Diskussion:TrueOS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2001:1640:5:0:0:0:2:35 in Abschnitt PBI-Format
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hartwareerkennung?[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel steht nichts über die Qualität der Hartwareerkennung. Für Leser - wie mich - die dieses BSD-Derivat in die engere Wahl ziehen, wäre es aber nützlich zu wissen, ob es vergleichbar unkompliziert alles und jedes erkennen kann wie Knoppix oder Ubuntu. ... Wer weiß Bescheid? Zzz2007zzz 15:04, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Hartware-Erkennung (PC-BSD 1.4.1) war bei den von mir getesteten zwei Laptops und dem einen Desktop-PC gut bis sehr gut. Insbesondere ein Laptop mit Intel Chipsatz einschliesslich WLAN/WPA (Intel Pro/Wireless 2200BG Chip) lief Out-of-the-Box. Aber was heißt das schon? Irgendwer hat sicher eine Kiste, womit PC-BSD nicht klarkommt. --Techie 22:20, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lizenz[Quelltext bearbeiten]

Eine kleine Anmerkung zur Lizenz: Wenn der KDE-Desktop (GPL) standardmäßig als integraler Bestandteil mitgeliefert wird, dann steht doch das Paket als gesamtes auch unter der GPL, oder? Die drei großen BSDs vermeiden das ja, indem sie sowas in die Ports packen. Mit Fluxbox wär das nicht passiert... Jedenfalls sollte die Lizenz im Text geändert werden. --Trac3R 02:57, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das was da jetzt in dem Abschnitt Lizenz steht, hatte ich damit aber nicht gemeint. Für eine Erläuterung des Copyleft existiert ein Artikel. Ein Hinweis, das integrale Bestandteile unter der GPL stehen würde absolut ausreichen. --Trac3R 11:11, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Versionsübersicht[Quelltext bearbeiten]

Warum ist die Tabelle zur Versionsübersicht so anders als etwa die in Mozilla Firefox#Wichtige Versionen? -- 87.144.119.124 03:28, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Unterstützte Architekturen[Quelltext bearbeiten]

PC-BSD unterstützt laut [1] und diesem Artikel auch die amd64 Architektur. Sollte evtl in der rechten Seitenliste vermerkt werden. (nicht signierter Beitrag von 88.65.228.202 (Diskussion | Beiträge) 23:13, 14. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Namen[Quelltext bearbeiten]

Wenn jede Version einen Namen hat, könnte man den auch in die Versionstabelle aufnehmen? --87.144.119.133 15:40, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Seit 9.0 werden auch weitere Window-Manager mitgeliefert[Quelltext bearbeiten]

Quelle: englische Version des Artikels GNOME is offered, including Xfce, LXDE and other Desktop Environments, starting with PC-BSD 9.0. (nicht signierter Beitrag von 84.191.40.185 (Diskussion) 11:01, 10. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Ergänze es.
-- Tuxman (Diskussion) 16:28, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Aktuelle Version[Quelltext bearbeiten]

Ist die aktuelle Version dann nicht, wie in der Tabelle angegeben, die 10 und nicht mehr die Isotope Infusion 9.2? (nicht signierter Beitrag von 31.17.217.33 (Diskussion) 15:16, 20. Jul 2014 (CEST))

Doch, natürlich.
-- Tuxman (Diskussion) 00:18, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

EditKrieg zu Artikelwunsch Lumina (Desktopumgebung)[Quelltext bearbeiten]

Diese Dektopumgebung erfüllt die Relevanzkriterien nicht. Es wird dazu also keinen Artikel geben, solange sich diese Fluxbox basierte Oberfläche mit Qt Eyecandy nicht auch über PC-BSD hinaus verbreitet und referenziert wird. Daher wäre sinnvoller, die Oberfläche in einem Absatz innerhalb dieses Artikels zu verwursteln, als ständig einen Link zu setzen, der niemals mit Leben gefüllt wird. Bitte WP:RK#Software lesen und verstehen. --Trac3R (Diskussion) 17:31, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Phoronix u.a. haben bereits darüber berichtet.
-- Tuxman (Diskussion) 16:08, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ist eine Verbreitung über PC-BSD hinaus gegeben? PC-BSD hat das Ding zwar freigegeben, aber hier hat auch nicht jeder GitHub Eintrag einen eigenen Artikel. Früher gab es mal den Hinweis auf Fachzeitschriften. Bitte dann mal die "u.a." als Nachweise nennen. Wie gesagt, ich sehe keinen Hinweis, dass WP:RK erfüllt ist. Man kann das gern hier in den Artikel einbauen, sofern es in PC-BSD wenigstens der Standard-Desktop ist. Aber nicht mal das, scheint derzeit der Fall zu sein, wenn ich die von mir eingebrachten Einzelnachweise richtig deute. Hab das auch nur überflogen. --Trac3R (Diskussion) 15:54, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt einen offiziellen FreeBSD-Port.
-- Tuxman (Diskussion) 11:15, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das verwundert nicht, da PC-BSD ein Fork von FreeBSD ist. Sagt aber nichts über die nachzuweisende Verbreitung aus. Tatsache ist doch, dass dieser Desktop im Zusammenhang mit PC-BSD als Projekt steht. Da "BSD stirbt" und überhaupt, ist die Verbreitung schon an sich gering. Dass es sich hier um keine Defaults handelt, schränkt die Sachen noch zusätzlich ein. Stellen wir uns doch mal vor, dass Ubuntu so verbreitet wäre wie PC-BSD. Wäre Unity dann relevant? Trotz Kubuntu, Xubuntu, Lubuntu, Mint...? Dabei gab es dort wenigstens noch die Begründung der mobilen Plattformen. Hier ist es wohl eher das Not-invented-here-Syndrom und vielleicht Lizenzprobleme (siehe oben zu KDE und der GPL). Ich finde, dass dieser Artikel hier ein guter Startpunkt wäre, um etwas zu der Lumina Fensterverwaltung zu schreiben. Immerhin gäbe es dann auch schon mal einen Beginn, den man bei gegebener Relevanz auslagern könnte. Bei einem roten Link, der WP:RSW derzeit nicht annähernd erfüllen kann, sehe ich dagegen schwarz. Es erhöht auch die Schwelle, dazu was zu schreiben.
Wikipedia:Artikel#Thema: Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind. Beispielsweise sind Ausführungen zum Hosenknopf besser im Artikel Knopf aufgehoben als in einem eigenständigen Artikel. --Trac3R (Diskussion) 13:20, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vielleicht wäre gegen diese merkbefreite IP eine Halbsperrung des Artikels angebracht. Wobei ich mir wünschen würde, dass diese ach so sehr an Lumina interessierte Person einen ausführlicheren Abschnitt hier einfügen würde, das täte auch dem Artikel gut. --Trac3R (Diskussion) 16:43, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Hoo man als Sichter dieser Änderungen wäre deine Meinung hier gefragt. --Trac3R (Diskussion) 20:10, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mir war zu dem Zeitpunkt nicht klar, dass ich hier einen (wenn auch sehr langsamen) Edit-Krieg gesichtet habe. Als ich den zweiten Edit gesichtet habe konnte ich mich noch vage daran erinnern schon mal einen Link zu diesem DE gesichtet zu haben, ich wusste aber nicht mehr, dass das in diesem Artikel war. Ich versuche Grundsätzlich im Zweifel eher zu sichten oder selbst nachzuarbeiten als Änderungen einfach liegen zu lassen... den konkreten Fall mit diesem Artikel werde ich im Hinterkopf behalten, sodass ich mich hier vermutlich nicht mehr einmischen werde. Grüße, Hoo man (Diskussion) 00:58, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Und was meinst du inhaltlich dazu? Meine Anfrage sollte nicht so aussehen, als hätte ich dir deswegen einen Vorwurf gemacht. Eher ging es darum, zu verstehen, ob da vielleicht eine Meinung deinerseits hinter den Sichtungen steckt. --Trac3R (Diskussion) 10:52, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Auf den ersten Blick klingt das ganze relevant (gibt einige Berichte zum Start des Projekts), auf den zweiten aber nicht mehr (weil es sonst eben auch nicht viel gibt, und das ganze wohl noch ziemlich unfertig ist und auch relativ wenig passiert). Obwohl die Relevanzkriterien für Software hier (im Vergleich zu anderen Bereichen, und das meine ich gar nicht negativ) relativ niedrig sind, glaube ich nicht, dass es derzeit viel Sinn macht, darauf zu Verlinken (oder zu versuchen einen Artikel zu erstellen). Allerdings ist das keine besonders ausgeprägte Meinung. - Hoo man (Diskussion) 23:06, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hab den letzten sinnlosen Edit auf WP:VM gemeldet. --Trac3R (Diskussion) 13:20, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

PBI-Format[Quelltext bearbeiten]

Letztes PC-BSD Version mit PBI-Format war PC-BSD 8.2. Siehe englisches Artikel. 185.43.211.4 18:59, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Aufklärung: Als Norm-Installatorverwaltungsystem kommt nicht das von FreeBSD bekannte Porten-System zum Einsatz, sondern eine Eigenentwicklung, die PC-BSD-Installatore (<9.0)(Dateiendung: .pbi). Dieses auf einfache Bedienung ausgerichtete Installatorverwaltungssystem ist komplett über die grafische Oberfläche bedienbar und erlaubt es, Anwendungen zu installieren, ohne auf Abhängigkeiten achten zu müssen. Damit ähnelt es dem Windows-Konzept bzw. in grafischer Hinsicht dessen Windows Installer in "Microsoft Windows".
Parallel wird weiterhin das Porten-System eingesetzt, so dass durch die mehr als 24.000 Pakete umfassende Sammlung des FreeBSD-Projekts eine gewaltige Anwendungsspannweite erreicht wird. Nachteilig ist, dass anspruchsvolle, aber unerfahrene Anwender bisweilen zu den Porten greifen müssen. Das Problem wird umgangen, indem man die DesktopBSD-Werkzeuge nutzt, die einen praktischen Serviz für die Porten bieten. Das PC-BSD-Projekt (<9.0) erweitert seine PBI-Zahl ständig und stellt diese auf der PBI-Projekt-Seite zum Talladung zur Verfügung. 2806:104E:11:5E2:81BD:A5B0:2216:AD73 12:45, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Siehe: http://web.archive.org/web/20130327233344/http://www.pbidir.com pbiDIR
2806:104E:11:5E2:81BD:A5B0:2216:AD73 12:36, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Gemeint war wohl "ports", nicht "Porten"!?! ‣Andreas 12:37, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Porten - Plural
Ports - Genitiv
2806:104E:11:5E2:81BD:A5B0:2216:AD73 12:42, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ist das ein englisches Wort? Dann ist es wohl wie bei Update. Die Mehrzahl ist "Updates", so wie der 2. Fall, wenn man es im Deutschen als englisches Wort verwendet. Obwohl, es gäbe ja ein deutsches Wort: Aktualisierung, in der Mehrzahl dann Aktualisierungen.
Da ports nunmal ports bleiben und es keine deutsche Übersetzung gibt, sollte man auch die englische Mehrzahl verwenden. port – ports.
"Porten" kann ich mir nur als Unwort analog zu "updaten" als Verb vorstellen – also port nutzen/erstellen/verwenden/damit arbeiten/damit "updaten" wäre dann "porten"...
Aber das tut jetzt ja eigenlich nichts zur Sache ansich. OT also.
Andreas 18:04, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Englisch im Deutsch ist ein Nonsens.
Für english "update" deutsches Äquivalent ist: Aufdatum. Adjektiv wäre: Aufdatieren.
Für english "port" deutsches Äquivalent ist: Port. Adjektiv wäre: Portieren.
2001:1640:5:0:0:0:2:35 18:49, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

OpenRC[Quelltext bearbeiten]

In TrueOS soll in Zukunft OpenRC verwendet werden. --2A02:8070:A19A:DB00:DCF2:BE7:7A2E:DF8F 18:17, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ab wann? -- 2001:16B8:2C8F:1800:34C5:5CB6:A8EE:EFED 22:05, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Seit 2017. --Tuxman (Diskussion) 23:09, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Und warum steht das nicht im Artikel? --2001:16B8:2CED:5A00:D43B:F1AE:266C:B22B 22:40, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Weil du es bisher nicht reingeschrieben hast. --Tuxman (Diskussion) 11:06, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Neue Strukturierung, wegen der konzeptionellen Umstellung[Quelltext bearbeiten]

TrueOS ist nun (nur noch) eine Art Plattform. Es handelt sich umso mehr um einen "downstream fork" von FreeBSD CURRENT. Alle "Überreste" für die Benutzung als Arbeitsplatz, etwa die Arbeitsplatzumgebung Lumina, sind in das neu geschaffene Projekt und Betriebssystem Project Trident ausgelagert.

Daher muss der Artikel (von Grund auf) überarbeitet werden!

Die Erstellung eines eigenständigen Artikels Project Trident erscheint angemessen. (GhostBSD, das seither auch auf TrueOS basiert, hat auch einen eigenständigen Artikel. Sollte Project Trident "nur" ein Abschnitt werden, sollte GhostBSD auch in TrueOS überführt werden (müssen).)

Wahrscheinlich wäre es auch "richtig" (wieder) einen Artikel PC-BSD zu erstellen und zu beginnen mit "PC-BSD war …".

Wenn nicht wer schneller ist – Ich würde mich freuen! – werden ich das "mal bei Gelegenheit" machen:

BTW:

--PaulRg (Diskussion) 06:36, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich lehne es ja grundsätzlich ab, Artikel über Produkte mit "[Produkt] war..." zu beginnen. Die hören doch nach Produktionsende nicht plötzlich auf zu existieren. Selbst Multics ist noch ein nicht mehr aktualisiertes Betriebssystem von früher. --Tuxman (Diskussion) 10:56, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Einfach bei TrueOS erwähnen, dass es als PC-BSD begann und die Unterschiede darlegen, die zu gering sind für einen separaten Artikel. LG, ℳ웃79 11:03, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten