecht auf normalen Personenwaagen abwiegen, da ist eine Küchenwaage mit einem geeigneten Aufsatz wohl besser geeignet (und genauer). --MrBurns (Diskussion) 05:32, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich hab den Satz korrigiert. --MrBurns (Diskussion) 05:34, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Leserbrief

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen/Herren,

ich darf Sie darauf aufmerksam machen, dass die Erklärung nicht ganz korrekt ist. Sie sprechen davon, dass die 3 Typen (Balkenwaage, Federwaage und elektronische Waage) in kg messen.

Lediglich die Balkenwaage misst im Vergleich mit geeichten Massestücken die MASSE des Menschen, also in kg. Wenn man damit die Masse eines Menschen entweder auf der Erde oder etwa auf dem Mond messen würden, so würde sowohl auf der Erde als auch auf dem Mond dasselbe Ergebnis rauskommen. Ein Mensch von etwa 70 kg würde auch auf dem Mond dasselbe Ergebnis bringen. Da auf beide Seiten der Waage dieselbe Gravitationskraft wirkt. Die Anwendung des Hebelgesetzes ist sowohl auf der Erde als auch auf dem Mond dieselbe.

Federwaage und elektronisch Waage würden jedoch auf der Erde und auf dem Mond unterschiedliche Ergebnisse bringen. Sie messen die KRAFT und nicht die MASSE. Da die Anziehungskraft auf der Erde (Gravitation der Erde) etwa 7 mal größer ist als auf dem Mond, würde ein Mensch mit 70 kg Masse (diese ist sowohl auf der Erde als auch auf dem Mond oder sonst wo gleich) etwa ein Ergebnis von 10 ergeben, und zwar 10 kp (Kilopond)!

Die Masse wird in kg gemessen, die Kraft jedoch in kp!

Diese angeführten Waagen beruhen also auf zwei verschiedenen „Messprinzipien“. Sie messen ja auch was unterschiedliches. Die Balkenwaage misst die Masse und nicht die Anziehungskraft des entsprechenden Himmelsköpers. Also in kg. Federwaage und elektronische Waage messen jedoch die Kraft, mir der eine Masse angezogen wird. Also in kp. Dass auf der Erde beide Messungen in etwa dasselbe ergeben (auf Meeresniveau sind beide „gleich“, auf dem Mount Everest jedoch weichen kg und kp schon um etwa 1% voneinander ab), ergibt sich aus der Definition der beiden Messeinheiten.

Mit freundlichen Grüßen O.

(Übertragen aus Ticket:2016070210003576 --Superbass (Diskussion) 00:56, 3. Jul. 2016 (CEST))Beantworten