Diskussion:Tee/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 217.109.123.82 in Abschnitt Teesorten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name

Vielleicht koennte man in dem Artikel noch erwaehnen, dass aus dem chinesischen "T-e" der Name fuer das Getraenk in allen europaeischen Sprachen gebildet wurde. Tea (engl.), Tee (dt.) Tschai (russ.) usw., ausser im ukrainischen und polnischen, wo es "herbata" (nach Kraeutern) heisst. (Clemens)

...für Nerd:

da habe ich auch so etwas Rezeptartiges wie beim Gulasch beigefügt, ich finde, es gehört irgendwie in eine Enzyklopädie, macht die Sache ja klarer und anschaulicher, das wollen wir doch alle?? Ilja Lorek 17:43, 15. Apr 2003 (CEST)


der "koreanische" name ist die *koreanische aussprache* des chinesischen zeichens für chá (das im übrigen die tonmarkoierung haben sollte). ausserdem wäre es hilfreich auch anzugebe, dass die koreanische lesung "cha" lautet (für alle die kein han'gûl lesen halt..)

ich schlage also vor koreanisch nach dem muster chin. zeichen / kor. aussprache in hangûl / kor. in umschrift anzugeben.

ALERDINGS DIE UMSCHRIUFT DANN RICHTIG: ch'a. oder wenigstens anmerken dass es zwei umschriften gibt. NUR HANGEUL REICHT NICHT, WARUM STEHT DA KEIN CHINESISCH?


Bearbeitung

Jetzt habe ich an einigen Stellen mal vorsichtig den Artikel bearbeitet. Ich finde jedoch immer noch, dass der Artikel in sich unstrukturiert ist und einige Überarbeitung erfordert.

Die Abschnitte "Verwendung und Herkunft" und "Teezubereitung und Teegenuss" sind zu listenartig und zu unsortiert, "Qualität" wird zu kurz behandelt.

An welchen Stellen muss/sollte man die Überschneidungen mit den Artikeln Grüntee und Schwarztee beachten und einen entsprechenden Verweis anbringen? --Lyzzy 13:27, 14. Dez 2004 (CET)

Gesundheit, Inhaltsstoffe

Die im Schwarztee und insbesondere im grünen Tee enthaltenen Polyphenole und Fluoride senken das Kariesrisiko erheblich.

Ist das gesichert?? Eine Quellenangabe auf dieser Diskussionsseite wäre dann nicht schlecht ... --zeno 15:38, 2. Mär 2004 (CET)

  • Gesichert ist das, Quelle war eine Studie aus Japan, die ich aber nicht mehr zur Hand habe. 195.145.160.200

Aus dem Artikel: ".... Auch in ihm sind also die für die Gesundheit verantwortlichen antioxidativ wirkenden Flavonoide enthalten. Im Gegensatz zum Grüntee sind durch die Fermentation jedoch einige Flavonoide miteinander verbunden. Aber im Körper werden diese Verbindungen zum Teil wieder gelöst, so dass schlussendlich die selben Flavonoide durch den schwarzen Tee in den Körper gelangen wie durch den grünen Tee. Soweit ist also aus gesundheitlichen Gründen das Bevorzugungen eines grünen Tees nicht belegt...." - das scheint für das Polyphenol EGCG nicht zu gelten, das im Grünen Tee offenbar in großen Mengen vorkommt, im Schwarzen Tee angeblich nicht vorkommt?! Plehn 15:15, 12. Jan 2006 (CET)

Siehe Artikel MRSA: Vielleicht mag man mal diesen Aspekt (Wirksamkeit gegen mulitresitente Stämme) mit einarbeiten? Danke! 195.145.160.200

Titel

Schöner Artikel, danke. Aber . . .

Sollte der Artikel nicht besser nach Tee (schwarz) verschoben werden ? Auch wenn es mir als bekennender Teetrinker schaudert, Tee bezeichnet nun einmal im deutschen den heissen Aufguß von diversen Blättern und Kräutern, bis hin zu diesem Gummibärchen-Badewasser, das als Früchtetee in den Verkehr gebracht wird.

Ich denke, daß die Portaldiskussion praktisch mit Einrichtung des Portal:Essen_&_Trinken obsolet ist.

Gruß aus Hamburg, Wmeinhart 10:34, 21. Mär 2004 (CET)

Ich sehe nicht, dass der Artikel nach Tee (schwarz) verschoben werden müsste. Zum einen wird gleich im ersten Absatz das Abgrenzungsproblem zu Früchte- und Kräutertee behandelt. Zum anderen bräuchten wir dann einen weiteren Artikel Tee (grün). Mir zumindest gefällt es überhaupt nicht, wenn zusammengehörende Informationen atomisiert und auf zig Artikel verteilt werden. Macht die Informationssuche ja auch nicht gerade leichter. --Zinnmann 01:30, 24. Mai 2004 (CEST)
Den Tee gibt es nur als Tee (tea) - ob schwarz oder grün, es ist aus der selben Pflanze und Tradition, was es sonst alles als Tee geben mag, was so alles verkauft und getrunken wird, das wird korrekt als "teeähnliche Aufgussgetränke" behandelt. Eistee inbegriffen. So weit müssen wir nicht gehen, doch wir sollten bei dem Wesentlichen bleiben, Tee ist nun einmal primär ein heisses (und heissgeliebtes) Getränk aus den Blättern des Teestrauchs, alles Andere kommt nur so ganz nebenbei dazu, nicht umgekehrt! Ilja 02:22, 24. Mai 2004 (CEST)

Diskussion aus dem Review

  • Für den Tee gilt eigentlich genau dasselbe wie für den Apfel: Nichts über die Pflanze selbst, ihr Aussehen, Fortpflanzung, Kultivierungsgeschichte. Im Vergleich zur Teezubereitung zu wenig zur Fermentation und Vorbereitung, kulturelle Bedeutung. Insgesamt zu viele Aufzählungen. Der Artikel braucht noch weit mehr Arbeit als der Apfel. -- Necrophorus 11:21, 4. Jul 2004 (CEST)
Hmm, ein wichtiger Artikel, der wirklich exzellent werden sollte. Leider fehlt noch viel. Zuallererst und am wichtigsten: Es steht nichts zur Geschichte des Tees, Teeanbau oder ähnlichem da. Boston Tea Party wird nur in Klammern erwähnt; Englische Ostindien-Kompanie gar nicht, obwohl die meiner schwachen Erinnerung nach stark mit Tee handelte. Ich nenne den Artikel Tee mal auf dem Wikipedia:WikiProjekt China, vielleicht können wir einiges aus chinesischer Sicht ergänzen. -- Dishayloo [ mir schreiben] 11:43, 4. Jul 2004 (CEST)
Viel mir vorhin nicht ein, aber eine Erwähnung der Teezeremonie findet nur als 'siehe auch' statt. -- Dishayloo [ mir schreiben] 13:46, 4. Jul 2004 (CEST)
  • Der Artikel, der sich mit dem Tee als Getränk beschäftigt, ist von Bedeutung, sollte aber noch überarbeitet werden.
  1. Die Teepflanze (Camellia sinensis) sollte - entgegen dem Vorschlag von Necrophorus - in einem Extraartikel beschrieben werden. Der Teeartikel sollte auf diesen verweisen.
  2. Der Fermentationsprozess des Schwarztees sollte mit ein paar Worten mehr beschrieben werden.
  3. Die Teezubereitungszeit ist Geschackssache und hängt von der verwendeten Sorte ab. Einen Darjeeling lasse ich beispielsweise nie länger als 1-2 min ziehen. Ein Früchtetee schmeckt nach weniger als 10 min ziehen nach Wasser.Sven Jähnichen 10:30, 5. Jul 2004 (CEST)
Dannsollte es eine Begriffserklaerung geben, Tee nach Tee (Getränk) verschoben werden und Tee (Pflanze) angelegt werden, so noch nicht vorhanden.
--Huebi 15:23, 5. Jul 2004 (CEST)

Mit einer Trennung von Pflanze und Getränk kann ich sehr gut leben und das wird bei der Fülle an Informationen auch notwendig werden. Dann komme ich bei dem jetzigen Tee-Artikel allerdings auf ein ganz anderes Problem: In der jetzigen Form beschränkt sich dieser beinah komplett auf den "echten" Tee, also alle Tees aus Camellia sinensis, einschliesslich Zubereitung, Sorten, Anbaugebiete, Heilkraft etc. Auf Früchtetees, Rindentees, Tees als Heilmittel, Chai, Teemischgetränke, Grog etc wird überhaupt nicht eingegangen, auch nciht auf Teekultur in Japan, China, England, Indien, Ostfriesland ... Was also tun? Meines Erachtens müsste ein großer Teil des Artikel zsammen mit einer Pflanzenbeschreibung in den Artikel zur Teepflanze (analog zur Kartoffel, wo auch alles, was sich auf die Verwendung und Zubereitung derselben bezieht, in einem Artikel ist.) Der Artikel Tee (Getränk) müsste beinah vollständig neu geschrieben werden un darf sich eben nicht auf die "echten" Tees beschränken, da diese dann nur eines von vielen sind. -- Necrophorus 15:32, 5. Jul 2004 (CEST)

Die zuvor von mir erwähnten Sachen gehören natürlich in den Artikel 'Tee (Getränk)'. Für 'Tee (Pflanze)' fehlt auch einiges: Einordnung, seit wann ist es Kulturpflanze, wo wurde es zuerst angebaut. Das Portal:Lebewesen benutzt glaube ich solche Dinger namens Taxoboxen. -- Dishayloo [ +] 20:33, 5. Jul 2004 (CEST)

abschnitt Teezubereitung und Teegenuss, pkt 10, 12, 13 sind npov. denisoliver 09:04, 6. Jul 2004 (CEST)

Tee als Getränk ist nur aus Tee-Pflanze möglich, als Schwarztee oder Grüntee, alles Andere sind teeähnliche Aufgussgetränke und sollen nicht mit dem klassischen Tee verwechselt, gemischt oder verwässert werden. Auch Instand Tee nicht, Ice Tea nicht, und schon gar nicht der Teebaum! Das ist so, als ob man im Artikel über Butter auch Margarine uns sonst alles, was man aufs Brot (und in die Haare) schmieren kann, behandeln wollte. Die Namensähnlichkeit kann sogar sehr täuschen! Die Teepflanze und die Teeherstellung, auch die Teegeschichte sollten in eigenen Artikeln gewürdigt werden. Ilja 13:36, 13. Jul 2004 (CEST)
viel zu viele listen. die "trinker in verschiedenen ländern" sind eher seltsam. ein paar länder haben nur ranglisten, einige g/einwohner, einige gesamtmenge in tonnen... und dann wird versucht das zu vergleichen. tee in der kultur/kunst/literatur nada; "wie kam der tee nach europa/amerika" nada. teezeremonien: nada. und die pflanze kommt auch nur sehr kurz weg. -- southpark 21:54, 26. Jul 2004 (CEST)
Es ist sowieso Unsinn, den Teekonsum klassischer Grünteetrinkerländer mit dem klassischer Schwarzteetrinkerländer zu vergleichen, da man Grüntee mehrmals aufgießen kann. Ich bin ein ein passionierter Teetrinker. Wer noch? --Chopin 13:21, 20. Sep 2004 (CEST)

bei der volumenangabe (zubereitung) sollte man erwähnen, dass es abhängig vom blattgrad (volles blatt, broken, dust) ist. habe eben mal gewogen, dass ich auf 200ml beim broken assam ca. 1,5g - 2,0g nutze. bei einem vollen blatt ist das gewicht ähnlich, sieht jedoch nach mehr aus.

mal eine frage zur beruhigenden wirkung. wenn der tee länger zieht und sich die gerbstoffe lösen, wieso sollte dieser weniger anregend auf das gehirn wirken? in meiner erinnerung habe ich nur, dass ein solcher tee beruhigend auf die magendarmaktivität ist. Mr. Parity 17. August 2004

Er wirkt weniger anregend, weil die Gerbsäuren das Teein in eine wasserunlösliche Form umwandeln. Sie fällen es sozusagen aus. Wasserunlösiche Substanzen aber können im Körper so gut wie nicht metabolisiert werden. Das steht auch unter Teezubereitung, Punkt 7. Falls dieser Punkt nicht verständlich formuliert ist, gib mir bitte kurz auf meiner Benutzerdiskussionsseite Bescheid. Ich überarbeite das dann nochmal. --Zinnmann d 18:06, 17. Aug 2004 (CEST)


hallo

bitte beachten das die "Camellia sinensis" nicht die einzige urform der teepflanze ist. die 2te teeplanze heisst "Camellia assamica"

mfg notox

Farben des Tees

Ich fuerchte, dass die Farben des Tees nicht stimmen. Oolong (烏龍茶) heisst auf Deutsch keineswegs roter Tee, sondern "Vogelviecher-Tee". Dafuer ist schwarzer Tee 紅茶, was dann wirklich roter Tee heisst. Es gibt auch "Schwarzen Tee" (黒茶), aber das ist sowas wie Puh-er-Tee, und der ist in der Tat kohlrabenschwarz, wesentlich dunkler als (unser) schwarzer Tee und noch schwaerzer als meine Seele... Aendern? --Okapi 05:20, 29. Aug 2004 (CEST)

Nu ja, da keiner Einspruch erhebt aendere ich dann mal... --Okapi 06:53, 12. Sep 2004 (CEST)


hallo

so oolong hat eigentlich nicht wirklich etwas mit "rotem tee" zu tun. "roter tee" ist "pu-erh tee". "pu-erh tee" wiederum ist ein spezieller tee aus china, welcher nicht nur einfach lange gelagert wird, sondern vergoren wird. "pu-erh tee" sollte im normalfall mindesten 2 jahre alt sein bevor er verkauft wird. viele sorten sind noch älter vor allem auch sehr hochwertige. (dieser tee hat auch einen sehr "eigenen" geschmack) der tee wird oft im wellness bereich empfohlen (fragt mich bitte aber nicht warum, wellness-bereich is nicht so mein ding)

mfg notox

thea assamica

Eines wird mir beim lesen der Einleitung eher unklar(er): Wird thea assamica jetzt als "vollwertige" Teepflanze betrachtet oder nicht? Oder ist es möglicherweise nur ein Zweitname für thea sinensis?

camellia assamica ist doch eine zweite Variante des Teestrauchs, die wildwachsend in Indien entdeckt wurde und es erst ermöglichte, dass Tee ausserhalb Chinas zu züchten. Soweit ich weiss, sind die heutigen Teepflanzen Hybride aus camellia sinensis und assamica. --Toma 22:35, 14. Dez 2004 (CET)

Teekonsum

Dort stand "die größten Teetrinker in Europa sind wohl die Engländer, aber sie stehen im internationalen Vergleich nur auf Platz sieben" oder sowas in der Art. Dieser Satz war nicht nur schwer verständlich (für mich jedenfalls), sondern auch faktisch falsch. Die größten Teetrinker Europas sind die Iren. Ich hab das mal entsprechend korrigiert.--Musicgeek 13:29, 27. Jul 2005 (CEST)


Fragwürdig ist auch der Hinweis, daß Paraguay den größten Prokopf-Teekonsum hätte. In Paraguay wird Mate getrunken, danach folgen Kräutertees. Tee im eigentlichen Sinne des Artikels wird in Paraguay sehr wenig getrunken und ist auch nur in schlechter Qualität erhältlich. Deshalb habe ich den Hinweis (Mate)-Tee eingefügt. Evt. wäre es besser den Satz ganz zu streichen und nach einem anderen "Weltmeister" zu suchen. btw. ich wohne in Paraguay.

Unternehmen

Im Artikel werden immer wieder mehr oder weniger wichtige Firmen eingefügt. Welche Kriterien gelten in einem solchen Fall. Kann man einfach sagen, wenn ein eigener Artikel vorhanden ist kann man das Unternehmen auch im Artikel aufführen? --Hergé 18:01, 24. Aug 2005 (CEST)

Was mich hier ärgert, ist dass bisher nur Beuteltee-Hersteller (igitt, erschauder) aufgeführt werden, keine Lose Tee Produzenten. Ich hatte einige in den Tee-Artikel eingefügt, und gerade begonnen einen neuen Artikel von einer Lose Tee Firma zu schreiben, aber der ist sofort wieder gelöscht worden:

Lösch-Logbuch 17:37, 24. Aug 2005 Leipnizkeks - TeeGschwendner wurde gelöscht

Jetzt kannst du doch nicht sagen, wen es nicht gibt, der wird gelöscht, wenn alle Neuen auch gelöscht werden. So kommt man nicht weiter...

Wieder wurden die Unternehmen-Liste ergänzt. Welche Kriterien sollen denn nun gelten? Ohne Kriterien gibt es nur EINE logische Möglichkeit: alle löschen, da nicht alle aufgeführt werden können --Ppm 19:20, 6. Okt 2005 (CEST)
ich lösche jetzt die Liste ganz. Auf der Web-Seite des Verbandes findet man ja alle. --Ppm 10:21, 7. Okt 2005 (CEST)


Was mich stört ist, dass kein Mensch mir ne vernünftige Erklärung geben kann, warum man grünen Tee nicht mit kochendem WAsser übergießen sollte! Wie wär's? Nur nachplappern kann jeder! Also?

erste

  • Pro guter bzw. lesenswerter Artikel, nah bei den Exellenten. --Bello Diskussion 01:02, 23. Mär 2005 (CET)
  • Pro --Florian K 01:31, 23. Mär 2005 (CET)
  • Beihnahe pro der Artikel ist mir noch etwas zu listenartig; sind denn die Listen bei der Herstellung (Jahreszeiten) un vorallem bei der Zubereitung wirklich notwendig? -- Peterwuttke 01:36, 23. Mär 2005 (CET)
  • Contra Der Artikel ist irgendwie unsauber strukturiert, Informationen wiederholen sich in verschiedenen Abschnitten. Der Abschnitt Teezubereitung und Teegenuss stellt Allgemeinplätze ("Tee kann man nur schlecht warmhalten, egal was man auch dafür tut, der abgestandene Tee schmeckt einfach nicht mehr so gut") neben Wetten-dass-Geschichten. Leider noch immer nicht lesenswert. --Lyzzy 11:15, 27. Mär 2005 (CEST)

zweite

Der Tee (chinesisch 茶, koreanisch 차) ist ein heißes Aufgussgetränk, das aus Pflanzenteilen (Blättern, Knospen, Blüten, Stängel u.ä.) zubereitet wird.

  • Pro Hat alles, was ein lesenswerter braucht Kellerkind 00:53, 25. Aug 2005 (CEST)
  • pro --Historiograf 01:49, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Sehr schöner Artikel. Meiner Meinung nach lesenswert. -- Roffle 08:36, 25. Aug 2005 (CEST)
  • Abwartend: Mal kurz rübergeschaut - sieht sehr vielversprechend aus (möchte den Artikel aber gerne in Ruhe lesen und dann mein Votum abgeben). Aber kann mal jemand den Namenswirrwar bez. Camillia und Camellia aufklären? Nach meinem alten Strasburger heisst der Teestrauch Camellia sinensis; das steht ja so auch unter der Überschrift Bezeichnung. In der Taxobox taucht dann aber Camillia sinensis auf, was m.E. ein Schreibfehler ist (Kamelien heissen botanisch Camellia). Komischerweise findet Google aber massenweise Einträge zu Camillia und Tee, auch von diversen Unis. Gruss Martin Bahmann 09:17, 25. Aug 2005 (CEST)
  • pro --Benowar 10:10, 26. Aug 2005 (CEST)
  • pro Die Frage des Namens (Camillia/Camellia) sollte allerdings noch geklärt werden. Und ob die Erörterung der Begriffsgeschichte von dt. Tee (für etwelchen Aufguß) so stehenbleiben kann, scheint mir fraglich. So benutzt lt. Grimms Wörterbuch schon die Pfalzgräfin Elisabeth Charlotte im 17. Jh. die Bezeichnung thé uber holdermusz. Die Erklärung mit 'Sozialneid' greift da wohl nicht. --Sigune 22:21, 28. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral. Zuerst sollte die Einleitung mal etwas erweitert werden. --Bender235 15:27, 29. Aug 2005 (CEST)

Wette

Ich finde der Teil mit der Wette und dem verlorengegangenen Wasser sollte geändert bzw rausgenommen werden. Erstmal wer klaut bitte Wasser? Und angenommen das stimmt, selbst dann steht der Beweis aus, dass er es auch so geschafft hätte. --Haize 18:06, 22. Okt 2005 (CEST)

Kräutertee

Gibt es eigentlich Anhaltspunkte wie lange man Kräutertees ziehen lässt? Ich habe mal gehört dass man so lange wartet bis die Kräuter zu Boden sinken. --80.109.219.121 22:45, 10. Dez 2005 (CET)

Den Rat des Apothekers einholen, oder tun was auf der Packung steht. So wie jede Tee-Sorte ihre eigene Ziehzeit verlangt, so ist es bei den Kräuteraufgüssen noch viel unterschiedlicher. Bei einigen Kräutern machst du die wirksamen Inhaltsstoffe bei 80 °C schon kaputt, andere musst du richtig Auskochen. -Reader 23:18, 10. Dez 2005 (CET)

Chai in Indien

Die Erwähnung, dass 'Chai' der Nationaltee Indiens ist, ist insofern inkorrekt, als dass 'Chai' das Indische Wort für Tee ist. Ich denke gemeint ist der Chai Masala/Masala Chai Gruss Magicdead --Magicdead 15:43, 3. Dez 2006 (CET)

Dies ist aber nicht die indische Wikipedia. Ich bin kein Kenner, aber zuallermindest in der Produktwerbung und -etikettierung ist ,,Chai" (ich würde übrigens eher ,,Tschai" schreiben) für die typisch indische Teesorte und -mischung durchaus gebräuchlich. (Franek 22:26, 19. Jan. 2007 (CET))

japanischer Tee

Nur eine Anmerkung zur Zubereitung und die hierfür verwendeten Teekannen aus Japan. Ich halte es für unrichtig, wenn man sagt, dass japanischer Tee generell ohne Sieb zubereitet wird. Ebenso stimmt es einfach nicht, wenn angeführt wird, dass japanischer Tee generell großblättriger und unzerkleinert Tee sei. Erinnert sei in diesem Zusammenhang etwa an Kokeicha. Zermahlene Teeblätter werden hierfür mit Reismehl vermengt und zu feinen Stäbchen gewalzt. Eben jenen Stäbchentee trinkt man bzw. kann man beispielsweise aus Tokonami-Kännchen trinken. Diese verfügen, damit der feine Stäbchentee nun nicht in die Schale, Tasse oder den Becher des Genießers gelangt und solchermaßen eventuell dessen Sinnesfreuden vertrübt, wiederum über ein Sieb in ihrem Inneren, das zwischen Tülle und eigentlichem Kannenkörper angebracht bzw. regelrecht eingeklemmt ist.

... Naja, alles nur eine Anmerkung. (20.07.05, KOH)


hallo

jap, stimmt sehr hochwertige sorten des jap. tees werden extra zerkleinert (geschnitten) hierbei genannt Kabuse-Cha sowie Gyokuro, zwei hochwertige schattentees (dabei werden feine netze über den tee(-strauch/garten) gespannt damit weniger sonnenlicht dazukommt und das blattweniger wächst und dadurch mehr inhaltstoffe anreichert)

zu erwähnen wäre auch der "matcha" ebenfalls ein sehr hochwertige tee, der jedoch zu pulver zerrieben wird. dieser tee wird traditioneller weise bei der jap. teezeremonie verwendet. ich möchte nur anmerken das die meist für westeuropär kein hochgenuß ist ;) da der tee bei der zeremonie sehr hoch dosiert ist und man sich an diesen sehr intensiven (auch bitteren) geschmack gewöhnen muss. wenn man aber denn tee leichter dosiert dann wird es ein angenehm instensiv grasiger tee.

und zu dem ohne sieb zubereiten: naja jap. gusseisenkannen werden mit sieb geliefert (an den händler) ich kann aber nicht beschwören das sie original jap. wären. jedoch ist es meiner meinung sehr unwahrscheinlich, dass sie nur für den europ. markt beigefügt werden.

zu 2 jap. teesorten : "Hojicha" ist meines wissen gerösteter "bancha" (wiederum eine eigerne teesorte)

und ja tee mit geröstetem reis heißt "genmaicha"

mfg notox --Notox 19:51, 15. Sep 2006 (CEST)

Zubereitung

Zwischen den Punkten 1. und 6. besteht ein gewisser Widerspruch in Bezug auf die Temperatur des zu verwendenden Wassers - ich würde 6. gelten lassen und 1. entsprechend ändern/streichen,--Merderein 19:58, 7. Feb 2006 (CET)

Im Artikel stand ...Dies bedeutet, dass z.B. ein Teelöffel von der Sorte Pai Mu Tan vielleicht nur 1/4 Gramm wiegt, für eine Teeschale zwei Teelöffel angegeben sind, jedoch ca. 2 Gramm Tee erforderlich sind, um einen akzeptablen Aufguss zu erhalten... Nach meiner Erfahrung ist das Unsinn und wird eigentlich nur von Teeverkäufern erzählt. Gerade der Pai Mu Tan, wenn er von bester Qualität ist, ist mit 2 Gramm pro Schale massiv überdosiert (ich trinke ihn 2-3 mal pro Woche). --Hergé 20:25, 15. Aug 2005 (CEST)

Eine IP hat wieder in den Artikel geschrieben: Die oftmals in Teelöffeln angegebene Menge der zu verwendenden Teeblätter kann schon deshalb nicht stimmen, weil Tee nach Gewicht bemessen werden sollte... ein Teelöffel Pai Mu Tan pflegt aber in der Regel immer etwa gleichviel zu wiegen und auf meinem Päckchen steht da, dass ich 2-3 Teelöffel nehmen soll und auf meinem Gunpowder steht, dass ich (knapp) einen Teelöffel nehmen soll. Der Teehändler sollte schon sortenspezifische Hinweise geben (sonst sollte man sich nach einem anderen umsehen). Das ergibt dann verschiedene Gewichte. Wobei ich inzwischen nach Auge dosiere und beim Pai Mu Tan deutlich weniger nehme, er schmekt auch so noch ausgezeichnet. --Hergé 15:25, 6. Sep 2005 (CEST)


hallo

so also was mich sehr stört ist das mit dem 1. aufguss wegschütten. das ist so nicht richtig, diese tradition kommt eigentlich aus asien und auch eigentlich nur bei grünem tee. dort wird erstens der tee anderes getrunken (höhere dosierung und wie auch erwähnt lassen die asiaten (natürlich nicht alle) den tee oft in der kanne/tasse) ausserdem verwenden sie andere teequalitäten. bei den tees die man in westeuropa bekommt ist es einfach nur schade wenn man den ersten aufguss wegschüttet. nach meinem wissen hat sich diese praktik in europ nur desahlb durchgesetzt, weil die leute früher undauch jetz manchmal noch den grünen tee wie schwarzen zubereiten. wenn grüner tee mit kochendem wasser aufgegoßen wird lösen sich sehr schnell viele bitterstoffe sollte man ihn dann auch noch wie beim schwarzen oft gemacht 4 minuten ziehen lassen ist dieses gebräu nicht mehr zu trinken. schüttet man nun hier den ersten aufguss weg und gießt nochmal auf hat der tee natürlich viel weniger inhaltstoffe (geschmack und bitterstoffe) die er abgeben kann trotz falscher zubereitung und wird dann "genießbar".

bei richtiger zubereitung des grünen tees : wasser aufkochen lassen -> auf 60° bis 90° abkühlen lassen (je nach teesorte) --> im normalfall max. 2 minuten ziehen lassen --> trinken. (danach kann man natürlcih noch einen aufguss machen, welcher dann aber klarerweise schwächer ist aber trotz allem gut und trinkbar)

noch etwas wichtiges: der mythos, dass man mit dem ersten aufguss den man wegschüttet auch pestizide herauswäscht ist einfach falsch !!! sogut wie alle pestizide sind wasserfest bzw nicht wasserlöslich !!! bitte dies unbeding ändern. wer angst vor rückständen hat soll bei vertrauenwürdigen händlern kaufen (da ich keine werbung machen will erwähne ich das unternehmen nicht namentlich, aber auf jedem der packungen jenes geschäftes ist ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle tees rückstandkontrolliert sind ;) ) es gibt auch sehr strenge EU normen für rückstände in tees.

mfg notox


Hallo zusammen :-).

Punkt 2 bei der Zubereitung enthält einen Fehler. Es steht geschrieben: "Teekenner verwenden für verschiedene Tees auch verschiedene Kannen, da ein dominanter Tee, wie zum Beispiel Assam, einen Darjeeling geschmacklich übertönt." Heute verwendet man meist eine Kanne aus Glas oder Porzellan. Zumindest Glas ist absolut geschmacksneutral, es nimmt werde Fremde Geschmäcker auf, noch gibt es sie ab. Eine ausnahme sind lediglich verkratze Kannen oder kannen mit vielen kleinen Rissen in denen sich Moleküle fangen können. Anders sieht es bei veralteten Kannen aus Ton aus, diese können sehr wohl den Geschmack eines Tees annehmen, aber diese spielen heute wohl keine Rolle mehr...

Grüße, Mr. Parity

(Bitte Unterschreibe ganz normal wie alle anderen auch! Ich habe es etwas korrigiert)
Nein, der Fehler liegt eindeutig bei dir, weil du einfach postulierst, dass die Tonkannen keine Rolle mehr spielen sollten. Dies ist meiner Erfahrung nach erstens nicht richtig und zweitens herrscht bei vielen Teekochern noch immer die Patina-Pflicht. ;-) In beiden Fällen spielt die vorher aufgegossene Teesorte selbstverständlich ein sehr große Rolle. Selbst in Gold-Dauerteefiltern auch wenn sie (nur) mit klarem Wasser ausgespült wurden, hält sich zum Bsp. der Geschmack eines Earl Grey locker bis zum übernächsten Darjeeling, ebenso in Teekannen jeglicher Art die nur ausgeschwappt wurden. Geschmäcker mag der Mensch haben, Tee hat (bzw. gibt) nur Geschmacksstoffe (ab). ;-) Man mag dies irgendwie in den Absatz einflechten, aber bitte mit Verstand. --WikiMax 18:44, 19. Mär. 2007 (CET)

Seltsamer Redirect & Spaltung des Artikels

Wieso gelangt man zu diesem Artikel, wenn man eigentlich (nur) den Schwarzen Tee will?

Für Grüntee gibt es schließlich auch einen eigenen Artikel, und dieser beschäftigt sich, wie es sich gehört, nur mit Grünem Tee.

Dass es keinen eigenständigen Artikel zu Schwarzem Tee gibt, finde ich sehr Schade - dass man von Schwarzem Tee auf Tee gelangt, noch viel mehr.

Jemand, der sich besser mit Wikipedia, und eventuell auch Tee, auskennt, könnte vielleicht die Artikel wie folgt anlegen, wobei sich jeder Artikel auf eine Sache spezialisiert und nur diese thematisiert - man sollte nicht alles vermischen und einen Topf (in eine Teekanne ;-) ) werfen:

Tee ist ein zu wichtiges Thema, um es so zu belassen, wie es jetzt ist. Die Artikel würden auch überschaubarer werden; nur die Information, die man will, würde angeboten.

--Unfrieden 11:16, 22. Jan 2006 (CET)


Ich bin grundsätzlich auch dieser Meinung. Wenn ich kein Widerspruch höre, würde ich die Neuordnung in die Wege leiten...
--Aph 16:41, 21. Jan 2006 (CET)


Super, danke!
--Unfrieden 11:16, 22. Jan 2006 (CET)
mit der Ein- und Aufteilung bin ich ja auch einverstanden. Aber lasst doch das Getränk Tee unter dem Lemma Tee. Wenn man von Tee spricht meint man doch in 95% der Fälle das Getränk! --Reader 12:13, 22. Jan 2006 (CET)
Gut, Entschuldigung. :-)
--Unfrieden 12:24, 22. Jan 2006 (CET)
nix da entschuldigung ;-) Es gibt nichts zu "entschuldigen". Tee bedeutet ja wirklich verschiedenes. Die Idee war sehr gut. Aber es ist halt auch so, dass die Wikipedia eben Begriffsklärungen verschieden handhabt. --Reader 12:33, 22. Jan 2006 (CET)
Ja, wahrscheinlich ist es wirklich besser, den Tee (Getränk) unter Tee zu belassen...
--Aph 17:11, 22. Jan 2006 (CET)

Fermentation vs. Oxidation

Ich bin zwar kein Tee-Experte, habe jedoch inzwischen mehrfach gehört und auch irgendwo gelesen, dass beim Tee keine Fermentation, sondern Oxidation stattfindet. Unter anderem wird auch in der englischen Wikipedia von Oxidation gesprochen, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Tea#Processing_and_classification Sollte dementsprechend der Artikel angepasst werden, bzw. was ist richtig und was ist falsch?

-- Emhauck 18:04, 20. Jan 2006 (CET)

Ich bin zwar auch kein Biochemiker. So viel mir aber ist, läuft bei den Teeblättern gleichzeitig eine Oxidation und eine Gärung ab. Rein aus Tradition spricht man von einer Fermentierung, obwohl dies eigentlich nicht ganz korrekt ist. Würde man aber die Fermentierung aus allen Teeartikeln streichen, so würde man, glaube ich, ziemliche Verwirrung schaffen...
--Aph 22:19, 20. Jan 2006 (CET)
Ja. Beim Tee spricht man einfach tradiotionellerweise von der Fermentation des Tees, auch wenn es keine Fermentation ist, so wie man das in der modenen Biochemie definiert. Zitat aus Fermentation: Unter dem Fermentieren eines Tees versteht man das Gären und Oxidieren der Teeblätter in einer feuchten Umgebung. --Reader 12:29, 22. Jan 2006 (CET)

Tut "man" heute nicht mehr. Tee-Hersteller kennen in der Regel den Unterschied sehr gut und sprechen intern auch zumeist von Oxidation; echte Fermentationsprozesse sind selten. Dem (sinnvollen) Sprachwandel derjenigen, die den Tee machen, sollte auch die Wikipedia Rechnung tragen. Alexander, 21.10.2007

Dehydrierende Wirkung ?

Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, dass der Genuss von Schwarztee, sofern er durch Maßlosigkeit gekennzeichnet ist, zu gesundheitsbeeinträchtigender Dehydration führen kann. Seine entwässernde Wirkung ist allgemein bekannt und wird dennoch häufig unterschätzt.

Treffen die im Artikel Kaffee bzw. die unter folgendem Link [1] aufgeführten Erkenntnisse nicht auch auf Tee zu? Oder ist bei Tee nicht das Koffein der ausschlaggebende Faktor für die Dehydration des Körpers?

Selbst wenn obige Aussage auf Maßlosen Genuss verweist, sollte doch ggf. darauf hingewiesen werden, dass Tee (wenn überhaupt) nur bedingt dehydrierend wirkt (sofern ich die oben genannten Informationen richtig interpretiere).

AFAIK ist dieser Absatz bzgl. Dehydrierung absolut falsch (gehört zu den Urban Legends), deshalb werde ich in löschen. Da Maßlosigkeit selten gut ist, muss dies nicht erwähnt werden. --WikiMax 13:54, 6. Mär 2006 (CET)
Die dehydrierende Wirkung geht vom Koffein ("Gift" für den Körper) aus, daher ist anzunehmen, dass die aussagen, die im zusammenhang mit kaffee hinsichtlich dehydrierung getroffen sind, auch für schwarzen tee gelten dürften. --Wikipartikel 09:53, 14. Aug 2006 (CEST)

Tabelarische Übersicht / Inhaltsstoffe

Mir fehlt in dem Artikel noch eine tabelarische Übersicht sowie eine Angabe der Inhaltsstoffe. (Habe gerade bezüglich Koffein in der Wikipedia nachschlagen wollen und nichts gefunden; angeblich hat Tee mit 3-5% mehr als Kaffee.

– Kleiner Frosch (nicht signierter Beitrag von 129.132.10.66 (Diskussion) )


Ich habe versucht, herauszubekommen, ob Teein bzw. Koffein nur in Aufgüssen aus der Teepflanze enthalten ist, oder auch in Früchte- und Kräutertees. Dazu steht leider in keinem der Artikel was. (nicht signierter Beitrag von 195.4.206.10 (Diskussion) )


hallo

das koffein ist in der teepflanze enthalten --> aufguss --> koffein wird herausgewaschen (zu einem gewissen %-satz)

mir ist keine frucht bekannt in der koffein enthalten ist --> koffein ist in keinem früchtetee (ausnahme natürlich falls eine pflanze beigemischt wird die koffein enthält [z.B. mate-tee])

mate-tee ist eine stechpalmen art aus südamerika und diese enthält auch koffein

fazit: tee (von der teepflanze), kaffee, mate enthalten koffein und alle getränke wo diese beigemischt werden natürlich auch. alle anderen nicht (ausser es gibt noch mehr koffein-hältige pflanze, nur weiss ich leider keine sry)

mfg notox

Teeverbrauch im internationalen Verbrauch

[...] Mit 3,2 Kilogramm pro Kopf und Jahr trinken die Iren mehr Tee als irgendein anderes Volk in Europa. Den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland hat Ostfriesland mit stolzen 2,5 kg pro Jahr, gegenüber rund 250 g für ganz Deutschland. Das Teemuseum im ostfriesischen Norden (Niedersachsen) trägt diesem Rekord Rechnung.
Den größten Teeverbrauch pro Kopf auf der ganzen Welt hat allerdings Paraguay. Der durchschnittliche Bewohner von Paraguay hatte 1998 einen Verbrauch von 11,7 kg (Mate)-Tee pro Jahr, was 14,6 Tassen pro Bewohner und Tag entspricht. [...]

Ich finde diese Art der Auflistung ziemlich journalistisch und unenzyklopädisch. Derjenige, der harte Fakten aus so einem Text extrahieren will, wird wahnsinnig dabei. Zum Beispiel: Wo liegt Großbritannien im europ. Vergleich, welche Länder sind weltweit auf dem 2. und 3. Platz usw. Diese Daten müssen doch aus irgendeiner Statistik kommen, wieso ist die nicht genannt? Eine Tabelle anstelle dieser Absätze -- mit Quellenangabe -- wäre vorzuziehen. --Sebastian Koppehel 01:31, 3. Jul 2006 (CEST)

First / Second Flush

Super Artikel inhaltlich. Definition und Erläuterung von First/second flush wäre hilfreich. (nicht signierter Beitrag von 141.113.100.23 (Diskussion) )


hallo

"flush" ist in diesem zusammenhang die ernteperiode (pflückung). first und second flush sind die beiden hauptepflückungen.

insgesamt gibt es 5: first - in between - second - monsoon - autumnal

diese aufstellung ist zu 100% verlässlich für darjeeling bei allen anderen bin ich nicht sicher!!!

first flush : wird im frühling geerntet, ca. ende märz anfang april in between : kurz vor mitte/ende mai second flush : ende mai monsoon : juli bis oktober autumnals : ende oktober


es gibt zwar auch first und second flush bei assam jedoch kenne ich hier nicht die zeiten, bin mir aber recht sicher, das es keine zwischen pflückungen gibt.

mfg notox

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

copyvio: screenshot;

-- DuesenBot 00:15, 20. Sep 2006 (CEST)

Das Bild mit der Bezeichnung "Lipton Earl Grey" ist ja wohl Schleichwerbung und sollte zumindest anders betitelt werden....

Komplette Neugliederung des Artikels (sic!)

Ich schlage vor, den Artikel mal gescheit zu gliedern. Als Grundlage, könnte man den Artikel Kaffee hernehmen:

  • 1 Geschichte
    • 1.1 Ursprungslegende und Entdeckung, 1.2 Verbreitung, 1.3 Die ersten Cafés in Europa, 1.4 Anbau, 1.5 Kaffeesorten, 1.6 Genuss
  • 2 Wirtschaftliche Bedeutung
  • 3 Zubereitung und Konsum
  • 4 Physiologische Wirkungen des Kaffees
  • 5 Kaffeesatz als Haushaltsmittel
  • 6 Literatur
  • 7 Weblinks
  • 8 Siehe auch
  • 9 Quellen

Dazu habe ich mal folgene informationsleere Zeilen eingefügt:

Anbau: Waren die Teepflanzen zunächst nur in China verbreitet, so kam man bald auf die Idee, sie in anderen geeigneten Regionen zu kultivieren.

Pflanzenschutzmittel: Genau wie bei anderen, nach industriellem Maßstab gehandelten landwirtschaftlichen Erzeugnissen, kann beim großflächigen Anbau von Tee auf den Einsatz von Pflanzenschutzmittel nicht verzichtet werden. Verschiedene Pestizide,Herbizide und Fungizide befinden sich weltweit im Einsatz.

BITTE nicht rumblöcken und löschen, sondern fehlende Informationen eintragen und konstruktiv dran werkeln! MickiMedia 20:42, 6. Okt 2006 (CEST)

Kann auf Pflanzenschutzmittel nicht verzichtet werden, hört sich zwingend an und stimmt nicht. Es gibt immer mehr Anbauflächen, die biologisch bearbeitet werden. Es sollte auf die zwingende Formulierung verzichtet werden, da so der Eindruck ensteht, jeder Tee würde mit Pestiziden etc. behandelt werden.

Droge

Ich weiss ja das Tee Koffein enthält was ja gefährlich ist und abhängig macht, aber gehört das deswegen in diese Kategorie? Lonegunman 19:57, 17. Okt. 2006 (CEST)

Unter Drogen verstehen wir getrocknete Pflanzen- und Tierteile (daher "Drogerie").....so ist das

Kochzeit

Warum wird Tee nicht gekocht, sondern nur mit kochendem Wasser aufgegossen ? --BillTür 15:38, 7. Nov. 2006 (CET)

Keine Ahnung. Solche Fragen stellst Du am Besten auf Tee-Fan-Seiten. Oder googelst halt dannach. Kannst es, wenn Du es herausgefunden hast, ruhig hier reinschreiben. Gruß, MickiMedia 11:07, 12. Nov. 2006 (CET)

(Mate-)Tee in Paraguay

Den größten Teeverbrauch pro Kopf auf der ganzen Welt hat allerdings Paraguay. Der durchschnittliche Bewohner von Paraguay hatte 1998 einen Verbrauch von 11,7 kg (Mate)-Tee pro Jahr, was 14,6 Tassen pro Bewohner und Tag entspricht.

Entschuldigung, aber was soll das? Schon ganz oben steht schließlich:

Das heißt Mate(tee) ist kein Tee im hier definierten Sinne, sondern ein anderes Aufgussgetränk, das wie zB Kräutertee etc auf deutsch einfach Tee genannt wird. Ich nehms mal raus.--Bjb 18:56, 28. Dez. 2006 (CET)

Bin damit völlig einverstanden.--Aph 21:53, 28. Dez. 2006 (CET)

Teeproduktion

Die Teeproduktion wird schon unter Tee (Pflanze) behandelt. Diese Überschneidung sollte man mal vorsichtig entfernen. Saxo 12:49, 5. Jan. 2007 (CET)

Artikel über Teewasser?!

Da ist kein Artikel über Teewasser. Könnte das mal einer rausnehmen?

Der wurde gelöscht, ich hab's entfernt. --Lyzzy 10:26, 8. Mär. 2007 (CET)

weißer tee ziehzeit

hallo, ich weiß nicht, ob das schon irgendwo schon in der diskussion steht, hatte leider keine zeit mir alles durchzulesen, aber ich will es einfach mal anmerken... weißer tee sollte AUF KEINEN FALL bis zu 10 minuten ziehen!! maximal 2 minuten, also wenn der Autor das liest, bitte ändern, ich konnte das leider nicht... lg!

Wurde korrigiert. --Zinnmann d 14:29, 11. Jul. 2007 (CEST)

Ist in dieser Absolutheit schlichtweg falsch. Afrikanische Weißtees (Malawi, Kenia) benötigen regelmäßig eine sehr lange Ziehzeit (8-9 Minuten) und anschließend noch mindestens 5 Minuten Standzeit nach Abguß zur weiteren geschmacklichen Entfaltung. Sie geben i.d.R. mehrere Infusionen.

Alexander 21.10.2007

auch der Pai Mu Tan, den ich mehrmals in der Woche trinke, lässt sich so dosieren, dass er mit rund 10 Minuten Ziehzeit einen sehr guten Tee ergibt (Wassertemperatur rund 80 °C - 85 °C, ~2 Teelöffel auf die Kanne). Aber es ist wirklich eine reine Geschmacksfrage wie man das handhabt (mehr Blätter, ~90 °C, 3-4 Minuten ergibt einen anderen, ebenfalls sehr guten Tee). - Gardon 09:59, 24. Okt. 2007 (CEST)

FTGFOP

Wo ist die Liste zur Übersetzung der Überschrift? "Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe". In einem anderen Artikel?--Roomsixhu 06:13, 30. Mär. 2007 (CEST) www.dieser.de

Pflanzenschutzmittel

Es ist zwar richtig, dass auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln schwerlich verzichtet werden kann, dennoch sollten aber auch deren Risiken aufgezeigt werden. Gerade in den Trikontstaaten, wo der Umweltschutzgedanke sehr gering oder garnicht vorhanden ist,kann dies schon mal zum Problem werden. --Patientia 13:19, 30. Mär. 2007 (CEST)

Japanisches Wort für Tee

Als Japanische Übersetzung ist im Artikel お茶 angegeben, was grundsätzlich nicht falsch ist, allerdings wäre die richtige Aussprache/Transkription dann "o-cha". Viel einfacher und üblicher wäre allerdings einfach nur 茶 ("cha"). Wenn das bitte jemand in die eine oder andere Richtung korrigieren würde; ich kann das mangels Account nicht (irgendwie erscheint mir die Sperre bei diesem Thema ziemlich überflüssig). 85.127.112.24 14:09, 11. Jul. 2007 (CEST)

Du kannst es jetzt selbst ändern. Ich hab die Sperre aufgehoben. Mal sehen, wie lang das gut geht. --Zinnmann d 14:15, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ja, danke, hab ich gemacht. Was mir allerdings jetzt noch aufgefallen ist: es ist hier eine einzige Aussprache für "Chinesisch" angegeben. Das erscheint mir doch irgendwie etwas unpräzise, da das sicherlich für viele Dialekte stimmt, für viele andere jedoch nicht. Ich finde das in der englischen Version besser gelöst; ich will das aber nicht einfach so übernehmen, weil ich im Grunde keine Ahnung hab, ob das stimmt. Oder man ersetzt "Chinesisch" einfach durch "Mandarin", das stimmt nämlich sicher. Vielleicht findet sich ja wer, der versch. chinesische Dialekte beherrscht...
So, und jetzt Schluss mit der Pedanterie ;-). Ist ja auch irgendwie unwichtig...
--Stefan 85.127.112.24 17:32, 11. Jul. 2007 (CEST)

historischer Begriff Fermentation

Hier ist immer von Fermentation die Rede, obwohl das in diesem Zusammenhang ein ausschließlich historischer Begriff ist. Ich habe eine Anmerkung eingebaut - besser wäre: einmal den Irrtum erklären, dann weiterhin anderen Begriff verwenden - die englische WP spricht klar von "Oxidation" bei Schwarzem Tee. Wir müssen ja nicht sachliche Fehler weitertragen. Plehn 11:47, 19. Jul. 2007 (CEST)

Teesorten

Es wuerde mich interessieren wie folgender Abschnitt gerechtfertigt ist: Der Teekenner unterscheidet hauptsächlich drei nach ihren Anbaugebieten benannte Teesorten: Assam, Ceylon und Darjeeling. Es gibt noch viele andere Gegenden, in denen Tee gedeiht, aber diese drei sind die Wichtigsten. Dies umfasst dann ja nur Tee aus Indien und Sri Lanka. China, Taiwan und Japan werden dabei voellig aussen vor gelassen. Ausserdem unterscheidet man imho als erstes eher nach Schwarz/Gruen/Oolong/... Tee als nach Anbaugebiet. Auch ist die Produktionsmenge in China (2005) hoeher gewesen als in Indien, was man durchaus als wichtiges Anbaugebiet interpretieren duerfte. -- Vade 12:45, 16. Okt. 2007 (CEST)

Fermentationsvarianten

An die Tee-Experten: Ich habe die Fermentationsvarianten (weiß, grün, Oolong und schwarz) schon mal vorverlinkt, weil ich mir dafür gesonderte Beiträge wünsche. Ich werde auch versuchen selber etwas beizusteuern.
Ich denke, es gibt zu den einzelnen Teearten gerade in ihrer gesundheitlichen Wirkung eine Menge zu erwähnen, oder wollen wir den Kaffeetrinkern das Wort reden? ;-).
Mal sehen, mir schwebt sogar ein eigenes "Portal Ernährung" vor. Bis hier erstmal. Was meint Ihr? Für ein Portal müssten wir erst einmal eine Stoffsammlung machen, um es erfolgreich einrichten und etablieren zu können. Rossi 14:49, 07. Mar 2004 (CET)

  • Die Artikel Tee, Grüntee und Weißer Tee weisen IMO Inkonsistenzen bei der Fermentierung auf. Laut [Tee] hat Weißer Tee "keine gewollte Fermentation" und Grüner Tee "minimale Fermentation". Bei den beiden anderen Artikeln ist Weißer Tee "zu 2% anfermentierter Tee" und bei Grünem Tee "verhindert kurzes Erhitzen ... die Fermentation". Das passt nicht so richtig zusammen. Zwiebeltuete Tue Jan 3 12:16:44 CET 2006

hallo

wenn ich wieder mitmischen darf ;)

also bei weißem tee ist die fermentation eigentlich schon "ungewollt" zur erklärung aber warum es dazu kommt:

wie schon erwähnt werden bei weißem tee vorrangig eher hochwertige blätter verwendet (je nach qualität eben) ... daraufhin wird der weiße tee an der luft getrocknet. durch die schonende behandlung und verarbeitung kann nur sehr wenig blattsaft austreten (und später fermentieren, zu ca. 2%) es ommen dann meines wissen noch weiter arbeitsschritte, ich weiss jedoch leider nicht genau in welcher abfolge bzw wassie bewirken so lasse ich es lieber allgemein. grüner tee hingegen wird in der weiterverarbeitung erhitzt (in heißen pfannen oder auch durch dampf) dadurch wird die fermentation verhindert. bei der erklärung des oolong finde ich fehlt die eindeutigkeit, dass der tee zwar leicht anfermentiert wird, dieser prozess aber (je nach wunsch) früher oder später unterbrochen wird. hierzu noch das der "teamaker" (welcher naja eine art hochrangiger vorarbeiter ist)jahrelange erfahrung braucht um diesen zeitpunkt genau abzupassen. mfg notox

  • Also soweit ich das weiß gibt es nicht wirklich Fermentationsunterschiede zwischen grünem und weißem Tee, bei beiden gibt es keine gewollte Fermentation.Meines Wissens nach ist der Hauptunterschied zwischen den beiden Sorten, daß verschiedene Züchtungen dafür verwendet werden. Das wird hier aus dem Artikel allerdings gar nicht ersichtlich.Kerah

Bitte vergesst eure Signatur nicht, sonst gibt es Probleme mit der Archivierung --Morphopos 12:02, 30. Dez. 2007 (CET)

Teehaut

Der Absatz unter Teehaut war in hohem Grade miss- bzw. unverständlich! Zuerst wird die Teehaut genannt die sich auf der Oberfläche des Tees absetzt. Dann werden Ablagerungen beschrieben die sich mit Spülmittel beseitigen lassen. Es wird jedoch weder gesagt wann/wo diese Ablagerungen entstehen, noch wann man sie mit Spülmittel entfernen soll, es kann gar so interpretiert werden, dass die Ablagerungen auf der Oberfläche des Tees entstehen und man in seinen Tee Spülmittel geben soll. Meiner Meinung hat der Ersteller durch diese undurchdachte unglückliche Formulierung einen Unterpunkt erstellt der -in der ehemals vorhandenen Form- unbrauchbar ist! (Der Unterpunkt zu Teehaut sollte jedoch im Artikel wieder eingefügt werden, natürlich mit logischerer Formulierung und am besten mehr Fachkentnissen als der vorherige Ersteller sie anscheinend hat.) (nicht signierter Beitrag von 84.148.93.79 (Diskussion) 01:51, 29. Aug. 2007 (CEST))

Na, da hast du ja großartig mitgearbeitet. Dantor (ohne Zeitstempel signierter Beitrag von Dantor (Diskussion | Beiträge) 23:51, 22. Sep. 2007 (CEST))

Qualitaet

Im Bereich 'Qualitaet' bzgl. von Schwarztee rein auf die Hochlandregionen abzuheben ist denke ich nicht korrekt, qualitativ hochwetiger Tee kommt auch aus anderen Regionen. Sogar in Kenia gibt's nopch eine geschmacklich recht gute orthodoxe Plantage. Hochlandtee ist zudem kein Qualitaetsmerkmal sondern eine Geschmacksrichtung. Wonach genau wurden ueberhaupt die erwaehnten Anbauregionen ausgewaehlt? Ein - moegliches - 'Qualitaetsmerkmal einer Anbauregion' waere die Anzahl orthodoxer Plantagen, aber wo kriegt man da eine Statistik her? Wenn schon unbedingt Hochland genuegt m.Mng. nach ein Hinweis auf den Himalaya an sich. Darjeeling nochmal extra hervorzuheben ist nicht noetig, ansonsten muesste man eigentlich auch Nepal, Sikkim, etc. nochmals erwaehnen. Gerade aus Nepal kommen sehr gute Tees. Ach ja, und die Schreibweise China/VR China und Taiwan ist inkonsequent. Entweder China oder VR China und Taiwan oder China und Taiwan, je nachdem was die Standards hierfuer sind... (nicht signierter Beitrag von 134.105.82.157 (Diskussion) 16:51, 3. Jul. 2007 (CEST))

Teezubereitung

Ich habe eine verbesserte Version des Howto in Teezubereitung geschrieben. Dabei sind alle originalen Sachverhalte übernommen, ergänzt und stilistisch versachlicht worden. Ein revert dieser inhaltlichen Verbesserung [2] sollte vorher diskutiert werden. --212.23.103.95

Nein solche grossen Änderungen (unbelegte) sollten vorher diskutiert werden - 85.1.244.11 01:11, 31. Jan. 2008 (CET)
Bitte verbessere die aktuelle Version, in der alle in der älteren Version enthaltenen Sachverhalte übernommen sind. Eine Anleitung zum Teekochen ist nicht gut, ich habe den Text allgemeiner verfasst, besser strukturiert und viele "Teekenner"-Formulierungen verbessert. Ist sicher nicht optimal geworden, aber eine bessere Alternative als die ältere Version. --212.23.103.95 01:21, 31. Jan. 2008 (CET)
Ich halte die Ergänzungen grundsätzlich für gelungen. Der bisherige Text wurde weiter verwendet, dabei von dem Ratgber-Unterton befreit. Es wäre allerdings noch besser, wenn der neue Text auch einige Belege beinhalten würde, denn das ist ein Punkt, an dem der Artikel krankt. Natürlich sind diese Dinge jedem Teetrinker bekannt. Aber sie sind bestimmt auch an einigen zitierfähigen Stellen niedergeschrieben, auf die sich der Autor berufen kann. Ist es möglich, ein paar Nachweise anzubringen? --Lyzzy 09:19, 31. Jan. 2008 (CET)
Ich habe den Text allgemeiner gehalten als Überarbeitung des Howto (Ratgeber, Handlungsanweisung) und bin nicht einverstanden mit der Revertierung. Wenn einzelne Passagen belegpflichtig erscheinen, sollte diese Version als Ausgangspunkt genommen werden. Wenn jemand mit etwas nicht einverstanden ist, kann er es gezielt umschreiben oder diese Sätze entfernen. Es gibt keinen Grund eine Artikelüberarbeitung pauschal zu verhindern. --212.23.103.52 20:14, 31. Jan. 2008 (CET)
Belege gehören seit einiger Zeit zu den Grundlagen der Arbeit hier und sollten bei großen Überarbeitungen immer angegeben werden. Hast du zur Überarbeitung Literatur genutzt oder dich auf deine Erfahrungen gestützt? Bitte sieh auch mal auf die Kurzdiskussion bei Benutzer_Diskussion:DasBee#Tee. --Lyzzy 20:19, 31. Jan. 2008 (CET)
Ich möchte den Artikel nicht mit zu speziellen Informationen überladen. Belegpflichtig wären z.B. chemische Prozesse bei der Trübung oder Statistiken, die ich aber nicht verwendet habe. Er soll lesbar bleiben. Die meisten Sachverhalte standen vorher schon drin, die wenigen neuen Sachverhalte stammen aus Erfahrungen, unter anderen bei meinen drei Weltreisen. Sie sind aber hinreichend trivial formuliert. Über die Teewaschung und Tee in Afrika habe ich nicht viel geschrieben, aber eigene Abschnitte wären mit Literatur abzusichern, weil es dort viele Varianten gibt, wobei jeder Teetrinker behauptet, seine sei die einzig richtige. --212.23.103.52 21:11, 31. Jan. 2008 (CET)
durch Quellen belegt werden müssen bei Wikipedia nach den Regeln alle wesentlichen Aussagen eines Artikels, in einem als Lesenswert ausgezeichneten Artikel gilt das im Grunde für jeden einzelnen Absatz, natürlich auch für Aussagen zur Zubereitung in verschiedenen Ländern. Es gibt auf jeden Fall fundierte Literatur zum Thema, die auch benutzt werden sollte; es reicht nicht, einfach ein paar Titel ins Literaturverzeichnis zu schreiben, die gar nicht Grundlage für den Artikel waren. Eigene Erfahrungen sind immer nur gut als Hintergrundinfos, die man im Kopf hat, wenn man entsprechende Literatur liest und auf ihre Relevanz hin damit überprüfen kann. So gesehen erfüllt der ganze Artikel in meinen Augen eigentlich nicht (mehr) die Anforderungen für Lesenswert, zumal auch die Struktur etwas wirr durcheinandergeht, das ähnelt doch ein bisschen einer Materialsammlung. Schade eigentlich --Dinah 13:59, 1. Feb. 2008 (CET)
Die Ansprüche waren im August 2005, als der Artikel gekürt wurde, andere als heute und WP:Belege war gerade 4 Wochen alt und steckte noch in den Kinderschuhen. Das allein rechtfertigt daher auch noch keine Abwahl. Auch ich sehe darüber hinaus weitere Mängel und teile deine Beurteilung. Ich würde mich sehr freuen, wenn der Artikel unter Angabe zitierfähiger Referenzen überarbeitet würde. Ich trinke zwar viel Tee, habe aber auch keine Literatur dazu im Schrank. --Lyzzy 17:32, 1. Feb. 2008 (CET)

Danke an die gemeinsame Überarbeitung. Jetzt sieht es schon viel besser aus als vorher. --212.23.103.29 20:27, 1. Feb. 2008 (CET)

Ich bin keine Anhängerin schneller Abwahlanträge, notfalls könnte man ja auch ein Review in Betracht ziehen, wenn gar nichts mehr geht. Im Regal habe ich auch keine Literatur zu Tee stehen, obwohl ich auch mehr Tee als Kaffee trinke und leider ist auch die örtliche Bibliothek nicht so wahnsinnig gut bestückt, aber irgendwas Brauchbares wird sich vielleicht doch finden lassen. Immerhin habe ich die Artikel über die englische und die chinesische Teekultur geschrieben. Ein bisschen Willen zur Struktur habe ich ja schon mal gezeigt denke ich ;) --Dinah 22:09, 1. Feb. 2008 (CET)

Beste Voraussetzungen! Wo du gerade Struktur sagst: Die Überschrift "Teezubereitung und Teegenuss" hat mir noch nie gefallen. Die englische Zubereitung kommt zweimal vor, einmal im eigenen Absatz, dann weiter unten bei Zubereitungsarten. Beides passt inhaltlich eher in den Absatz "Tee in verschiedenen Ländern" (auch keine überzeugende Überschrift). Ich denke, das etwas Sortiren dem Text guttun würde. Ich geh übrigens erst nächsten Donnerstag wieder vor die Tür, sehe dann aber auch mal in die Bücherei. --Lyzzy 22:21, 1. Feb. 2008 (CET)
ich will nicht hoffen, dass du Ausgehverbot hast ;) Falls du krank bist gute Besserung --Dinah 22:24, 1. Feb. 2008 (CET)
Nene, die Leute da draußen sehen ganz jeck aus. Da bleib ich freiwillig zu Hause. --Lyzzy 22:26, 1. Feb. 2008 (CET)

Etymologie

Kann jemand die Herkunft des Wortes 'Tee' und 'Chai' überprüfen.

