Portal Diskussion:Burgen und Schlösser/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

infobox burg

hallo, ich wollte mal fragen, wie mit der infobox burg allgemeingültig zu verfahren ist. ich habe die box beim artikel über das Schloss Wiesenburg (Brandenburg) verwendet, da dieses schloss eine ehemalige und umgebaute burg ist und die ehemalige burg noch immer klar erkennbar ist. eine infobox schloss als bessere alternative gibt es nicht. nun wird die zulässigkeit des verwendens der infobox bestritten und diskutiert. gestern kam es im zusammenhang zu einem edit war. bis gestern hieß es in der beschreibung der infobox noch "Schlösser erhalten dann eine Infobox Burg, wenn sie als solche erbaut wurden".[1] dies trifft auf schloss wiesenburg zweifellos zu. nachdem ich das in der diskussion anmerkte, wurde die passage flugs geändert und die formulierung von meinem gegenüber, der auf die unzulässigkeit der verwendung der box beharrt, gestrichen. bei Hilfe:Infoboxen heißt es "Infoboxen sollen ein anschauliches Hilfsmittel zum Fließtext sein". dies trifft auf die verwendung meiner meinung nach zu. wie ist eure meinung? mit bestem gruß Haster (Diskussion) 00:00, 19. Jan. 2014 (CET)

Es schadet auch nichts, einen Link zur Diskussion auf der Diskussionsseite von Benutzer:Sir Gawain mitzugeben. Ich habe mich dort bereits geäußert. Es gibt außer Geschmacksfragen in der Optik keinen sinnvollen Grund, die Infobox in den Artikel einzubinden. Sie ist eben nur für Burgen bestimmt, für Schlösser bräuchte man ganz andere Parameter. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:20, 19. Jan. 2014 (CET)
Haster, du solltest fairerweise alle relevanten Teile des Satzes und nicht nur den dir genehmen Teil zitieren. Bis gestern hieß es in der Beschreibung der IB nämlich "Schlösser erhalten dann eine Infobox Burg, wenn sie als solche erbaut wurden [...] außer, der Umbau ist fundamental ..." Und Letzteres ist bei Schloss Wiesenburg (Sachsen) genau der Fall. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 01:00, 19. Jan. 2014 (CET)
was ich zitiere, entscheide ich. und ich entscheide, richtig zu zitieren. ich habe das wiedergegeben, was ich vorgestern schrieb. eins zu eins. dein zitat ist im übrigen nur verfälscht, da du eine ergänzung, welche in der klammer stand, als teil des satzes darstellst. die klammer folgte jedoch dem hauptsatz "bei der Entstehungszeit kann dann der Umbau annotiert werden (außer[...])" und eben nicht dem von mir zitierten. was derjenige meinte, der die klammer gesetzt hat, hat er hinterher in deiner diskussion angedeutet. nachdem ich das zitat verwendet und du gelöscht hast. und mit dem von dir nun erwähnten ist ja auch nicht getan, denn die klammer geht noch weiter. wenn du jetzt meinst, dass der umbau wie in der klammer beschrieben fundamental war (was bedeutet das?), wäre also die infobox gebäude zu verwenden? und letztlich ändert das ganze selektive bzw. manipulative zitieren nichts an der nun im raum stehenden frage: ist die infobox burg zulässig oder nicht. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 01:38, 19. Jan. 2014 (CET)
Du verfälscht aber den Sinn der zitierten Aussage, wenn du nur die Hälfte zitierst und das Wesentliche für diesen Fall einfach weglässt. Genau die von dir weggelassene und von mir angeführte (außer[...]-Passage ist bei Schloss Wiesenburg einschlägig. Und W!B: hat auch nichts nur angedeutet, sondern ganz klar gesagt, dass seine Ergänzung die bisherigen Gepflogenheiten (= keine Box bei heutigen Schlössern) wiedergeben sollte. Von daher steht die Frage, ob die Infobox Burg hier zulässig ist oder nicht, eben überhaupt nicht im Raum, weil sie schon sehr lange beantwortet ist (und auch immer war). Nur eben nicht in deinem Sinne. Die Dokumentation zur Verwendung die Infobox, egal in welcher Version, ist da eindeutig.--  Sir Gawain Disk. 14:18, 19. Jan. 2014 (CET)
also... du verfälscht, wenn du mir andere zitate unterjubeln möchtest, als ich sie gebracht habe. ich zitiere grundsätzlich, wie es mir passt. und wenn ich zitate wiedergebe, dann im gegensatz zu dir korrekt. du scheinst den unterschied zwischen zitaten und interpretationen nicht zu kennen. die formulierung war wie von mir dargestellt und nicht wie von dir zurechtgeschnitten (und interpretiert). punkt.
w!b: sagte unter anderem "die reale praxis in der artikelarbeit sieht einfach anders aus, als ihr darstellt, daher schien mir das auch nicht ablehenswert". und er sagte nicht, was du hier zu verkaufen versuchst, was du gerne lesen würdest, sondern eher das gegenteil von dem. und er sagte auch, dass die infobox gebäude immer anwendbar sei. er hat eigentlich nicht die bohne deine thesen gestützt. du berufst dich auf irgendeine entscheidung von irgendwann, dass schlösser per se keine infobox (ob burg oder bau) erhalten. das stelle ich jetzt zur (wegen meiner neu geführten) diskussion. und das angedeutet bezog sich darauf, was ich im satz zuvor mit der klammer, die einem ganz anderen hauptsatz folgte, sagte. höre bitte, bitte auf, hier irgendwas zurechtzudrehen. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 23:52, 19. Jan. 2014 (CET)
lumpeseggl, wiesenburg war aber eben nun mal eine burg. und es geht weniger um gefallen oder misfallen der infobox. vielmehr steht, wie ich sagte die frage der grundsätzlichen zulässigkeit für ehemalige burgen, die jetzt schlösser sind, im raum. ist es grundsätzlich im sinne wikipedias zulässig, diese in einem solchen fall zu verwenden. Haster (Diskussion) 01:57, 19. Jan. 2014 (CET)
Es ist sinnlos, da nur wenige der angedachten Burg-Parameter sachgerecht ausgefüllt werden können. Was hier in der IB steht, sind Allgemeinplätze, die in die Einleitung eines jeden guten Artikels gehören. Bilder und Geokoordinaten werden auch ohne IB im Kopf des Artikels angezeigt. Das ist Infobox um der Infobox willen und wird trotz Deiner Blockadehaltung demnächst entfernt. --Lumpeseggl (Diskussion) 02:03, 19. Jan. 2014 (CET)
ich wiederhole mich auch nur, wenn ich sage, dass das, was du als argument gegen die infobox vorbringst, allgemeinen gegen infoboxen spricht. und lies mal den link zu der hilfe infobox, den ich oben brachte. da steht, dass die inhalte sogar grundsätzlich trotz einer infobox in den artikel gehören. immer! ob nun bei berg, sportler, gebäude oder eben burg. mit deinen bedenken solltest du also vielleicht weiter oben ansetzen und die leute überzeugen, infoboxen ganz aus der wikipedia zu verbannen. ansonsten fliegt die infobox dann, wenn es dir gelingt, eine vernünftige und nicht nur herbeifabulierte mehrheit von deinen ansichten zu überzeugen. mir, der versucht, den artikel anschaulicher zu gestalten, blockadehaltung vorzuwerfen, obwohl ihr zwei euch doch verwehrt und euch nichts besseres als "löschen!" einfällt, ist nur abermals komisch. ihr betreibt destruktion und nicht ich. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 02:28, 19. Jan. 2014 (CET)
Wie lange arbeitest Du hier schon ernsthaft mit bei WP? Es geht niemals um eine Auszählung von Stimmen, sondern um die besseren Argumente. Und da hast Du ganz wenig zu bieten, außer Deinem persönlichen Geschmack. Entsprechend suche ich mir auch selber aus, gegen welche infoboxen ich vorgehe. Momentan steht nur Deine unangemessene Verwendung zur Diskussion. --Lumpeseggl (Diskussion) 11:45, 19. Jan. 2014 (CET)
ich habe die schlechten argumente? und du etwa gute? oder zumindest bessere? habe ich irgendwas überlesen? warte, ich scrolle mal... nee. ich finde da absolut nichts. wirklich gar nichts. alles ist argumentativ widerlegt worden, was du erzählt hast. ausnahmslos alles. es bleibt nur deine persönliche meinung im raum, die dir ja genehmigt sei.
und natürlich musst du in der community eine mehrheit überzeugen. eben mit guten argumenten macht man das ja in der regel. du kannst dich ja nicht ernsthaft hinstellen wollen und meinen, egal wen du überzeugst, du findest so geil, was du sagst, da ist wurst, ob das wer annimmt. nein, die meinung der community zählt und nicht deine sicht auf die dinge. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 12:01, 19. Jan. 2014 (CET)
und ich muss dir widersprechen: es steht die frage im raum, ob die verwendung der infobox zulässig ist oder nicht (siehe oben). und ich habe genau diese diskussion eröffnet. da musst du jetzt nicht versuchen, das thema dahingehend zu drehen, dass es um eine "unangemessene verwendung" meinerseits ginge, um dem ganzen gleich eine unsachliche richtung und färbung zu verpassen. Haster (Diskussion) 12:07, 19. Jan. 2014 (CET)
und dann lasst jetzt mal bitte, sofern ihr keine neuen und vielleicht bessere argumente vorbringt andere reden, damit das hier zu keiner privatunterhaltung verkommt und der diskussionsbaum endlos in die länge gezogen wird. dein und gawains standpunkt ist ja klar und bekannt und registriert und fällt auch sicher nicht unter den tisch. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 12:41, 19. Jan. 2014 (CET)
mit deinen bedenken solltest du also vielleicht weiter oben ansetzen und die leute überzeugen, infoboxen ganz aus der wikipedia zu verbannen. ist jedenfalls ein Schwachsinnsargument. Ansonsten würde ich Dir raten, Deine Blockadehaltung aufzugeben und mit Deinen 4.600 Edits mal die Ratschläge von Burgenautoren anzunehmen, die Du hier und auf der DS von Sir Gawain erhalten hast. --Lumpeseggl (Diskussion) 12:58, 19. Jan. 2014 (CET)
Da sich hier niemand zu Wort gemeldet hat, der nicht schon auf meiner Diskussionseite seine Meinung kundgetan hat, fasse ich jetzt einmal (selbstherrlich) zusammen: Es hat sich keine Mehrheit dafür gefunden, eine Änderung der bisherigen Verwendungsregeln für die Burgen-Infobox herbeizuführen. Entsprechend bleibt die alte Regel "Burgenbox nur in Burgenartikeln" in Kraft. Vehemente Gegenreden ;) von bisher Unbeteiligten gegen diese Zusammenfassung werde ich noch etwa eine Woche lang abwarten, dann werde ich Vorlage:Infobox Burg/Doku gemäß dem hisherigen Diskussionsverlauf konkretisieren (sprich: die Ausnahmen von der Regel einarbeiten). -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:44, 30. Jan. 2014 (CET)
es gibt auch keine mehrheit für den behalt einer bisherigen verwendungsregel. es gibt schlichtweg bislang gar mehrheit und keinen konsens. da kannst du nicht sagen, dass irgendwas bleibt, wie es gewesen sein soll, bloß weil dir die zeit zu lang wird. erst wenn ein konsens bzw. eine mehrheitsentscheidung vorliegt, gibt es ein ergebnis, auf das du dich stützen kannst. und wenn die diskussion ein jahr dauern sollte.
Es benötigt keine Mehrheit für die Beibehaltung einer Regelung, nur für deren Änderung. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:58, 30. Jan. 2014 (CET)
du brauchst immer einen konsens. immer eine mehrheit. wenn du für eine regel, wie du sie nennst, keine mehrheit mehr hast, gibt es sie nicht. auf altvordere kannst du dich bei wikipedia gewiss nicht berufen. wir schreiben hier keine gesetze. Haster (Diskussion) 18:06, 30. Jan. 2014 (CET)
viel eher ist es so, wenn du keine mehrheit mehr hast, gibt es deine regel nicht mehr und sie fliegt. nicht ich muss eine mehrheit gegen sie auf die beine stellen. und du hast bislang keine erkennbare mehrheit. Haster (Diskussion) 18:08, 30. Jan. 2014 (CET)
aber auch die behauptung darfst du gerne mal belegen. Haster (Diskussion) 18:17, 30. Jan. 2014 (CET)
du sagtest doch, eine derartige diskussion sei schon einmal erfolgt. wo war das, dass man dort eventuell noch wen einbinden kann? und überhaupt würde mich die diskussion mal intetressieren. die muss es ja noch irgendwo geben. Haster (Diskussion) 17:54, 30. Jan. 2014 (CET)
Du meinst die Diskussionen, aus der sich die bisherigen Regelung ergebn hat? Sorry, habe keine Lust in den Tiefen der diversen WP-DIskussionsseiten für dich zu suchen. Das musst du selber tun. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:58, 30. Jan. 2014 (CET)
na hey, du behauptest, es hätte eine solche diskussion irgendwann mal gegeben. du musst natürlich deine aussage belegen. alles andere ist schon reichlich plump. du änderst einfach eine infoboxbeschreibung, behauptest und behauptest und belegst nichts. so nicht. so nicht. was, wenn ich sage, deine diskussion hat es nie gegeben? nee, ich muss nicht deine quellen suchen. Haster (Diskussion) 18:06, 30. Jan. 2014 (CET)
du musst natürlich deine aussage belegen. Nein, Haster, das muss ich nicht, da bin ich auch gerne - wie du so schön sagst - plump. Im Gegenzug wäre es aber deine Aufgabe, dich endlich über bisherige Diskussionen, Gepflogenheiten und Regelungen zu informieren. Das hast du bisher immer noch nicht getan. Dass meine Aussage bzgl. der zuvor geführten Diskussionen wahr ist, zeigen ja die Postings von Lumpeseggl. Und im Übrigen: Ich habe die Infoboxbeschreibung lediglich auf die vorher beschlossene Konsens-Fassung zurückgesetzt, die Änderung geschah zuvor von jemand anderem ... und der wollte lediglich feshalten, was der bisherige Verwendungsusus ist. --  Sir Gawain Disk. 18:17, 30. Jan. 2014 (CET)
ok... ich finde die diskussion nicht. du kannst sie auch nicht bringen. hat es sie also nicht gegeben?! du bist am zug. ohne zweifel. natürlich hast du deine behauptungen zu belegen. ohne beleg... die sache mit den gepflogenheiten habe ich dir ja versucht zu erklären (konsens, mehrheitsfindung etc.). Haster (Diskussion) 18:40, 30. Jan. 2014 (CET)
so, ich habe jetzt nur etwas von einer "redaktionellen" besprechung gefunden, in der das festgelegt worden sein soll. was ist eine redaktionelle besprechung? und wo fand die statt? ich finde sie nicht. Haster (Diskussion) 18:50, 30. Jan. 2014 (CET)
Ok, nur so aus dem Kopf, weil es schon echt lange her ist: Es gab nicht DIE Diskussion bzgl. der Burgenbox. Als diese entworfen/eingeführt wurde, gab es dieses Portal hier noch nicht. Die Diskussion wurde, weil sie einigermaßen hohe Wellen schlug, an diversen Stellen (ich würde mal sagen, mind. 3) geführt - wo auch immer das in der de-WP war. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:11, 30. Jan. 2014 (CET)
@Haster: Es reicht nun wirklich mit Deiner Blockadehaltung. Ich nehme die IB raus. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:06, 30. Jan. 2014 (CET)
1. seid ihr es, die blockieren wollen. also spiele ich den ball gleich zurück. 2. wir führen hier eine diskussion. die ib kommt erst raus, wenn dafür eine mehrheit gefunden wurde bzw. ein konsens erzielt wurde. so läuft es nicht. Haster (Diskussion) 21:12, 30. Jan. 2014 (CET)
Im Gegenteil, die IB wird nur dann verwendet, wenn sich eine Mehrheit gegen die bisherige Praxis ausspricht, und das war bisher nicht der Fall. Also: Buisiness als usual = keine Burgenbox in Schlösser-Artikeln. --  Sir Gawain Disk. 22:14, 30. Jan. 2014 (CET)
Die angefragte Dritte Meinung bringt anscheinend auch nicht gerade viel Rückmeldung. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:58, 2. Feb. 2014 (CET)
keine bislang.Haster (Diskussion) 18:59, 2. Feb. 2014 (CET)

3M: eher jurz nach dem überfliegen diverser diskussionen. besser wie eine nicht passende infobox ist gar keine. und solange es aus gutem grund keine infobox:schloss wird das schloss wiesenburg wie die allermeisten anderen schlösser ganz gut ohne auskommen. mittlerweile halte ich die meisten infoboxen sowieso für reinen formalkram um leute zu beschäftigen die es nicht schaffen sachverhalte als fließtext darzustellen. mfg --V ¿ 14:56, 14. Feb. 2014 (CET)

+1. Sehe das genauso wie Verum, daher im Zweifelsfall Infoboxen besser weglassen. --LukasWenger (Diskussion) 16:19, 14. Feb. 2014 (CET)
Selbtverständlich gehören die Angaben in der Infobox
auch in den Fließtex und 'dort verlinkt mfg --Pez (Diskussion) 17:06, 14. Feb. 2014 (CET)

Mithilfe bei Stub Carré savoyard

Hallo allerseits, wegen der kurzen Diskussion zu Musterburg hier im Archiv 2013 sowie der entsprechenden Löschdiskussion vom 7. März 2014 bin ich darauf gekommen, dass es mit der Burg von Yverdon ja schon so etwas wie eine einzelne „Musterburg“ gegeben hat, nämlich als Muster (im Sinne von Vorbild) für den Burgentyp des Carré savoyard. Eine Erklärung für dieses Carré savoyard fehlt hier noch. Der Begriff scheint mir wichtig genug, um ihm einen Artikel zu widmen, hat er doch den Burgenbau der Savoyer im späteren 13. Jahrhundert in der Genferseeregion geprägt, wie die erhaltenen Beispiele belegen.

Wenn also jemand hier mithelfen möchte: Carré savoyard (in meinem BNR). Es fehlen vor allem noch ggf. weitere Beispiele, Literaturangaben, Einzelnachweise, Kategorien, eventuell Bilder, und ganz allgemein eine zweite (dritte, ...) Meinung, bevor ich den Artikel in den ANR verschieben möchte. Einfach gleich dort editieren (oder auch hier vorschlagen). --LukasWenger (Diskussion) 22:36, 7. Mär. 2014 (CET)

Und P. S.: Nicht verwechseln mit dem Carré savoyard... ;-) --LukasWenger (Diskussion) 22:40, 7. Mär. 2014 (CET)
Das Thema ist nicht mehr aktuell und wird von mir auch nicht mehr hier in de.wp weiter verfolgt (Klima usw.). --LukasWenger (Diskussion) 21:10, 25. Mär. 2014 (CET)

Suche nach neuen Artikeln

Kann jemand irgendwie den Bot: Suche nach neuen Artikeln wieder zum laufen bringen??? MfG --commander-pirx (disk beiträge) 20:40, 16. Sep. 2014 (CEST)

Der sogenannte Bot hieß seinerzeit Sir Gawain, und der mag nicht mehr ;) -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:42, 16. Sep. 2014 (CEST)
Lieber Bot, ähm Sire, das eintragen in die Portalseite kann mensch ja "sharen", abder der CatScan funktioniert gar nicht erst. Jetzt habe ich davon Nullkommanull Ahnung. ... MfG --commander-pirx (disk beiträge) 12:20, 17. Sep. 2014 (CEST) ps. wer hat Dich so angepi..., das Du nicht mehr mögest?
Hier der funktionierende CatScan-Link für die Neuanlagen der letzten 30 Tage. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:49, 17. Sep. 2014 (CEST)
P. S.: Bin nicht angepiselt, nur ist meine freie Zeit für die WP drastisch zurückgegangen, und da musste ich mich entscheiden, ob ich lieber Portal-Seiten aktualisiere oder Artikel schreibe. Meine Wahl fiel auf die zweite Option :)

Gesucht

Losse, Michael: Kleine Burgenkunde, ISBN: 9783939722397 (früher: 3939722391), Regionalia Verlag - hat das jemand ??? MfG --commander-pirx (disk beiträge) 13:31, 23. Sep. 2014 (CEST)

Ja, ich. Warum? Sven-121 (Diskussion) 17:22, 23. Sep. 2014 (CEST)
@Sven-121: Wärst du vielleicht bereit, das Buch auch dort einzutragen? Dann wüssten andere Portalmitarbeiter, dass sie dich bzgl. des Inhalts kontaktieren oder dort vielleicht mal etwas nachschlagen lassen könnten. -- 18:24, 23. Sep. 2014 (CEST)
Gerne, kann ich am Wochenende machen. Hier übrigens ein Auszug meiner weiteren Burgenliteratur. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 19:49, 23. Sep. 2014 (CEST)
Schöne Seite. Die sollten wir eigentlich von Portal:Burgen und Schlösser/Nützliches direkt verlinken. --  Sir Gawain Disk. 21:02, 23. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Sven, lohnt der Erwerb? Kannst Du mir den: Losse: Die Lahn - Burgen und Schlösser mal ausborgen? Hast Du noch was zum Spessart / Odenwald (Sattler hab ich)?
dort kann ich auch mal noch was nachtragen (bei jelejenheid) MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 21:23, 23. Sep. 2014 (CEST)
Hi Commander Pirx, der Losse bietet einen relativ aktuellen Überblick über das Thema Burgen, ohne allerdings genauer ins Detail zu gehen. Ich würde sagen, wie es der Titel ja auch schon andeutet, es ist ein grober Überblick über die wichtigsten Themen der Burgenkunde, wobei die Themen eigentlich nur angerissen werden. Lohnender wäre da z.B. das zweibändige Werk "Burgen in Mitteleuropa" von der Deutschen Burgenvereinigung. Die Lahn würd ich dir sogar ausleihen, allerdings wie soll man das machen, wir sind ja nicht gerade Nachbarn?... Und das Buch ist mit 17 Euronen ja auch nicht so teuer. Zum Odenwald hab ich neben dem Sattler noch "Burgen und Schlösser im Odenwald" von Thomas Biller ISBN 3-7954-1711-2, ansonsten leider nichts. Wobei sich die Burgenliteratur meines Wissens hier auch vornehmlich zurückhält. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 16:55, 24. Sep. 2014 (CEST)
Ähm, jo Sattler als Einstiegsinfo hab ich / den Biller hab ich auch (durch - nicht sehr umfassend), an den Thomas Steinmetz: Burgen im Odenwald komme ich nicht mehr ran... bzw. 35€ sind mir zu teuer, werd mal wieder Lit.sip.hilfe anfragen müssen. Losse's Hochrhein hab ich jetzt preiswert erstanden, mal seh'n, wie er so schreibt/Inhalt/Nachweise hat, dann... MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 17:44, 24. Sep. 2014 (CEST)

Nachtrag: Ihr habt ja entlang der Alpen einen neuen Vielschreiber: Benutzer:Luckyprof, zumindest bin ich jetzt erst aufmerksam, der ja in guter bis sehr guter Q schreibt... -- commander-pirx (disk beiträge) 17:54, 24. Sep. 2014 (CEST)

Früher Burg, heute nicht mehr

Hallo, Rendelstein war früher mal eine Burg, wurde dann aber im 19./20. Jahrhundert zu einem ... wasauchimmer-Gebäude umgebaut. Sollte Rendelstein trotzdem in der Kategorie:Burg in Südtirol aufgenommen werden? --Mai-Sachme (Diskussion) 22:44, 4. Okt. 2014 (CEST)

Hallo! Wenn die Fachliteratur Rendelstein als Burg/Burgruine oder ähnlich bezeichnet, dann ja. Der Monumentbrowser bezeichnet Rendelstein als "Reste einer kleinen Burganlage", und auch Marcello Caminiti ordnet die Anlage in seinem Buch Die Burgen Südtirols (indirekt) als Burg ein. Er betont sogar, dass zwar nur noch Reste des Turms vorhanden wären, aber der Palas, der Zwinger und auch ein Teil der Ringmauer noch existieren würden. Deshalb würde ich meinen, die Kategorie wäre durchaus passend. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:04, 5. Okt. 2014 (CEST)

Kategorisierung Ehemalige Burganlage als Abgegangenes Bauwerk?

Siehe diese Diskussion. Warum ist Kategorie:Ehemalige Burganlage keine Unterkategorie von Kategorie:Abgegangenes Bauwerk? --Zollernalb (Diskussion) 17:11, 6. Nov. 2014 (CET)

Ev. weil eine "ehemalige Burganlage" in die Kategorie:Burg und in die Kategorie:Abgegangenes Bauwerk gehört? -- Donat 17:29, 6. Nov. 2014 (CET)
?? Das spricht doch nicht dagegen, ist doch nur eine zusätzliche Oberkategorie, das hat doch damit nichts zu tun. --Zollernalb (Diskussion) 17:36, 6. Nov. 2014 (CET)
Du solltest Benutzer:Radschläger fragen, warum er die Kategorie:Abgegangenes Bauwerk seinerzeit entfernt hat. Ich hab's damals schon nicht verstanden. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:31, 6. Nov. 2014 (CET)
ganz einfach: die Kategorie:Abgegangenes Bauwerk soll nicht nach Bautypen unterteilt werden. Dementsprechend wäre die Kategorie:Ehemalige Burganlage dort falsch und (alleine schon wegen der Begrifflichkeit "Ehemalig") besser zu löschen. Das fachprojekt hier möchte diese aber behalten, also besteht sie weiter.
Gegenfrage: warum wird die Kategorie:Ehemalige Burganlage eigentlich nicht in Kategorie:Burgstall umbenannt? -- Radschläger sprich mit mir 19:49, 6. Nov. 2014 (CET)
Ok, das bedeutet aber dann, dass man jede "ehemalige Burganlage" von Hand der Kategorie:Abgegangenes Bauwerk zuführen muss/kann? --Zollernalb (Diskussion) 20:30, 6. Nov. 2014 (CET)
ja. -- Radschläger sprich mit mir 23:57, 6. Nov. 2014 (CET)
und alle Kategorie:Burgruine in Baden-Württemberg nach Kategorie:Ruine in Baden-Württemberg... --Zollernalb (Diskussion) 10:36, 7. Nov. 2014 (CET)
oder ist es im Sinne des Erfinders, dass in Kategorie:Ruine in Bayern die Kategorie:Burgruine in Bayern und Kategorie:Kirchenruine in Bayern Unterkategorien sind? --Zollernalb (Diskussion) 12:10, 7. Nov. 2014 (CET)
Radschläger: Diese Frage solltest du dem Kategorien-Projekt stellen. Ich habe das schon mehrmals vorgeschlagen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 00:45, 7. Nov. 2014 (CET)

Könnte jemand das in die Navileiste übernehmen bzw. reparieren, da ich die Liste für NI HB und HH aufgeteilt habe? z. B. Liste von Burgen und Schlössern in Bremen. --AxelHH (Diskussion) 22:50, 7. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Sir Gawain Disk. 10:58, 13. Mär. 2015 (CET)

wer nix zu tun hat ;-(

für Hessen haben wir auch eine ToDo Liste, an der auch Nichthessen erlaubt ist mitzuarbeiten. 8-] Mf & weihnachtsreifen G -- commander-pirx (disk beiträge) 14:42, 2. Dez. 2014 (CET)

Lass' uns einen Deal machen, Commander. Ich verspreche, noch binnen dieses Jahres, einen kleinen, aber feinen Artikel zum Rüdesheimer Brömserhof zu verfassen, wenn du im Gegenzug versprichst, deine schloss- und burgartigen Neu-Anlagen häufiger mal auf Schon gewusst vorzustellen (oder mir bei vielversprechenden Kandidaten zumindest Bescheid zu geben, damit ich sie dort vorschlagen kann :) -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:18, 2. Dez. 2014 (CET)
Würd' ja gerne zusagen, aber mich schreckt das Verreisen vom Schloss Gedern damals noch ab, und ich bin bis Jahresende und darüber hinaus viel unterwegs ... also wenn wir den Deal strecken können? Denl ich drüber nach ;-) Ich habe aber etwa für Dich - Salinos Artikel Romanisches Haus (Seligenstadt), in Folge des gemeinsamen Stammtisches WP:Süd und WP:Unterfranken in Seligenstadt entstanden, MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 00:33, 3. Dez. 2014 (CET)
Schloss Gedern wurde damals verrissen? Sorry, ist an mir vorbeigangangen, sonst hätte ich es ritterlich verteidigt. Den Deal können wir gerne noch ein wenig strecken, ich muss ja auch erstmal Literatur für den Brömserhof sichten gehen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:45, 12. Dez. 2014 (CET)
P. S.: Salinos Romanisches Haus (Seligenstadt) werde ich heute noch vorschlagen und den Autor entsprechend informieren (ich hoffe, er hat nichts Generelles gegen SG-Vorschläge ...)

Danke und ich "war in Rüdesheim": Stadtinfo Brömserhof, Brömserhof und Wappen, in English, Brömserhof in Rüdesheim; Nachtschichten für einen Schatz am Mittelrhein, Hochschularbeit, mehr..., Schneewittchen u.a.Lit. - MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 00:12, 13. Dez. 2014 (CET)

Super, danke für die Links. Da kann ich mir die Internet-Recherche ja fast sparen und nur noch meine Bücher durchforsten. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:08, 13. Dez. 2014 (CET)
ja, mei - ich habe halt keine Lit. dazu... frohes Schaffen. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 14:21, 15. Dez. 2014 (CET)
Lit.hinweise zum Brömserhof im RI-Opac. --HHill (Diskussion) 15:08, 15. Dez. 2014 (CET)
@HHill: Danke für den Hinweis! -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:31, 16. Dez. 2014 (CET)
Cool, danke für den Artikel - stellst Du ihn nach "did you know about..."? MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 23:08, 18. Dez. 2014 (CET) (p.s. damit haben wir eine burg mehr als 2013 geschafft...!)
Ja, ich werde ihn morgen auf SG vorschlagen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:59, 19. Dez. 2014 (CET)

Neuschwanstein

Ich habe eine Überprüfung der Auszeichnung eingeleitet, da der Artikel gravierende Lücken hat: Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 10:09, 3. Jul. 2014 (CEST)

Erläuterung bei Kategorie:Abgegangenes Bauwerk

Vielleicht gehört das Folgende nicht genau hierher, aber ich weiß nicht, wohin genau sonst. Zumindest ist es hier einschlägig: Die ausklappbare Erläuterung bei Kategorie:Abgegangenes Bauwerk – und womöglich auch woanders – sollte man sprachlich besser fassen:

1. In diesem Kategoriestrang werden Artikel zu Bauwerken nach dem Status des Bauwerks geordnet. Dabei dient als Kriterium, in welchem Zustand sich das Bauwerk zum jetzigen Zeitpunkt befindet.
1.1. Das Demonstrativpronomen ist deiktisch zu unbestimmt. Unter diesem Kategoriestrang versteht man als kategoriennaiv hier hereinstolpernder Mitarbeiter zunächst einmal Diese Kategorie und alles darunter. Dann aber überlegt man sich gleich, dass (eine Vielzahl) in etwas ordnen die Situation des früheren Setzers vor dem Setzkasten beschreibt, der seine gebrauchten Lettern auf den Buchstabenfächer aufteilt. Hier aber ist doch das Attribut abgegangen per Vererbung nun gerade allen Unterkategorien gemeinsam, also kann es gar nicht darum gehen, hier herinnen (im Strang abwärts) nach dem Status zu ordnen, sondern vielmehr, hier herein nach dem (einheitlichen, gemeinsamen) Status „abgegangen“ einzuordnen. Die Ordnung/Verteilung nach Status fände also in der unmittelbaren oder einer höheren Oberkategorie statt. Zur Überprüfung geht man in die nächste Überkategorie Kategorie:Bauwerk nach Status – und da fehlt dann jeder Vorspann. Und schon spürt man an sich jenen eigentümlich schwebenden Status, der einen so oft überfällt, wenn man sich hier mit Kategorien befasst …
1.2. Der Nachsatz ist zu umständlich und führt mit dem – wohl synonym zu Status zu verstehenden – Zustand einen zweiten Begriff ein, was dann immer etwas missverständlich ist. Vermutlich gemeint: Stichtag für die Einordnung ist die Gegenwart. Evtl. noch: Frühere Bauzustände werden also nicht berücksichtigt.
1.3. Nebenbei: Die relevante Oberkategorie Kategorie:Bauwerk nach Status hieße wohl besser Kategorie:Bauwerk nach Zustand, das abstraktere Fremdwort bringt zwar mehr – wenn der Ausdruck erlaubt ist – Status, aber auch mehr Vagheit. Denn mit Status könnte ja viel gemeint sein: Bauzustand (wie hier gemeint) / rangiert in irgendwelchen Denkmalllisten / Ordnung hier nach irgendwelchen WP-Kriterien wie Stub/ausgebaut, KALP usw.
2. In diese Kategorie werden Kategorien eingeordnet, die sich thematisch mit nicht mehr vorhandenen, also abgegangenen Bauwerken befassen. Weiter unten auch: Abgegangen bedeutet im Zusammenhang mit einem Bauwerk, dass dieses heute nicht mehr existiert, dies kann durch Abriss, Einsturz, Brand oder Krieg geschehen sein.
2.1. Die Burgenfreunde hier unterscheiden zumindest schon einmal in noch existente Burgen, noch durch Baureste präsente Ruinen sowie noch gründlicher verschwundene Burgställe. Das zeigt, dass der Begriff nicht mehr vorhanden zu sein einer Präzisierung bedarf, denn zumindest jeder Mitarbeiter, dem der Begriff abgängig noch unvertraut war, wird hier mit Recht zaudern ob des (mindestens) Zwiespalts.
2.2. Nicht mehr zu existieren oder zu bedeuten ist nichts, was Geschehen sein könnte. Besser: Ein Bauwerk nennt man abgegangen, wenn (Präzisierung nach 2.1.) – ganz gleich, ob es abgerissen wurde, eingestürzt ist, verbrannt oder im Krieg verloren gegangen ist.
3.Die Einordnung der Bauwerksartikel im Kategoriestrang Kategorie:Bauwerk nach Status erfolgt in nur in direkter Kombination mit dem Standort.
3.1. Offenbar ist da ein in zuviel. Auch nach dessen Tilgung bleibt der Satz durch das diffuse in direkter Kombination mit allzu vage. Vermutlich gemeint: Artikel dürfen nicht in Kategorie:Bauwerk nach Status und seinen unmittelbaren Unterkategorien wie etwa … selbst eingeordnet werden, vielmehr werden unter diesen weitere Unterkategorien nach politischer Geographie angelegt für die entsprechenden Bauwerke in der jeweiligen Region.

--Silvicola Disk 00:52, 7. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Sir Gawain Disk. 11:00, 22. Okt. 2020 (CEST)