Inline-Speedskating-Weltmeisterschaften 1996

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Inline-Speedskating-Weltmeisterschaften wurden im italienischen Mirano (Bahn) und Padua (Straße) ausgetragen. Die Bahn-Wettkämpfe fanden vom 30. August bis 2. September 1996 und die Straße-Wettkämpfe vom 5. bis 9. September 1996 statt.

Die erfolgreichsten Teilnehmer waren Valentina Belloni mit vier Goldmedaillen bei den Frauen und Chad Hedrick mit sieben Goldmedaillen bei den Herren.

Distanz Gold Silber Bronze
Bahn
300 m Einzelsprint Italien Valentina Belloni Italien Nicoletta Gallessi Vereinigte Staaten Gypsy Lucas
500 m Sprint Italien Valentina Belloni Italien Nicoletta Gallessi Vereinigte Staaten Gypsy Lucas
1500 m Sprint Vereinigte Staaten Julie Brandt Vereinigte Staaten Theresa Cliff Frankreich Sandrine Plu
3000 m Massenstart Italien Nicoletta Gallessi Taiwan Ya-Wen Chen Vereinigte Staaten Theresa Cliff
5000 m Punkte Vereinigte Staaten Theresa Cliff Vereinigte Staaten Cheryl Ezzell Argentinien Rosana Sastre
10000 m Ausscheidung Vereinigte Staaten Cheryl Ezzell Vereinigte Staaten Theresa Cliff Australien Debra Beveridge
5000 m Staffel Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Julie Brandt
Theresa Cliff
Cheryl Ezzell
Italien Italien
Simona Vesprini
Tina Bosica
Nicoletta Gallessi
Frankreich Frankreich
Sandrine Plu
Valerie Dieumegard
Caroline Jean
Straße
300 m Einzelsprint Italien Valentina Belloni Argentinien Nora Vega Frankreich Sophie Deschamps
500 m Sprint Italien Valentina Belloni Kolumbien Viviana Calle Argentinien Eva Maria Richardson
1500 m Sprint Belgien Anja Decoster Italien Christina Sanfratello Frankreich Sandrine Plu
3000 m Massenstart Spanien Sheila Herrero Frankreich Sandrine Plu Italien Tina Bosica
5000 m Punkte Frankreich Sandrine Plu Italien Antonella Mauri Vereinigte Staaten Theresa Cliff
10000 m Ausscheidung Italien Antonella Mauri Frankreich Sandrine Plu Vereinigte Staaten Theresa Cliff
Langstrecke
21097,5 m Halbmarathon Frankreich Sandrine Plu Vereinigte Staaten Cheryl Ezzell Chile Marcela Caceres
Distanz Gold Silber Bronze
Bahn
300 m Einzelsprint Vereinigte Staaten Keith Turner Italien Alessio Gaggioli Italien Ippolito Sanfratello
500 m Sprint Vereinigte Staaten Keith Turner Vereinigte Staaten Chad Hedrick Italien Ippolito Sanfratello
1500 m Sprint Vereinigte Staaten Derek Parra Vereinigte Staaten Chad Hedrick Kolumbien Jorge Botero
5000 m Massenstart Vereinigte Staaten Chad Hedrick Vereinigte Staaten Derek Parra Kolumbien Jorge Botero
10000 m Punkte Vereinigte Staaten Chad Hedrick Kolumbien Jorge Botero Argentinien Martin Escobar
20000 m Ausscheidung Vereinigte Staaten Chad Hedrick Frankreich Arnaud Gicquel Kolumbien Jorge Botero
10000 m Staffel Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Chad Hedrick
Derek Parra
Keith Turner
Kolumbien Kolumbien
Jorge Botero
Josè Fernando Bustamanti
Juan-Carlos Betancur
Italien Italien
Marco Giannini
Gianluca Capretti
Fabio Marangoni
Straße
300 m Einzelsprint Italien Ippolito Sanfratello Kolumbien Carlos Alberto Penagos Vereinigte Staaten Keith Turner
500 m Sprint Italien Ippolito Sanfratello Italien Alessio Gaggioli Australien Anthony Dodd
1500 m Sprint Vereinigte Staaten Chad Hedrick Argentinien Adrian Villegas Italien Ippolito Sanfratello
5000 m Massenstart Australien Brayden Jones Vereinigte Staaten Scott Hiatt Argentinien Martin Escobar
10000 m Punkte Vereinigte Staaten Chad Hedrick Frankreich Arnaud Gicquel Argentinien Martin Escobar
20000 m Ausscheidung Vereinigte Staaten Chad Hedrick Kolumbien Jorge Botero Argentinien Martin Escobar
Langstrecke
42195 m Marathon Vereinigte Staaten Derek Parra Schweiz Renzo Cipriani Belgien Wouter Heytens

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 15 8 6 29
2. Italien Italien 8 7 5 20
3. Frankreich Frankreich 2 4 4 10
4. Australien Australien 1 0 2 3
5. Belgien Belgien 1 0 1 2
6. Spanien Spanien 1 0 0 1
7. Kolumbien Kolumbien 0 5 3 8
8. Argentinien Argentinien 0 2 6 8
9. Taiwan Taiwan 0 1 0 1
9. Schweiz Schweiz 0 1 0 1
11. Chile Chile 0 0 1 1