Liste der Wüstungen im Okres Tachov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Wüstungen im Okres Tachov listet die Wüstungen im Okres Tachov im Plzeňský kraj auf, unterteilt nach den Gemeinden, auf deren Gebiet sie liegen.

Im Okres Tachov entstanden viele Wüstungen durch die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei nach 1945 und den Bau der Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Kalten Krieg. Das liegt an der grenznahen Lage des Okres Tachov. Einige Wüstungen entstanden durch die Anlage der Talsperre Lučina zur Versorgung der Stadt Tachov und ihrer Umgebung mit Trinkwasser. Andere Wüstungen entstanden durch die Anlage der Talsperre Hracholusky zur Versorgung der Stadt Pilsen mit Brauchwasser und zum Hochwasserschutz.

Die in der Spalte Nr. angegebenen Nummern verlinken auf den tschechischen Denkmalschutz.

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutschen Bezeichnungen der Orte und Einöden befinden sich auf der zoombaren Karte der Franzisco-Josephinische Landesaufnahme (1869–1887), die auf der Seite mapire.eu/de ausgewählt werden kann. Auf dieser Karte werden im unteren Bildbereich die Koordinaten des Mauszeigers angezeigt. In der linken unteren Bildecke kann eine Übersichtskarte aufgeklappt werden.[1]

Auf der Webseite www.zanikleobce.cz wurden von Pavel Beran unter Mitarbeit vieler anderer Autoren Daten über untergegangene, abgerissene, zerstörte, teilweise zerstörte und vom Verfall bedrohte Objekte in Tschechien gesammelt. Dabei handelt es sich außer um Ortschaften und Einöden auch um Gebäude wie Kirchen, Synagogen, Brauereien, Mühlen, Fabriken usw. Auf der Seite www.zanikleobce.cz/index.php?menu=11&okr=3410 befindet sich die Liste mit Links auf die untergegangenen Objekte im Okres Tachov. Für jedes Objekt wurden die Koordinaten, Zeitpunkt und Ursache des Unterganges, Grad der Zerstörung und heutiger Zustand dokumentiert. Zu jedem Objekt können interaktive Karten angewählt werden auf denen die Objekte als anklickbare Symbole dargestellt sind.[2] Die Seite wird fortlaufend vervollständigt. Sie ist in tschechischer Sprache, an der deutschen Übersetzung wird gearbeitet.[3]

Viele ehemalige Gemeinden finden sich mit dem Datum ihrer schriftlichen Ersterwähnung (Prv.pis.zminka) im Historický lexikon obcí České republiky - 1869 - 2005 (deutsch: Historisches Lexikon der Gemeinden der Tschechischen Republik 1869 - 2005).[4]

Liste der Wüstungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezdružice[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Barvírna
(Standort)
Kunstfarbmühle Mühle


BW Puchen
(Standort)
Puchen Mühle


BW Weschkala Mühle
(Standort)
Weschkala Mühle Mühle


BW Zaječí mlýn - malý
(Standort)
Kleine Hasenmühle Mühle


BW Zaječí mlýn - velký
(Standort)
Grose Hasenmühle Mühle


BW Žižkův mlýn
(Standort)
Tschischkamühle Mühle

Bor u Tachova[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Boječnická cihelna
(Standort)
Woschenäcker Fabrik 1960–1970


BW Boreček
(Standort)
Wandermühle Siedlung Vertreibung nach 1945


BW Dolní mlýn
(Standort)
Untere Mühle Mühle


BW Fuchsmühle
(Standort)
Fuchsmühle Mühle


BW Hawitzenmühle
(Standort)
Hawitzenmühle Mühle


BW Hlupenov
(Standort)
Neuhäusl Siedlung 1115 nach 1945


BW Hvozd
(Standort)
Hochwald Forsthaus


BW Kadrnožka
(Standort)
Kadrnožka Hotel, Gasthaus, Hütte 1990–2000


BW Muckovský mlýn
(Standort)
Mutzken Mühle Mühle


BW Na Písku
(Standort)
Sandhäusel Einöde


BW Nový mlýn
(Standort)
Neumühle Mühle vor 1945


BW Ovčín na Pastvině
(Standort)
Anger - Schafhütte Einöde 1950–1960


BW Pustina
(Standort)
Oeding Siedlung


BW Schützenhäuseln
(Standort)
Schützenhäuseln Einöde


BW Skviřinský mlýn
(Standort)
Spayerlingsmühle Mühle


BW Vítovice
(Standort)
Wiedowitz Siedlung 1960–1970 Vertreibung nach 1945

Broumov u Zadního Chodova[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Broumovský mlýn
(Standort)
Promenhofer Mühl Mühle


BW Dolní Hamr
(Standort)
Unter Hammer Einöde


BW Horní Hamr
(Standort)
Oberhammer Mühle


BW Jalový Dvůr
(Standort)
Galtenstallung Siedlung 1950–1960 Grenzanlagen


BW Treppenstein
(Standort)
Treppenstein Mühle Grenzanlagen

Cebiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Hamr
(Standort)
Hammer Mühle

Černošín[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Ovčín
(Standort)
Ovčín Einöde


BW Volfštejn
(Standort)
Wolfsberg Siedlung Vertreibung nach 1945


Sahorsch
weitere Bilder
Záhoří
(Standort)
Sahorsch Gemeinde 1544 1950–1960 Vertreibung nach 1945

Chodová Planá[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Bučinský mlýn
(Standort)
Buchmühle Einöde


BW Domaslavičky
(Standort)
Deutsch Thomaschlag Gemeinde 1970–1980


BW Hanikův mlýn
(Standort)
Hanikmühle Mühle


BW Pila
(Standort)
Brettmühle Einöde


BW Schartlův mlýn
(Standort)
Schartlmühle Mühle

Chodský Újezd[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Dolní mlýn
(Standort)
Karls Mühle Mühle


BW Habermühle
(Standort)
Habermühle Mühle


BW Jirglův mlýn
(Standort)
Girglmühle Mühle


BW Kalbmühle
(Standort)
Kalbmühle Mühle


BW Kanapark
(Standort)
Ganabartl Siedlung 1945–1950


BW Klepáček
(Standort)
Klapel Mühle Mühle


BW Kuh Mühle
(Standort)
Kuh Mühle Siedlung


BW Slatinský mlýn
(Standort)
Schladamühle Mühle


BW Tišina
(Standort)
Kenruh Einöde 1950–1960 Grenzanlagen


BW Zajatecký tábor a hřbitov u Plané
(Standort)
Gefangenenlager nächst Karolinenhof bei Plan Gefangenenlager

Ctiboř u Tachova[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Březí
(Standort)
Pirkau Gemeinde 1552 nach 1945

Halže[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Halser Mühle
(Standort)
Halser Mühle Mühle


BW Hamerské Domky
(Standort)
Büchsenhammer, Siedlung


BW Haselmühle
(Standort)
Haselmühle Mühle


BW Haubnerův mlýn
(Standort)
Haubnermühle Mühle


BW Hirtenhaus
(Standort)
Hirtenhaus Siedlung


BW Horní nový mlýn
(Standort)
Hintere Neumühle Mühle


BW Kočičí mlýn
(Standort)
Katzenmühle Mühle


BW Mathildensäge
(Standort)
Mathildensäge Mühle


BW Pavlův Studenec
(Standort)
Paulusbrunn Gemeinde 1618 Vertreibung nach 1945


BW Špirkův mlýn
(Standort)
Spirkenmühle Mühle


BW U Wallerů
(Standort)
Wallerhaus Einöde

Horní Kozolupy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Na Hadovce
(Standort)
Schlanzenmühle Mühle

Hošťka[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Achácovský mlýn
(Standort)
Achatsmühle Mühle


BW Brtný mlýn
(Standort)
Zeidelmühle Mühle


BW Francův mlýn
(Standort)
Franzenmühle Mühle


BW Gogelmühle
(Standort)
Gogelmühle Mühle


BW Liščí Díra
(Standort)
Fuchsloch 1945–1950 Grenzanlagen


BW Mášův mlýn
(Standort)
Maschaumühle Mühle


BW Meiselmühle
(Standort)
Meiselmühle Mühle


BW Na Poli u Lesa
(Standort)
Waldackerhäuser Einöde


BW Nový Kohling
(Standort)
Neu Kohling Einöde


BW Nový mlýn
(Standort)
Neumühle Mühle


BW Nový mlýn
(Standort)
Neumühle Mühle


Purschau
weitere Bilder
Pořejov
(Standort)
Purschau Gemeinde 12420/4-4840 1275 1950–1960 Vertreibung nach 1945


BW Pořejov
(Standort)
Purschau Burg, Schloss, Veste 1950–1960 Vertreibung nach 1945


BW Tchoří Vrch
(Standort)
Iltisberg Einöde


BW Vogelmühle
(Standort)
Vogelmühle Mühle


BW Wachterhof
(Standort)
Wachterhof Siedlung


BW Žebrácký Žďár
(Standort)
Petlarnbrand Siedlung 1950–1960 Vertreibung nach 1945


BW Žebráky - Brusírna zrcadel
(Standort)
Pettlarn - Spiegelschleif Fabrik

Kladruby u Stříbra[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Benešův mlýn
(Standort)
Benischmühle Mühle


BW Ludvíkův Hamr
(Standort)
Ludwigshammer Fabrik


BW Mühlberg
(Standort)
Mühlberg Einöde


BW Střížkův mlýn
(Standort)
Zischkamühle Mühle

Kočov[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Janov
(Standort)
Johannesdorf Siedlung 1748 nach 1945 Vertreibung nach 1945

Konstantinovy Lázně[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Bílý mlýn
(Standort)
Weissmühle Mühle


BW Dudákovský mlýn
(Standort)
Tuthakenmühle Mühle


BW Marasův mlýn
(Standort)
Marasenmühle Mühle

Kostelec u Stříbra[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Habří
(Standort)
Habří Forsthaus vor 1945


BW Kočovský mlýn
(Standort)
Gotschauermühle Mühle


BW Peklo
(Standort)
Höll Einöde

Lesná u Tachova[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Arnoštova leštírna
(Standort)
Anna Polier Polierwerk 1945–1950 Grenzanlagen Lesná u Tachova


BW Bažantov
(Standort)
Wosant Gemeinde nach 1945 Vertreibung nach 1945


BW Buchar
(Standort)
Pucher Einöde Grenzanlagen


BW Česká Ves
(Standort)
Böhmischdorf Gemeinde 1625 1945–1950 Grenzanlagen


Böhmisch Neuhäusl České Nové Domky
(Standort)
Böhmisch Neuhäusl Siedlung 1764 1945–1950 Grenzanlagen


BW Dolní mlýn
(Standort)
Untere Mühle Mühle


BW Háje
(Standort)
Leirwinkel Gemeinde nach 1945 Grenzanlagen


BW Hedvičina Pila
(Standort)
Hedvigsäge Einöde 1945–1950 Grenzanlagen


BW Horní mlýn
(Standort)
Obere Mühle Mühle


BW Jedlina
(Standort)
Neu Losimthal Gemeinde 1626 1950–1960 Grenzanlagen


BW Josefovo Údolí
(Standort)
Josefsthal Siedlung Grenzanlagen


BW Kollerova Huť
(Standort)
Kollerhütte Siedlung 1945–1950


BW Kulm
(Standort)
Kulm Siedlung nach 1945 Vertreibung nach 1945


BW Laufloh
(Standort)
Laufloh Siedlung Grenzanlagen


BW Malovcova brusírna
(Standort)
Malowetz Werk Fabrik


BW Mlýnské Domky
(Standort)
Mühlhäuser Gemeinde 1945–1950 Grenzanlagen


BW Nová brusírna
(Standort)
Neuwerk Fabrik


BW Nová Knížecí Huť
(Standort)
Neu Fürstenhütte Gemeinde vor 1945


BW Nový mlýn
(Standort)
Neumühle Mühle Grenzanlagen


BW Pavlova Huť
(Standort)
Paulushütte Siedlung 1950–1960 Grenzanlagen


BW Pohodnice
(Standort)
Wasenmeisterei Einöde


BW Randezvous
(Standort)
Randezvous Einöde 1980–1990


BW Šenvaldská Huť
(Standort)
Schönwalderhütte Siedlung 1945–1950


BW Skláře
(Standort)
Neuwindischgratz Siedlung 1793 nach 1945 Grenzanlagen


BW Stará Knížecí Huť
(Standort)
Alt Fürstenhütte Gemeinde 1784 nach 1945 Grenzanlagen


BW Stoupa
(Standort)
Alt Pocher Siedlung 1710 1945–1950 Grenzanlagen


BW Suchá Hůrka
(Standort)
Dürrnhübel Siedlung Grenzanlagen


BW Tichého mlýn
(Standort)
Tichy Mühle Mühle


BW Zahájí
(Standort)
Waldheim Gemeinde 1608 1945–1950 Grenzanlagen


BW Zlatý Potok
(Standort)
Goldbach Siedlung 1736

Lestkov[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Český Mlýn
(Standort)
Böhmischműhl Mühle 1950–1960 Vertreibung nach 1945


BW Horní Víska
(Standort)
Oberdörfles Siedlung nach 1945 Vertreibung nach 1945


BW Milkov
(Standort)
Milikau Siedlung 1960–1970 Vertreibung nach 1945


BW Na Potoce
(Standort)
Bachmühle Mühle


BW Röllerův mlýn
(Standort)
Röllermühle Mühle

Milíře[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Albersdorfer Mühle
(Standort)
Albersdorfer Mühle Mühle


BW Brandmühle
(Standort)
Brandmühle Mühle


BW Steinhof
(Standort)
Steinhof Siedlung Vertreibung nach 1945


BW Zeislova Zahrada
(Standort)
Zeiselgarten Einöde Vertreibung nach 1945

Obora u Tachova[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Francovy Domky
(Standort)
Franzhäuser Siedlung


BW Heyrovského Pila
(Standort)
Heyrovskysäge Einöde


BW Hraničná
(Standort)
Hermannsreith Siedlung 1945–1950 Grenzanlagen


BW Na Kopci
(Standort)
Berghäuslen Einöde


BW Na Šancích
(Standort)
Schanzhäusl Siedlung 1945–1950 Grenzanlagen


BW Na Spálenci
(Standort)
Brenntenloh Einöde 1970–1980 Grenzanlagen


BW Nový Hamr
(Standort)
Neuhammer Einöde


BW Paulus Brunner Glashütte
(Standort)
Paulus Brunner Glashütte Siedlung


BW Paulus Brunner Hegerhaus
(Standort)
Paulus Brunner Hegerhaus Forsthaus


BW Pomezná
(Standort)
Wittichsthal Siedlung 1950–1960 Grenzanlagen


BW Přední Chalupy
(Standort)
Vorderhäuslen Siedlung Grenzanlagen


BW Ruhberghammer
(Standort)
Ruhberghammer Einöde


BW Serghofmühle
(Standort)
Serghofmühle Mühle 1950–1960


BW Siebermühle
(Standort)
Siebermühle Mühle


BW Třetí Hamr
(Standort)
3 Hammer Einöde


BW Větrov
(Standort)
Baderwinkel Siedlung 1945–1950 Grenzanlagen


BW Viktoria
(Standort)
Viktoriasäge Einöde


BW Zahnhammer
(Standort)
Zahnhammer Mühle

Olbramov[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Křínovský mlýn
(Standort)
Grönamühle Mühle

Ošelín[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Dolní Plezom
(Standort)
Unter Plesau Gemeinde 1115 1990–2000 Vertreibung nach 1945


BW Schweppelmühle
(Standort)
Schweppelmühle Mühle

Planá u Mariánských Lázní[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Caltovský mlýn
(Standort)
Zaltaumühle Mühle


BW Egrt Mühle
(Standort)
Egrt Mühle Mühle


BW Jakubův mlýn
(Standort)
Jakobsmühle Mühle


BW Kühnhackel Mühle
(Standort)
Kühnhackel Mühle Mühle


BW Panský mlýn
(Standort)
Hernmühle Mühle


BW Planá u Mariánských Lázní
(Standort)
Plan in Marienbad nach 2000


BW Slatinský mlýn
(Standort)
Schladamühle Mühle 1950–1960


BW Tomšův mlýn
(Standort)
Domschamühle Einöde


BW Zlatý mlýn
(Standort)
Schlada Mühle Mühle

Přimda[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Bodenmühle
(Standort)
Bodenmühle Mühle


BW Hammelhütte
(Standort)
Hammelhütte Einöde


BW Hellmühle
(Standort)
Hellmühle Mühle


BW Krommelmühle
(Standort)
Krommelmühle Mühle


BW Milov
(Standort)
Mühlloh Siedlung 1950–1960 Vertreibung nach 1945


BW Sägemühle
(Standort)
Sägemühle Mühle


BW Stahlmühle
(Standort)
Stahlmühle Mühle


Svatá Apolena
weitere Bilder
Svatá Apolena
(Standort)
Svatá Apolena Wallfahrtskirche, Ruine 102734 1838 Vertreibung nach 1945


BW Wenzlův mlýn
(Standort)
Wenzelmühle Mühle


BW Wiessmühle
(Standort)
Wiessmühle Mühle

Prostiboř[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Válcový mlýn
(Standort)
Walzmühle Mühle

Rozvadov[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Arnoštin Hamr
(Standort)
Ernestinen Hammer Hammerwerk


BW Frauentál
(Standort)
Hochofen Siedlung 1945–1950 Vertreibung nach 1945


BW Hahnehäusl
(Standort)
Hahnehäusl Einöde


Reichenthal Hraničky
(Standort)
Reichenthal Gemeinde 1945–1950 Grenzanlagen


BW Maxův mlýn
(Standort)
Maxmühle Mühle


BW Mnichovství
(Standort)
Münchsfeld Gutshaus


BW Nová Huť
(Standort)
Neuhütte Siedlung 1945–1950 Grenzanlagen


BW Pod tchořím vrchem
(Standort)
Iltismühle Mühle


BW Schafhütte
(Standort)
Schafhütte Einöde


BW Šestý Železný Hamr
(Standort)
Sechster Eisenhammer Einöde


BW Spechamühle
(Standort)
Spechamühle Mühle Grenzanlagen


BW Střeble
(Standort)
Ströbl Siedlung 1945–1950 Grenzanlagen


BW Tieflohhaus
(Standort)
Tieflohhäus Forsthaus


BW U brány
(Standort)
Thorhaus Einöde

Staré Sedliště[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Bohuslav
(Standort)
Wusleben Gemeinde 1945–1950 Vertreibung nach 1945


BW Gesperrhaus
(Standort)
Gesperrhaus Einöde


BW Hamerský mlýn
(Standort)
Hammermühle Mühle


BW Kamenný mlýn
(Standort)
Steinmühle Mühle


BW Krčma
(Standort)
Kratschen Siedlung


BW Nový Dvůr
(Standort)
Neuhof Forsthaus


BW Nový mlýn
(Standort)
Neumühle Mühle


BW Staré Sedliště - zámek
(Standort)
Alt Zedlisch - Schloss Burg, Schloss, Veste 1960–1970


BW Starý mlýn
(Standort)
Altmühle Mühle

Staré Sedlo u Tachova[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Darmyšl-zámek
(Standort)
Darmschlag-Schloss Burg, Schloss, Veste 1980–1990


BW Malečkův mlýn
(Standort)
Zapfenmühle Mühle


BW Pohodnice
(Standort)
Wasenmeisterei Einöde 1950–1960

Stráž u Tachova[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Čertův mlýn
(Standort)
Teufelsmühle Mühle


BW Český mlýn
(Standort)
Böhmischmühle Mühle


BW Hochtenhäusel
(Standort)
Hochtenhäusel


BW Klementův mlýn
(Standort)
Klementmühle Mühle

Stříbro[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Jirná
(Standort)
Girna Forsthaus


BW Pekelský mlýn
(Standort)
Höllmühle Mühle


BW Důl Evangelista
(Standort)
Evangelistazeche Einöde


BW Důl Leo
(Standort)
Leoschacht Einöde


BW Jirna
(Standort)
Girna Forsthaus


BW Pochův mlýn a pila
(Standort)
Pochmühle Mühle


BW Poruba Antonín I.
(Standort)
Antoni I. Verhau Einöde


BW Poruba Antonín II.
(Standort)
Antoni II. Verhau Einöde

Studánka[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Pastvina
(Standort)
Helldroth Gemeinde nach 1945 Vertreibung nach 1945

Sytno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Důl Zdař Bůh
(Standort)
Frischglückzeche Einöde

Tachov[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Aumühl
(Standort)
Aumühl Mühle


BW Heligenmühle
(Standort)
Heligenmühle Mühle 1950–1960


BW Hollinghof
(Standort)
Hollinghof Siedlung 1960–1970 Talsperre Lučina


BW Jiřský mlýn
(Standort)
Georgsmühle Mühle


BW Luglmühle
(Standort)
Luglmühle Mühle


BW Městský mlýn
(Standort)
Stadt Mühle Mühle


BW Nový mlýn
(Standort)
Neumühle Mühle


BW Nový mlýn
(Standort)
Neumühle Mühle


BW Plechwalze
(Standort)
Plechwalze Einöde


BW Továrna na dřevěné výrobky - Tachov
(Standort)
Fabrik für Holzprodukte - Tachov Fabrik nach 2000

Talsperre Hracholusky[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Butov
(Standort)
Wuttau Siedlung 1960–1970 Talsperre Hracholusky


BW Horní mlýn
(Standort)
Pochmühle Mühle 1960–1970 Talsperre Hracholusky


BW Plahussner Mühle
(Standort)
Plahussner Mühle Mühle vor 1945 Talsperre Hracholusky


BW Vackův mlýn
(Standort)
Watzkamühle Mühle 1960–1970 Talsperre Hracholusky

Talsperre Lučina[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Hamr
(Standort)
Waffenhammer Hotel, Gasthaus, Hütte 1970–1980 Talsperre Lučina


BW Lučina
(Standort)
Sorghof Gemeinde 1523 1970–1980 Talsperre Lučina


BW Pocher
(Standort)
Pocher Mühle 1970–1980 Talsperre Lučina


BW Sorghofský mlýn
(Standort)
Sorghöfner Mühle Mühle 1960–1970 Talsperre Lučina

Tisová u Tachova[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Kečovský mlýn
(Standort)
Kötschenmühle Mühle

Třemešné[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Berghäusel
(Standort)
Berghäusel Einöde


BW Dampfsäge
(Standort)
Dampfsäge Einöde


BW Domkamühle
(Standort)
Domkamühle Einöde


BW Honsoudl Mühle
(Standort)
Honsoudl Mühle Mühle


BW Mlýnské Domky
(Standort)
Mühlhäusel Siedlung nach 1945 Vertreibung nach 1945


BW Novohradský
(Standort)
NowoBurgsky Siedlung 1945–1950 Vertreibung nach 1945


BW Růženín
(Standort)
Rosenhaim Forsthaus


BW Rybničná
(Standort)
Weiherweisenhaus Einöde Grenzanlagen


BW Spänmühle
(Standort)
Spänmühle Mühle


BW Stará sklárna
(Standort)
Altglashütte Siedlung


BW U Löblů
(Standort)
Löblhaus Einöde

Zadní Chodov[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name-CZ Name-DE Anmerkungen ÚSKP-Nr. Erste Erwähnung Untergang Zeit Untergang Grund
BW Berghauslen
(Standort)
Berghauslen Einöde 1950–1960


BW Kyjovský mlýn
(Standort)
Kohaumühle Mühle


BW Weissmühle
(Standort)
Weissmühle Mühle

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. mapire.eu
  2. zanikleobce.cz
  3. zanikleobce.cz
  4. czso.cz

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Abandoned villages in the Czech Republic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zdeněk Procházka: Tachov – město. = Tachov (Tachau) – Stadt (= Historicko-turistický průvodce. Bd. 8). Českého Lesa, Domažlice 1997, ISBN 80-901877-4-9.
  • Zdeněk Procházka: Putování po zaniklých místech Českého lesa. = Wanderungen durch verschwundene Ortschaften des Böhmischen Walds. Nakladatelství Českého Lesa, Domažlice 2007 ff.;
    • Band 2: Tachovsko. Osudy 45 zaniklých obcí, vsí a samot. = Bezirk Tachau. Die Geschicke von 45 verschwundenen Dörfern, Weilern und Einöden. 2011, ISBN 978-80-87316-16-0.