Diskussion:Schlacht bei Näfels (1799)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Petermichaelgenner in Abschnitt Stil im Einleitungsabsatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Syntax Belege[Quelltext bearbeiten]

Die korrekte Syntax lässt sich mit Hilfe der Vorlagen leicht eruieren, z. B. Literatur, Schriftenreihen:

  • {{Literatur |Autor=[[Anton Pestalozzi]] |Titel=''Briefe an Lord Sheffield. Englische Kriegsberichte aus der Schweiz, Herbst 1799'' |Reihe=Neujahrsblatt […] zum Besten der Waisenhäuser |BandReihe=152. Stück |Verlag=Beer AG |Ort=Zürich |Datum=1989 |ISBNformalFalsch=3-906262-00-7 |Seiten=78–80, 96 f.}}

ergibt:

  • Anton Pestalozzi: Briefe an Lord Sheffield. Englische Kriegsberichte aus der Schweiz, Herbst 1799 (= Neujahrsblatt […] zum Besten der Waisenhäuser. 152. Stück). Beer AG, Zürich 1989, ISBN 3-906262-00-7 (formal falsch), S. 78–80, 96 f.

-- Peteremueller (Diskussion) 18:47, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Exzessiv[Quelltext bearbeiten]

Seit Mai, seit der Artikelanlage, weist dieser Artikel über 2.500 (!!!) Bearbeitungen auf. Seit Wochen steht er ganz weit oben unter den meist bearbeiteten Artikeln der Wikipedia. Allein Hauptautor Petermichaelgenner hat Stand wo ich das hier schreibe seit dem 25. Mai 2.465 (!!) Bearbeitungen vorgenommen. Ich mag ja durchaus sorgfältige Arbeit und auch, wenn sich Autoren so richtig in einen Artikel verbeißen. Aber das ist jenseits aller Sinnhaftigkeit. Die Versionsgeschichte dieses Artikels ist nicht mehr nutzbar. Oft diverse Änderungen binnen kurzer Zeiträume. Das ist nicht mehr sinnhaft. In der Wikipedia schreiben ist wie die Teilnahme am Straßenverkehr. Vorausschauend sollte es sein. Klar, kann man nicht immer alles voraus planen. Aber hier ... --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 18:26, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel befasst sich aus aktuellem Anlass (Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine) mit der naiven Rezeption russisch-imperialer Geschichtsfälschung im Westen und im Speziellen in der Schweiz. Er muss wasserdicht sein, damit er von unseren Wilhelm-Tell-Gläubigen und heuchlerischen Neutralitäts-Profiteuren nicht zerpflückt werden kann. Betrachte den aussergewöhnlich grossen Aufwand bitte unter diesem Aspekt! Wohin zuviel Mainstream führen kann, wenn sich niemand dagegen stemmt, haben wir 2022 (und 1933) erlebt. Aussergewöhnliche Zeiten erfordern ausserordentliche Anstrengungen. Petermichaelgenner (Diskussion) 05:39, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Es empfiehlt sich, ausgedehntere Arbeiten am Artikel nicht direkt im Editor zu machen, sondern an anderer Stelle, und druckreife Abschnitte nur in einem längeren Takt (etwa einer Stunde) zu veröffentlichen. --RabbitFromMars (Diskussion) 13:32, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Originalzitate nicht verändern![Quelltext bearbeiten]

Die Modernisierung von Rechtschreibung und Wortlaut in deutschsprachigen Originalzitaten, die LegoFCB vorgenommen hat, mache ich rückgängig und lasse nur seine Korrekturen von wirklichen Druckfehlern stehen. --Petermichaelgenner (Diskussion) 23:52, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Petermichaelgenner, da hast Du natürlich recht. Zitate gehören in die Ursprungsform. Ich bitte um Entschuldigung und danke für Deine Bearbeitung.Grüße --LegoFCB (Diskussion) 05:36, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Petermichaelgenner (Diskussion) 06:58, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Herausgepicktes Zitat[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Kolya Muratov.

Du negierst die Quintessenz des Artikels, nämlich dass die Schlacht bei Näfels jener französische Sieg war, der das Scheitern der austro-russischen Invasion der Helvetischen Republik besiegelte.

Dabei stützt du dich einzig auf ein herausgepicktes Zitat von Alexander Mikaberidze, dem Biografen und Landsmann des besiegten georgischen Generals Bagration: «Both sides claimed actions at Netstal and Nafels.»

Von unzähligen Konflikten lässt sich sagen, beide Seiten hätten den Sieg für sich beansprucht. Bagrations Chef Suworow aber tat nicht einmal das, sondern unterschlug die verlorene Schlacht in seinem Rechenschaftsbericht einfach. Mikaberidze schliesslich gestand schon im übernächsten – von dir nicht zitierten – Satz die Niederlage seines Protagonisten ein: «Bagration […] would have succeeded in clearing the route to Suvorov had he not faced Molitor. This French general organized excellent defense of both Netstal and Nafels and with only six battalions halted superior Allied forces until the arrival of reinforcements.» (Alexander Mikaberidze: «The Lion of the Russian Army:» Life and Military Career of General Prince Peter Bagration 1765–1812. Diss. phil., Florida State University, 2003 (yumpu.com), S. 165.)

Ich mache deine Änderung deshalb rückgängig. --Petermichaelgenner (Diskussion) 05:21, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Es ist tatsächlich eine ziemlich düstere und unklare Situation. Es gibt auch einen russischen Historiker Petruschewski - der größte Biograf von Suworow - nehmen Sie mich beim Wort, ich und Sie haben allen Grund, ihm zu vertrauen. Er schrieb unter anderem folgendes: Das Dorf Nafels wechselte bis zu sechs Mal den Besitzer, und als es das letzte Mal in russischer Hand war, befahl Suworow Bagration, sich nach Netstal zurückzuziehen, wo der Rest von Derfeldens Truppen konzentriert war. Während dieses Rückzugs wurde Bagration von Gazan angegriffen, der persönlich Grenadiere im Bajonettkampf anführte, und wurde zurückgeschlagen. Eine sehr obskure Schlacht im Allgemeinen. Und Muota ist sehr unterschätzt, wie Petruschewski schrieb. Es ist seltsam, dass Rosenberg im Schatten bleibt und niemand etwas über ihn weiß. Das sind meine Gedanken. --Kolya Muratov (Diskussion) 17:47, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Und übrigens, ja, guten Tag! (Ich vergaß) Nun, ok Frankreich hatte gewonnen, so sei es. --Kolya Muratov (Diskussion) 17:52, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Kolya Muratov.
Danke für deine Antwort.
»Düster und unklar», »obskur»?
Lies die unübertrefflich klare Analyse des unparteiischen preussischen Generals Clausewitz in seiner «Schlussbetrachtung» über die Feldzüge von 1799:
Carl von Clausewitz: Die Feldzüge von 1799 in Italien und der Schweiz. 2. Theil (= Hinterlassene Werke [hrsg. v. Marie von Clausewitz]. 6. Band). Ferdinand Dümmler, Berlin 1834, S. 371–397 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DsasWAAAAQAAJ%26pg%3DPA371~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D)!
--Petermichaelgenner (Diskussion) 02:15, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für den Ratschlag. --Kolya Muratov (Diskussion) 07:08, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Stil im Einleitungsabsatz[Quelltext bearbeiten]

Als erster Satz gehört in Wikipedia hin: "Die Schlacht bei Näfels war eine Schlacht ..." Die englischen Zitate im Einleitungsabsatz sind auch too much, eher fehl am Platz. Der erste Absatz soll zum kurzen Überblick über das Stichwort dienen und nicht gleich alle Register einer historischen Abhandlung ziehen. --RabbitFromMars (Diskussion) 21:25, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

So besser? --Petermichaelgenner (Diskussion) 09:00, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten