Diskussion:Soppensee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bobo11 in Abschnitt Namen: Soppensee vs. Soppisee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namen: Soppensee vs. Soppisee[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich heisst der See Soppisee, wie leicht anhand der Karte von SwissTopo map.geo.admin.ch zu sehen ist.

Wie kriegen wir das hin? Den Artikel umbenennen? Redirect erstellen, da der Name Soppensee im Volksmund auch gängig ist. Wenn die Frage hier unbeachtet bleibt, wird sie identisch bei Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia gestellt. --Netpilots 01:59, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Netpilots: Ich würde nicht immer stur nach Swisstopo gehen. Die Schreibweisen auf den Karten von Swisstopo sind häufig stark "eingeschweizert" und entsprechen auch nicht unbedingt dem, was für das entsprechende geografische Objekt sonst schriftsprachlich gebräuchlich ist. Der Bellacher Weiher beispielsweise steht bei Swisstopo einfach nur als Weier auf der Karte (ohne "Bellacher"!), aber in der ganzen Literatur und in den Medien liest man den Namen als Bellacher Weiher, Bellacherweiher oder Bellacher-Weiher. Darum habe ich mich dort für das Lemma auch nicht an Swisstopo gehalten, aber diese Schreibweise natürlich erwähnt. So würde ich es auch hier machen. Vielleicht kann auch Freigut noch etwas dazu sagen. Gestumblindi 12:16, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Gemass der 50'000 von Swisstoppo 234T Ausgabe 2004, Soppensee. Soviel zur "einhetlichen" Swisstopo Schreibung.--Bobo11 (Diskussion) 12:33, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
(BK) Oh je … Das mit den Örtlichkeitsnamen ist ein diffiziles Thema. Ich bin selber Mitglied der Nomenklaturkommission des Kantons Zürich – auf dieser Grundlage das Folgende: Die von den kantonalen Nomenklaturkommissionen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden festgelegte Schreibung von Flurnamen (inkl. Bächen und kleiner Seen) richtet sich nach einer Weisung von 1948 bzw. 2011, und nach dieser sind sie mundartnah zu schreiben. Sowohl für die Kantone wie auch für Swisstopo sind das amtliche Namen. Aber niemand ist ja gezwungen, einen amtlichen Namen zu brauchen, und das ist offenbar auch beim Soppisee/Soppensee der Fall, wie ein kurzes Googlen zeigt. Dazu kommt, dass diese Amtlichkeit flexibler ist, als man so denkt: Kommt nun ein Neuer in die Nomenklaturkommission, dem eine bisherige Schreibweise nicht gefällt, oder aber stellt man fest, dass sie aus welchem Grund auch immer nicht gut/richtig ist, dann kann sie unter Umständen mit einem Federstrich geändert werden (vgl. die Diskussion Valsertal versus Valser Tal – die herkömmliche Schreibung wurde vor einer Anzahl Jahren durch ein neues Kommissionsmitglied teutonisiert [und prompt fühlt sich ein Wikipedianer dazu veranlasst, das Lemma entgegen dem faktischen Gebrauch zu verschieben], und nun wird sie von dessen Nachfolger womöglich in absehbarer Zeit wieder helvetisiert). Schwierig geworden ist neuerdings auch das Thema Siedlungsnamen: Nach der genannten Weisung wären Kleinstsiedlungen (etwa Hofnamen) auch mundartnah zu schreiben und wurden seit etwa 1950 von den kantonalen Nomenklaturkommissionen auch dahingehend normiert, nun aber zieht Swisstopo neuerdings ein anderes, aber ebenfalls kantonales Register bei – und, schwupps, sehen die Landeskarten teilweise wieder wie zu Siegfrieds Zeiten aus … Langer Rede kurzer Sinn: Was auf der Landeskarte steht, ist zwar amtlich, aber diese Amtlichkeit ist nicht stabil. Und es gibt halt nicht nur éine Amtlichkeit, wie man gerade bei den oben erwähnten Siedlungsnamen sieht: Sowohl die mundartnahe Schreibung als auch die hochdeutsche Schreibung können in amtlichen Verzeichnissen begründet sein. Ganz persönlich würde ich bei Soppisee/Soppensee zur Lemmatisierung unter ersterer Form neigen, wenn diese von der Luzerner Nomenklaturkommission so festgelegt worden ist, aber ich verstehe sehr gut, wenn man das auch anders sehen will, weil vielleicht in der (Fach-)Literatur, so es denn eine gibt, die Schreibung Soppensee viel üblicher ist. – Zum Bellacher Weiher: Dieses Gewässer hiess bei den Eingesessenen seit jeher einfach Weiher, was ja eigentlich logisch ist – es ist der einzige Weiher bei Bellach, ein Name Bellacher Weiher macht für die örtliche Bevölkerung gar keinen Sinn. Bellacher Weiher wäre also eine Verdeutlichung für Auswärtige, da es ja viele Weiher gibt. Und wenn es folglich nur eine Verdeutlichung, aber nicht der eigentliche Name ist, dann ist auch die Getrenntschreibung in Ordnung – wäre es eine klarer Eigenname, wäre nach Schweizer Usus Bellacherweiher zu schreiben. Ausser man orientiere sich an der deutschländischen Norm (siehe Valser Tal) … --Freigut (Diskussion) 12:59, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Freigut: Vielen Dank für die Ausführungen und auch die Edits im Artikel Bellacher Weiher! Diesen Artikel hatte ich ja übrigens ursprünglich als Bellacherweiher angelegt, war aber nach Diskussion und nachdem eine Weile lang jemand unbedingt Weier haben wollte, mit dem jetzigen Lemma einverstanden... Selbst die Eigentümer des Weihers bezeichnen ihn auf ihrer Website inzwischen als Bellacher Weiher, wobei ich glaube, dass sie früher (auch) Bellacherweiher geschrieben haben, jedenfalls nie Weier... Gestumblindi 23:33, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Also für Soppensee als Lemma spricht, dass diese Bezeichnung von Swisstoppo lange Zeit, zwar von 1846-2005 (Quelle Swisstopo Zeitreise), für diesen See benutzt wurde. Und die gleichnamige Siedlung Soppensee am Ostufer 2006 nicht umbenannt wurde. --Bobo11 (Diskussion) 10:36, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten