Diskussion:Zange (Bauteil)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von Rendor Thuces Al'Nachkar in Abschnitt Feststellung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gibt es den Begriff Zange im Holzbau wirklich nur im Zusammenhang mit dem Kehlbalkendach? ... Hafenbar 07:49, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nein natürlich nicht. Da doch diverse fachliche Fehler waren(z.B. Beanspruchung im Kehlbalkendach auf Zug ist natürlich falsch), habe ich den Artikel auf die Schnelle neu geschrieben. Vielleicht kann man das noch ergänzen und auch etwas umformulieren.-- Petflo2000 20:18, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde die Änderungen von Den keiner kennt teilweise rückgängig machen. Zangen sind per Definition immer zweiteilig. Eine einseitige "Zange" würde ich als Lasche bezeichnen. Die Literaturhinweise können sicher bleiben, kann sie aber nicht prüfen.--Petflo2000 (Diskussion) 11:37, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

jüngste Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r Benutzer:Den keiner kennt,

danke für das Hinzufügen der Quellen.

Meiner Meinung nach würde eine einseitige Zange allerdings eher als Strebe bezeichnet.

Ich kann die Quelle nicht einsehen. Könntest Du die relevante Passage bitte hier wiedergeben?

Deine Angabe in der Zusammenfassungszeile verstehe ich nicht:

Kleiner Zusatz, siehe Artikel Sparrendach Tragsystem zweite Zeichnung da wird gedrückt und gezogen. Im Falle einer Sichtung bitte nicht sofort Nacharbeiten. Diskussion habe ich gelesen.

Könntest Du bitte die Abbildung hier einfügen, die Diskussion verlinken und das mit dem "nicht sofort Nacharbeiten" erläutern?

vielen Dank,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 03:00, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Guten Tag, ich habe nur darauf hingewiesen das ich die Diskussionsseite von diesem Artikel vor meiner Bearbeitung gelesen habe. Die Abbildung ist im Artikel Sparrendach. Wird bei einer Sichtung sofort nachgearbeitet, wird die Bearbeitung bei dem der Sie eingefügt hat zurückgesetzt und er hat nichts davon. Das mit dem Verlinken klappt noch nicht so. --Den keiner kennt (Diskussion) 14:15, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Noch einmal: Zangen sind immer zweiseitig. Das ergibt sich schon aus der Definition Zange. Ein einseitige Holz (wie auch immer man es benennen will) ist möglich, dann ist es aber auch keine Zange. Ist aber meistens nicht sinnvoll, da hier eine ausmittige Lasteinleitung erfolgt.
Nun zu deinen Anmerkungen bei Änderungen Benutzer:Den keiner kennt: Sie sind teilweise recht unverständlich und unüblich. Was sollen z.B. diese Sätze bedeuten:
Wird bei einer Sichtung sofort nachgearbeitet, wird die Bearbeitung bei dem der Sie eingefügt hat zurückgesetzt und er hat nichts davon. Das mit dem Verlinken klappt noch nicht so.
Wie mir scheint, bist du noch recht neu bei WP. Ich würde dir deshalb raten, solche substanziellen Änderungen erst einmal auf der entsprechenden DS-Seite zur Diskussion zu stellen.--Petflo2000 (Diskussion) 19:37, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Guten Tag, dann schau mal wo du das gelesen hast? Wer mich danach gefragt? Und wem ich das geantwortet habe. Natürlich gibt es einseitige und zweiseitig Zangen. Auch wenn sie Einseitig angebracht werden, z. B. Es wird am Giebelsparren nur eine Zange oder Firstlasche angebracht, oder sie sind an allen Sparren nur Einseitig. Sie werden trotzdem Zangen genannt. Man kann sie nur nicht auf und zumachen. Mit der Außermittigkeit stimmt natürlich. --Den keiner kennt (Diskussion) 21:32, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Guten Tag KaiKemmann. Das mit den Quellen, hatte ich ganz vergessen. Es sind überwiegend Zeichnungen beschriftet, die ich natürlich nicht herausgeben. Ich habe eine Menge davon und dachte es würde dem Artikel helfen, aber wahrscheinlich tut es das nicht. --Den keiner kennt (Diskussion) 23:09, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ok, mit dem Giebelsparren hast Du natürlich recht. Da hatte ich nich dran gedacht. Ich habe mir erlaubt, die Formulierung nun einmal in "in der Regel zweiseitig .. und in Sonderfällen einseitig .." zu ändern und hoffe damit einen akzeptablen Kompromiss gefunden zu haben.
Bei den "Konstruktionen in Holz" von 1900 sollte das Urheberrecht ausgelaufen zu sein, da dies ja im Allgemeinen nach 70 Jahren verfällt.
Die Abbildungen dieses Werks könntest Du also wohl abfotografieren und bei Wikimedia Commons oder unter https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Hochladen hochladen, wenn Du dazu Lust hättest.
nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 00:35, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
PS: Wie gewünscht habe ich zuerst gesichtet und dann geändert. Das sollte aber wirklich keinen Unterschied machen, denn meiner Meinung nach werden hinzugefügte Inhalte immer demjenigen zugerechnet, der sie eingefügt hat, ganz unabhängig vom Sichten.

Nun schreibst Du unter die Abbildung "einseitige Stuhlkonstruktion". Was versteht man darunter?

Da eine Zange für gewöhnlich aus zwei parallelen Hölzern besteht (siehe etwa https://www.baunetzwissen.de/glossar/z/zange-5200726), weiß ich auch nicht, was in diesem Zusammenhang nun "Doppelzange" bedeuten soll. Willst Du darauf hinaus, dass sich pro Binderebene an beiden Traufen jeweils eine Zange befindet?

Könntest Du Dir bitte angewöhnen, Deine Änderungen zu belegen? Sie werfen vielfach Fragen auf und es ist mühsam, jeden Halbsatz hier zur Diskussion zu bringen.

Du wurdest bereits aufgefordert, die Änderungen selber hier vorzustellen, bevor Du sie einfügst.

nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 15:56, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Guten Tag, KaiKemmann.Eine Dach(STUHLKONSTRUKTION) hat doch zwei Seiten. Ich sehe nur eine Stuhlseite. JEDES GEBINDE HAT AUF JEDER SEITE EINE ZANGE, DAS SIND ZWEI ZANGEN. DAS IST EINE DOPPELZANGE. Das hat mit den Traufen Überhaupt nichts zutun. Belegt Ihr jedes Wort? Ich bin zu alt um mir was Anzugewöhnen. Stellt Ihr Eure Änderungen jedes mal vor, doch wohl, so gut wie überhaupt nicht. "Halbsätze?", Ich habe bis jetzt hier, bis auf meiner Benutzerseite (die ich besonders Dir empfehle) noch keinen vollständigen Satz in Artikel eingefügt. Ich lasse mich hier zu nichts auffordern. (Das hier Oben sind Antworten auf die Fragen von KaiKemmann).
So wie die meisten Fach-Artikel, die das Zimmerhandwerk betreffen, aussehen, fehl es doch hier an Fachwissen in allen Ecken. Manchmal findet man Sätze die selbst der Fachmann nicht identifizieren kann. Autoren sitzen hier wie eine Glucke auf den Artikeln. Es wird einfach ganz schnell zurückgesetzt. Wenn ein unerfahrener Neuling Fehler entdeckt hat, versucht man ihn mit Rhetorik Einzuschüchtern und warnt ihn. Ich werde in Artikeln, die ich noch nicht bearbeitet habe weiter nach Fehlern suchen und Sie Verbessern. Meine bis jetzigen Bearbeitungen sind genug Beleg für meine Fachkenntnisse. --Den keiner kennt (Diskussion) 18:58, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo löschfreudiger und etwas chaotischer Benutzer @--Den keiner kennt:: ,
hier geht doch offenbar einiges durcheinander und wird von Ihnen missverstanden. Ein Wikipedia-Neuling ohne Kenntnis der notwendigen Gepflogenheiten, aber mit ausgeprägtem Rechthaber-Anspruch - das geht wahrscheinlich schief. Auch daraus folgt ein ungewöhnlich hohes Maß an Zurücksetzungen Ihrer Bearbeitungen, das Ihnen eigentlich zu denken geben müsste. -
Wissen Sie, dass es ein Mentorenprogramm gibt, das Ihnen vielleicht helfen kann? Sehen Sie hier: Wikipedia:Mentorenprogramm
Gerne wiederhole ich hier noch einmal mein direktes Kommunikationsangebot auf Ihrer Benutzer-Diskussionsseite, das Sie seit 28.04.2024 unbeachtet links liegen lassen. Dabei fürchte ich mittlerweile fast, dass Sie Ihre Benutzerdiskussionsseite noch gar nicht entdeckt haben. Was auch daran liegt, dass Sie keine gültige Mailadresse hinterlegten und daher nicht unmittelbar benachrichtigt werden. Ein Teufelskreis... - Gruß, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 19:30, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
lch wurde hier geschickt weg geloggt, auf meine Diskussionsseite, da findet man die Antwort.--Den keiner kennt (Diskussion) 23:03, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Feststellung

[Quelltext bearbeiten]

Komisch, erst Belege fehlen und dann eine Zeichnung. Ich halte Ausschau, nach einem Bild. --Den keiner kennt (Diskussion) 22:24, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Guten Tag, leider mußte ich feststellen das ein Beleg nicht funktioniert.--Den keiner kennt (Diskussion) 02:17, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Was mag gemeint sein, mit "ein Beleg funktioniert nicht", Benutzer "Den keiner kennt"? Bei mir sind alle vier aktuellen Einzelnachweise sichtbar und "funktionieren" daher. Wie kann ich Ihnen helfen? - Gruß, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 14:17, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das war gemeint, mit ein Beleg funktioniert nicht.
Danke für Ihr Hilfsangebot, Hilfe braucht doch, der den Fehler nicht findet. Das sind doch Sie, und nicht ich. Bis 5 kann ich noch zählen, Sie nur bis 4? Im Artikel Zange(Bauteil) sind unter Einzelnachweise 5 Nachweise aufgeführt. Nummer 1. Oskar Mothes (Digitalisat) verweist auf sich selbst. Ich hoffe Ihnen damit geholfen zu haben. Mit freundlichen Grüßen.
P.S. und noch vielen Dank für lhre Kommentare in den Belegzeilen, besonders die vom Artikel Rähm, hier auch noch Glückwunsch zum 1. Platz mit nur einer Löschung und einem eingefügten Bild. Ja ich weis, das gehört nicht hierher.--Den keiner kennt (Diskussion) 00:20, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Werter "Den keiner kennt", ehe wir uns hier weiter verhaken, sei darauf hingewiesen,
1.) dass sich Wikipedia-Artikel laufend fortententwickeln können. Am 10. Mai um 14:17 Uhr waren es (ausdrücklich "aktuell" genannt) noch 4 Belege, eine halbe Stunde später dann eben schon 5.
2.) dass auch der erste Artikel-Beleg zu Mothes' Lexikon durchaus funktionierte, nur nicht der darin eingebetete Link zum Digitalisat. Das habe ich eben korrigiert. Übrigens ist es in der Wikipediagemeinschaft willkommen, wenn klare Flüchtigkeitsfehler vom Entdecker schnell eben selbst behoben werden.
Auf freundlichere Zusammenarbeit, grüßend, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 06:21, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten