Nusakan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Doppelstern
β Coronae Borealis
β Coronae Borealis
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Nördliche Krone
Rektaszension 15h 27m 49,73s[1]
Deklination +29° 06′ 20,5″[1]
Scheinbare Helligkeit [4] 3,68[2] (3,65 – 3,72)[3] mag
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −26,9 ± 0,2 km/s[5]
Parallaxe 29,17 ± 0,76 mas[1]
Entfernung [6] 112 ± 3 Lj
(34,3 ± 0,9 pc)
Eigenbewegung:[1]
Rek.-Anteil: −180,17 ± 0,40 mas/a
Dekl.-Anteil: 85,92 ± 0,64 mas/a
Orbit[7]
Periode 3848,54 ± 0,52 d
(10,5367 ± 0,0015 a)
Große Halbachse 0,204 008 ± 0,000 034″
Exzentrizität 0,539 71 ± 0,000 21
Bahnneigung 111,452 ± 0,014°
Argument des Knotens 148,041 ± 0,030°
Epoche des Periastrons HMJD 44 412,8 ± 1,4
(~ Jahr 1980,47)
Argument der Periapsis 180,21 ± 0,13°
Einzeldaten
Namen A; B
Beobachtungsdaten:
Scheinbare Helligkeit [4] A 3,68 mag
B 5,2 mag
Typisierung:
Spektralklasse A A9SrEuCr[8]
B F2[9]
Physikalische Eigenschaften:
Masse[7] A 1,71 ± 0,18 M
B 1,33 ± 0,074 M
Radius[9] A 2,63 ± 0,09 R
B 1,56 ± 0,07 R
Leuchtkraft[9] A 25,3 ± 2,9 L
B 4,5 ± 0,5 L
Effektive Temperatur[9] A 7980 ± 180 K
B 6750 ± 230 K
Rotationsdauer[10] A 18,50 ± 0,07 d
B
Alter 530 ± 10 Millionen a[9]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungβ Coronae Borealis
Flamsteed-Bezeichnung3 Coronae Borealis
Bonner Durchmusterung BD +29° 2670
Bright-Star-Katalog HR 5747 [1]
Henry-Draper-Katalog HD 137909 [2]
SAO-Katalog SAO 83831 [3]
Tycho-KatalogTYC 2032-1605-1[4]
Hipparcos-Katalog HIP 75695 [5]
WDS-Katalog WDS 15278+2906

Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/RekDekSizeLeer

β Coronae Borealis (Beta Coronae Borealis, kurz β CrB), auch Nusakan genannt, ist ein Doppelstern im Sternbild Nördliche Krone.

Das Doppelsternsystem liegt 34 Parsec (ca. 112 Lichtjahre) von der Sonne entfernt[6] und weist eine Umlaufzeit von 3849 Tagen (10,54 Jahre)[7] auf. Der Hauptstern β Coronae Borealis A besitzt die 1,7-fache Masse der Sonne, der Begleiter β Coronae Borealis B die 1,3-fache Masse der Sonne.[7] Die Doppelsternnatur von β Coronae Borealis wurde 1907 am Lick-Observatorium entdeckt[11] und war lange Zeit nur spektroskopisch nachweisbar (siehe spektroskopischer Doppelstern). Erst in den 1970er Jahren konnte β Coronae Borealis als enger Doppelstern mit einer Winkeldistanz von 0,25″ aufgelöst werden, und zwar visuell von Paul Couteau mit Hilfe des 50- und 75-cm-Refraktors am Observatorium Nizza (1973) und speckle-interferometrisch von Antoine Labeyrie et al. mit Hilfe des 5-Meter-Hale-Teleskops (1974).[12]

β Coronae Borealis ist zudem ein veränderlicher Stern, die Gesamthelligkeit des Systems schwankt mit einer Periode von 18,487 Tagen zwischen 3,65 mag und 3,72 mag.[3] Die Helligkeitsschwankungen gehen vom Hauptstern β Coronae Borealis A aus, der ein schnell oszillierender Ap-Stern (roAp-Stern) ist[13] und der veränderlichen Sterngruppe der α2-Canum-Venaticorum-Sterne angehört.[3] Sein Spektraltyp wurde auf A9SrEuCr klassifiziert.[8] Messungen mit dem Echelle-Spektrografen UVES am Very Large Telescope haben gezeigt, dass die Radialgeschwindigkeit von β Coronae Borealis A mit einer Periode von 16,2 Minuten oszilliert und das Spektrum eine geringere Häufigkeit von Seltenen Erden als bei anderen roAp-Sternen aufweist.[13] β Coronae Borealis A besitzt ein ausgedehntes, komplexes, fossiles Magnetfeld, das eine Stärke von etwa 900 bis 1100 Gauß (an den Polen 2400 Gauß) hat.[10]

Am 21. August 2016 bekam der Stern von der Internationalen Astronomischen Union den offiziellen, historisch belegten Eigennamen Nusakan.[14] Er leitet sich vom arabischen Ḳasʽat al Masākīn ab, was übersetzt „Schale des Bettlers“ oder „Schüssel des Bettlers“ bedeutet und dort einst die Bezeichnung für das ganze Sternbild war.[15]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Floor van Leeuwen: Hipparcos, the New Reduction. VizieR-Datenkatalog I/311 (elektronisch veröffentlicht). 2008, bibcode:2008yCat.1311....0V. VizieR-Katalogeintrag.
  2. Dorrit Hoffleit, Wayne H. Warren, Jr.: Bright Star Catalogue, 5th Revised Ed. VizieR-Datenkatalog V/50 (elektronisch veröffentlicht). 1995, bibcode:1995yCat.5050....0H. VizieR-Katalogeintrag.
  3. a b c Nikolay N. Samus et al.: General Catalogue of Variable Stars. Vers. 5.1, März 2017. VizieR-Datenkatalog B/gcvs (elektronisch veröffentlicht). 2009, bibcode:2009yCat....102025S. VizieR-Katalogeintrag.
  4. Brian D. Mason et al.: The Washington Visual Double Star Catalog. Vers. 2024-04-22. VizieR-Datenkatalog B/wds (elektronisch veröffentlicht). 2024, bibcode:2024yCat....102026M. VizieR-Katalogeintrag.
  5. George A. Gontcharov: Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars. VizieR-Datenkatalog III/252 (elektronisch veröffentlicht). 2007, bibcode:2007yCat.3252....0G. VizieR-Katalogeintrag.
  6. a b Von der Parallaxe abgeleitet (29,17 ± 0,76 mas, Hipparcos, the New Reduction).
  7. a b c d Matthew W. Muterspaugh et al.: The Phases Differential Astrometry Data Archive. II. Updated Binary Star Orbits and a Long Period Eclipsing Binary. In: The Astronomical Journal. Bd. 140 (6), 2010, S. 1623–1630, bibcode:2010AJ....140.1623M, doi:10.1088/0004-6256/140/6/1623, arxiv:1010.4043.
  8. a b P. Renson, J. Manfroid: General Catalogue of Ap and Am stars. VizieR-Datenkatalog III/260 (elektronisch veröffentlicht). 2009, bibcode:2009yCat.3260....0R. VizieR-Katalogeintrag.
  9. a b c d e Hans Bruntt et al.: The radius and effective temperature of the binary Ap star β CrB from CHARA/FLUOR and VLT/NACO observations. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 512, 2010, Artikel-ID A55, bibcode:2010A&A...512A..55B, doi:10.1051/0004-6361/200913405, arxiv:0912.3215.
  10. a b John M. Seach et al.: The magnetic fields of β Coronae Borealis and the early F-star σ Bootis. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Bd. 513 (3), S. 4278–4294, bibcode:2022MNRAS.513.4278S, doi:10.1093/mnras/stac1173.
  11. William W. Campbell, Joseph H. Moore: Eight stars whose radial velocities vary. In: The Astrophysical Journal. Bd. 26, 1907, S. 292–295, bibcode:1907ApJ....26..292C, doi:10.1086/141506.
  12. Antoine Labeyrie et al.: Speckle Interferometry. III. High-Resolution Measurements of Twelve Close Binary Systems. In: The Astrophysical Journal. Bd. 194, 1974, S. L147–L151, bibcode:1974ApJ...194L.147L, doi:10.1086/181689.
  13. a b Donald W. Kurtz et al.: The detection of the very low amplitude 16.2-min pulsation in individual lines of first ionization stage of rare earth elements in the roAp star βCrB. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Bd. 380 (2), 2007, S. 741–748, bibcode:2007MNRAS.380..741K, doi:10.1111/j.1365-2966.2007.12109.x.
  14. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 2, November 2016. (PDF) Abgerufen am 11. Februar 2024 (englisch, 158 KiB).
  15. Richard Hinckley Allen: Star-Names and their Meanings. G. E. Stechert, New York 1899, S. 176, 179. Transkription.