-> Denn der englische Wiki-Eintrag gibt eine genau gegensätzliche Erklärung:


"Etymology and cognates in other languages

The Chinese character for tea is 茶, but it is pronounced differently in the various Chinese dialects. Two pronunciations have made their way into other languages around the world. One is tê, which comes from the Amoy Min Nan dialect, spoken around the port of Xiamen (Amoy). This pronunciation is believed to come from the old words for tea 梌 (tú) or 荼 (tú). The other is chá, used by the Cantonese dialect spoken around the ports of Guangzhou (Canton), Hong Kong, Macau, and in overseas Chinese communities, as well as in the Mandarin dialect of northern China. This term was used in ancient times to describe the first flush harvest of tea. Yet another different pronunciation is zu, used in the Wu dialect spoken around Shanghai."


Ich hab selber keine gesicherten Quellen vorliegen, noch bin ich Sinologe. Allerdings verwunderen mich die diametral lautenden WIKI-Einträge.


sorry ich schreib hier grad zum ersten mal, bin mit der hießigen Netiquette nicht vertraut...

ich habe den Abschnitt auf Quellenbasis etwas überarbeitet, die Angaben sind wohl im Großen und Ganzen korrekt. Ob die Bezeichnung der einzelnen Dialekte so stimmt, kann in der Tat nur ein Sinologe überprüfen. Ich werde dazu mal jemanden ansprechen --Dinah 14:11, 13. Feb. 2008 (CET)

ich habe jetzt noch in einem anderen Buch nachgesehen. Die Zuordnung Norden - cha/tschai und Süden - tu/Tee ist korrekt, die Darstellung in der englischen Wikipedia ist also falsch --Dinah 21:42, 13. Feb. 2008 (CET)

es wird zu wenig gelobt

Dieser doch immer etwas umstrittene Artikel hat sich im letzen Monat sehr verbessert, Inhalt und Stil sind gut geworden. Lob an Dinah und alle anderen Beteiligten. :) Schade dass man hier keine Tasse Tee rüber reichen kann. --Carl Projekt neue geeignete Benutzer finden 01:53, 4. Mär. 2008 (CET)

danke, so ein Lob ab und an tut in der Tat ganz gut. Darauf eine Tasse Tee --Dinah 12:46, 4. Mär. 2008 (CET)

Ergänzungen

Die jüngsten Ergänzungen von CFT basieren nicht auf Literatur, sondern auf eigenen Eindrücken von drei Weltreisen, wie die Nachfrage ergeben hat. Also mit anderen Worten: keine Quelle. In dem Abschnitt sind ja Wertungen enthalten, einiges ist redundant. Also was tun: den ganzen Absatz entfernen oder nur zusammenkürzen? --Dinah 12:31, 9. Mär. 2008 (CET)

Fehlender Abschnitt zur Teegeschichte

In diesem Artikel fehlt noch ein geschichtliches (Unter-)Kapitel, wie der Tee(-genuss) im Abendland Fuß gefasst und sich hier verbreitet hat. Im Tee-Artikel der englischen Wikipedia gibt es hierzu das Unterkapitel 5.10 mit der Überschrift „Tea spreads to the world“ (siehe hier). Ich möchte dieses Kapitel aber hier nicht einfach übersetzen. Es wäre sicher besser, wenn einer der Experten aus diesem Artikel ein solches Unterkapitel mit Belegen aus der deutschsprachigen Fachliteratur (neu) schreibt. Danke! --Kliojünger 15:12, 12. Mär. 2008 (CET)

P.S. Siehe übrigens auch die z. Zt. in der Diskussion ganz oben stehende, aber immer noch unerfüllte Info-Bitte zur "Geschichte des Tees".

Produktionsländer

kann mir jemand erklären, warum es so einen großen Unterschied in diesen beiden Bildern gibt, die beide die Produktionsländer darstellen? Welches ist denn nun näher an der Wahrheit??

Teeproduzierende Länder

--

Teeproduzierende Länder
Russland (Region Krasnodar) ist anscheinend das einzige europäische Land, in dem überhaupt Tee produziert wird, aber weltweit dürfte das mengenmäßig nicht ins Gewicht fallen. Nach Russland wird sehr viel Tee importiert. In den USA wird laut FAO offensichtlich gar kein Tee produziert. Hans Urian (d) 10:01, 23. Apr. 2008 (CEST)
also würdest du dich dafür aussrepchen, dass das hellgrüne bild realitätsnäher ist?--Mondamo 18:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich würde sagen, ja. Hier findest du eine FAO-Statistik über die weltweite Teeproduktion. Da kommen die GUS (heißt auf Englisch dort CIS) und Georgia zwar vor (für die USA muß ich mich also korrigieren), machen aber weltweit nicht viel aus. Das heißt, ganz falsch ist die dunkelgrüne Karte auch nicht. Man muß sie halt richtig kommentieren und interpretieren. Wenn du's genauer haben willst, kannst du ja die Karte auf deinen Computer runterladen und mit einem Bildbearbeitungsprogramm die einzelnen Länder je nach Produktion verschieden einfärben. Das macht Spaß und ist mit dem "magischen Pinsel" auch ganz leicht. ;-) Und dann unter neuem Namen wieder in die Wikipedia oder auf Commons hochladen und eine Erklärung dazuschreiben. Hans Urian (d) 19:41, 28. Apr. 2008 (CEST)

Flugtee

Der Abschnitt Flugtee gehört meiner Meinung nach nicht unter "Teesorten". Schifftee, Autotee... sind ja auch keine Sorten. Da aber "Flugtee" heute verbreitet angeboten wird, kann er schon im Artikel erwähnt werden. Aber wo fügt man den Abschnitt ein? - Wyna 16:33, 25. Apr. 2008 (CEST)

ich gebe dir Recht und schlage den Abschnitt "Qualität" vor --Dinah 21:12, 25. Apr. 2008 (CEST)

Norm in Großbritannien

Jemand schrieb in den Artikel: In Großbritannien ist durch Industriestandard BS 6008:1980, ISO 3103-1980 "Method for preparation of a liquor of tea ..." die Zubereitung normiert. Das ist eine Verfälschung durch Weglassung von Teilen des titels der Norm und erweckt den falschen Eindruck die allgemeine Zubereitung sei normiert. Die Norm ist für Prüf-Labors gedacht und heisst mit vollem Titel "Method for Preparation of a liquor of tea for use in sensory tests". Text:[3], Bestellung bei: [4]. Ich habe den Satz ersatzlos wieder rausgenommen - Kishon 09:53, 23. Mai 2008 (CEST)

Danke für das sorgfältige Prüfen und Entfernen der Erweiterung. --lyzzy 18:18, 23. Mai 2008 (CEST)

Pro-Kopf-Verbrauch

Mir fällt es schwer, die hier zu Beginn erwähnten Statistiken mit denen aus Britische Teekultur in Einklang zu bringen. Dort ist zu lesen: "Hinter China und Irland liegt das Vereinigte Königreich mit einem jährlichen Konsum von rund 3,5 Kilogramm Tee pro Kopf weltweit auf Platz 3 der Teeländer. " Hier ist zu lesen, dass GB auf Platz sieben läge.

Weiterhin steht hier geschrieben, dass China pro Jahr 466.000 t Tee verbraucht. 466.000 Tonnen sind doch wohl 466 Millionen Kilogramm. Bei ca. 1300 Millionen Einwohnern entspräche das aber nur einem Pro-Kopf-Verbrauch von 0,35 kg, was mir dann auch arg wenig vorkommt. Ich schreibe die Zahlen so auf, weil ich es jetzt mehrfach durchgerechnet habe und die Zahlen nicht in Einklang bringen kann. Wahrscheinlich liegt es an mir und der frühen Morgenstunde. Kann mir bitte jemand aushelfen? --Kleiderseller 05:59, 13. Jul. 2008 (CEST)

Du hast Recht, der Pro Kopf Verbrauch ist in China nicht besonders hoch. Der Deutsche Teeverband [5] gibt für 2005 eine chinesische Jahresproduktion von etwa 870.000t an, wovon 2 Drittel zum Eigenverbrauch genutzt werden, Rest geht in den Export. Ansonsten zeigt der Teeverband aber ein anderes Bild, demnach ist Indien 2005 der größte Produzent (930.000t) gewesen, und nicht China. Sri Lanka (330.000) und Kenia (315.000) teilen sich wechselnd den dritten Platz. Die Gesamternte wird aber auch mit 3,8 Mio t, und nicht wie in der Grafik mit 3,4 Mio t angegeben. Denke, wenn es um chinesische Teekultur geht, sieht der Alltag für Millionen auch so bitter aus, daß eher Kräutertee als Schwarzer Tee Alltagsgetränk ist. Dazu kommt der ständig steigende Anteil an Softdrinks, welcher den Teekonsum weit unter den früheren Anteil drücken. Zahlenlage ist aber generell verwirrden, hast Recht.Oliver S.Y. 10:13, 13. Jul. 2008 (CEST)
Und gerade entdecke ich die aktuellen Zahlen:
Produktion
  • 1. China mit 1.094.000 t
  • 2. Indien mit 944.912 t
  • 3. Kenia mit 369.606 t
  • 4. Sri Lanka mit 304.613 t
Export
  • 1. Kenia mit 299.649 t
  • 2. China mit 289.431 t
Der chinesische Eigenverbrauch lag also 2007 bei 804.569 t / was etwa 600g Verbrauch je Kopf bedeutet, und nicht 350g. Für Deutschland gibts die Zahl von 250g, für Ostfriesland 2500g. Die tatsächlichen Zahlen für GB hätte ich da gern, bevor man was ändert, denn Klischees und Annahmen aus Büchern von 1996 sollten da keine Basis sein.
Werde heute Abend die Statistiken anpassen, man sollte wirklich immer das Jahr dazuschreiben, wo Zahlen erhoben wurden.Oliver S.Y. 10:38, 13. Jul. 2008 (CEST)

Statistik

Hallo! Ich habe nun wie angekündigt die aktuellen Zahlen für 2007 in den Artikel eingebaut. Damit ist die Grafik überholt. Zur Verdeutlichung der Entwicklung zitiere ich die Zahlen von 1978, da die Verdopplung der Produktion in 30 Jahren schon gravierende Veränderungen deutlich macht. Dazu folgenden Fragen:

  • 1. reichen die ersten 3, oder sollte man mit Indonesien und Japan andere wichtige Produzenten erwähnen?
  • 2. Die Quellen sind sich uneins, was den deutschen Verbrauch angeht. Die Zahl des Teeverbands von 250g erscheint mir aber nachvollziehbarer.Oliver S.Y. 23:58, 13. Jul. 2008 (CEST)
Sehr gut. Jetzt machen die Daten wieder Sinn. :) --Kleiderseller 18:57, 17. Jul. 2008 (CEST)

Herkunft des Wortes Tee

Im Artikel steht Die in Mitteleuropa üblichen Begriffe Tee, tea, the´ stammen von dem kantonesischen Wort tu ab, Jemand ergänzte bzw. aus dem Xiamen-Dialekt te. Hat jemand eine Quelle oder Literatur darüber ob das stimmt. In meinem Tee-Buch steht nichts davon. -- Bernaner 12:31, 1. Aug. 2008 (CEST)

das was dazu jetzt im Artikel steht, basiert auf der dazu angegebenen Quelle --Dinah 13:22, 1. Aug. 2008 (CEST)
ich habe mich da wohl missverständlich ausgedrückt: was jetzt da steht ist belegt, steht auch in meinen Büchern so. Das es im Xiamen-Dialekt ein Wort te gibt fand ich nicht und wollte wissen ob es dafür eine Quelle gibt. -- Bernaner 15:00, 1. Aug. 2008 (CEST)

Qualität des Tees

Ich fänd es schöner, wenn man die einzelnen Schwarztee Qualitäten als Liste aufführen würde, sortiert nach Güte und unterteilt in "Broken" und nicht broken. Zudem wird im Text nur von FOP die Rede. Die Begriffe "golden" oder "tippy" fallen gar nicht erst. Wenn sich keiner findet, der es machen will, die Idee es zu machen, aber angenommen wird, mache ich das gerne.

Das eine schließt das andere ja nicht aus. Eine Liste würde sicher den Rahmen dieses Artikels sprengen, jedoch ist eine Liste der Qualitätsstufen von Schwarztee sicher eine Bereicherung von WP, dafür brauchst keine Zustimmung. Was du mit golden meinst, weiß ich nicht, "tip/tippy" ist schon sehr speziell, um einzeln erklärt zu werden. Sollte dann ggf. in der Liste mit erklärt werden.Oliver S.Y. 20:23, 14. Dez. 2008 (CET)

Alles klar, ich mache mich dann demnächst mal daran...

Echte/unechte Fermentation?

Nun, zu einer Fermentation brauchts nicht fremde Enzyme (früher Fermente genannt) aus Mikroorganismen - die Teeblätter haben selber welche, die die enzymatische Bräunung bewirken (Phenoloxidasen). --FK1954 23:36, 10. Jan. 2009 (CET)

Tee und Gesundheit

"Zieht der Tee länger gehen Gerbstoffe über, die Koffein binden. Dieser Komplex wird im Magen wieder aufgespalten. Dadurch wird das Koffein langsamer vom Organismus resorbiert." Eine Spaltung im Darm würde die beobachtete Resorptionsverzögerung einleuchtender erklären - die Resorption des Coffeins im Magen würde nämlich dann (zumindest teilweise) ausfallen und die Resorption im Darm erst nach Spaltung des Komplexes erfolgen. --FK1954 21:55, 11. Jan. 2009 (CET)

Teekenner

Im Artikel wird recht oft das Wort "Teekenner" gebraucht. Wer bestimmt denn aber, wer ein Teekenner sein soll? Die Behauptungen, die dann aufgestellt werden, halte ich für unhaltbar, z.B.: unterschiedliche Kannen für unterschiedliche Tees sind höchstens dann angebracht, wenn sich die Kannen nicht rückstandsfrei reinigen lassen - bei Porzellan gelingt das aber recht gut. Vielleicht mag das jemand umschreiben? --oimel 14:24, 18. Jan. 2009 (CET)

Ich trinke Tee mit Milch, und ernte dafür öfters Kopfschütteln oder spöttische Blicke. Gibt es eine Konvention, Etikette oder Benimmregel, die es verbietet, Milch in den Tee zu geben? (26. Jan. 2009, 00:31 91.52.211.49)

Tee mit Milch (besser Sahne da weniger Wasser enthaltend) senkt die „Bitternis“. Im repräsentativen Nutzerbereich von WP:de eher selten angewendet, aber keinesfalls unüblich, bei Ostfriesen wohl eher üblich. Es gibt keine Regel, die es verbietet (!), wer sollte dies tun. In der Handhabung spricht es eher für „Teekenner“ als für Verletzung der guten Sitten. Kritik an solcher Gewohnheit würde den guten Sitten widersprechen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 11:48, 26. Jan. 2009 (CET)

Ich halte es für Barbarei, ähnlich wie Süßstoff oder Kaffeeweißer. Wenn man sich für einen Teekenner hält, sollte man die Tradition befolgen, die Sahne oder Cottage Cream dafür benutz. Kein Verbot, aber man sollte keinen Beifall erwarten, und es muß nicht extra erwähnt werden. Gibt auch Menschen, die süßen ihn mit Mamelade, oder gießen da Obstler rein - alles möglich, nur bitte nicht hier.Oliver S.Y. 12:45, 26. Jan. 2009 (CET)
Ja! Sahne. Nee: Kaffeeweißer. Da hat -OS- mal wieder mehr Recht. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:56, 26. Jan. 2009 (CET)
nee, eigentlich nicht. Wenn wir uns an die englische Tradition halten, dann gehört Milch in den Tee. Und wenn wir uns an die ostfriesische halten, dann Sahne. In China gehört überhaupt nichts rein. Auch kein Zucker. Wer von "Tradition" spricht, meint meistens nur die eigene ... und vergisst den Rest der Welt --Dinah 20:43, 26. Jan. 2009 (CET)
Ich trinke Tee nach alter chinesischer Tradition ohne Milchprodukte und nach alter deutscher Tradition mit Zucker. Trinkt hier jemand Tee nach alter tibetanischer Tradition (schüttel)? Über Geschmack lässt sich nunmal nicht streiten... In diesem Sinne. --FK1954 09:51, 27. Jan. 2009 (CET)
Ich bin bewußt Barbar, weils mir so schmeckt. Und sicher trinken auch viele Briten ihren Tee mit Milch. Für den Genuß ist aber wohl eher die Teesorte und deren Brühvorgang entscheidend, und nicht, wieviel Fett in der Milch ist. Andere Frage ist ja dann, wenn von Milch die Rede ist, ob Vollmilch oder Kondensmilch. Wenn ich mir den zweiten Post nochmal bei Tageslicht durchlese, habe ich den wohl falsch interpretiert. Denn die Blicke erntet er ja wohl, weil er ein Milchprodukt in den Tee gibt, und nicht, weils Milch statt Sahne ist. Entschuldigt das Mißverständnis. Was den "Teekenner" angeht, so wird diese Gruppe ja auch anderswo zitiert. Oimel mag Recht haben, daß die als Begriff in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. Aber "erfahrene Teetrinker", "Teeliebhaber" oder "Experten für Tee" sind genauso vage. Teekanne für Teekenner, wer kennt den Werbespruch nicht, hat da aber einen Maßstab erschaffen.Oliver S.Y. 10:03, 27. Jan. 2009 (CET)
Starker (und gerbsäurereicher) Tee, der lange gezogen hat, schmeckt mit Sahne/Milch sehr viel angenehmer - die Proteine der Milch binden die Gerbsäuren. Außerdem gibts einen Beitrag zum Aroma. Ist alles Geschmackssache, und da sollte man niemandem reinreden - die Tibetaner mögen bekanntlich ihren Tee mit Salz und Butter... Gruß
"Tradition befolgen, die Sahne oder Cottage Cream dafür benutz." Was soll bitte Cottage Cream bedeuten?? Falls clotted cream gemeint ist: Diese wird nach englischer Tradition nie in den Tee gegeben, sondern zusammen mit Marmelade (jam) auf die Scones gestrichen. "Cream Tea" bezeichnet nicht eine besondere Zubereitung des Tees, sondern eine kleine Mahlzeit am Nachmittag mit ähnlicher Bedeutung wie das deutsche Kaffee und Kuchen.

--FK1954 10:17, 27. Jan. 2009 (CET)

Calciumoxalat und Milch

Mich würde sehr interessieren, warum es ausfällt wenn Milch dazukommt. Liegt es am Calcium? Ich trinke sehr viel Tee ohne Milch und über Kurz oder Lang wird das wohl die Nierensteinbildung begünstigen. Daher: Würde das Salz auch ausgefällt, wenn man direkt vorher Milch trinkt? Oder irgendetwas anderes Calciumhaltiges?

Bei Zugabe von Milch zu oxalathaltigen Nahrungsmitteln fällt Calciumoxalat aus. Natürlich kann man auch sonstwas Calciumhaltiges zeitnah zu sich nehmen. Ob sich Teetrinker vor Nierensteinen fürchten müssen, weiß ich nicht. So große Mengen nimmt man doch nicht täglich zu sich. Da halte ich leidenschaftliche Spinat-oder Rhabarberesser für viel gefährdeter. --FK1954 13:05, 31. Jan. 2009 (CET)

Geschichte des Tees

Kann jemand etwas zur Geschichte des Tees sagen? Seit wann trinkt man Tee? Stimmt es, dass die ersten Teebeutel aus Seide waren?

Man sollte meiner Meinung nach das Alter des Teeanbaus in der Einleitung, ähnlich wie beim Artikel Wein angeben. Damit gibt man kurz einen Impuls für den Leser für die Bedeutung des Tees in der Geschichte. --Psi007 00:49, 7. Mär. 2009 (CET)

Statistiken

Großbritannien wir unter "Statistiken" auf Platz 1 geführt. Im Artikel "Britische_Teekultur" heißt es "Platz 3"....

Danke für den Hinweis. Aber der Wert hier ist referenziert ([6]), der im anderen Artikel nicht. Also eher ein Problem dort.Oliver S.Y. 01:08, 7. Mär. 2009 (CET)

Wer lernt da was über Tees?

Man zeige mir den Arzt der in der Ausbildung was über Tee lernt! Auch die PKA (=pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte) ist nicht die Fachfrau. Fachleute zu diesem Thema sind Apotheker und PTAs (=pharmazeutisch-technische Assistenten).

beim Studium der Medizin gibt es, je nach Uni, Vorlesungen über Naturheilmittel/Phytotherapie/Kräuterheikunde, da wird wohl auch Tee erwähnt. -- PeterFume 10:07, 11. Mai 2009 (CEST)

"Auch"?

In der Einleitung steht "Auch im Deutschen schrieb sich das Getränk damals noch Thee." In welcher Sprache wurde er denn noch so geschrieben? Oder ist das "auch" hier fehl am Platze? k




Tee wird übrigens nicht nur aus der teepflanze gemacht, sondern auch aus kräutern und früchten....c (nicht signierter Beitrag von 77.179.254.183 (Diskussion | Beiträge) 14:20, 10. Mai 2009 (CEST))

umgangssprachlich sagt man zu diesen Getränken auch "Tee", de facto und lebensmittelrechtlich sind das aber Aufgussgetränke --Dinah 20:38, 10. Mai 2009 (CEST)
Das Aufgussgetränk, das nicht aus den Blättern der Teepflanze, sondern aus Kräutern, Früchten und anderem gemacht wird, wird auch als "Infusion" bezeichnet. Auf Englisch heißen Kräutertees z.B. "herbal infusions" -- JingleDingle 19:21, 28. Mai 2009 (CEST)

Assam Pflanze

"1820 wurden in Assam (Indien) wildwachsende Pflanzen entdeckt". Hast du dafür eine Quelle ? Denn laut dem Buch "Die Welt des Tees" von Cornelia Haller-Zingerling wurde die camellia assamica 1823 in Assam gefunden. Auch diese Quelle verrät dies: [7]. Laut dem Buch nutzte die einheimische Bevölkerung auch schon diese Teepflanze, es ist also die Frage, inwieweit von "wildwachsend" gesprochen werden kann. Die andere Zeitangabe (1834) stimmt jedoch. --JingleDingle 15:06, 11. Jun. 2009 (CEST)

Gesundheit

Schade, dass der Autor bzgl. der geäußerten Wirkung auf Krebserkrankungen keine Quellen angibt; obwohl er (oder sie) von Studien berichtet. Das macht die Textpassage fragwürdig. (nicht signierter Beitrag von 188.96.248.247 (Diskussion | Beiträge) 13:11, 12. Jul 2009 (CEST))

Man könnte evtl. diese Quelle ( [8] ) einfügen. Ich prüfe aber noch auf Richtigkeit. --JingleDingle 13:59, 12. Jul. 2009 (CEST)
ich würde dafür plädieren, solche Aussagen in die entsprechenden Tee-Artikel einzubauen und die Redundanzen zu bereinigen. Die Studien zu Krebs beziehen sich überwiegend auf Grüntee und in diesem Artikel gibt es dazu bereits einen sehr langen Abschnitt --Dinah 14:27, 17. Jul. 2009 (CEST)

Listen

Bitte keine ellenlangen Listen in Artikel einbauen, die Regeln bei Wikipedia verlangen Fließtext, der entsprechend mit relevanten Quellen belegt ist, vorzugsweise gedruckte Literatur. Und genaue Zubereitungsanleitungen im Stil einer Küchenfibel entsprechen auch nicht dem, was eine Enzyklopädie enthalten sollte. Sowas steht prima auf anderen Seiten im Internet --Dinah 14:45, 17. Jul. 2009 (CEST)

Bedeutung auf Englisch

The statement that in English "tea" is often understood to mean "iced tea" is true only in that the word "tea" can be used elliptically to mean "iced tea". Also, "iced tea" is not a kind of "lemonade" or "soft drink", it is merely tea over ice. Many people add lemon to it, and a few add a large amount of sugar. However, that is a matter of personal taste. The statements are at best misleading, if not downright false. I'd fix them myself, but my native language is English. Thomas.Hedden 20:54, 5. Aug. 2009 (CEST)

I think you're absolutely right, I changed it. And I've never heard that people in the USA really say "hot tea" just if they don't want iced tea - or do they? --Dinah 21:09, 5. Aug. 2009 (CEST)

Verbreitung/Verbrauch von Tee

Laut Macfarlane & Macfarlane (2004) ist Tee nach Wasser das am häufigsten konsumierte Getränk der Erde.[1] Diese nicht uninteressante Information könnte man in der Einleitung des Artikels (vgl. englischer Wikipediaartikel über Tee) anführen. --Psi007 17:51, 25. Aug. 2009 (CEST)

Quelle

  1. Macfarlane, Alan & Macfarlane, Iris (2004). The Empire of Tea. The Overlook Press. pp. 32. URL: http://en.wikipedia.org/wiki/Tea#cite_note-Macfarlane-1

Denke, es ist ein Satz in einem Buch. Da man die Quelle dieser Statistik nicht kennt, für de:WP ungeeignet. Nur 40% der Weltproduktion gehen in den Export, 60% werden in den produzierenden Ländern konsumiert (wobei die teilweise sogare Importeure sind). Die puren Zahlen kann man nennen, aber man sollte nicht solche irreführenden Interpretationen verbreiten. Tee ist und bleibt ein Getränk Ost- und Südostasiens. Im Rest der Welt ist es eines von vielen Getränken, ohne eine klare Nr. 2 zu sein.Oliver S.Y. 18:53, 25. Aug. 2009 (CEST)

Den Satz kenne ich auch. Aber dort, wo ich ihn gelesen habe, stehen dazu auch keine Zahlen. Wenn du Statistiken vorweisen kannst, kann man ja gerne nochmal drüber reden. Es kann gut sein, dass es das am meisten getrunkene Getränk der Welt ist. Wie Oliver schon sagte, ist es ein Getränk Asiens, also auch in China, Indien... Da wohnen ja sehr viele Menschen. --JingleDingle 19:46, 25. Aug. 2009 (CEST)

"Tee ist neben Wasser das weltweit am häufigsten konsumierte Getränk überhaupt. Mehr als siebenhundert Milliarden Tassen werden nach Schätzungen jährlich über den ganzen Erdball verstreut zubereitet."[1] "Tee ist nach Wasser das am meisten verwendete Getränk unserer Erde. Die weltweite Teeproduktion wird auf 2.500.000 Tonnen jährlich geschätzt."[2] Ob Tee ein Getränk Asiens oder Afrikas ist, ist für die Aussage "nach Wasser das am häufigsten konsumierte Getränk der Erde" doch irrelevant. Zudem: was ist an der Aussage irreführend? Bitte um Aufklärung. Vielen Dank. --Psi007 21:31, 25. Aug. 2009 (CEST)
  1. Teewelt Geschichte. URL: http://www.teewelt.at/teeinfo/geschichte.htm abgerufen am 25.08.2009
  2. Kaffee- und Teeverband. URL: http://www.kaffeeteeverband.at/cms/cms.php?pageName=43 abgerufen am 25.08.2009
Aua,sry. aber das tut weh. Die hätten mal bei WP nachlesen sollen, da betrug schon 2004 die Jahresproduktion 3,3 Mill. Tonnen, 2,5 - das muss eine Zahl etwa von 1990 sein. Wer so schlampert recherchiert, dem glaub ich auch sonst kein Wort. Und was soll das für eine Statistik sein, die den Verbrauch in Mrd. Tassen angibt? Mal umgerechnet, eine Tasse würde 0,125 Liter haben, sind das 87,5 Mrd. Liter Tee. Bedeutet bei 2,5 Mrd. Kilo Tee Jahresproduktion, daß da aus 1kg Tee 37 Liter Tee gebrüht werden. Mein Teebeutel hier gibt 1,75g je Tasse an, die genannte Werte würden 3,4g Tee je 0,125l Tasse bedeuten. Ich weiß, mancher trinkt gerne starken Tee - aber das hier ist das Rezept für Teesud. Sry, nur weil jemand mit Milliarden argumentiert, muß seine Angabe weder aktuell nocht richtig sein.Oliver S.Y. 21:42, 25. Aug. 2009 (CEST)
PS - es wäre bei sowas immer wichtig, zu wissen, wer Nummer 3 ist. Wenn zum Beispiel einerseits Schwarzer/Grüner/Weißer Tee zusammengerechnet werden, Brause und Cola aber getrennt wird, oder sonstige "Tees" also Aufgussgetränke wie Roibusch, Mate und Kräutertees getrennt werden, ist es klar, daß man zu solchen Ergebnissen kommt. Und Schwarztee ist sicher nicht das zweithäufigste Getränk Afrikas, nur weil er dort in einigen Ländern angebaut wird. Wir reden von einem sehr begrenzten geografischen Raum. Man sagt ja auch nicht, Leberwurst ist die zweithäufigste Wurstsorte nach Salami, nur weil davon in Europa soviel hergestellt wird, daß keine andere Wurstsorte da rankommt. Obwohl weder in Japan, Ghana oder Belize die überhaupt verbreitet ist.Oliver S.Y. 21:47, 25. Aug. 2009 (CEST)
PPS - Zahlen 2004, Jahresbericht 2008Oliver S.Y. 21:51, 25. Aug. 2009 (CEST)
Der Einwand ist berechtigt, Oliver S.Y. Über die Definition von "Tee" in der Statistik kann man ohne weitere Informationen bloß spekulieren. Ich vermute, dass Tee als Heißgetränk nach Wasser am zweithäufigsten konsumiert wird, wenn Tee vom Teestrauch (Schwarzer, Weißer, Grüner, Gelber Tee) und Früchte- und Kräutertees zusammengezählt werden. Aber das ist bloße Spekulation, die ich nicht belegen kann. Wenn jemand nähere Informationen hat, bitte hier angeben. --Psi007 23:28, 26. Aug. 2009 (CEST)

Tee und Gesundheit

Laut österreichischem Teeverband enthält nur frisch gebrühter Tee eine signifikant höhere Menge an Antioxidantien: "Die Untersuchung zeigt klar, dass nur in frisch gebrühtem Tee ausreichend Wirkstoff extrahiert wird (abhängig von verwendeter Menge und Wirkzeit). Der Grund dürfte darin liegen, dass die fertigen Teezubereitungen aus dem Regal stark verdünnt sind. So enthält beispielsweise frisch gebrühter Tee, hergestellt aus einem Teebeutel mit ca. 2 Gramm Inhalt, bis zu fünf Mal mehr Polyphenole als die entsprechende Menge handelsüblicher Eistee." Zudem enthalten laut Arbeiterkammer Wien handelsübliche Eistees zwischen 4 bis 24 Stück Würfelzucker je Liter Eistee.[1] Man könnte diese Studie meiner Meinung nach in den Abschnitt einbauen. --Psi007 18:40, 17. Sep. 2009 (CEST)


  1. Österreichischer Teeverband. Nur frisch Gebrühtes zeigt Wirkung! abgerufen am 17. September 2009

Überarbeiten: "Englische Zubereitung"

Zitat: Bei der englischen Zubereitung wird zerkleinerter trockener Tee in relativ geringer Menge mit kochendem oder heißem Wasser überbrüht, eine relativ kurze Zeit ziehen gelassen, wieder aus dem Getränk genommen. Die Teeblätter werden dabei entweder direkt in die Kanne gegeben, was nach der Ziehzeit das Abgießen durch ein Sieb erfordert, oder es werden Teebeutel, Teefilter oder ein Tee-Ei verwendet. Die Teeblätter werden nicht im Wasser gekocht. Mehrfachbrühungen von Blättern, ein ständiges Hinzufügen frischer Blätter zu bereits verwendeten Blättern sowie die Verwendung von ganzen Blättern oder feinst zerriebenem Teeblatt (Tee-Mehl) kommt ebenfalls nicht vor. Auch das „Waschen“ der Teeblätter, wie bei vielen orientalischen und der russischen Zubereitungsform notwendig, wird nicht durchgeführt.

Diese Aussagen widersprechen diametral der Darstellung in Britische Teekultur, Stichpunkte:

  • geringe Menge
  • in England wird Tee häufig bis in alle Ewigkeit ziehen gelassen, oder man gibt einfach nur einen Teebeutel direkt in die Tasse
  • sowieso werden 99.999% des Tees aus Teebeuteln niederer Qualität zubereitet (die restlichen .001% gehen auf deutsche Austauschstudenten zurück), viele Briten dürften noch nie losen Tee gesehen haben
  • Teefilter oder Teeeier habe ich im VK nie gesehen, die spielen höchstens ein Nischendasein
  • muss man extra erwähnen dass die Teeblätter nicht gewaschen werden?

Maikel 14:55, 17. Okt. 2009 (CEST)

Begriff

Der Nebensatz im folgenden Abschnitt ist mir völlig unklar:

Die in Mitteleuropa üblichen Begriffe Tee, tea, thé stammen von dem kantonesischen Wort tu ab, weil die europäischen Länder den Tee auf dem Seeweg aus Südchina erhielten.

Warum tu? Was hat tu mit dem Seeweg oder mit Südchina zu tun?

Dazu kommt, dass der Satz kaum zum vorrangegangenen passt:

Das Wort Tee wurde laut Eintrag im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm im 17. Jahrhundert aus dem niederländischen tè ins Deutsche übernommen.

oder tu?

Mir fehlt leider das Wissen über die Etymologie von Tee um diesen Teil zu verbessern, aber ich würde mich freuen, wenn jemand der dazu in der Lage ist es tut.

--213.168.95.162 22:38, 11. Nov. 2009 (CET)

Die um die Mitte des 17.Jhs. wohl unter nl. Vermittlung (nl. thee, dt. Thee bis ins 20.Jh.) aufgekommene Bezeichnung für die getrockneten jungen Blätter und Blattknospen des (sub)tropischen, in Asien heimischen Teestrauchs sowie das daraus bereitete aromatische Getränk geht auf gleichbed. südchin. (Amoy) te zurück. Daraus auch engl. tea, (früher auch tay, tey), frz. thé, span. té, ital. tè, während port. chá, russ. caj auf hochchin. chá beruhen. Quelle: Etymologisches Wörterbuch, 5.Aufl. 2000, S.1420f., dtv (nicht signierter Beitrag von 195.145.182.236 (Diskussion | Beiträge) 10:02, 7. Jan. 2010 (CET))

Zubereitung Ostfriesland

Da sich in diesem Artikel die Zubereitung in Ostfriesland mit dem Artikel Ostfriesische Teekultur unterscheidet faende ich es ganz nett, wenn sich jamend mit "Ahnung" nochmal damit beschaeftigen wuerde. Angeblich wird in Ostfriesland der Tee mit geschlagener und nicht, wie hier behauptet, mit frischer Sahne serviert. Die traditionelle Verwendung von "’n Wulkje Rohm", also geschlagener Sahne, scheint meiner Meinung nach wahrscheinlicher. (nicht signierter Beitrag von 87.165.123.106 (Diskussion | Beiträge) 21:28, 23. Nov. 2009 (CET))

Nee, det is keen geschlagene Wulkje, de Saane mokt dat wohl von alleen!--FlammingoMoin 12:22, 19. Feb. 2010 (CET)

Fermentation

Wenn die Fermentation des Tees "keine echte Fermentation" ist, was ist es dann? Und warum wird sie dennoch als solche bezeichnet? Kann das jemand genauer erklären? -- 80.143.225.5 11:23, 15. Feb. 2010 (CET)

Tee und Gesundheit

"Zieht der Tee länger, so gehen Gerbstoffe über, die Koffein binden."
Was heißt dieser Satz? In was gehen die Gerbstoffe über ?--141.26.70.218 16:05, 2. Mär. 2010 (CET)

"Bitte den Tee mind. 5 min. ziehen lassen. Nur so bekommen Sie ein sicheres Lebensmittel."

Hab ich jetzt schon mindestens das sechste Mal auf irgendeiner Verpackung gelesen - auch bei Früchtetees! Früher aber nicht. Was hat sich da in den medizinischen (?) Erkenntnissen geändert, dass das jetzt immer draufstehen muss? -andy 92.229.71.153 07:59, 3. Apr. 2010 (CEST)

also bei Früchtetee wüsste ich das auch gerne, das macht nämlich keinen Sinn. Bei Schwarztee wäre es sogar Unfug, weil er bei mehr als 5 Minuten bitter wird. Bei medizinischen Tees kann ich es mir vorstellen, weil die Wirkstoffe aus den Kräutern wahrscheinlich erst nach mindestens 5 Minuten in ausreichendem Maße gelöst sind, um einen Effekt erzielen zu können --Dinah 14:25, 3. Apr. 2010 (CEST)
"sicheres Lebensmittel" - was auch immer das sein soll. Hintergrund sind mögliche Keime in den Tess, die erst nach ausreichender Ziehzeit abgetötet werden. PDF des Bundesinstituts für Risikobewertung lyzzy 14:49, 3. Apr. 2010 (CEST)

Europäische Teeanbaugebiete

Es wird ziemlich viel Tee in Grusinien (ehemalige UdSSR)angebaut. Gehört das geographisch noch zu Euroa oder schon zu Asien? --87.188.191.180 00:11, 7. Mai 2010 (CEST)

Die Georgier zählen sich zwar zu Europa, aber die meisten wissenschaftlichen und allgemeinen Quellen eindeutig nicht. Hilfskonstruktion "Kaukasus", wenn Angabe vom Kontinent vermieden werden soll.Oliver S.Y. 00:28, 7. Mai 2010 (CEST)

Fermentation / Oxidation?

Der häufige Gebrauch des Begriffs Fermentation für den Oxidationsprozeß von Tee bedeutet nicht, dass dieser auch richtig angewendet ist. In einer Enzyklopädie sollten ausnahmslos die wissenschaftlich haltbaren Begriffe und Definitionen verwendet werden. Ein Hinweis auf den falschen Gebrauch von Fermentation im Artikel sei unbenommen. Siehe hierzu auch den Artikel Tee, Abschnitt: Traditionelle Herstellung): Dort gibt es eine sauber formulierte wissenschaftliche Definition des Verarbeitungsvorgangs und der chemischen Reaktion. Im Übrigen wird dort auch schon seit Längerem der Begriff Oxidation in verschiedenen Abschnitten verwendet. Wenn WIKIPEDIA ernst genommen werden soll, darf sie sich solch einen Fauxpas nicht leisten. Der Verweis auf frühere Diskussionen bringt keine Klärung. Empfehle stattdessen die Konsultation der Redaktion Chemie. Vergleiche auch die Stichworte: Fermentation und Oxidation. Jochen 19:03, 8. Aug. 2010 (CEST)

es ist aber so, dass in der "Tee-Kunde" auch in moderneren Werken das Wort Fermentation verwendet wird. Auch im Römpp (Chemie Lexion, Online-Version 3.7) steht unter Tee, dass dieser durch fermentation zu Schwarztee wird. Dazu stehe im Römpp, dass es keine reine chemische Oxidation ist sondern eine "enzymkatalyt. Oxid.-Reaktionen und daraus resultierende Folgereaktionen (Catechin-Oxid.)" (Zitat aus dem Römpp). Der Artikel müsste also schon richtig überarbeitet werden. Eine reine Ersetzung des Wortes "Fermentation" durch "Oxidation" ist meiner Meinung nach weniger zutreffend, als das was im Moment im Artikel steht. -- Pikett 10:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis lieber Pikett! Ich habe mir den Römpp besorgt und bin dabei mich in das Thema noch tiefer einzuarbeiten, denn der Römpp sag noch ganz andere Sachen. Ich entwerfe gerade einen entsprechenden Beitrag zum Thema. Entschuldige deshalb bitte, wenn ich auf Deinen Beitrag so spät reagiere. Zu gegebener Zeit lasse ich wieder von mir hören. Gruß, Jochen 18:02, 15. Aug. 2010 (CEST)

Tee und Gesundheit

..beruht auf diversen, qualitativ ungenügenden Quellen. In der Form müsste er eigentlich weitgehen gelöscht werden. Ernstzunehmende Sekundärliteratur wäre von nöten, z. B. PMID 19378876, PMID 18691042, PMID 16582024 . --Andante ¿! WP:RM 20:37, 11. Mai 2010 (CEST)

Widersprüchliche Aussagen

Zitat: Letztlich nimmt der Körper aus grünem und schwarzem Tee gleiche Mengen und Arten der Flavonoide auf. So ist die Bevorzugung des grünen Tees aus gesundheitlichen Gründen nicht belegt. Im schwarzen Tee ist der Anteil an Catechinen deutlich geringer, da aufgrund der Fermentation die Catechine zu oligomeren Theaflavinen reagieren. Die ersten beiden Sätze und der letzte Satz scheinen sich zu widersprechen. Welche der Aussagen ist korrekt? -- 217.186.94.195 13:41, 29. Jul. 2010 (CEST)

Ebenfalls fragwürdig

  1. Zitat: „Der regelmäßige Konsum von grünem Tee vermindert eventuell das Risiko, an Krebs zu erkranken. In einigen Studien wurde gezeigt, dass in Ländern mit hohem Anteil von Teetrinkern die Inzidenz für bestimmte Krebsarten geringer ist als im Rest der Welt. Für eine präventive Wirkung werden insbesondere die in manchen Teesorten natürlicherweise enthaltenen Polyphenole (v. a. das Epigallocatechingallat, EGCG) verantwortlich gemacht.“ In den zitierten Studien ist nicht berücksichtigt, daß die Bevölkerung wesentlicher Teile dieser Regionen Südostasiens eine völlig andere Ernährung als in der westlich-europäischen haben. Die angeblich antikarzinogene Wirkung von Tee kann nicht isoliert festgestellt werden.
  2. Zitat: „Der ägyptische Wissenschaftler Dr. Mervat Kassem fand heraus, dass Antibiotika deutlich besser wirken, wenn die Patienten zusätzlich grünen Tee trinken. Sein Forscherteam testete die Wirkung dieser Kombination an den Erregern von 28 Infektionskrankheiten. Der Grüntee verstärkte die Wirkung in allen Fällen. Selbst manche Keime, die nicht mehr auf Antibiotika ansprachen, wurden wieder angreifbar.“ Der Coffeingehalt des Tees regt den Kreislauf und damit den Stoffwechsel an. Jeder zusätzlich eingenommenen Stoff (z.B. Medikamente oder Alkoholika) haben dadurch auch eine beschleunigte („bessere“) Wirkung.

Ich bin für die Streichung des gesamten Abschnitts: Zu wenig und darüber hinaus auch noch fragwürdig belegt. --Jochen 12:06, 3. Sep. 2010 (CEST)

ad 1) deswegen steht dort eventuell. Der Teekonsum ist eine gemeinsame Komponente der Ernährungsunterschiede.
ad 2) Selbst manche Keime, die nicht mehr auf Antibiotika ansprachen, wurden wieder angreifbar. das geht über schneller deutlich hinaus.
--82.113.121.134 17:46, 7. Dez. 2010 (CET)

Fehlende gesundheitsrelevante Information

Im Text sind leider keine Informationen darüber zu finden, ob schwarzer Tee, wie häufig, beschrieben eine stopfende Wirkung hat. (nicht signierter Beitrag von 213.196.225.142 (Diskussion) 06:50, 12. Nov. 2010 (CET))

Gesundheitsfragen

Alle genannten Punkte vieleicht besser direkt beim Portal:Gesundheit ansprechen, hier gehts in erster Linie um das Lebensmittel.Oliver S.Y. 09:58, 12. Nov. 2010 (CET)

fehlende sorte

http://de.wikipedia.org/wiki/Maccha

fehlt leider. (nicht signierter Beitrag von 85.181.128.144 (Diskussion) 22:19, 1. Dez. 2010 (CET))

Link unter "Weblink" korregieren

Hallo, der Link zu meinem Teebuch könnte mal angepasst werden. Ich hab es unter CC gestellt und die Domain verkauft. - Daher liegt es nun original unter http://www.teefax.de/teebuch/teebuch.htm So long, teefax ;-) --141.113.85.95 15:08, 6. Jul. 2011 (CEST)

Das Tee-wiki

... ist hier [www.tea.wikia.com]. Wie hier wurden dort schreiben?

Bitte fur ihre hilfen (und wurden Sie, kann dieser worten zu andere WP-lange blatter zu schreiben sein?) Jackiespeel 16:51, 30. Sep. 2011 (CEST)

Grafik ins deutsche Übersetzen

original (englisch)
deutsch

Mich stört es das in dem Artikel die nebenstehende Grafik auf englisch enthalten ist, also hab ich mich damit versucht sie in's deutsche zu Übersetzen. Da ich kein Tee-Experte bin sind einige der Übersetzungen sicher falsch, daher hab ich sie auch noch nicht ausgetauscht. Will einer der Experten von hier sie Korrekturlesen und entweder verbessern oder mir sagen was ich verbessern soll? – Michi 23:33, 12. Jul. 2011 (CEST)

Ich bin auch kein Tee-Experte, aber "Light crushing" ist wohl kaum "Verkleinern mit Licht". Crushing wird hier im Artikel mit Zerbrechen übersetzt, light ist wohl eher als Adjektiv gemeint, auch bei light rollling, vermutlich als gering/nur leicht gemeint. Ob Schwenken dem Wort panning ganz gerecht wird, weiß ich nicht. Geht es nicht um das Erhitzen in Eisenpfannen (dry cooking in hot pans)? Panning für Schwenken ist laut OED ein Wort aus dem Film. Scheint für Tee wohl ein sehr spezieller Begriff zu sein, wie auch diese Fundstelle vermuten lässt. Ein passendes einzelnes Wort habe ich nicht gefunden, nur "welken über Feuer" fand ich oft als Beschreibung. --Zahnradzacken 19:36, 18. Nov. 2011 (CET)

URV-Verdacht

Bei der Google-Suche für meinen Beitrag oben bin ich auf einige Seiten gestoßen, die dem Wortlaut einiger Sätze aus diesem Artikel sehr stark ähneln. Etwa findet sich „Nach der Ernte wird der Tee in Weidenkörben geschüttelt, der austretende Saft reagiert mit dem Sauerstoff der Luft.“ aus dem Abschnitt Tee#Teearten über Ooolong so exakt auf <edit=links entfernt>: vielen Seiten, nicht zuletzt auf teebuch.de (im Artikel verlinkt)</edit> Das trifft auch für andere Sätze zu und man kann von URV ausgehen.

Von irgendjemandem hat bis auf einen jeder Andere abgeschrieben, also könnte man davon ausgehen, dass von Wikipedia abgeschrieben wurde. Habe das zurückverfolgt, hier wurde es 2003 eingetragen [9]. Den übereinstimmendsten Wortlaut hat der Artikel mit teebuch.de, dessen Text seit 2009 unter CC-by-sa steht und wohl auch gemeinsam mit diesem Artikel geupdatet wurde und insgesamt schon seit 2000 online ist. Entweder müsste also bei jeder Änderung mit teebuch-Quelle diese genannt werden, oder bei jeder Änderung dort die Wikipedia als Quelle genannt werden.

Wie ist zu verfahren, insbesondere mit den kommerziellen Plagiatoren? --Zahnradzacken 20:17, 18. Nov. 2011 (CET)

URV wird bei wikipedia meines Wissens nicht ernsthaft juristisch verfolgt. Weshalb eben ständig abgeschrieben wird --Dinah 22:06, 18. Nov. 2011 (CET)
Schade eigentlich. Es sind ja schon Seiten darunter, die so aussehen, als wäre dafür Geld bezahlt worden. Dass man es dann nötig hat, Recht zu brechen, ist traurig. --Zahnradzacken 01:54, 19. Nov. 2011 (CET)

tee und Gesundheit - keine Aussage ohne Belege.

Im Abschnitt Gesundheit darf es m.E. keine Aussage ohne stichhaltige Belege geben. Bei einigen Sachen steht nur was von Studien, die dnan nicht verlinkt sind. Bei anderen Aussagen (Karies, Nierensteine) fehlen Belege ganz. --Klaus 12:10, 7. Dez. 2011 (CET)

Außerdem ist dieser Abschnitt nicht gerade flüssig zu lesen... (nicht signierter Beitrag von Diekuhsagtmuh! (Diskussion | Beiträge) 17:08, 29. Apr. 2012 (CEST))

Veränderte Wirkung bei längerer Ziehzeit durch Theanin

Habe etwas zum Thema beruhigende Wirkung bei längerer Ziehzeit recherchiert. Neben der hier genannten Theorie, dass sich bei langer Ziehzeit die Bitterstoffe (Tannine) lösen und das Koffein binden, scheint es auch die These geben, dass sich das sich das Theanin auch erst nach ca. 2 Minuten löst, welches eine dem Koffein entgegengesetzte beruhigende Wirkung hat. Danach wird das Koffein also nicht chemisch gebunden, sondern seine Wirkung wird von der des Theanin ausgeglichen. Quelle wäre zB diese pdf vom Teeverband: http://www.teeverband.de/texte/download/wit2-99-3.pdf siehe Seite 5 : "Es wurde nachgewiesen, dass dieser Stoff die anregende Wirkung des Coffeins gleichsam abfängt. Das Theanin wird erst bei längerem Ziehenlassen des Tees vollständig herausgelöst, wodurch ebenfalls deutlich wird, dass kurz gezogener Tee eher anregend wird." Ist deshalb interessant, weil der lang ziehende Tee dann nicht eben nur weniger anregend, sondern durch das Theanin tatsächlich auch beruhigender ist. --Crazzyman2526 22:43, 2. Jan. 2012 (CET)

Insofern niemand Einspruch erhebt werde ich diese These im entsprechenden Abschnitt ergänzen, so das zumindest klar ist, dass es verschiedene Theorien gibt. -- Crazzyman2526 00:09, 9. Jan. 2012 (CET)

Wasserfrische

Der Abschnitt "Wasserfrische" im Artikel sollte belegt werden, zumal dieses Wort gerade mal knapp 10.000 Einträge bei Google hat. Könnte man das vielleicht gänzlich anders formulieren? Und, viel wichtiger, stimmen diese Aussagen überhaupt? --Sippel2707 D 15:09, 12. Jan. 2012 (CET)

Blends

Was ich im Superartikel nicht gefunden habe, ist dass im Laden in D selten sortenreine Tees verkauft werden. In der Regel handelt es sich um durch Teataster zusammengemischte Blendings, um einen "beständigen" Geschmack zu gewährleisten. Für aromatisierte Tees werden so gut wie nur Blends verwendet. --188.174.145.49 02:19, 20. Mai 2012 (CEST)

Teekanne aus Gusseisen

Die japanische Teekanne sieht eher aus, wie eine Iris. --77.191.18.239 19:05, 16. Aug. 2012 (CEST)

Die größten Teekonsumenten

Ich kann mir die Reihenfolge der ersten Plätze der größten Teekonsumenten (Paraguay, Uruguay, Argentinien) nur dadurch erklären, dass unter Teekonsum auch der Konsum von Mate verstanden wird. Dies sollte man in der Tabelle erwähnen, weil sonst m.E. ein falsches Bild entsteht. --ALE! ¿…? 08:58, 16. Aug. 2012 (CEST)

Keine Ahnung, wie oder ob man in der Statistik-Quelle den Konsum einsehen kann! Jedenfalls sieht die Sache auf en:List of countries by tea consumption per capita ganz anders aus, mit Uruguay auf Platz 100, Argentinien auf 110, Paraguay fehlt ganz, Deutschland auf Platz 83 mit 0,23kg/Kopf/Jahr statt 1,05kg/Kopf/Jahr. Dass hier unter den ersten 10 zwar Mauretanien, aber Marokko nicht vorkommt, wirft ein sehr komisches Licht auf die Tabelle. Und das bei angeblicher gleicher Quelle, demnach also gleicher Definition von "Tee". --Zahnradzacken (Diskussion) 11:59, 16. Aug. 2012 (CEST)
Meine Vorredner haben recht! Da es hier in diesem lesenswerten Artikel tatsächlich um den Aufguss von Blättern der Teepflanze gehen soll (siehe dritter Absatz) und nicht um Früchte- oder Kräutertee, zweifle ich ebenso die hier angeführte Statistik an. Ganz offenbar erscheinen hier Länder, die sich bevorzugt durch den Konsum von Matetee auszeichnen, auf den ersten Plätzen. Der Link, auf den diese Liste verweist, ist nicht aufschlussreich! Seriöse Statistiken zum Pro-Kopf-Konsum von Schwarz- und Grüntee nach Ländern wird es ja wohl geben. Bitte nachbessern!!

Hallo! Also es ist immer bemerkenswert, wieviel Aufmerksamkeit Artikel des Tages bekommen. Nur ihr mißversteht, das ist kein Pranger mit den größten Fehlern der Wikipedia. Bei der Beurteilung für den Status lesenwert werden schon die Inhalte ziemlich intensiv abgeklopft. Zweifel kann jeder benennen, aber bitte nicht auf der Grundlage des Ramschs bei en:WP! Hier gilt AGF gegenüber den Autoren, die eine Datenbank als Quelle für die Tabelle angegeben haben. ENW 17 - natürlich ist das etwas mühevoll, sowohl die Daten zu finden als auch zu kontrollieren, aber relativ leicht möglich. Darum hier die Bitte und Aufforderung, überprüft die Daten, die Euch nicht plausibel erscheinen. Ich maße mir keine Kenntnisse über den Teekonsum in Uruguay an, die Tabelle kennt jedoch nur pauschal den Eintrag Tee. Ob damit alle Aufgussgetränke aus Pflanzen gemeint sind, müßt ihr dort recherchieren. Und was der Spruch mit der Mate soll, keine Ahnung, dieser Logik nach wären die Deutschen ein Volk von Hagebutten- und Kamillenteetrinkern, da hier sonst nichts wächst.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:14, 16. Aug. 2012 (CEST)

Hallo zusammen, die Tabelle scheint etwas Überraschung auszulösen (England nicht auf Platz 1 ??). Dazu einige Bemerkungen:
  1. Die Zahlen stammen von der FAO – eine Organisation der UNO – es sind die aktuellsten, die von dieser Organisation zur Verfügung stehen. Die Zahlen sind für jeden einsehbar. Ich habe jetzt noch die Verzeichnisstruktur hinzugefügt, damit ihr euch leichter zurechtfindet
  2. Wer bessere, genauere, aktuellere Zahlen hat, möge sie einfügen/korrigieren/löschen
  3. In der Produktionsstatistik wird Mate separat aufgeführt, ist also in den Produktionszahlen nicht enthalten. In der Supplystatistik wird Mate nicht getrennt geführt, daher kann ich nicht sagen, ob diese Art enthalten ist. Das müsste man direkt dort recherchieren. Daher kann ich es nicht erwähnen. Mutmaßungen helfen hier nicht weiter. Die Quellen bei en: sind jedenfalls falsch angegeben und verweisen auf die Produktion, nicht auf den Supply. --BMK (Diskussion) 14:05, 16. Aug. 2012 (CEST)

Ich habe den Artikel auf der BL und ob er nun Artikel des Tages ist oder nicht, lesenswert oder nicht, die Tabelle überrascht und der Ref-Link half nicht weiter. Weiter überrascht es, dass die Liste aus der enWP andere Zahlen hat und dass unter der Flagge des AGF (bezogen auf die de-Autoren) das dort als Ramsch bezeichnet wird, obwohl dort die gleiche Quelle herangezogen wurde, nämlich die FAO-Statistik (als Ref war hier wie dort [10] verlinkt, somit war der Konsum in dieser Rubrik nicht auffindbar). Erst durch die Änderung von BMK ist das besser nachprüfbar, darum vielen Dank! Übrigens geht dort folgender "Tee" in die Statistik ein: [11] “ Camellia sinensis; Thea sinensis; Thea assaamica. Includes green tea (unfermented), black tea (fermented), and partially fermented tea. Excludes green tea eaten as a vegetable.” Damit dürfte Mate ausgeschlossen sein. --Zahnradzacken (Diskussion) 15:10, 16. Aug. 2012 (CEST)

6 Jahre Vergleich im Bereich Essen und Trinken zwischen de:WP und en:WP lassen mich derartige Listen als Ramsch betrachten. Ich gebe es gerne zu, mein AGF gilt da den Autoren, die durch unser sehr strenges Reviewsystem gekommen sind. Wie BMK sagt, falls Fehler bemerkt werden, bitte unter angaben ähnlich kompetenter Quellen korrigieren. Deine Aufzählung bestätigt eigentlich für mich, daß dort wirklich nur Camellia sinensis in ihren Formen erfasst wird. Was auch der Handelsstatistik entspricht, wo in der KN Kapitel 9 nur Schwarzer und Grüner Tee unter 090210-40 erfasst wird. Mate läuft dort unter 0903. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:35, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ja, die Mate-Théorie ist wohl widerlegt. Aber dein AGF war für einen reinen Beobachter des Artikels wie mich etwas einseitig und die Tatsache, dass ich davor schrieb, dass ich die Statistik nicht verstehe (weil falsch verlinkt, wie sich herausstellte), ließ deine Aufforderung, doch mal selbst in die Statistik zu sehen, etwas arrogant erscheinen. Nun ist das geklärt und es bleibt die Frage: Hilft eine Präzisierung im Artikel (bei der Tabelle oder in der Fußnote), künftige Missverständnisse zu vermeiden? --Zahnradzacken (Diskussion) 15:42, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ich sehe nicht, dass die Mate-Theorie widerlegt ist. Die FAOSTAT-Seite ist doch etwas unübersichtlich und wenn ich nach Pro-Kopf-Konsum und Item "Tea" fahnde bekomme ich tatsächlich die besagten Werte, allerdings taucht auf dieser Seite: http://faostat3.fao.org/home/index.html#METADATA_CLASSIFICATION (hier bitte über 'Food Supply' und 'Crops Primary Equivalent' die Tabelle anzeigen lassen) eindeutig unter Item 2635 folgende Tea-Definition auf: "Default composition: 667 Tea, 671 Maté, 672 Extracts Tea, Mate, Prep". (nicht signierter Beitrag von 85.237.211.190 (Diskussion) 19:33, 16. Aug. 2012 (CEST))

Auf der FAO-Seite werden ganz offensichtlich unterschiedliche Definitionen von "Tea" benutzt. Unterscheiden kann man sie am Item FAO Code. Die oben von Zahnradzacken zitierte Definition trägt den Code 671, die umfassendere (die Mate mit umfasst) den Code 2635 (siehe hier). Welche Definition in der im Artikel benutzten Tabelle verwendet wird, erfährt man, wenn man auf der entsprechenden Seite mit der Maus auf das Fragezeichen neben "metadata" geht und anschließend etwas weiter rechts unten auf den Link "item" klickt, Dann erscheint eine Tabelle, in der "Tea" dem Code 2635 zugeordnet ist. Außerdem gehört in der oben von mir verlinkten Tabelle "Tea" zur Gruppe "Crops Primary Equivalent" (Spalte "Group name") - genau der Menüpunkt, über den man auf die Tabelle mit den Jahresverbrauchsmengenangaben, die im Artikel benutzt wird, kommt. Ich korrigiere deshalb die Definition im Artikel. Die Zahlen umfassen in der Tat auch Mate. -- lley (Diskussion) 20:05, 16. Aug. 2012 (CEST)

Oh Lord! Zum Glück gibt es aufmerksamere Beobachter als mich. Und ich wollte schon recherchieren, was die Argentinier antreibt, so viel Tee zu trinken. Eine Mate-bereinigte Statistik enthält FAOSTAT nicht zufällig? --Zahnradzacken (Diskussion) 20:55, 16. Aug. 2012 (CEST)

Man kann jetzt, nachdem mein Anfangsverdacht bestätigt wurde, sich natürlich fragen, ob es überhaupt Sinn ergibt, diese Tabelle im Artikel zu belassen. Ich persönlich tendiere eher zum Löschen, da die Daten mit der Tabelle der größten Produzenten nicht vergleichbar ist und somit der Nutzen nicht erkennbar ist. Die hohen Werte durch den Matekonsum kommen ohnehin dadurch zustanden, dass für die traditionellen Zubereitung von Mate, große Mengen des Matetees verwendet werden. --ALE! ¿…? 12:06, 17. Aug. 2012 (CEST)
Bin zwar der Ersteller der Tabelle, habe aber kein Problem damit, wenn sie jemand löscht, da die Datenlage etwas unübersichtlich ist und es offensichtlich keine Zahlen nur für Camellia sinensis gibt.--BMK (Diskussion) 13:21, 17. Aug. 2012 (CEST)

Titel des Artikels ändern - Definition anders

Hallo!

Ich habe den Artikel heute morgen auf der ersten Seite gesehen und finde es problematisch, den Tee aus dieser Pflanze nur als "Tee" zu bezeichen. Es stimmt einfach nicht mit der deutschen Definition von "Tee" überein, in anderen Ländern mag "tea" genau dafür stehen, aber im Alltagsgebrauch würde niemand, wenn er sagt er macht sich einen Tee, ausschließlich Grün- oder Schwarztee meinen. Es steht für alle Sorten, auch Kräuter- und Früchtetees. Gerade wenn man bedenkt, dass gerade der Grüntee noch nicht lange so weit verbreitet ist bei uns, passt das einfach nicht. Also ich plädiere dafür, den Artikel in Tee aus der Pflanze Camellia Sinensis. Zu sagen, es sei halt "Tee" aus der einen unumstößlichen "Teepflanze" verstärkt den Eindruck, dass da ein Begriff eingeschränkt wird, der durch die Gesellschaft weg viel umfassender gebraucht wird.

Die Wiki-Artikel zu Früchte- oder Kräutertees fangen das m.E. nicht auf, denn so wird der Begriff nicht benutzt: Also Schwarz- oder Grüntee ist hierzulande nicht einfach der eine "Tee". Wenn jemand sagt er macht sich einen Tee, dann kann er damit sehr gut Kamillen- oder Pfefferminz- oder Hagebuttentee meinen. Im Gegenteil habe ich aus dem Alltagsgebrauch eher den Eindruck, dass man manchmal sogar noch unterscheidet, ob man sagt, ich mache mir einen Tee, oder: ich mache mir einen Grünen Tee.

"Tee" an sich hier auf diese Weise zu definieren, widerspricht zutiefst dem Alltagsgebrauch und der Definition hierzulande.

http://de.wiktionary.org/wiki/Tee

--PartlyCloudy (Diskussion) 12:34, 16. Aug. 2012 (CEST)

Nun sind wir hier aber eine Enzyklopdädie, und nicht das Wörterbuch der Alltagssprache. Sowohl fachlich, wirtschafts- als auch lebensmittelrechtlich ist die Sache eindeutig. Als Tee ohne Zusatz darf nur ein Erzeugnis aus der Teepflanze genannt werden. Verkürzungen und synonyme Verwendung im Privaten sind da uninteressant, bzw. werden im Artikel, hier unter Begriff beschrieben. Übrigens ist der Bereich so wenig ausgebaut, weil bislang niemand dazu genaue Fakten finden konnte. Aufgussgetränk/Heißgetränk/Kräutertee - schon bei der Namenswahl beginnt das Chaos, da es sowohl regional als auch historisch große Unterschiede in der Verwendung der Begriff gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:50, 16. Aug. 2012 (CEST)

Das hat mit Wörterbuch der Alltagssprache nichts zu tun. Auch in Cafés wird unter Teesorten eben nicht nur Schwarz- oder Grüntee angeboten. Die Bedeutung eines Begriffs wird ordnet i.d.R. sich der Gesellschaft unter, die ihn gebraucht, nicht einer Enzyklopädie, die irgendwann etwas festgelegt hat. "Privat" sind die berichteten Erfahrungen auch nicht ausschließlich - ich habe in meinem ganzen Leben in Deutschland (in Frankreich schon, aber da ist das auch anders) nie erlebt, dass mit Tee etwas anderes als alle Tees gemeint wurden - in Cafés, im Supermarkt, in Gesprächen, Büchern, Zeitungsartikeln, im Fernsehen, in der Sprache der Menschen.

Können Sie das Argument mit dem Lebensmittelrecht belegen?

Dass zum Thema Aufgussgetränk alias Tee einiges noch fehlt, da stimme ich Ihnen zu.--PartlyCloudy (Diskussion) 13:39, 16. Aug. 2012 (CEST)

Lebensmittelrecht, siehe Leitsätze Lebensmittelbuch [12], gleich Eintra I. A. 1. - das in der Gastronomie gepfuscht wird, ist kein Geheimnis, aber nicht maßgeblich. Spätestens das Ordnungsamt wird bei einer Überprüfung dieses bemängeln.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:43, 16. Aug. 2012 (CEST)

"Dass in der Lebensmittelbranche gepfuscht wird" also das ist eine ganz herbe Verallgemeinerung und eigentlich auch eine Sprechblase. Von "Pfuschen" kann bei einer Definitionsausgabe auch nicht die Rede sein, denn Grüntee und Schwarztee wurde immer als solcher verkauft. Vor allem gilt das dann, wenn die Definition gesellschaftlich genau so ausgehandelt ist.

1999 scheint mir ein bisschen alt zu sein. Die Frage ist, für wen gilt das? Kann man eine allgemeingesellschaftliche Definition aus einem Lebensmittelrecht ableiten, von dem ich z.B. gar nicht doe Zielgrippe kenne? Oder sollte da nicht ein Artikel über Tee her, der da lautet: Tee umfasst alle Aufgussgetränke bei denen [...]; lebensmittelechtlich darf Tee in den und den Regionen nur der Tee aus der XY-Pflanze Tee genannt werden, wobei ich das nicht mal transparent finde aus der Quelle die Sie anführen. Also mir erschließt sich die Validität der Quelle als eine allgemeingültige nicht - und hier geht es nicht um die spezielle Verwendung von Tee bei der Produktion von irgendeinem Eistee oder irgendeinen Sonderfall. Danke trotzdem für Ihren Aufwand. --PartlyCloudy (Diskussion) 14:07, 16. Aug. 2012 (CEST)

Also erstmal schrieb ich Gastronomie, was ein Unterschied ist. Und als Koch wie Gast und Besucher in sehr vielen gastronomischen Einrichtungen Berlins hab ich da schon einen gewissen Erfahrungsschatz für. Die Ausweisung des Speisen- und Getränkeangebotes ist oft mangelhaft. Übrigens helfe ich auch regelmäßig Wirten bei der Behebung solcher Probleme, also ich kenne beiden Seiten, glaub mir. Ein bisschen alt? Nun werde mal nicht komisch, wir arbeiten teilweise noch mit Vorschriften, die im 19.Jahrhundert erstellt wurden, und bei Gesetzesreformen regelmäßig wortgleich übernommen werden. "allgemeingesellschaftliche Definition" klingt gut, nur wo wilst Du diese herholen, wenn nicht durch Original Research? Gut, es ist nie praktikabel, am Tag der Präsentation des AdT darüber zu streiten. Verschieben wir es auf morgen, und bringe dann bitte auch ein paar Quellen für Deine Meinung. Nichts ist hier für die Ewigkeit, aber um Veränderungen an einen so belegten Artikel zu erreichen brauchts mehr als Fremdworte.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:22, 16. Aug. 2012 (CEST)

@PartlyCloudy: Ich kenne Einige, die unter Tee nur Tee der Teepflanze verstehen. Du hast wohl in die falschen Bücher geguckt (zum Beispiel kein Teebuch), oder Tee am falschen Ort gekauft (Supermarkt statt Teeladen). Du argumentierst mit Sprachgebrauch (was in vielen Artikeln bei der Lemma-Findung auch angewandt wird, siehe Wikipedia:Lemma und suche nach Anwendungshäufigkeit), plädierst aber für das Lemma Tee aus der Pflanze Camellia Sinensis? Das verstehe ich nicht. Außerdem sehe ich auch keinen Bedarf für die Änderung: Die ersten zwei Absätze stellen klar, dass Tee auch allgemeiner verstanden wird, dieser Artikel aber eben nur Tee der Teepflanze behandelt. Was hätte es für einen Zweck, ein holpriges Lemma zu wählen, das so erst recht keiner benutzt? Hier sind übrigens ein paar Beispiele, wie "Tee" in der Presse verwendet wird, etwa „In der Flüssigkeitsbilanz können Kaffee und Tee also getrost mitgezählt werden.“ – Da kann ja nur Tee aus der Teepflanze gemeint sein. --Zahnradzacken (Diskussion) 15:37, 16. Aug. 2012 (CEST)

Aber auch was die Gastronomie betrifft, bleibt es eine Sprechblase. Berlin ist vielleicht auch ein anderes Pflaster, weil internationaler. In anderen Nationen ist es durchaus üblich, dass Tee nur der Tee von der Camellia ist. Aber hier halt eher nicht.

@Mangelhafte Ausweisung: Nunja, da ich wirklich in einem ganzen Leben, auch in anderen Regionen Deutschlands, keiner anderen Ausweisung begegnet bin, sollte eine solche Ausweisung kein fehlerhafter Einzelfall sein. Sie nehmen auch nicht Bezug auf die Präsenz der anderen Definition in Film, Fernsehen, Büchern, Supermärkten etc. pp.

Die Wortdefinition habe ich bereits belegt. Ihrerseits ein Beleg mit einer Verordnung, von der wir auch nur wissen, dass Sie sie in Berlin anscheinend in einer Gaststätte anwenden.

Die Qualität eines Beitrags sinkt übrigens nicht, nur weil er ein Fremdwort enthält. :)

Aber gut, dann diskutieren wir das morgen weiter aus.--PartlyCloudy (Diskussion) 15:40, 16. Aug. 2012 (CEST)


@Zahnradzacken: Der Vorschlag war ein provisorischer, um die Diskussion erstmal anzustoßen. Deine Beispiele sind interessant, beinhalten aber Situationen, in denen Tee allgemein gemeint werden kann oder in Abgrenzung zu Kaffee, wo man meistens den einen Tee mit Koffein meint, da entsteht die Bedeutung durch den Kontext. Wenn jemand schreibt: "Er trank bei seiner Grippe nur Tee und aß Zwieback", wird auch auf einen gewissen Tee hingewiesen, sicher aber nicht auf den koffeinhaltigen.

Gib mal bei Google "tee grippe" ein und es kommen analoge Ergebnisse zu deinen. "Brühen Sie eine Tasse Tee auf und lassen Sie sie 10 Minuten ziehen". "Tee bei Erkältung Nehmen Sie 20g Thymian [...]" "Die besten Tees gegen Erkältung und Grippe" "Tee-Rezepte" usw. usf. http://www.kraeuter-verzeichnis.de/blog/erkaeltung---natuerliche-mittel---hausmittel.shtml http://www.artikelmagazin.de/gesundheit/ratgeber/naturheilkunde-die-besten-tees-gegen-eine-erkaeltung-und-grippe.html http://www.nhk24.de/grippe/tee-rezepte.html

Es würde die Klarheit erhöhen, wenn man einen Artikel für Tee hätte, von dem man sich genauer die Artikel für den schwarzen/grünen Tee, den Kräutertee und den Früchtetee ansehen könnte. Es macht einfach die Struktur klarer: 1 Obergattung Tee, von der 3 oder meinetwegen 4 verschiedene Unterarten abgehen. Ob man in speziellen Geschäften, die nochmal eine andere Art von Spezifizierung betreiben und ihren eigenen Mikrokosmos haben, auf repräsentativere Ergebnisse für die Gesellschaft kommt, das sei dahingestellt.--PartlyCloudy (Diskussion) 15:54, 16. Aug. 2012 (CEST)

Ich widerspreche dir ja nicht darin, dass das Wort Tee auch allgemeiner verwendet wird. Du hattest aber bisher die eingeschränkte Definition als ungebräuchlich oder gar nicht-existent bezeichnet und dagegen habe ich Beispiele angeführt. Deshalb haben wir die Situation, dass es zwei Bedeutungen gibt, von denen die enger Umfasste in Fachkreisen geläufiger ist (zum Beispiel hier) – aber nicht nur in Fachkreisen. Dein Strukturierungsvorschlag gefällt mir aus folgenden Gründen nicht: Erstens unterscheiden sich Schwarzer Tee, Grüner Tee etc. in der Verarbeitung des Rohstoffs, stammen aber von derselben Pflanze. Der Rest ist ein inhomogener Mischmasch, den ich hierarchisch nicht auf der gleichen Unterscheidungsebene wie Grün/Schwarz/Weiß sehe. Zweitens wäre dieser inhomogene Rest umfangreicher als Früchte-/Kräutertee, dazu käme nämlich noch Mate und Rooibos und es gibt Aufgüsse mit Blüten oder Wurzeln. Eine Gliederung in 3-4 Kategorien wäre daher kompliziert.
Sinnvoller finde ich die Lösung, den Umfang dieses Artikels zu belassen, aber zu Beginn auf die Mehrdeutigkeit des Wortes hinzuweisen und dabei auf die Aufgussgetränkliste derart zu verweisen, dass man weiß, dass dort die anderen Bedeutungen erklärt werden. Im Optimalfall gäbe es dann irgendwann einen Übersichtsartikel Aufgussgetränk, der über eine Liste hinausginge und auf den man statt der Liste verweisen könnte. --Zahnradzacken (Diskussion) 21:32, 16. Aug. 2012 (CEST)

Den letzten Vorschlag finde ich praktikabel und nicht übel!--sauerteig (Diskussion) 13:46, 17. Aug. 2012 (CEST)

Was das letzte betrifft, so seid ihr alle eingeladen, beim Portal:Essen und Trinken über die Artikelstruktur in diesem Bereich zu diskutieren. Nur bitte nicht hier in einer einzelnen Artikeldiskussion solche Punkte versuchen zu klären, die viel größere Auswirkungen haben. Ich kann Euch 2 Konzepte geben, das Problem wird aber immer die Quellenlage bleiben, und die Akzeptanz, da viele sehr unterschiedliche Erfahrungen und Meinungen dazu haben. Es gibt zB. eben auch "Warme Getränke" oder "Heißgetränke", da nicht jedes derartige Getränk durch Aufgießen entsteht.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:56, 17. Aug. 2012 (CEST)
Auf welches Letzte beziehst du dich? Bei meinem Vorschlag kann ich nicht erkennen, was daran große Auswirkungen hätte, dass die Artikeldiskussion dafür nicht reichen soll. Im Prinzip ist und war das im Artikel auch umgesetzt. Nur die Doppelverlinkung der Liste von Heißgetränken ist ungeschickt. --Zahnradzacken (Diskussion) 15:30, 17. Aug. 2012 (CEST)
Wenn mans richtig neu machen will, sollte man das Ziel auch überarbeiten, ich bezog mich auf "Im Optimalfall gäbe es dann irgendwann einen Übersichtsartikel Aufgussgetränk, der über eine Liste hinausginge." Oliver S.Y. (Diskussion) 18:13, 17. Aug. 2012 (CEST)

Teearten / Teesorten

Was haltet ihr davon, dort auch Früchte- und Kräutertees aufzuführen? Kamadeva (Diskussion) 09:25, 19. Nov. 2012 (CET)

Das gehört nicht in diesen Artikel. In der Einleitung (3. Absatz) wird auf Kräuter- und Früchtetess hingewiesen. Das sollte genügen. --Zinnmann d 09:39, 19. Nov. 2012 (CET)

Wasserfrische

Wenn man nach dem Begriff sucht, findet man nur Formulierungen die exakt so klingen, als ob sie von hier stammen.

Zumal die Theorie dahinter sehr fragwürdig ist. Da Tee i.d.R. ja mit kochendem Wasser, bzw. mit Wasser das gekocht wurde, hergestellt wird, enthält das Wasser so gut wie gar kein Sauerstoff. (s. Grafik: http://www.guldager.ch/guldager.php?L=0&M=7&F=5). D.h. der Sauerstoffgehalt des Wassers spielt bei der Teezubereitung keine Rolle, da kein Sauerstoff mehr im Wasser enthalten ist.

Und der Absatz mit den "Proteinen" klingt für mich nach WP:TF. Was soll denn "frisches Wasser" sein? Aus einer Quelle? Und warum hätte das dann einen "niedrigeren Proteingehalt", als welches aus der Leitung, das ja bakteriologisch behandelt wurde? Und selbst wenn diese Aussage einen wahren Kern hätte, dann fehlt der Hinweis darauf, dass die meisten Haushaltsentkalker mit Ionenaustauscher arbeiten und infolgedessen, das Wasser u.U. mit "Proteinen" anreichern.

Ich finde dieser Abschnitt ist nicht fundiert und gehört weg. --Struppi (Diskussion) 12:05, 3. Jun. 2013 (CEST)

Das sehe ich auch so, wurde auch früher schon mal auf Disk. moniert. Danke für den obigen Link, der schon eine der Behauptungen ad absurdum führt (seit 15.Juni 2006 im Artikel zu finden). Das hier nichts belegt wird, versteht sich von selbst. Der Begriff ist wissenschaftlich nicht definiert und auch nicht nachvollziehbar. Ich mache jetzt mal Nägel mit Köpfen und lösche alles Dubiose. Ich hoffe, es gibt keinen unbegründeten Revert, sondern dass jemand das, wenn überhaupt, nur mit knallhartem Beleg wieder reinsetzt (also nicht das Faltblatt aus Susis Teelädchen). --79.222.205.99 14:54, 14. Jan. 2014 (CET)

Setzling oder Steckling (Abschnitt Anbau)?

im Abschnitt «Anbau» steht (Zitat): « Teesträucher lassen sich aus Samen oder aus Setzlingen, was heute die Regel ist, heranziehen.» Setzlinge werden aber schlussendlich auch aus Samen gezogen.

Weiter unten im selben Abschnitt steht jedoch das Wort «Steckling». Ist das Zitat also falsch und die Regel ist heute die Verwendung von «Stecklingen»? --Jackobli (Diskussion) 12:26, 28. Dez. 2013 (CET)

Geschichte > Europa

Letzter Satz des Abschnitts:
"Wenn man Georgien nicht zu Europa zählt, wird in Europa heutzutage der Tee neben der Türkei auch auf der Azoreninsel São Miguel und in Cornwall angebaut."
Die Türkei ist bis auf einen winzigen Zipfel kein geografischer Bestandteil Europas und die türkischen Teeanabaugebiete liegen wie 97 % des Landes ganz klar in Asien. Der Satz muss also korrigiert werden. --89.12.44.1 19:36, 26. Aug. 2013 (CEST)

Dann korrigier es! Stimmt ja auch!--sauerteig (Diskussion) 15:25, 14. Jan. 2014 (CET)

Entfernung des Abschnitts "Wasserfrische"

Ich habs gesichtet, siehe dazu auch Diskussion:Tee/Archiv/2013#Wasserfrische.--Emergency doc (Disk) 15:02, 14. Jan. 2014 (CET)

Danke. --79.222.205.99 15:12, 14. Jan. 2014 (CET)

Blätter in der Kanne (bei Ziehen)

Welcher der Effekte nun überwiegt, ist wohl noch nicht ausreichend erforscht. In einer Glaskanne kann man die Veränderungen des Tees beobachten. Man wird feststellen, dass einige Blätter am Boden, andere an der Oberfläche schwimmen. Irgendwann beginnen die oberen Blätter zu sinken, während die unteren aufsteigen. Dies ist ein guter Zeitpunkt, den Tee abzugießen. Das hört sich nach stark persönlichem Räsonnement an. Genauere belegte Angaben sind hier wirklich erwünscht. Dass die physiologische Wirkung so unvollständig bekannt wäre, würde mich auch überraschen.

Wenn Blätter nach unten sinken können, haben sie eine höhere Dichte als das Wasser. Sie schwammen nur deshalb eine Zeit lang an der Oberfläche, weil sich beim Aufbrühen an der Unterseite kleinste Luftbläschen angesetzt (wie bei der Flotation) und sich allmählich wieder entfernt haben. Mit der Extraktion hat das nichts zu tun. --79.222.205.99 15:20, 14. Jan. 2014 (CET) kor.. --79.222.205.99 15:25, 14. Jan. 2014 (CET)

Zweiter Aufguss usw.

[13] - bei der Überschrift "Flugtee" handelt es sich um einen Gliederungsfehler (immer mind. 2 Unterpunkte pro Überbegriff), die Überschrift des Abschnitts "Zweiter Aufguss" ebenfalls. Zudem ist der Inhalt größtenteils schon im Artikel unterhalten. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:21, 3. Nov. 2014 (CET)

Südamerika: Verwechslung mit Mate-Tee ?

Im Artikel heißt es, Paraguay und Argentinien hätten den höchsten Pro-Kopf-Konsum an Schwarzem Tee. Argentinien sei der zehntgrößte Produzent von Schwarztee der Welt. Ich glaube, hier liegt eine Verwechslung vor ! In Paraguay, Argentinien und Süd-Brasilien wird sehr viel Mate-Tee getrunken ! Aber kaum Schwarzer Tee ! Der Mate-Strauch und der asiatische Tee-Strauch haben botanisch nichts miteinander zu tun ! Das einzig gemeinsame: beide schmecken bitter und enthalten Koffein.--91.7.1.191 17:21, 17. Feb. 2015 (CET)

Den Konsum ist offensichtlich falsch, es handelt sich um Mate-Tee. Ich habe auf die Schnelle mit den Daten des deutschen Teeverbands korrigiert. Die Produktion ist jedenfalls beachtlich: [14] --GiordanoBruno (Diskussion) 20:47, 17. Feb. 2015 (CET)

Türkische Schwarzmeerküste

Die Türkei hat zwar in ihrem Nordosten Schwarzmeerküste, aber die Bezeichnung "nordöstliche Schwarzmeerküste" weist nach meinem Verständnis eher auf das Küstengebiet im NO des Schwarzen Meeres hin, also um Sotschi und Noworossijsk, welches zu Russland gehört. Entweder liegt da ein einfacher Verwechslungsfehler (vielleicht war ja statt nordöstlich eigentlich südöstlich oder südwestlich gemeint) oder eine missverständliche Formulierung vor. (nicht signierter Beitrag von 2003:63:252B:9200:88FE:3FA4:C839:61D5 (Diskussion | Beiträge) 09:05, 13. Mär. 2015 (CET))

Das war ein wenig missverständlich formuliert. Ich habe den Satz umgestellt, so dass es nun hoffentlich klarer ist. Danke für den Hinweis. --Zinnmann d 11:17, 13. Mär. 2015 (CET)

Viel zu viele Archive.

Ein Archiv pro 5 Jahre sollte reichen. Sonst viel zu unübersichtlich. Danke! --Hwy2000 (Diskussion) 19:10, 16. Nov. 2016 (CET)

Edit-war um den Titel von Menninger

wenn man das Buch mit dem ganzen Titel angibt, ist es nicht mehr ganz eindeutig:

  • Annerose Menninger Genuss im kulturellen Wandel : Tabak, Kaffee, Tee und Schokolade in Europa (16. - 19. Jahrhundert), Steiner 2004 (zugleich HabilSchrift an der Universität der Bundeswehr, München)

- es ist also durchaus hochrangige Fachliteratur zu einem Teilaspekt. WEnn man ein paar Inhalte aus dem Buch in den Artikel einbaut und das Buch in der Fußnote als Quelle angibt, wäre das wohl sinnvoll. Ob es in die Literaturliste soll, ist allerdings wirklich fraglich. Das Buch liegt mir nicht vor. --Cholo Aleman (Diskussion) 06:04, 7. Apr. 2017 (CEST)

Ein kurzer Blick auf die Rezensionen im Netz (z.B. [15] oder [16]) zeigt, dass das Werk durchaus im Artikelzusammenhang relevant ist. Von Spamming kann auch keine Rede sein, da das Werk derzeit nicht lieferbar ist und die Autorin letztes Jahr leider verstorben ist [17]. @Schotterebene:, @GiordanoBruno: Was spricht denn konkret gegen diesen Titel in der Literaturliste? --Zinnmann d 10:09, 7. Apr. 2017 (CEST)
@Zinnmann: OK, mit dem Hintergrund deiner Begründung kann es schon rein - ich hatte nur den Eindruck, da will jemand unbedingt das Werk von Menninger (und nicht nur in diesem Artikel) promoten (zumal sich das Buch schon im Titel nur zu einem Viertel auf Tee bezieht). Benutzer_Diskussion:Al-Idrisis argumentiert leider nicht inhaltlich, sondern mit der Zensur-Keule. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:51, 7. Apr. 2017 (CEST)
Wenn das Werk antiquarisch ist, dann ist es aus meiner Sicht schon aus diesem Grund für die Literaturliste nicht zu gebrauchen. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:00, 7. Apr. 2017 (CEST)
Ob nun antiquarisch oder nicht, das kann wohl kein Grund sein, es auszusortieren. Wenn Benutzer Al-Idrisis schon darüber diskutiert - kann man ihn nicht dazu bringen, einen wirklichen Inhalt im Artikel zu ergänzen? Dann wäre es ein wirklicher Mehrwert. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:17, 7. Apr. 2017 (CEST)
Natürlich ist "antiquarisch" ein Grund - ein antiquarisches Buch ist verständlicherweise nicht mehr Gegenstand des wissenschaftlichen Diskurses und damit potentiell nicht mehr auf dem neuesten Stand. Inhalt zu ergänzen ist sowieso die richtige Methode, weil angeführte Lit im Idealfall nicht zur hinzugefügt, sondern deren Inhalt in den Artikel eingeflossen ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:43, 7. Apr. 2017 (CEST)
ah ja? - bei Wikipedia:Literatur steht das nicht, die Lieferbarkeit im Buchhandel ist ein ganz schwaches Argument. - außerdem: bei Genussmittel wäre diese Lit viel passender. mir fällt dann weiter nichts mehr ein. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:47, 7. Apr. 2017 (CEST)
Ja: "wissenschaftlich maßgeblich" bzw. "aktuell" usw. ist für ein antiquarisches Werk im Normalfall nicht gegeben. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:52, 7. Apr. 2017 (CEST)
Das ist eine wissenschaftliche Arbeit. Entsprechend niedrig sind die Auflagen (immerhin gibt es eine 2. erweiterte Auflage). Das Werk ist in zahlreichen Bibliotheken verfügbar. Aktuelle Verfügbarkeit anstelle wissenschaftlichen Gehalts ist kein Maßstab, der in WP:LIT erwähnt wird. Im Gegenteil heißt es dort: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt." Ein Werk von 2008 zu einer alleine in Europa vierhundertjährigen Geschichte kann man getrost als aktuell betrachten.
Ich verstehe gut, dass Al-Idrisis Vorgehen Zweifel weckt. Bei mir klingelten auch zunächst der Spam-Alarm. Angesichts u.a. der oben erwähnten Web-Funde stellt er sich dann aber schnell wieder ab. Gewiss wäre es schön, wenn Al-Idrisi Inhalte aus Menningers Werk ergänzen würde. Nur ist auch das keine Bedingung für die Aufnahme in die Literaturliste. Wenn man dann noch ein paar andere Einträge in der Literaturliste betrachtet, stellt sich schon die Frage, warum eine Habilitationsschrift hier so kritisch gesehen wird, während eher unterhaltsame Taschenbücher problemlos Bestand haben. --Zinnmann d 15:01, 7. Apr. 2017 (CEST)
Man kann die Liste gerne kürzen, der Grundsatz lautet sowieso "Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht". Außerdem "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen" - was hier der Fall ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:28, 7. Apr. 2017 (CEST)
Nun, im Artikel stehen ja bereits Abschnitte zu Geschichte und Kultur. Das Werk betrifft also keineswegs lediglich verwandte, allgemeinere oder speziellere Themen. Auch wäre dem Leser kaum damit gedient, wenn wir uns hier alleine auf die Pflanze beschränken würden. Im Gegenteil, die Pflanze wurde ja erst durch die Kultur, die um sie herum entstanden ist, so bedeutend. --Zinnmann d 22:50, 7. Apr. 2017 (CEST)
Ich bin dann mal so frei und nehm den Titel wieder in die Liste rein. --Zinnmann d 18:32, 15. Apr. 2017 (CEST)

Artikel behalten

Ich dachte nur an kopieren und rüberschieben, den Artikel über Tee aus der Teepflanze finde ich richtig "perfekt" und ausführlich. Da scheint viel Arbeit reingesteckt worden zu sein, die ich nicht kritisieren möchte.

Es geht nur um die Aufteilung. Cheers

Auf welche Aktion beziehst Du Dich?Oliver S.Y. (Diskussion) 14:40, 2. Nov. 2017 (CET)

BKL

Nochmal der Hinweis, daß für die allgemeinen Bedeutungen von "Tee" die Seite Tee (Begriffsklärung) existiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:49, 16. Jan. 2018 (CET)

Sprachgebrauch: Artikel anders aufteilen - Anregung

Ich würde mir wünschen, dass wir Kräutertee und Früchtee auch unter Tee fassen und einen eigenen Abschnitt "Tee von der Teepflanze" machen (der ja sehr gut gelungen ist), weil laut Duden (und so wie ich es mein ganzes Leben erlebt habe) JEDES mit kochendem Wasser überbrühte Heißgetränk "Tee" heißt.

Hagebuttentee enthält z.B. keine Bestandteile der Teepflanze. Doch nennen wir ihn so https://www.google.de/search?q=hagebuttentee&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&dcr=0&ei=rAT7Wa-DNfHJXrzSgIgP

Was auch eine ganz schöne Verschiedenheit z.B. zu Großbritannien ist, wo Tee schwarzer Tee ist. Oder Frankreich, wo Früchtetee oft nur als "Infusion" zu erhalten ist.

Ich persönlich kenne niemanden, der sagt, ich mache mir gleich ein Pfefferminzheißgetränk. Wollte ich nur mal anmerken. In Niederlande z.B. bekommt man "nur" Tee von der Teepflanze, wenn man wörtlich Tee kaufen will, was ja auch historische Gründe hat. Früchtetee ist dort häufig parfümierter Schwarz- oder Grüntee. Das ist hier anders. Sollte der wikipedia-Artikel nicht spiegeln, wie es im allgemeinen Sprachgebrauch ist? Ich dachte z.B. an Schulkinder, die nachgucken? (nicht signierter Beitrag von 93.192.210.123 (Diskussion) 12:45, 2. Nov. 2017 (CET))

Artikel transferiert - vielleicht könnte der Autor dieses Artikels ihn signieren - "Tee von der Teepflanze"

Tee bezeichnet ein heißes Aufgussgetränk, das aus unterschiedlichen Teilen verschiedener Pflanzen zubereitet wird. Dazu gehören auch Kräutertees und Früchtetees. Verwendete Pflanzenteile sind je nach Sorte der Pflanzen Blätter, Knospen, Blüten, Früchte, Stängel, Rinde oder auch Wurzeln.

Eine besondere Form des Tees, der in anderen Sprachräumen "der Tee" ist, ist der Tee aus der Teepflanze, die vor allem in Asien angebaut wird und von hier seit dem 17. Jh. verwurzelt in der Kolonialzeit nach Westeuropa importiert wird.

Das würde ich gerne hier schreiben.

Vielleicht noch (je nachdem wie Zeit gefunden wird) Informationen darüber, wie Tee früher bezeichnet wurde, also das Aufgussgetränk aus Kamille, Hagebutte und / oder Minze?

Ist das okay? Wollte auf keinen Fall der Artikel stehlen, schien mich anmelden zu müssen, um einen Artikel zu schreiben. (nicht signierter Beitrag von Lisa Belter (Diskussion | Beiträge) Pentachlorphenol)

Nein. Bitte nicht. --PCP (Disk) 13:05, 16. Jan. 2018 (CET)
Nein, ist nicht OK. Was Du meinst, fällt bislang unter Aufguss (Zubereitung). Angesichts dessen geringen Umfangs braucht es keinen Artikel für Aufgussgetränk. Dort kannst Du für derartige Getränke, die nicht von der Teepflanze kommen eine Ergänzung verfassen. Wenn Du jedoch die IP bist, welche hier so energisch versucht hat den Artikel zu ändern, suche Dir vieleicht für diese Arbeit jemand aus dem WP:Mentorenprogramm und schreibe erst einen Entwurf im geschützten Bereich.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:23, 16. Jan. 2018 (CET)
Der dritte Absatz fängt an: "Im weiteren Sinne wird als „Tee“ ein ...". Und der erste Absatz ist umstritten. Worum geht es da also, was ist das Problem, was könnte die Lösung sein, was ist "einerseits", wenn "andererseits" = "Tee im weiteren Sinne" ist? Vorschlag von mir: Tee im engeren Sinne. --MannMaus (Diskussion) 14:33, 16. Jan. 2018 (CET)
Mir gefällt die Formulierung aus dem Lehrbuch besser, "Tee im eigentlichen Sinn" - das bezieht sich darauf, daß Tu im Kantonesischen für einen Aufguss aus dieser Pflanze, nicht für Aufgüsse an sich steht.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:36, 16. Jan. 2018 (CET)
Darf ich den "eigentlichen Sinn" ergänzen? --MannMaus (Diskussion) 16:52, 16. Jan. 2018 (CET)
Warum nicht. Nur da mir zuviel Dominanz bei EuT vorgeworfen wurde, habe ich mir für 2018 vorgenommen, mehr die Diskussionsseite zu nutzen^^. Wenn mit Dir ein Anderer zustimmt, umso besser.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:16, 16. Jan. 2018 (CET)
Nach der Vorgeschichte hier heute wollte ich lieber auch nichts ohne Diskussionsseite machen. Und die wieder einmal ach so bösen IPs, die hier für eine Sperrung gesorgt haben, hatten am Ende nicht ganz Unrecht, wollte ich noch einmal erwähnen. --MannMaus (Diskussion) 17:22, 16. Jan. 2018 (CET)
Ob im engeren oder im eigentlichen Sinn, ist gehuppt wie gesprungen. Ich wundere mich allerdings über die Thread-Überschrift. Welcher „Artikel“ wurde transferiert, von wo, und warum soll er von seinem(?) „Autor“ signiert werden? --Gretarsson (Diskussion) 18:04, 16. Jan. 2018 (CET)

Sortierung = Güteklassen?

Hallo, ist es nicht so, dass die verschiedenen Sortierungen auch für bestimmte Güteklassen stehen? Also dass z.B. ein TGFOP von höherer Qualität ist als etwa ein FOP? Falls sich mit den verschiedenen Sortierungen auch Güteklassen bzw. Qualitätsversprechen verbinden, so wäre es doch sinnvoll dies in den Artikel aufnzunehmen, meine ich. Wie steht ihr (der/die Autore/n des Artikels) dazu?

Grüße --Kontemarlos (Diskussion) 15:06, 3. Sep. 2018 (CEST)

Teesorten

Hallo, im Abschnitt 5.3.1 (Teesorten, Allgemein) stimmt die Erklärung bei der Bezeichnung "dust" so nicht. Fast im gesamten arabischen Raum wird zum Aufgiessen des traditionellen Shai ausschließlich dust verwendet. Analog dazu ist im Kapitel 10.5 (Teekulturen, Orient) die Beschreibung auch eher nur auf die Türkei zutreffend. Im arabischen Raum wird zwar auch überwiegend süß getrunken, der Tee wird aber nicht in einem Samowar aufgegossen sondern direkt im Trinkgefäß (meist ein Glas). Praktisch sieht das so aus, dass das Teepulver (dust) mit dem Zucker in einem Glas mit kochendem Wasser aufgegossen wird. Nach ein- oder zweimaligem Umrühren wird der Tee dann Setzen gelassen und vorsichtig getrunken. Die Teekrümel verbleiben als Bodensatz im Glas.--217.109.123.82 14:32, 29. Jan. 2020 (CET)