Liste der Kulturdenkmale in Schöpstal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Schöpstal sind die Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Schöpstal verzeichnet, die bis Februar 2019 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz.

Ebersbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Torbogen eines Vierseithofes Am Burgberg 2, 2a
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert, Kern bis 16. Jahrhundert; um 1900 (eine Seite); 2. Hälfte 19. Jahrhundert und um 1900 (Seitengebäude) Baugeschichtlich von Bedeutung, strukturprägend 09269911
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus und drei Seitengebäude sowie zwei Torbögen eines Großbauernhofes Am Feldrain 2, 3
(Karte)
Bezeichnet mit 1855 (Scheune); bezeichnet mit 1867 (östliches Seitengebäude); bezeichnet mit 1882 (südliches Seitengebäude); bezeichnet mit 1909 (Wohnstallhaus) In Struktur und Aussehen weitgehend erhalten, Wohnstallhaus mit vergleichsweise aufwendigem Dekor, entscheidend bildprägend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269920
 
Wohnmühlenhaus und Nebengebäude eines Mühlenanwesens, mit Wasserbau (Rudolphmühle)
Weitere Bilder
Wohnmühlenhaus und Nebengebäude eines Mühlenanwesens, mit Wasserbau (Rudolphmühle) Am Schloß 8, 8a
(Karte)
18. Jahrhundert Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269938
 
Gedenkstein für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Weitere Bilder
Gedenkstein für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Am Schloß 8a (bei)
(Karte)
Bezeichnet mit 1919 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269940
 
Fotos hochladen Scheune Am Schloß 8b (hinter)
(Karte)
19. Jahrhundert Fachwerk, Relikt ländlicher Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung 09269939
 
Wasserschloss Ebersbach (Sachgesamtheit) Wasserschloss Ebersbach (Sachgesamtheit) Am Schloß 11
(Karte)
1392 bis 1508 Sachgesamtheit Wasserschloss Ebersbach mit folgenden Einzeldenkmalen: Wasserschloss mit Böschung und Wassergraben (siehe Einzeldenkmal 09269943) sowie Schlosspark mit altem Baumbestand (Gartendenkmal); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09303102
 
Wasserschloss mit Böschung und Wassergraben (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303102) Wasserschloss mit Böschung und Wassergraben (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303102) Am Schloß 11
(Karte)
Erwähnt 1392; 1508 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wasserschloss Ebersbach; dreiflügelige spätmittelalterliche Schlossanlage mit prägnanten Renaissance-Anteilen, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09269943
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
Wohnhaus Am Schloß 12, 13
(Karte)
Wohl 17. Jahrhundert Fachwerkhaus mit mächtiger Kubatur, großem Krüppelwalmdach und mehreren Hechtgaupen, besondere baugeschichtliche Relevanz sowie ortsgeschichtliche Bedeutung 09269942
 
Fotos hochladen Wohnhaus, zwei Seitengebäude, Scheune und Torhaus eines massiven Vierseithofes Bergring 5, 6
(Karte)
Bezeichnet mit 1852, 1855 und 1862 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, strukturprägend 09269906
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus, vier Seitengebäude und Scheune eines großen Bauernhofes, mit gepflastertem Weg und Hofpflasterung Bergring 8
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Bauernhof mit Gutscharakter, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, strukturprägend 09269907
 
Feuerwehrgerätehaus mit Schlauchturm
Weitere Bilder
Feuerwehrgerätehaus mit Schlauchturm Hauptstraße
(Karte)
Bezeichnet mit 1930 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269923
 
Schule mit Nebengebäude (Grundschule Schöpstal)
Weitere Bilder
Schule mit Nebengebäude (Grundschule Schöpstal) Hauptstraße 3
(Karte)
1910er Jahre Schule im Reform-/Heimatstil, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269948
 
Gedenkstein
Weitere Bilder
Gedenkstein Hauptstraße 3 (vor)
(Karte)
Bezeichnet mit 1735 Bezeichnet „CR Ano 1735“, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09303077
 
Fotos hochladen Ehemalige Bäckerei Hauptstraße 8
(Karte)
Um 1840, Kern wahrscheinlich älter Besonderheit: im Erdgeschoss und Obergeschoss Fachwerk, orts- und baugeschichtlich sowie städtebaulich von Bedeutung, entscheidend ortsbildprägend 09269937
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Hauptstraße 9
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert, womöglich noch älter Obergeschoss Fachwerk, hochgradig in Konstruktion und Aussehen erhaltenes Beispiel regionaltypischer Holzbauweise der älteren Generation, baugeschichtlich von Bedeutung 09269930
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes (Schröterhof) Hauptstraße 27, 92b
(Karte)
Um 1850 Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, strukturprägend 09269921
 
Wohnmühlenhaus, Seitengebäude, Mühlengebäude, Wehr und Wasserbau sowie zwei Walzenstühle eines Mühlenanwesens (Niedermühle)
Weitere Bilder
Wohnmühlenhaus, Seitengebäude, Mühlengebäude, Wehr und Wasserbau sowie zwei Walzenstühle eines Mühlenanwesens (Niedermühle) Hauptstraße 31
(Karte)
1860 laut Auskunft (Mühle); 1900 (Seitengebäude); 1936 (Walzenstuhl); 1952 (Silo) Mühle wird noch betrieben, technik-, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert 09269917
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Hauptstraße 32
(Karte)
Vor 1750 Obergeschoss Fachwerk, vermutlich ehemals Langständerbau, älteste Generation noch erhaltener regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung 09269905
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Hauptstraße 45
(Karte)
18. Jahrhundert, womöglich noch älter Obergeschoss Fachwerk, authentisch, baugeschichtlich und auenbildprägend von Bedeutung 09269909
 
Fotos hochladen Häuslerhaus Hauptstraße 51
(Karte)
Wahrscheinlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert Bild- und strukturprägend, baugeschichtlich von Bedeutung 09269915
 
Fotos hochladen Transformatorenturm Hauptstraße 51 (gegenüber)
(Karte)
Um 1920 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269916
 
Wohnstallhaus Wohnstallhaus Hauptstraße 55
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert, Kern eventuell älter Obergeschoss Fachwerk, regionaltypische Holzbauweise, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09269922
 
Fotos hochladen Pfarrhaus und Pfarrscheune Hauptstraße 57a
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert Bau-, orts- und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09269928
 
Kirche und Kirchhof Ebersbach (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kirche und Kirchhof Ebersbach (Sachgesamtheit) Hauptstraße 57b
(Karte)
17.–19. Jahrhundert Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Ebersbach mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, acht Grabmale, Grufthaus, Einfriedung und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (siehe Einzeldenkmal 09269928 unter gleicher Anschrift) sowie der Kirchhof als Sachgesamtheitsteil; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09303078
 
Kirche, acht Grabmale, Grufthaus und Einfriedung sowie Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303078)
Weitere Bilder
Kirche, acht Grabmale, Grufthaus und Einfriedung sowie Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303078) Hauptstraße 57b
(Karte)
1. Hälfte 15. Jahrhundert (Kirche); 1586–1619 (Epitaphien der Familie von Salza); 1591 (Taufe); 1723 (Altar); um 1800 (Orgelprospekt) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Ebersbach; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269929
 
Fotos hochladen Häuslerhaus mit Seitengebäude und Stützmauer zur Straße Hauptstraße 58
(Karte)
17. Jahrhundert Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09269934
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus mit Blockstube und dahinter liegender Steindeckerbrücke Hauptstraße 62
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtliche Bedeutung 09269949
 
Fotos hochladen Wegestein Kirchberg
(Karte)
19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09269933
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus (Umgebinde), Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Kirchberg 1, 2, 3
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus und Seitengebäude); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune) Baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09269931
 
Fotos hochladen Brunnen mit Schriftplatte Kirchberg 5
(Karte)
Bezeichnet mit 1792 (Inschrifttafel) Technikgeschichtlich von Bedeutung 09269927
 
Gasthof „Zum Schöpstal“ mit Tanzsaal
Weitere Bilder
Gasthof „Zum Schöpstal“ mit Tanzsaal Königshainer Weg 12
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269941
 
Fotos hochladen Ländliches Wohnhaus Königshainer Weg 16
(Karte)
18. Jahrhundert Vermutlich Schloss-Kontext, baugeschichtlich von Bedeutung 09269947
 
Fotos hochladen Umspannwerk Königshainer Weg 36 (neben)
(Karte)
1930 Expressionistische Architekturelemente, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09269946
 
Fotos hochladen Wohnhaus Lehngasse 5
(Karte)
Um 1900 Im Schweizerstil errichtet, Zeugnis städtischen Einflusses im ländlichen Raum, baugeschichtlich von Bedeutung 09269944
 
Bahnhofsgebäude mit angebautem Schuppen, Bahnsteig, vier Beleuchtungsmasten und ein Fernsprechkasten
Weitere Bilder
Bahnhofsgebäude mit angebautem Schuppen, Bahnsteig, vier Beleuchtungsmasten und ein Fernsprechkasten Lehngasse 7
(Karte)
1905 Görlitzer Kreisbahn; baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09269945
 
Ehemaliger Wegestein, Anzeiger für Hochwasserpegel Ehemaliger Wegestein, Anzeiger für Hochwasserpegel Morgenseite
(Karte)
Wahrscheinlich 18. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269924
 
Fotos hochladen Ehemaliges Wohnstallhaus, davor Trockenmauer Morgenseite 1
(Karte)
19. Jahrhundert In regionaltypischer Holzbauweise, im ursprünglichen Aussehen weitgehend wiederhergestellt, baugeschichtlich von Bedeutung 09269925
 
Fotos hochladen Wohnhaus, Scheune, östlicher Stallanbau, östliche Seitengebäudemauer sowie Remise und südliches Stallgebäude eines Vierseithofes Morgenseite 9
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Stall Süd); vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Remisengebäude); Ende 19. Jahrhundert (Scheune westlich und Scheunenwand östlich); um 1890 (Wohnhaus); um 1900 (Stall östlich des Wohnhauses) Strukturprägend, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09269926
 
Fotos hochladen Wohnhaus und zwei Seitengebäude einer ehemaligen Schmiede Morgenseite 23
(Karte)
Um 1850 Ortsgeschichtlich von Bedeutung, auenbildprägend 09269914
 
Fotos hochladen Wohnhaus und drei Seitengebäude eines Bauernhofes Morgenseite 27, 28
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude); um 1900 (Wohnhaus und Seitengebäude) Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, strukturprägend 09269912
 
Fotos hochladen Häuslerhaus Morgenseite 29
(Karte)
Vermutlich 17. Jahrhundert, Dach jünger Obergeschoss und teilweise Erdgeschoss Fachwerk, Langständerbau, weitgehend ursprünglich erhalten, Seltenheitswert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09269910
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Mühlweg 8
(Karte)
Um 1840 Obergeschoss Fachwerk, einst wohl Häuslerei, hochgradig im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09269918
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Mühlweg 9
(Karte)
Nach 1850 Einst wohl Häuslerei, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09269919
 
Fotos hochladen Scheune des ehemaligen Mühlengutes Zum Pfarrgrund 2
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Dokumentation erforderlich 09269936
 
Fotos hochladen Ländliches Wohnhaus Zum Pfarrgrund 11
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Hochgradig ursprünglich erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 09269932
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Zweiseithofes Zum Pfarrgrund 14
(Karte)
Nach 1800 (Wohnstallhaus); 1900 (Seitengebäude) Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09269935
 

Girbigsdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Scheune Am Hang 33
(Karte)
Bezeichnet mit 1850 Mächtiger massiver Bau mit Mansarddach, baugeschichtlich von Bedeutung 09269974
 
Feuerwehr-Schlauchturm
Weitere Bilder
Feuerwehr-Schlauchturm Aueweg
(Karte)
Bezeichnet mit 1924 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269956
 
Herrenhaus mit Park, Teich und Mauer (Schloss Nieder Girbigsdorf, Elzegut) Herrenhaus mit Park, Teich und Mauer (Schloss Nieder Girbigsdorf, Elzegut) Aueweg 2
(Karte)
1860 Romantisierender Tudorstil, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269955
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Aueweg 25
(Karte)
Nach 1850 Bild- und strukturprägend, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09269958
 
Fotos hochladen Wohnhaus mit zentraler gewölbter Durchfahrt, dort alte Pflasterung und zwei Inschrifttafeln (Schustergut) Birkenweg 2, 3
(Karte)
Bezeichnet mit 1732, abgebrannt 1816; 1818 Wiederaufbau nach Brand; bezeichnet mit 1732 (Inschrifttafel); bezeichnet mit 1816 (Inschrifttafel) Bestandteil des ehemaligen Schustergutes, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269964
 
Fotos hochladen Türgewände mit ornamentiertem Sturz Ebersbacher Straße 37
(Karte)
Bezeichnet mit 1755 Künstlerisch-handwerklich von Bedeutung 09299781
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Ebersbacher Straße 38
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 09269960
 
Wohnhaus, Wohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Vierseithofes
Weitere Bilder
Wohnhaus, Wohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Vierseithofes Ebersbacher Straße 47, 48
(Karte)
Bezeichnet mit 1801 oder 1803 (Wohnhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1930 (Scheune) Wohnstallhaus hochgradig im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09269963
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Holtendorfer Straße 10
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, eventuell älter Obergeschoss Fachwerk, hochgradig im ursprünglichen Sinne wiederhergestellt, baugeschichtlich von Bedeutung 09269966
 
Fotos hochladen Häuslerhaus Holtendorfer Straße 17
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, zum Teil auch Erdgeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09299782
 
Fotos hochladen Überfallwehr Kleine Seite
(Karte)
Um 1900 Technikgeschichtlich von Bedeutung 09269961
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Kleine Seite 15
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, Konstruktion weitgehend intakt, baugeschichtlich von Bedeutung 09269968
 
Fotos hochladen Wohnhaus in offener Bebauung Kleine Seite 19
(Karte)
Bezeichnet mit 1914 Mit einigem Ornament und originalen Kreuzstockfenstern, baugeschichtlich von Bedeutung 09269967
 
Fotos hochladen Ländliches Wohnhaus Kleine Seite 27
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09269969
 
Rittergut Ober-Girbigsdorf (Sachgesamtheit), Kästnergut Rittergut Ober-Girbigsdorf (Sachgesamtheit), Kästnergut Kleine Seite 32, 33, 34, 35, 36
(Karte)
Ab 18. Jahrhundert, zum großen Teil vor 1900 Sachgesamtheit Rittergut Ober-Girbigsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: ehemaliges Herrenhaus mit Wasserturm, die gesamten Gebäude des Wirtschaftshofes mit Hofpflasterung und der Teich im Gutspark (siehe Einzeldenkmal 09269971 unter gleicher Anschrift) sowie Gutspark (Gartendenkmal); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung

Baumaterial der zumeist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandenen großen Seitengebäude mit Satteldächern (Ställe, Scheunen, Remise) ist Feldstein, Drempelgeschosse sind optisch zum Teil. mit dem sogenannten Deutschen Band markiert, gestalterische Besonderheit ist der mehrfach zu findende Treppengiebel. Öffnungen sind überwiegend mit Natursteingewänden versehen. Relikt einer früheren Bebauung ist das südöstlich das Gut begrenzende Gebäude mit steilem Satteldach, das mindestens ins 18. Jahrhundert zu datieren ist und ursprünglich ein Fachwerk-Obergeschoss gehabt haben dürfte. Ein wohl erst nach 1900 entstandener Turm zeigt durch seine Dachform Einflüsse der zeitgenössischen städtischen Villenarchitektur. Das ehemalige Herrenhaus ist wahrscheinlich in den 1950er Jahren in seiner Fassade stark verändert worden. Besondere Bedeutung hat das Gut, das größte im Ort, durch seine Lage, seine Vierseitigkeit und durch seine prägende Beziehung zur Ortsstruktur.

09303079
 
Ehemaliges Herrenhaus mit Wasserturm, die gesamten Gebäude des Wirtschaftshofes mit Hofpflasterung und der Teich im Gutspark (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303079) Ehemaliges Herrenhaus mit Wasserturm, die gesamten Gebäude des Wirtschaftshofes mit Hofpflasterung und der Teich im Gutspark (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303079) Kleine Seite 32, 33, 34, 35, 36
(Karte)
Ab 18. Jahrhundert, zum großen Teil vor 1900 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Ober-Girbigsdorf; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09269970
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus eines Vierseithofes, mit Granit-Pferdetränke Kleine Seite 37
(Karte)
Bezeichnet mit 1738 (Tränke); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus) Baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09269971
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus und Scheune (Nr. 39) eines Vierseithofes mit Hofpflasterung (auch im Bereich von Nr. 38) und Allee Kleine Seite 38, 39
(Karte)
Kern 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 1855 (Scheune) Wohnstallhaus hochgradig ursprünglich erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09269972
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Dreiseithofes Kleine Seite 41
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09269962
 
Erdkeller
Weitere Bilder
Erdkeller Kleine Seite 52 (vor)
(Karte)
Um 1930 Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09269954
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus, gegenüber Fachwerk-Seitengebäude sowie drei massive Seitengebäude eines Vierseithofes, bildprägende Stützmauer zur Aue Kleine Seite 60, 61
(Karte)
18. Jahrhundert oder älter (ein Seitengebäude); bezeichnet mit 1790 (großes Wohnstallhaus); Mitte 19. Jahrhundert (Scheune, Seitengebäude mit Wohnteil, Seitengebäude) Das Seitengebäude (westlicher Teil der Südseite) mit regional seltener Holzkonstruktion, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich sowie strukturprägend bedeutender

Hof

09269950
 
Fotos hochladen Bruchstein-Bogenbrücke Kleine Seite 60 (vor)
(Karte)
19. Jahrhundert Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269952
 

Kunnersdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Auszugshaus Am Geiersberg 1
(Karte)
Vor 1800, womöglich sogar 17. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, hochgradig in Konstruktion und Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 09269857
 
Fotos hochladen Kalkofen Am Kalkwerk
(Karte)
19. Jahrhundert Technikgeschichtlich von Bedeutung 09269895
 
Fotos hochladen Kalkofen und Kohlespeicher Am Kalkwerk
(Karte)
Vermutlich 19. Jahrhundert Technikgeschichtlich von Bedeutung 09269894
 
Fotos hochladen Kalkofen Am Kalkwerk 2
(Karte)
19. Jahrhundert Technikgeschichtlich von Bedeutung 09269893
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Am Viebig 13
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, regionaltypische Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung 09269872
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Bergstraße 5
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, weitgehend in Konstruktion und Aussehen erhalten, regionaltypische Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung 09269861
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Bergstraße 7
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, weitgehend in Konstruktion und Aussehen erhalten, ältere Generation regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung 09269860
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus und drei Seitengebäude eines Vierseithofes Bergstraße 8
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Aussehen und Struktur erhalten, Backstein-/Feldsteinbauten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09269862
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Bergstraße 9
(Karte)
18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, regionaltypische Konstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung 09269859
 
Fotos hochladen Transformatorenhaus Charlottenhof (am Bahnübergang)
(Karte)
Um 1920 Technikgeschichtlich von Bedeutung 09269899
 
Fotos hochladen Eisenbahnerwohnhaus mit Nebengebäude Charlottenhof 1
(Karte)
Nach 1905 Baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09269896
 
Fotos hochladen Empfangsgebäude, Schuppen und zwei Stellwerke des Bahnhofs Charlottenhof Charlottenhof 5
(Karte)
1867 (Empfangsgebäude); um 1930 (Stellwerk) Baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09269898
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus mit massivem Wirtschaftsanbau Feldhäuser
(Karte)
Um 1770 Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, letztes ursprünglich erhaltenes Gebäude in der Ortslage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269892
 
Rittergut Kunnersdorf (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Rittergut Kunnersdorf (Sachgesamtheit) Gartenweg 7
(Karte)
18./19. Jahrhundert Sachgesamtheit Rittergut Kunnersdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus (Neues Schloss), zwei Wirtschaftsgebäude und drei Scheunen (siehe Einzeldenkmal 09269886 unter gleicher Anschrift), Gärtnerhaus, vermutlich Altes Schloss (siehe Einzeldenkmal Gartenweg 7, 09269887), sowie der Gutspark (Gartendenkmal); baugeschichtlich, landschaftsgestaltend und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09303083
 
Gartenhaus, vermutlich Altes Schloss (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09303083)
Weitere Bilder
Gartenhaus, vermutlich Altes Schloss (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09303083) Gartenweg 7
(Karte)
18. Jahrhundert Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Kunnersdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269887
 
Fotos hochladen Scheune Kirchplatz (Ecke Lindenweg)
(Karte)
Nach 1800 Kleine Feldsteinscheune, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09269867
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Kirchplatz
(Karte)
1920er Jahre Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269853
 
Kirche mit Kirchhof und Einfriedung
Weitere Bilder
Kirche mit Kirchhof und Einfriedung Kirchplatz
(Karte)
1788–1791 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269852
 
Fotos hochladen Pfarrhaus Kirchplatz 1
(Karte)
Um 1840 Weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09269865
 
Gasthof mit Gasthaus und drei Seitengebäuden (Gerichtskretscham) Gasthof mit Gasthaus und drei Seitengebäuden (Gerichtskretscham) Kirchplatz 4
(Karte)
Vermutlich vor 1850, Seitengebäude zum Teil jünger Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09269854
 
Fotos hochladen Ehemalige Schule Kirchplatz 5
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert In Kubatur und Wand-Öffnung-Verhältnis weitgehend erhalten, ortsgeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung 09269866
 
Fotos hochladen Wohnhaus Kirchplatz 6
(Karte)
Um 1905 Mit Heimatstil-Einflüssen, vergleichsweise aufwendiges Ornament erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 09269869
 
Wohnstallhaus
Weitere Bilder
Wohnstallhaus Kirchplatz 8
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, ältere Generation regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung 09269976
 
Ländliches Wohnhaus
Weitere Bilder
Ländliches Wohnhaus Kirchplatz 11
(Karte)
Um 1840 Obergeschoss Fachwerk, weitgehend in Konstruktion und Aussehen erhalten, baugeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung 09269868
 
Herrenhaus, ein Wirtschaftsgebäude, Parkanlage sowie Einfriedungsmauer einer ehemaligen Rittergutsanlage Liebstein Herrenhaus, ein Wirtschaftsgebäude, Parkanlage sowie Einfriedungsmauer einer ehemaligen Rittergutsanlage Liebstein Liebstein 8
(Karte)
Bezeichnet mit 1919, Kern älter Baugeschichtlich, landschaftsgestaltend und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269904
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Liebstein 10
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, regionaltypische Holzbauweise, ursprünglich erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 09269903
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus (Umgebinde), Scheune und Ausgedinge eines Dreiseithofes Liebstein 22, 23
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune); 1923 (Auszugshaus) Seltenheitswert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09269902
 
Gasthaus mit Scheune
Weitere Bilder
Gasthaus mit Scheune Liebstein 26
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269901
 
Inspektorenhaus des ehemaligen Rittergutes Liebstein
Weitere Bilder
Inspektorenhaus des ehemaligen Rittergutes Liebstein Liebstein 34
(Karte)
Um 1850 Hochgradig im ursprünglichen Zustand erhalten bzw. wiederhergestellt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269900
 
Herrenhaus (Neues Schloss), zwei Wirtschaftsgebäude und drei Scheunen (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303083)
Weitere Bilder
Herrenhaus (Neues Schloss), zwei Wirtschaftsgebäude und drei Scheunen (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303083) Liebsteiner Straße 6, 7, 8, 19
(Karte)
Um 1716 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Kunnersdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269886
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Neugasse 2
(Karte)
Wahrscheinlich nach 1800 Obergeschoss Fachwerk, womöglich ehemals mit Blockstube, regionaltypische Holzbauweise, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09269884
 
Fotos hochladen Ländliches Wohnhaus Neugasse 13
(Karte)
Um 1840 Obergeschoss Fachwerk, hochgradig im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 09269883
 
Fotos hochladen Wohnhaus, Stallscheune mit Oberlaube und zwei Seitengebäude sowie Schuppen eines Vierseithofes Niederdorf 2, 3, 3a
(Karte)
Womöglich 17. Jahrhundert (Wohnhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune und Seitengebäude) Wohnhaus und Stallscheune mit Fachwerkobergeschossen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269864
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Vierseithofes Niederdorf 4, 5
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune) Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, weitgehend in ursprünglicher Konstruktion und Aussehen erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09269863
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Niederdorf 28
(Karte)
Um 1850 Obergeschoss Fachwerk, weitgehend intaktes Wand-Öffnung-Verhältnis, landschaftstypisch, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09269856
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus mit später integriertem Wirtschaftsteil Niederdorf 29
(Karte)
Wahrscheinlich vor 1800 Obergeschoss Fachwerk, Wirtschaftsteil in Ziegelstein, ältere Generation regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung 09269855
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus und drei massive Seitengebäude eines Vierseithofes Oberdorf 4
(Karte)
Um 1800 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1869 (Seitengebäude); bezeichnet mit 1904 (Seitengebäude); bezeichnet mit 1910 (Seitengebäude) Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, strukturprägend, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09269880
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus und Ausgedinge eines Vierseithofes Oberdorf 7
(Karte)
Bezeichnet mit 1817, Kern älter Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09269879
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus und Bruchsteinmauer zur Straße Oberdorf 15
(Karte)
Um 1800, womöglich älter Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09269876
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Oberdorf 16
(Karte)
Wahrscheinlich nach 1800 Obergeschoss Fachwerk, im ursprünglichen Aussehen wiederhergestellt, baugeschichtlich von Bedeutung 09269877
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Oberdorf 20
(Karte)
Vor 1750 Obergeschoss Fachwerk, ältere Generation noch existierender regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung; als Oberdorf 21 in der offiziellen Denkmalliste 09269874
 
Keller
Weitere Bilder
Keller Oberdorf 31 (vor)
(Karte)
19. Jahrhundert Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09269873
 
Wohnstallhaus
Weitere Bilder
Wohnstallhaus Oberdorf 42
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, trotz Veränderungen ursprüngliche Holzkonstruktion ablesbar, baugeschichtlich von Bedeutung 09269870
 
Schmiede
Weitere Bilder
Schmiede Oberdorf 44
(Karte)
Um 1850 Zentrale Lage, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269871
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Oberdorf 52
(Karte)
1800 Dendro Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09269875
 
Fotos hochladen Häuslerhaus Oberdorf 54
(Karte)
Vor 1800 Obergeschoss Fachwerk, höchstwahrscheinlich ehemals Blockstube im Erdgeschoss, mit zahlreichen erhaltenen Details, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09269878
 
Fotos hochladen Scheune Oberdorf 54 (bei)
(Karte)
Um 1850 Massiv, mit Stallteil, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 08992543
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Siebenhufen 6
(Karte)
Wahrscheinlich vor 1800 Obergeschoss Fachwerk, regionaltypische Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung 09269891
 
Fotos hochladen Häuslerhaus Siebenhufen 10
(Karte)
Vor 1730 Obergeschoss Fachwerk, womöglich ehemals Langständerbau, älteste Generation noch existierender regionaltypischer Holzbauweise, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09269890
 
Fotos hochladen Wohnhaus, drei Seitengebäude, Scheune und Hofpflaster eines Vierseithofes Siebenhufen 11, 12
(Karte)
Bezeichnet mit 1865 (Vierseithof); um 1910 (Wohnhaus) Singulär im Erhaltungszustand, strukturprägend, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09269889
 
Wohnstallhaus und vier Seitengebäude eines Vierseithofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus und vier Seitengebäude eines Vierseithofes Siebenhufen 25
(Karte)
Um 1850 Alle Gebäude in Feldsteinmauerwerk errichtet, strukturprägend, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09269888
 
Fotos hochladen Scheune Siebenhufen 32
(Karte)
Tafel Westseite bezeichnet mit 1766 Feldstein, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269881
 
Fotos hochladen Trockenmauer Siebenhufen 33 (bei)
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Straßenbildprägend von Bedeutung 09269882
 

Streichungen von der Denkmalliste (Girbigsdorf)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wohnstallhaus Ebersbacher Straße 28
(Karte)
Kern vermutlich 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, regionaltypische Holzbauweise, weitgehend ursprünglich in der Konstruktion erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2011 und 2017 abgerissen und durch Neubau ersetzt[1] 09269959
 

Tabellenlegende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.), abgerufen am 21. Februar 2019

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 23. Februar 2019.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kulturdenkmale in Schöpstal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien