Liste der Kulturdenkmale in Vierkirchen (Oberlausitz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Wappen von Vierkirchen

In der Liste der Kulturdenkmale in Vierkirchen sind die Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Vierkirchen verzeichnet, die bis März 2019 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz.

Arnsdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Kreuzstein Kreuzstein (im Thiemendorfer Forst, Gemarkung Arnsdorf-Hilbersdorf, Flur 3, Flurstück 5)
(Karte)
17. Jahrhundert Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09271242
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, mit Einfassung Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, mit Einfassung Arnsdorf
(Karte)
Nach 1918 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09271263
 
Häusleranwesen mit angebautem Scheunenteil Häusleranwesen mit angebautem Scheunenteil Arnsdorf 8
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Womöglich ehemaliges Armenhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09271257
 
Rittergut Arnsdorf bei Reichenbach/O.L. (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Rittergut Arnsdorf bei Reichenbach/O.L. (Sachgesamtheit) Arnsdorf 13, 13a, 14, 15, 16, 17, 17a, 18, 19
(Karte)
18. Jahrhundert bis etwa 1850 Sachgesamtheit Rittergut Arnsdorf bei Reichenbach/O.L., bestehend aus folgenden Einzeldenkmalen: Schloss (Nr. 18) mit Auffahrt und barockem Wappen, Orangerie (Nr. 19), Wirtschaftshof (Nr. 16, 17 – Wohnhaus, Stall- und Nebengebäude, Wohnstallhaus und Scheune), weiterer Scheune (hinter Nr. 14) und Nebengebäude (Nr. 15, dort Steintrog) sowie Einfriedung um die gesamte Anlage (siehe Einzeldenkmale 09271253 unter gleicher Anschrift) und folgenden Sachgesamtheitsteilen: Gesindehäuser (Nr. 13, 13a, 14) und Wohnhaus (Nr. 17a), dazu der Schlosspark (Gartendenkmal); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung 09301012
 
Schloss (Nr. 18) mit Auffahrt und barockem Wappen, Orangerie (Nr. 19), Wirtschaftshof (Nr. 16, 17 – Wohnhaus, Stall- und Nebengebäude, Wohnstallhaus und Scheune), weiterer Scheune (hinter Nr. 14) und Nebengebäude (Nr. 15, dort Steintrog) sowie Einfriedung um die gesamte Anlage (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09301012)
Weitere Bilder
Schloss (Nr. 18) mit Auffahrt und barockem Wappen, Orangerie (Nr. 19), Wirtschaftshof (Nr. 16, 17 – Wohnhaus, Stall- und Nebengebäude, Wohnstallhaus und Scheune), weiterer Scheune (hinter Nr. 14) und Nebengebäude (Nr. 15, dort Steintrog) sowie Einfriedung um die gesamte Anlage (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09301012) Arnsdorf 14, 15, 16, 17, 18, 19
(Karte)
Kern 18. Jahrhundert (Schloss, Nr. 18, und Nebengebäude, Nr. 15); 18. Jahrhundert (Wirtschaftshof Nr. 16, 17 – Wirtschaftsgebäude, und Orangerie, Nr. 18); 18. Jahrhundert (Scheune, Nr. 14), Kern eventuell älter Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Arnsdorf bei Reichenbach/O.L.;: baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09271253
 
Gasthaus mit Saalanbau (Gerichtskretscham) Gasthaus mit Saalanbau (Gerichtskretscham) Arnsdorf 38
(Karte)
Um 1800 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09271264
 
Fotos hochladen Bauernhof mit Wohnhaus und zwei Scheunen Arnsdorf 76
(Karte)
Um 1830 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09271273
 
Ländliches Wohnhaus Ländliches Wohnhaus Arnsdorf 152
(Karte)
Um 1800 Baugeschichtlich von Bedeutung 09271274
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus eines Bauernhofes Arnsdorf 158
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich von Bedeutung 09271436
 
Erdkeller Erdkeller Arnsdorf 162
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09271272
 
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes Arnsdorf 172
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09271270
 
Turmwindmühle
Weitere Bilder
Turmwindmühle Arnsdorf 177a
(Karte)
1847 Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09271268
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Seitengebäude mit Oberlaube Seitengebäude mit Oberlaube Arnsdorf 186
(Karte)
Vor 1800 Baugeschichtlich von Bedeutung 09271265
 
Kirche mit Kirchhof, Einfriedungsmauer mit Tor, Leichenhalle, zwei Grabsteine an der Kirchenwand und zwei Sühnekreuze an der Friedhofsmauer und im nahen Umfeld
Weitere Bilder
Kirche mit Kirchhof, Einfriedungsmauer mit Tor, Leichenhalle, zwei Grabsteine an der Kirchenwand und zwei Sühnekreuze an der Friedhofsmauer und im nahen Umfeld Arnsdorf 189
(Karte)
1251 (Kirche); 15./16. Jahrhundert (Mord- und Sühnekreuz) Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09271266
 
Pfarrhof mit Pfarrhaus, Scheune und Seitengebäude sowie Mauer Pfarrhof mit Pfarrhaus, Scheune und Seitengebäude sowie Mauer Arnsdorf 189 (neben)
(Karte)
Um 1800 (Pfarrhaus und Pfarrhof); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Pfarrscheune und Seitengebäude) Pfarrhof von Arnsdorf, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09271267
 
Fotos hochladen Wohnhaus eines Bauernhofs Arnsdorf 193
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung 09271260
 
Wohnhaus mit Granitmauereinfassung Wohnhaus mit Granitmauereinfassung Arnsdorf 211
(Karte)
Um 1900 Obergeschoss Fachwerk, heute Sächsisches Forstamt, baugeschichtlich von Bedeutung 09271255
 

Buchholz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Preußischer Pilar des Pilarpaares Nr. 52 sowie Läuferstein
Weitere Bilder
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Preußischer Pilar des Pilarpaares Nr. 52 sowie Läuferstein (Flur 4, Flurstück 67)
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305437
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 54 sowie ein Läuferstein Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 54 sowie ein Läuferstein (Flur 5, Flurstück 187)
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305439
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 55 sowie ein Läuferstein Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 55 sowie ein Läuferstein (Flur 3, Flurstück 166/3)
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305440
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 57 sowie ein Läuferstein Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 57 sowie ein Läuferstein (Flur 3, Flurstück 70/3)
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305446
 
Kirche mit Kirchhof, Einfriedungsmauer mit zwei rundbogigen Eingangstoren, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und drei Reihen Soldatengräber Zweiter Weltkrieg Kirche mit Kirchhof, Einfriedungsmauer mit zwei rundbogigen Eingangstoren, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und drei Reihen Soldatengräber Zweiter Weltkrieg Buchholz
(Karte)
1703 (Kirche); nach 1918 (Kriegerdenkmal) Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09274918
 
Fotos hochladen Wohnhaus (Umgebinde) Buchholz 8
(Karte)
Im Kern Mitte 18. Jahrhundert Drempelgeschossbau, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09274911
 
Fotos hochladen Ländliches Wohnhaus Buchholz 31
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, womöglich älter Obergeschoss Fachwerk, weitgehend ursprünglich, baugeschichtlich von Bedeutung 08992420
 
Rittergut Buchholz (Sachgesamtheit) Rittergut Buchholz (Sachgesamtheit) Buchholz 52, 53, 54, 55, 56, 57
(Karte)
Spätes 18. Jahrhundert bis nach 1900 Sachgesamtheit Rittergut Buchholz mit folgenden Einzeldenkmalen: Gutshaus (Nr. 55), zweiflügeliger Wirtschaftshof (Nr. 52, 53, 56, 57), kleines Verwaltergebäude (Nr. 54) sowie „Rotunde“ (halbrunde Mauer mit Stelen und Sitzbank, Jugendstil) im hinteren Teil des Gutsparks (siehe Einzeldenkmale 09274906) sowie Gutspark (Gartendenkmal); baugeschichtlich, landschaftsgestaltend und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09274907
 
Gutshaus (Nr. 55), zweiflügeliger Wirtschaftshof (Nr. 52, 53, 56, 57), kleines Verwaltergebäude (Nr. 54) sowie „Rotunde“ (halbrunde Mauer mit Stelen und Sitzbank, Jugendstil) im hinteren Teil des Gutsparks (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09274907)
Weitere Bilder
Gutshaus (Nr. 55), zweiflügeliger Wirtschaftshof (Nr. 52, 53, 56, 57), kleines Verwaltergebäude (Nr. 54) sowie „Rotunde“ (halbrunde Mauer mit Stelen und Sitzbank, Jugendstil) im hinteren Teil des Gutsparks (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09274907) Buchholz 52, 53, 54, 55, 56, 57
(Karte)
Spätes 18. Jahrhundert, später überformt (Herrenhaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Gutsverwalterhaus); nach 1900 (Rotunde) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Buchholz; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09274906
 
Fotos hochladen Wohnhaus Buchholz 69
(Karte)
Bezeichnet mit 1838 im Türsturz Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09271251
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus mit im Winkel angebauter Scheune Buchholz 75
(Karte)
Frühes 19. Jahrhundert Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09274917
 
Pfarrhaus und Pfarrscheune, im Hof Steinkreuz Pfarrhaus und Pfarrscheune, im Hof Steinkreuz Buchholz 76
(Karte)
18. Jahrhundert (Pfarrhaus); 19. Jahrhundert (Pfarrscheune); 15./16. Jahrhundert (Mord- und Sühnekreuz) Pfarrhof von Buchholz, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09274915
 
Fotos hochladen Ehemalige Kirchschule Buchholz 78
(Karte)
Bezeichnet mit 1844 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09274914
 
Fotos hochladen Wohnhaus Buchholz 84
(Karte)
Frühes 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09274913
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Buchholz 85
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09274912
 
Fotos hochladen Wohnhaus Buchholz 87
(Karte)
Frühes 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, Teil einer Dreiseithofanlage, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09274905
 
Fotos hochladen Ehemaliges Häusleranwesen Buchholz 92
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung 09271234
 

Döbschütz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Steindeckerbrücke Döbschütz
(Karte)
Um 1900 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 08992497
 
Fotos hochladen Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Döbschütz 33 (bei)
(Karte)
Nach 1918 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09301014
 
Fotos hochladen Rittergut mit Wohnhaus, Stall und Scheune (östliche Gebäudegruppe in Reihe, Nr. 57), südliche Scheune, westliche Wirtschaftsgebäudegruppe (Stallungen) und Toreinfahrt Döbschütz 57
(Karte)
19. Jahrhundert Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09271442
 
Wasserschloss mit allen Bestandteilen (Brunnenhaus und Wassergraben mit zwei Bruchstein-Bogenbrücken)
Weitere Bilder
Wasserschloss mit allen Bestandteilen (Brunnenhaus und Wassergraben mit zwei Bruchstein-Bogenbrücken) Döbschütz 59
(Karte)
Ab 13. Jahrhundert Baugeschichtlich und geschichtlich von Bedeutung 09271441
 

Heideberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Häusleranwesen Heideberg 49
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09271438
 
Fotos hochladen Häusleranwesen mit hölzerner Handschwengelpumpe Heideberg 52
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09271439
 
Fotos hochladen Wegestein Heideberg 56 (neben)
(Karte)
19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09301013
 

Hilbersdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes Hilbersdorf 84, 84a
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung 09271434
 
Fotos hochladen Wohnhaus Hilbersdorf 110
(Karte)
Um 1850 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung 09271277
 
Fotos hochladen Wohnhaus und zwei Seitengebäude der Schäferei Hilbersdorf 112
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung 09271275
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes Hilbersdorf 125
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung 09271279
 
Steinbogenbrücke Steinbogenbrücke Hilbersdorf 125 (bei)
(Karte)
19. Jahrhundert Ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung 09271247
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus, Scheune und weiteres Seitengebäude eines Dreiseithofes Hilbersdorf 126
(Karte)
Um 1850 massives Wohnstallhaus, Fachwerkscheune, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung 09271280
 
Fotos hochladen Bauernhof mit Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune Hilbersdorf 133
(Karte)
Auf Platte über Tür bezeichnet mit 1882 (Bauernhaus); um 1900 (Scheune) Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung 09271282
 
Fotos hochladen Gasthaus (Gerichtskretscham), heute Wohnhaus, und zwei Scheunen Hilbersdorf 134
(Karte)
Bezeichnet mit 1869 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung 09271283
 
Fotos hochladen Rittergut mit allen Bestandteilen: nördliches Wirtschaftsgebäude (Stall-Scheunen-Trakt) mit winkligem Wohnanbau, östliches und südliches Wirtschaftsgebäude (Scheunen), freistehendes westliches Hofgebäude mit Mansarddach und Reste des Schweinestalls Hilbersdorf 146
(Karte)
Um 1850, Kern wohl älter, bezeichnet mit 1855 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung 09271432
 
Steinbrucharbeiterhaus Steinbrucharbeiterhaus Hilbersdorf 149
(Karte)
Um 1850 Sozialgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung 09271420
 
Transformatorenturm Transformatorenturm Hilbersdorf 149 (bei)
(Karte)
1920er Jahre Technikgeschichtlich von Bedeutung, baugeschichtlich von Bedeutung 09271444
 

Melaune[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 49 Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 49 (Flur 3, Flurstück 42)
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305434
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 50 sowie ein Läuferstein
Weitere Bilder
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 50 sowie ein Läuferstein (Flur 3, Flurstücke 42 und 44)
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305435
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 51 sowie ein Läuferstein Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 51 sowie ein Läuferstein (Flur 3, Flurstück 18)
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305436
 
Bruchstein-Bogenbrücke (Huhbrücke) Bruchstein-Bogenbrücke (Huhbrücke) (Flur 2, Flurstück 26)
(Karte)
19. Jahrhundert Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09301023
 
Kirche mit Kirchhof und Einfriedungsmauer, in der Mauer Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie eine Grabanlage
Weitere Bilder
Kirche mit Kirchhof und Einfriedungsmauer, in der Mauer Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie eine Grabanlage Melaune 20a
(Karte)
1346 erste Erwähnung, 1765 und 1845 überformt (Kirche); nach 1918 (Kriegerdenkmal) Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09274669
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Melaune 25
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Links Wohnstallteil, rechts nur Wohnteil, baugeschichtlich von Bedeutung 09274900
 
Wohnstallhaus und kleines Stallgebäude eines einstigen Vierseithofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus und kleines Stallgebäude eines einstigen Vierseithofes Melaune 26
(Karte)
Bezeichnet mit 1832 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09274899
 
Wohnstallhaus und drei Seitengebäude eines Vierseithofes
Weitere Bilder
Wohnstallhaus und drei Seitengebäude eines Vierseithofes Melaune 31
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Bild- und strukturprägend, baugeschichtlich von Bedeutung 09301022
 
Postgebäude (heute Wohnhaus) und zwei Seitengebäude des Posthofes Postgebäude (heute Wohnhaus) und zwei Seitengebäude des Posthofes Melaune 32
(Karte)
Bezeichnet mit 1876 Geschichtliche und städtebauliche Bedeutung 09274897
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus (ehemaliges Umgebindehaus) Melaune 39
(Karte)
Wohl vor 1750 Baugeschichtlich von Bedeutung 09274898
 
Fotos hochladen Pfarrhaus und Garten Melaune 42
(Karte)
Bezeichnet mit 1911 Pfarrhaus von Melaune, mit Einflüssen des Reformstils, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09274888
 
Wohnmühlenhaus mit Anbau und Erdkeller eines Mühlenanwesens
Weitere Bilder
Wohnmühlenhaus mit Anbau und Erdkeller eines Mühlenanwesens Melaune 46
(Karte)
Wohl vor 1750 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09270227
 
Fotos hochladen Ländliches Wohnhaus Melaune 47
(Karte)
Um 1720, womöglich älter Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 08992542
 
Fotos hochladen Wohnhaus Melaune 50
(Karte)
Um 1850 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09274890
 
Fotos hochladen Wohnhaus Melaune 60
(Karte)
18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09274893
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus (ehemaliges Umgebindehaus) Melaune 63
(Karte)
18. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung 09274894
 
Fotos hochladen Wohnhaus Melaune 65
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, vermutlich ehemaliges Umgebindehaus, ehemals einfacher Ständerbau, baugeschichtlich von Bedeutung 09274895
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Melaune 67
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09274896
 
Fotos hochladen Ehemaliges Wohnstallhaus (Umgebinde) Melaune 70
(Karte)
Frühes 19. Jahrhundert An der Rückseite zwei Joche erhalten, Obergeschoss Fachwerk, Teil eines Vierseithofes, baugeschichtlich von Bedeutung 09274903
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus Melaune 72
(Karte)
Im Kern 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, Teil eines Vierseithofes, baugeschichtlich von Bedeutung 09274901
 
Fotos hochladen Ehemaliges Wohnstallhaus Melaune 73
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09274902
 

Prachenau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegestein Wegestein Prachenau (Ortsausgang Richtung Buchholz)
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09271963
 
Wegestein Wegestein Prachenau (500 m östlich des Ortes)
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09301017
 
Fotos hochladen Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Prachenau
(Karte)
Nach 1918 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09274925
 
Fotos hochladen Gedenkstein für den Erb- und Lehnrichter Johann Gottfried Marx (1782–1849) sowie ständige Ausstellung alter landwirtschaftlicher Arbeitsgeräte Prachenau (am Dorfplatz, an der „Braupfütze“)
(Karte)
1849 Ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09274923
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus (ehemaliges Umgebindehaus) und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes Prachenau 5
(Karte)
Frühes 18. Jahrhundert Fachwerk, ehemals einfacher Ständerbau, baugeschichtlich von Bedeutung 09274921
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus eines Vierseithofes Prachenau 38
(Karte)
Bezeichnet mit 1838 in Tafel über Eingang Baugeschichtlich von Bedeutung 09271258
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Prachenau 43
(Karte)
Um 1870 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1894 (Scheune) Alles massiv, dominante authentische Anlage, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09301016
 
Wohnstallhaus eines ehemaligen Dreiseithofes Wohnstallhaus eines ehemaligen Dreiseithofes Prachenau 48
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 08992093
 
Fotos hochladen Ehemaliges Wohnstallhaus, mit Inschrifttafel am Stallteil Prachenau 60
(Karte)
Bezeichnet mit 1831 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09274927
 

Tetta[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Kirche mit Kirchhof und Resten der Einfriedungsmauer, Leichenhalle sowie Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Kirche mit Kirchhof und Resten der Einfriedungsmauer, Leichenhalle sowie Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Tetta
(Karte)
Um 1900, Kern älter (Kirche); nach 1918 (Kriegerdenkmal) Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09274919
 
Fotos hochladen Wohnhaus Tetta 10
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09271437
 
Fotos hochladen Wohnstallhaus (ehemaliges Umgebindehaus) Tetta 24
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09274920
 

Streichungen von der Denkmalliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Streichungen von der Denkmalliste (Arnsdorf)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wohnstallhaus Arnsdorf 31
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Reste von Umgebinde, Obergeschoss Fachwerk, angebauter massiver Scheunenteil, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2011 und 2014 abgerissen, auf dem Grundstück wurde ein Neubau errichtet[1] 09271262
 

Streichungen von der Denkmalliste (Döbschütz)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Bauernhaus Döbschütz 12
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2011 und 2014 abgerissen, auf dem Grundstück wurde ein Neubau errichtet[2] 09271440
 

Streichungen von der Denkmalliste (Prachenau)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wohnstallhaus Prachenau 6
(Karte)
18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, vermutlich Langständerbau, baugeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[3] 09301015
 

Tabellenlegende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.), abgerufen am 6. März 2019

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 26. März 2019.
  2. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 26. März 2019.
  3. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 27. März 2019.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kulturdenkmale in Vierkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien