Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/400 m Hürden der Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
Disziplin 400-Meter-Hürdenlauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 31 Athletinnen aus 20 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 8. August (Vorläufe)
9. August (Halbfinale)
10. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Jekaterina Fessenko (Sowjetunion URS)
Silbermedaille Ana Ambrazienė (Sowjetunion URS)
Bronzemedaille Ellen Fiedler (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 8., 9. und 10. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

31 Athletinnen aus 20 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Läuferinnen aus der Sowjetunion errangen einen Doppelsieg. Die Goldmedaille gewann Jekaterina Fessenko nach 54,14 s, Silber ging an Ana Ambrazienė, die mit 54,15 s nur eine Hundertstelsekunde zurücklag. Die Bronzemedaille sicherte sich die Vizeweltmeisterin von 1980 Ellen Fiedler aus der DDR mit 54,55 min.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

Weltrekord Sowjetunion Ana Ambrazienė 54,02 s Moskau, Sowjetunion 11. Juni 1983[1]
Weltmeisterschaftsrekord Deutschland Demokratische Republik 1949 Bärbel Broschat 54,55 s Sittard, Niederlande 16. August 1980

Weltmeisterin Jekaterina Fessenko aus der Sowjetunion verbesserte den WM-Rekord im Finale am 10. August 1983 um 41 Hundertstelsekunden auf 54,14 s.

Vorläufe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

8. August 1983

Aus den vier Vorläufen qualifizierten sich die jeweils drei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die vier Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.

Lauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit
1 Jekaterina Fessenko Sowjetunion Sowjetunion 56,43 s
2 Ann-Louise Skoglund Schweden Schweden 56,80 s
3 Gwen Wall Kanada Kanada 57,14 s
4 Judi Brown Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 57,14 s
5 Giuseppina Cirulli Italien Italien 57,43 s
6 Rose Tata-Muya Kenia Kenia 58,09 s
7 Liu Guihua China Volksrepublik Volksrepublik China 59,39 s
8 Felicia Candelario Dominikanische Republik Dominikanische Republik 1:00,72 min

Lauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit
1 Ana Ambrazienė Sowjetunion Sowjetunion 56,30 s
2 Susan Morley Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 56,58 s
3 Petra Krug Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 56,87 s
4 Anna Filicková Tschechoslowakei Tschechoslowakei 57,09 s
5 Ruth Kyalisima Uganda Uganda 57,58 s
6 Helle Sichlau Danemark Dänemark 57,90 s
7 Tonja Brown Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 58,00 s
8 Ovrill Dwyer-Brown Jamaika Jamaika 58,40 s

Lauf 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit
1 Nawal El Moutawakel Marokko Marokko 56,52 s
2 Petra Pfaff Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 56,56 s
3 Hilde Fredriksen Norwegen Norwegen 56,66 s
4 Christine Slythe Kanada Kanada 57,40 s
5 Sandra Farmer Jamaika Jamaika 57,97 s
6 Verona Elder Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 58,74 s
7 Tuija Helander Finnland Finnland 59,43 s
Mary Wagner Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland DNF

Lauf 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit
1 Debbie Flintoff Australien Australien 56,47 s
2 Cristieana Cojocaru Rumänien 1965 Rumänien 56,49 s
3 Ellen Fiedler Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 56,58 s
4 Sharrieffa Barksdale Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 56,60 s
5 Gladys Taylor Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 58,25 s
6 Andrea Page Kanada Kanada 58,55 s
7 Marcela Sevcikova Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1:00,34 min

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

9. August 1983

Aus den zwei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Petra Pfaff Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 55,77
2 Jekaterina Fessenko Sowjetunion Sowjetunion 55,99
3 Ann-Louise Skoglund Schweden Schweden 56,01
4 Susan Morley Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 56,09
5 Debbie Flintoff Australien Australien 56,63
6 Gwen Wall Kanada Kanada 56,68
7 Judi Brown Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 57,98
Hilde Fredriksen Norwegen Norwegen DNS

Lauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nawal El Moutawakel schied im Halbfinale aus – 1984 wurde sie Olympiasiegerin
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Ana Ambrazienė Sowjetunion Sowjetunion 55,18
2 Ellen Fiedler Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 55,23
3 Petra Krug Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 55,98
4 Cristieana Cojocaru Rumänien 1965 Rumänien 56,71
5 Sharrieffa Barksdale Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 56,81
6 Nawal El Moutawakel Marokko Marokko 57,10
7 Anna Filicková Tschechoslowakei Tschechoslowakei 57,64
8 Christine Slythe Kanada Kanada 58,53

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10. August 1983

Platz Bahn Athletin Land Zeit (s)
5 Jekaterina Fessenko Sowjetunion Sowjetunion 54,14 CR
3 Ana Ambrazienė Sowjetunion Sowjetunion 54,15
1 Ellen Fiedler Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 54,55
4 7 Petra Pfaff Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 54,64
5 8 Petra Krug Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 54,76
6 2 Ann-Louise Skoglund Schweden Schweden 54,80
7 6 Susan Morley Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 56,04
8 4 Cristieana Cojocaru Rumänien 1965 Rumänien 56,26

Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 13. April 2020
  • Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 13. April 2020
  • Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 305, englisch), abgerufen am 13. April 2020

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. IAAF Weltrekorde. 400 m Hürden Frauen auf rekorde-im-sport.de, abgerufen am 13. April 2020